Alle Beiträge von ME Schaeffler
-
Saab Kalender 2011
Ja, mein Kalender kam heute morgen wohlbehalten an. Von DHL geliefert. Ist wirklich sehr schön geworden: Die Bildqualität ist ausgesprochen gut. Erstaunlich, wenn man bedenkt, daß da mit ganz verschiedenen Fotoapparaten fotografiert wurde, die vieleicht nicht alle Profiqualität haben. Auch das verwendete Fotopapier (Fuji Crystal Archive) ist sehr "wertig". Das Layout ist dezent und gefällt mir ebenfalls sehr gut. Alles in allem: Sieht sehr professionel aus. Mein einziger Verbesserungsvorschlag für 2012 wäre, sich eine andere Lösung für die Nummernschilder einfallen zu lassen. Das mit den nachträglich eingesetzten Modellbezeichnungen stört mich teilweise. Daß das Teil erst jetzt fertig wurde, ist auch gar nicht so schlimm. Das Januarbild ist zwar unbestreitbar reizvoll, aber vieleicht nicht mit allen meinen Kunden/dinnen kompatibel
-
Saab Kalender 2011
Kalender ist nicht nur da, sondern auch sehr schön! Genau :-)
-
Save Saab Convoy Jahrestag - was tun?
Ich könnte mir eine Ausfahrt nach Ffm/Hg am 29.1. durchaus vorstellen. Gute Idee! Wäre dabei!
-
Auf welchem Weg entsorgen die UN die ausgesonderten Militärfahrzeug? Weiß das jemand?
Kein Problem, ich hab einen! Sogar auf der Saar gemacht!
-
Auf welchem Weg entsorgen die UN die ausgesonderten Militärfahrzeug? Weiß das jemand?
Bin dabei! Gerade bei Hochwasser wäre ein U-Boot gut: Zum einen kommt man damit unter den Brücken besser durch. Zum anderen vermeidet das Knöllchen (bei Hochwasser wird ja normalerweise von der WSD die Schiffahrt gesperrt, unterwasser sehen die uns aber nicht). Also: sehr guter Vorschlag. Angesichts der Kosten wäre nur zu überlegen noch andere zu beteiligen (Wieland ?). Würde vieleicht auch die Bedienung des Bootes erleichtern. Weiß nur nicht, ob der den Sportbootführerschein binnen hat.
-
ME Schaeffler und andere
...und das wäre dann so ein Angebot, daß man nicht ablehnen kann. Hab mir die Sache auf Wiedervorlage 2024 gelegt:tongue:. Nein, im Ernst, es freut mich, daß Dir die Geschichte von meinen Saabs so gut gefallen hat . Und mit dem Forum hast Du in jeder Beziehung völlig recht recht. Ich habe hier schon einigen guten Rat gefunden und über manches OT auch herzlich gelacht. Ist aber sicher kein Zufall, daß gerade das Saab Forum so ist, wie es ist.
-
Auf welchem Weg entsorgen die UN die ausgesonderten Militärfahrzeug? Weiß das jemand?
Klasse! Der "Schlepper E 1575" hat auch was, stimmt. Sieht von vorn jedenfalls viel schnittiger aus als die Sardelle. Und was der alles kann: Eis brechen... abschleppen...und dann auch noch zwei Kojen. Mit machst Du bestimmt nichts verkehrt! Das mit den Parkas überleg ich mir mal...
-
ME Schaeffler und andere
Ich kauf nie wieder ein Auto vor dem Mittagessen, ich schwör´s. Nur noch nach dem Mittagsschlaf... Wobei der blaue 9000 mit seinen Macken mein Leben durchaus bereichert hat. Von dem könnte ich zumindest allerlei Anekdoten erzählen. Zum Beispiel: Als mir in Nordhessen das Getriebe gefreckt ist, hatte ich das ganze Auto mit Umzugsgut einer Bekannten voll. Die hat nicht schlecht gestaunt, als ihre Sachen mit einem gelben Abschlepp-Lkw geliefert wurden. Mir war es gelungen, den ADAC-Menschen davon überzeugen, daß meine Freundin zuerst mal ihre Klammotten braucht. Der war dann auch eine große Hilfe beim Entladen des Saab. Ansonsten - für alles was ich nicht im SGB finde, wende ich mich nur noch vertrauensvoll an diese Forum hier. "Hier werde ich geholfen".. oder so.
