Alle Beiträge von herberto96
-
96er Kombiinstrumente Fehlanzeige
Das Stromproblem kannst Du auch bei einem festhängenden oder defekten Geber haben. Meine Tanknadel schiesst gerade nach längerer Standzeit auch hoch und bleibt dort über einige Kilometer hängen. Das geht solange, bis der Spritlevel etwas niedriger ist und der Geber dann irgendwann beim Fahren wieder freigeschaukelt wird. Über den Winter fülle ich immer etwas Zweitaktöl in den Tank, das hat das Problem abgemildert.
-
96er Kombiinstrumente Fehlanzeige
Ggf. hängt der Tankgeber fest.
-
Autolack in Spraydosen
Meki hat das hier einmal gepostet: http://temp.saabklubben.nu/farger/farger.shtml
-
Rückstellfeder Gasgestänge
-
Rückstellfeder Gasgestänge
@Rookie Spontan würde ich auch sagen, dass da was nicht stimmt. Ich schaue gern noch mal nach, wie es bei mir aussieht. Ciao!
-
Rückstellfeder Gasgestänge
Und hier gibt es die Feder! https://www.tradera.com/en/item/301910/398746565/saab-95-96-v4-gasretur-fjader Ciao!
-
Radbremszylinder?
Das ist aber komisch (vielleicht verstehe ich es auch nicht) aber wenn das der alte Stutzen ist und der Nippel da vorher drin war, dann muss er doch passen???? Nur so eine Idee aber ich würde mal versuchen einen theoretisch passenden neuen Nippel (also ohne Leitung) in den Stutzen zu drehen. Wenn Onnos Aussage stimmt, dann müsste der ja passen und er alte Nippel auf der Leitung wäre vermurkst.
-
Anleitung: Reparatur Zeituhr 95/96
Super Anleitung mal wieder, Kratzecke (auch wenn es schon wieder länger her ist aber beim Alteisen ändert sich da wenig). Ich habe meine Uhr vor ca. 10 Jahren überholen lassen, da lief sie für viele Jahre problemlos. Jetzt geht sie innerhalb von 2 Wochen ca. 5 min nach. Vielleicht bin ich ja zu penibel aber mich nervt das. Heißt das jetzt wieder ausbauen und zu Revision bringen mit dem Risiko, dass ich das alle paar Jahre wiederholen darf? Für Eure Meinungen und Erfahrungen bin ich wie immer dankbar. Ciao!
-
Ausgleichswelle selbst austauschen?
Stöckchen hingehalten - drüber gesprungen..... Ciao
-
Dichtung der Ansaugbrücke
OK - das war mir so nicht bewußt. Sparen sollte man an der Stelle sicherlich nicht. Ich habe die Brücke einmal vor ca. 10 Jahren mit Hilfe der Anleitung aus dem WHB gemacht - als Dichtmasse habe ich Hylomar genommen. Das ging eigentlich recht gut. Schöne Ostern!!!
-
Dichtung der Ansaugbrücke
Das steht ansonsten auch sehr genau im WHB. Ich denke, dass die Qualität der verfügbaren Dichtungen einigermassen einheitlich ist. Ich jedenfalls konnte bislang keine Unterschiede feststellen.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
So - nun ist es vollbracht. Die Verschleißteile für den Geberzylinder sind gestern gekommen und ich habe sie eingebaut. Nach der anschließenden Sanierung der Kupplungshydraulik schaltet es sich, als wäre der Gute gerade frisch ausgeliefert worden. Jetzt fällt auch auf, dass der Druckpunkt viel weiter am Pedalende liegt. Ich muß das marode Betätigungssystem zumindest teilweise seit vielen Jahren mit mir rumgeschleppt haben. Herzlichen Dank an alle, die hier konstruktive Beiträge geliefert haben.
-
Anleitung zum Wechsel Kupplungshydraulikleitungen
Uups - Rolle rückwärts. Im Bj. 84 ist vermutlich der alte Nehmerzylinder verbaut - hatte ich übersehen. Da kann ich nicht mitreden.