-
Auf welchem Weg entsorgen die UN die ausgesonderten Militärfahrzeug? Weiß das jemand?
Silver saab! Herzlichen Dank für den Link auf die VEBEG, der mein Leben deutlich bereichert hat. Zuerst hab ich gedacht: So ein Quatsch, die verkaufen doch gar keine Saabs. Dann hab ich aber andere tolle Sachen entdeckt: Zunächst dachte ich an der Erwerb des Loses: "1000 BW. pullover, oliv". Dann ist mir aber aufgefallen, daß nur 366 Stück meine Größe haben. Was soll ich mit 634 Pullovern machen, die mir nicht passen? Dann stach mir das Minensuchboot "ex Neptun" in die Nase, das praktischerweise nur wenige Kilometer entfernt von hier bei Völklingen auf der Saar liegt. Aber das brauche ich wohl doch nicht. Die Minen im Saarland finde ich auch ohne Boot. Die haben ja diese praktischen Fördertürme,sodaß man sie schon von weitem sieht. Außerdem liegen die Minen auch allesamt gar nicht direkt an der Saar, sodaß man sie mit einem Boot nur ganz schlecht erreichen kann. Wahrscheinlich hat die Bundeswehr hier deshalb auch keine Minen gefunden und will das Boot deshalb vertickern. Im Moment tendiere ich eher zum Landungsboot "ex Sardelle". Da klingt schon der Name sympatisch. Außerdem ist das Teil augenscheinlich äußerst praktisch: Wenn man sich damit auf Nordlandkreuzfahrt begibt, dann braucht man sich keine Beschränkungen auferlegen. Auf der Hinfahrt kann man Biervorräte mitnehmen, die auch einen längern Aufenthalt zulassen und auf der Rückfahrt kann man nachher gleich mehrere alte Saabs mitbringen. Ich schätze mal für 6 -8 Autos wär da sicherlich Platz. Mir gibt nur zu denken, daß dieses Boot vom Havariekommando verkauft wird. Das ist hoffentlich kein schlechtes Zeichen? Nicht daß ich nachher mit sechs 96 in der Ostsee versinke. Ach ja - die Turbolader der Hauptmotoren fehlen wohl - aber da kann man doch bestimmt die von zwei alten 900ern nehmen. Ich mein, so ein bißchen Stil muß ja schon sein.
-
Kölner Straßen - Marode Fahrbahnbeläge sind lebensgefährlich
Wer die Gründe für die Schlaglöcher sucht findet sie hier: http://www.bundesfinanzministerium.de/nn_4486/DE/Wirtschaft__und__Verwaltung/Finanz__und__Wirtschaftspolitik/Foederale__Finanzbeziehungen/Kommunalfinanzen/K_C3_B6__Eckdaten_20zur_20Entwicklung_20und_20Struktur_20der_20Kommunalfinanzen,templateId=raw,property=publicationFile.pdf Viel Statisik aber aussagekräftig. Interessant bspw. die Entwicklung der Finanzierungssalden mit der der Sachinvestitionen zu vergleichen (bei Personal kann die öffentliche Hand nicht kurzfristig sparen und die steigenden sozialen Leistungen werden den Kommunen vom Bund weitgehend vorgegeben). So unerfreulich das ist - unter den gegebenen Umständen bleibt den Gemeinden kaum was anderes übrig, als dort zu sparen, wo das auf die Schnelle geht, wie etwa der Erhaltung der Straßen. Wirtschaftlich sinnvoll ist das natürlich nicht, weil schlecht gepflegte Straßen a la longe die teureren sind.
-
ME Schaeffler und andere
Nein, am Platz muß es bei mir nicht scheitern. Eher schon an der Zahl der Garagen. Mir vor das Haus eine Halle zu bauen, gibt glaub ich die bauordnung nicht her und könnte zu Verstimmung bei der Nachbarschaft führen. Ne Tiefgarage wär nicht schlecht aber vieleicht ein wenig teuer.
-
92B oder 93B? Hilfe ich kann mich nicht entscheiden!
Beneidenswerte Auswahl fürwahr.... Ich würde mich letztlich wohl für den 93 entscheiden. Die Unterschiede bei der Ersatzteilversorgung sind m.E. ein ziemlich gutes Argument. Was nützt Dir der schönste 92, wenn die Sonne für eine Ausfahrt scheint aber ein Ersatzteil fehlt und Du noch nicht mal ungefähr weißt, wann und wo Du es bekommst. Die optischen Unterschiede zwischen den beiden sind auch nicht so gewaltig, die Grundform ist ja zumindest ähnlich. Im Saab museum stehen sie nebeneinander - ich müßte lügen, wenn ich behaupten sollte, der 92 sei außen definitv schöner als der 93. Innen hat mir der 93 sogar besser gefallen. Klar ist das Geschmacksache... Bleibt natürlich das Argument Seltenheit, aber das kannst nur Du selbst gewichten... Egal wie Du Dich entscheidest - ein Wahnsinnsauto bekommst Du allemal!
-
Saab-Grüße aus Hessen
Hi tine, sehr sympatische Vorstellung. Man kann Kinder nicht früh genug an die richtige Automarke gewöhnen! Viele Grüße in den Taunus Wendelin
-
ME Schaeffler und andere
Man wird durch das internet aber auch ständig in Versuchung geführt....Hinzu kommt erschwerend, daß ich als Kind immer Schrotthändler oder Autoverwerter werden wollte. Und auf meinem Hof ist noch viel Platz...
-
ME Schaeffler und andere
Noch einen 96 (oder 95) dazu . Aber dann wärs´s wirklich genug . Liebe Grüße Wendelin
-
ME Schaeffler und andere
Danke für das Kompliment. Ich sehe das mit der Farbkombination mittlerweile auch so. Dabei bin ich eher zufällig dazu gekommen. Eigentlich hab ich primär nach einem schwarzen gesucht, so wie mein alter Wagen eben war, aber unbedingt mit relativ niedriger Laufleistung (unter 200 000). Dann hab ich bald festgestellt, daß gut erhaltene 900 mit wenig km schneller weg sind als man schauen kann. Also hab ich sofort angerufen als ich die luxemburger Anzeige (900 i, 136 000km) gesehen habe. Dort hieß es allerdings "gris". Vor Ort stand ich dann erstmal etwas ratlos vor dem Wagen. Im ersten Moment fand ich das irgendwie rentnermäßig, das aber sehr konsequent. Hab mich dann unter das Auto gelegt und da war er ausgezeichnet. Auch der Innenraum war eigentlich nur ein bißchen verstaubt aber ansonsten tadellos. Beifahrersitz und Rückbank sehen aus wie neu, der Fahrersitz hat etwas "Patina" aber keine Löcher oä. Noch nicht mal der Himmel hat gehangen. Wir sind dann noch ein kurzes Stück (ohne kennzeichen) über Land gefahren und er fuhr gut. Was willste da machen? So hab ich mich innerlich von dem Gedanken getrennt, daß ein richtiger Saab schwarz sein muß und angefangen ihn so zu "lieben". Rosenquarz und collorado passt nicht nur farblich perfekt. Es ist auch wirklich irgendwie besonders (an dem per se besonderen Wagen). Bisher hab ich auch von Nicht-Saab- Fans noch nie negative Kommentare gehört, im Gegenteil.
-
Abhauen nach Schweden
@Saab99 Bin mir nicht ganz sicher, ob ich richtig verstehe, was Du mit diesem Link sagen willst Die Fotos in dem Buch sind jedenfalls geil. Schade daß die Schwarte so teuer ist (90 $).
-
ME Schaeffler und andere
Aus heutiger Sicht war der schwarze 900 eigentlich ein echtes Schnäppchen (damals beim Kauf fand ich ihn eher teuer). Der Neupreis mit el. SSD und Radio betrug nach meiner Erinnerung 38 000 DM. Ergibt bei einem unterstellten Restwert von 2000 € einen jährlichen Wertverlust von 790 €. Da meine Frau wild entschlossen dem H-Kennzeichen entgegenblickt, schafft es das Auto bestimmt noch auf einen durchschnittlichen Wertverlust von 500 €. Ich bin da ganz optimistisch. Das wär dann eigentlich eine ordentliche Hausnummer. Also: Saab kaufen und fahren und fahren....aber nie verkaufen! Im übrigen danke an alle für die freundlichen Kommentare!!!