-
Anleitung zum Wechsel Kupplungshydraulikleitungen
Wenn die Leitung so antiquiert ist, spricht vieles dafür, dass der Nehmerzylinder auch am Ende seiner Tage angelangt ist. Dort sammelt sich über die Zeit in der Regel auch jede Menge Dreck an. Eine alte Kupplung samt Drumherum zu tauschen ist keine Kleinigkeit. Das mit dem "Drumherum" schreibe ich bewußt, denn wenn man die alte Kupplung erstmal zwischen Primärantriebs- und Motorgehäuse herausgezirkelt hat, dann sollte man auch Pilot- und Ausrücklager und die Simmerringe am Primärgehäuse und ggf. auch den an der Kurbelwelle mit tauschen. Ich bin damals den Empfehlungen der erfahrenen Forumsmitgliedern gefolgt und habe den Nehmerzylinder komplett gegen ein Qualitätsprodukt getauscht. Wenn das mit der Überholung nämlich nicht klappt, darf der ganze Rotz wieder raus. Ich habe das vor 2 Jahren in dem beschriebenen Umgang gemacht, bin gut damit gefahren und kann nur davor warnen, davon auszugehen, dass man in jedem Fall in 2 h mit dem Thema durch ist. Es empfiehlt sich auch, den Wagen etwas aufzubocken. Falls es länger dauert, ist das entlastend für das Kreuz. Wenn Du mit dem Wechsel durch bist, besteht auch eine gute Chance, dass sich das Getriebe leichter schaltet. https://www.saab-cars.de/threads/kupplung-rutscht.67875/page-2#post-1323181
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Jo - eigentlich geht es mir auch erstmal darum, dass ich die Gänge nur sehr schwer eingelegt bekomme (#33).
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Das was dem Kupplungsbetätigungssystem durch Verschleiß (ausgeschlagene Gabel) an Weg genommen wird, reduziert die Betätigungskraft an der Kupplung. 4 mm Spiel am Gabelgelenk bedeuten, dass die Hydraulikflüssigkeit weniger stark komprimiert werden kann, weil der Kolben im Geberzylinder den ursprünglichen oberen Totpunkt nicht erreicht. Überträgt man das Spiel des Bolzens in der Gabel rechnerisch auf den Weg des Kupplungspedals, dann bedeutet das, gerechnet über die Hebelverhältnisse, dass sich der Druckpunkt um ca. 25 mm verschiebt. Merken kann man das kaum - es schlackert ja wegen der Federvorspannung nix und die schleichende Druckpunktverschiebung nimmt man über die Jahre nicht wahr. Morgen kommt endlich der neue Dichtsatz - ich wollte jetzt nichts improvisieren, geschweige denn, alte Dichtungen verbauen. Den ungeeigneten kann ich kostenlos zurücksenden - ich hoffe, dass der Anbieter jetzt auch so fair ist und seine Beschreibung anpasst. Geber- und Nehmerzylinder habe ich aus meinem Schlachtauto ausgebaut und aufbereitet. Die sehen eigentlich noch ganz gut aus. Eigentlich rät man ja eher dazu den Nehmerzylinder zu ersetzen. Schaun mer amoi - ist ja notfalls schnell getauscht. Gestern dann habe ich die Altteile (Nehmer und Geber) zerlegt. Am schlimmsten war es um die Dichtung des Nehmerzylinders bestellt. Das Material ließ sich mit geringem Kraftaufwand zerbröseln. Alles was an den Teilen noch einigermaßen passabel war habe ich gereinigt, konserviert und eingelagert (wer weiß was noch kommt - hamstern ist wichtig!).
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Lieber Kater, vielleicht kann man es auf dem Bild nicht so richtig erkennen aber die Gabel ist so um ca. 4 mm ausgeschlagen. Das ist m. E. ganz sicher gravierend. Über den Reparatursatz würde ich mich ja auch nicht beschweren, wenn nicht wesentliche Teile fehlen bzw. nicht passen würden.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
So - die Kupplungshydraulik ist draussen. Die war vollkommen fertig. Wenn man die Gabel vom Geberzylinder sieht, dann kann man ungefähr erahnen, wie oft der Tacho genullt hat. Was man alles so vorfindet wenn man so eine Baustelle aufmacht. Den Einbau von Federringen bin ich ja gewohnt (das war damals nunmal so) aber dass die Befestigungsschrauben vom Geberzylinder mit Hochtemperaturpaste eingesetzt waren, war schon interessant. Dafür waren sie dann ziemlich lose. Sieht doch sehr danach aus, dass hier das Problem liegt. Hoffentlich funktionieren die überholten Zylinder. Die Teile aus dem Reparatursatz waren jedenfalls nicht alle identisch zu den verbauten. Nächstes Wochenende geht es weiter.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Die steht bei 4 mm. Es bringt in meinem Fall auch kaum was, daran rumzustellen.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Der Getriebeölwechsel hat erwartungsgemäß nichts gebracht, war aber nötig . Wenn jemand eine gute Bezugsquelle für die NPT - Stopfen am Getriebe hat, dann würde mich das freuen (die könnten mal gegen nicht abgenudelte getauscht werden). Jetzt mach ich mich demnächst an die Hydraulik - die Teile sind schon bestellt. Es fliegt alles raus was keine Miete zahlt (auch der Schlauch - hat sich beim 900 bewährt). Hoffentlich hilft das. Ich habe da so eine dumme Vorahnung. Bei Sachs auf der Homepage steht nämlich etwas von Reibrost auf der Nabe. Da soll die Kupplung zunächst rupfen - das würde das Phänomen plausibel erklären. Das hieße dann "Motor raus".
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Danke Meki! Flüssigkeit ist drin .....sieht aber nicht mehr so vertrauenserweckend aus. Es sind mindestens 10 Jahre - ich habe das System nach dem Kauf 2010 nie gewartet.
-
Kupplungseinstellung, sehr mysteriös
Ich schreibs mal hier mit rein. Meine Kupplung/Schaltung macht Zicken. Im letzten Jahr hat die Kupplung beim Abfahren gerupft (soll ja ein Stück weit normal sein). Kurz vor dem Winter ließ sich das Getriebe nur noch sehr schwer schalten. Ich habe dann dass Spiel an der Kupplungsgabel nachgestellt - dann war es wieder OK. Nachdem ich gestern meine erste Fahrt unternommen habe, war das Rupfen zwar weg, das mit der Schwergängigkeit wurde aber immer schlimmer (insbesondere bei kaltem Motor). Das Nachstellen des Spiels an der Kupplungsgabel wirkt nur bedingt. Der Druckpunkt ist gefühlt OK. Was ratet Ihr? Vom Leichtem zum Schwerem? Das Getrieböl wechseln (könnte mal wieder raus) - hilft das nix, könnte ich die Kupplungshydraulik sanieren (da habe ich in den letzten 10 Jahren nix dran gemacht).
-
Ölverlust / Wechsel Simmerring Nebenwelle / AGW
Danke Euch beiden erst mal. Habe Harry gestern das erste Mal seit dem Winter bewegt und jetzt auch noch eine Baustelle im Bereich Kupplung/Getriebe bekommen. Die hat jetzt Priorität. Vielleicht muß der Motor dann auch wieder raus - dann kann ich den Simmerring gleich mitmachen. Ach ja - Eisenach - ich mag schon gar nicht mehr zusagen. Immer ist irgendetwas dazwischen gekommen... Aber!!!! Ich gebe nicht auf - irgendwann bin ich dabei. Bleibt schön gesund!
-
Ölverlust / Wechsel Simmerring Nebenwelle / AGW
@Rookie Ich fürchte, ich stehe jetzt vor dem gleichen Problem. Es scheint so, als wenn bei meinem V4 der RDW hinter der Riemenscheibe undicht ist. Hast Du den Motor damals eigentlich ausbauen müssen, um den Stirnraddeckel zu demontieren? Hat das mit dem Abdichten des Deckels zum Kurbelgehäuse und zur Ölwanne funktioniert? Über Tipps würde ich mich freuen.
-
Saab 93-95-96 Kühlerventilator
Ich greif den Faden hier mal wieder auf, da mein Kunststofflüfter am V4 so langsam zerfleddert. Hat vielleicht jemand eine Bezugsquelle? Und nein - ich möchte nicht auf einen Elektrolüfter umbauen und ich habe keine Temperaturprobleme (der Motor auch nicht).