-
Abhauen nach Schweden
Also bevor ich komplett auswandern und mir dort gleich ein Haus kaufen würde, würde ich erstmal versuchen in dem Land gewisse Zeit zu wohnen und zu arbeiten. Da kann ich dem Vorschlag von Klaus (# 6) nur zustimmen. Hast Du vieleicht die Möglichkeit in Schweden ein befristeten Job zu bekommen? Ich hab vor langer Zeit mal eine Art Praktikum in den USA gemacht, genau gesagt in Florida, für 6 Monate. War wirklich eine tolle Zeit. Ich habe da z.B. ganz schnell viele nette und interessante Leute kennengelernt. Wenn ich es darauf angelegt hätte, dann hätte ich dort vermutlich sogar bleiben können (was ursprünglich absolut nicht meine Absicht war). Gelernt hab ich dort namentlich eines: In der "Fremde" lernt man nicht nur die Fremde sondern vor allem auch die Heimat (und sich selber besser) kennen. Wenn man hier groß geworden ist, dann ist vieles für einen selbstverständlich, was anderenorts absolut nicht selbstverständlich ist. Das wird einem so richtig erst woanders bewußt. Manches ist hier besser, anderes in dem "fremden" Land. Entscheidend ist letztlich die ganz persönliche Bilanz. Insofern würde ich niemand zu-oder abraten auszuwandern, aber jedem (der die Möglichkeit hat) empfehlen, es vorher gründlich zu testen.
-
ME Schaeffler und andere
Hallo Saabfreunde, nachdem ich hier schon etwas länger unterwegs bin, wär´s vielleicht doch mal an der Zeit, mich und meine Autos vorzustellen: Bin mittlerweile 50 Jahre alt, von Beruf Rechtsanwalt + FA. für Sozialrecht ( sonst vereinend ). Hobbys: ja selbstverständlich. Mein erstes Auto (79 – 82) war ein gebrauchter VW Golf I Bj. 74. Auf das erste Rostloch hab ich einen Aufkleber gepappt und auf das zweite…und als der Wagen kurze Zeit später voll geklebt war wie später der Ferrari von Schumacher hab ich ihn verkauft. Mein nächstes Auto war ein Ford Escort (82 – 89). An den erinnere ich mich selber kaum, so unauffällig war der (hat aber nie Probleme gemacht). Dann hatte ich –leider nur - für ein paar Monate (89) in den USA einen 77´caddy Coupe de ville. 6,9 l big bloc. Das war der Hammer schlechthin. Das Motorengeräusch, der Anzug, die durchgehende Sitzbank vorne…Er sah ein bisschen aus wie Bruce Willis nach einer halben Stunde „die harder“, war aber genauso unverwüstlich. Spaltmaße? Benzinverbrauch? Sch..drauf. Mit dem bin ich dann von Orlando FL nach Las Vegas und zurück gecruist / geschwankt, egal - war jedenfalls gut. Seither sind deutsche Autotests für mich irrelevant… Zurück in Deutschland und nach Abschluss der Ausbildung (89) war ein neues Auto fällig. Honda Prelude oder Saab 900? Freundin (spätere Ehefrau) sagt: Saab. Also Saab gekauft (neu): 900 i 16 - schwarz, was sonst. Der Saab Händler in Saarbrücken hat die Qualität von Saab demonstriert indem er sich an die Autotür gehängt hat und hin und hergeschwungen ist. Erworben hab ich ihn dennoch woanders, bei Saab Diller in Kaiserslautern direkt neben "pentagon motor sales". Das war immer lustig wenn ich ihn morgens in die Inspektion gebracht habe, nur amerikanische Uniformen, man hatte den Eindruck versehentlich in die Lagebesprechung der US Air Force geraten zu sein (Diller war ganz in der Nähe der air base Ramstein und Saab war damals in den USA ja ziemlich angesagt). Der nette Herr von der Sparkasse meinte zu meinem neuen Auto, wie ich denn darauf gekommen sei - nichts gegen Saab, aber er würde gar nicht auf die Idee kommen, sich so ein Auto zu kaufen. Als Kunde bekam man damals automatisch die Kundenzeitung „Neues vom Troll“ zugeschickt, die war genauso merkwürdig wie das ganze Auto (verglichen mit dem was damals grad modern war!). Da konnte man noch lesen welche Saabhändlertochter geheiratet hat usw. Später hat Saab mich mit dem „Saab Exklusiv Magazin“ angeschmeichelt, da stand in jedem zweiten Satz, dass ein Saab ein Premium Auto ist – wie öde. Als GM Teile von Saab gekauft hat war das empörend und als dann auch noch der 902 am Horizont auftauchte, war ich kurz davor (im Sinne von „last order please“) zum Cabrio zu schreiten. Davor hat mich dann freilich Saab selbst bewahrt indem die noch schnell vor der Wachablösung die Preise erhöht haben. So blieb es denn lange bei dem schwarzen 900 i. Mit dem bin ich letztlich rund 225 000 km gefahren, quer durch Europa, zum Teil auch mit unserem Touring Wohnwagen. Von Gibraltar bis Alesund, von Prag bis Santiago di Compostella, rund Irland, rund Schottland. Der Saab hat uns nie im Stich gelassen, nur einmal in Bologna. Ich kann kein italienisch, der Mechaniker konnte kein deutsch. Die Kommunikation war deshalb kurz, nur ein Wort: „gearbox!“…Der Saab hat dann in der Werkstatt eine Reha gemacht und wir sind eine Woche Skoda gefahren. Nachdem mich dieses vortreffliche Gefährt ungefähr 10 Jahre begleitet hatte, fing meine Frau an zu behaupten, ich würde zu viel mit ihm fahren. Meine Argumente, meine Fahrten seien zumeist beruflich bedingt und würden deshalb letztlich auch ihr zu gute kommen (Essen, Miete), ließ sie nicht gelten. Ich würde einfach zu viel fahren, es sei deshalb für den Saab weit besser, sie würde ihn künftig bewegen , da sie ja weit weniger fahre. Mich hat das nicht ganz überzeugt, da ich mit meinem Wagen hoch zufrieden war und auch keinerlei Anzeichen von Schwäche an ihm entdecken konnte. Dennoch gewann ich im laufe der Zeit den Eindruck, dass es wenn nicht für mein Auto, so doch für meine Ehe von Vorteil sein könnte, meiner Frau den schwarzen zu überlassen. So bin ich um meinen ersten Saab gekommen. Ich habe dann an einem Samstag morgen kurz vor dem Mittagessen einen gebrauchten 9000 i 2,3 l gekauft (dunkelblau) und meiner Frau den schwarzen 900 leihweise (streitig!) übergeben (1999?). Ich kann mich nicht entsinnen, dass dieser 9000 während der Zeit bei mir einmal komplett mangelfrei gewesen wäre. Schon nach ein paar Wochen war die ZKD dahin. Den kaputten Wischwassertank, den die Werkstatt nie repariert hat, will ich nicht groß erwähnen. Dazu kam ein intermittierendes Ruckeln, dessen Ursache die Werkstatt erst nach Jahren fand, als er die ASU nicht packte: defekte Zündkasette. Der endgültige Entschluss zur Trennung entstand etwas später als während eines Wendemanövers das Getriebe blockierte. Ich stand quer mitten auf einer Landstraße und die Karre ließ sich weder vorwärts noch rückwärts auch nur einen Zentimeter bewegen. Der krönende Abschluss kam als ich ihn eigentlich schon verkauft hatte: da ist er mir vor der Garage mit offener Fahrertür rückwärts davon gerollt, tja und dann kam da noch so ein Betonpoller ins Spiel….aber ehrlich gesagt, er tat mir nicht leid. Angesichts des ständigen Ärgers mit dem 9k hatte ich mir schon einige Zeit vorher als Zweitwagen einen roten MX 5 zugelegt (91- heute), damit ich wenigstens ein verlässliches Auto habe (Anm.: meine Frau hat andere Gründe unterstellt). So lag es für mich nahe, den 9000 durch einen zuverlässigen Mazda 6 zu ersetzen (silbern, Kombi, Turbodiesel). Sehr praktisches und sparsames Auto. Nach ein paar Jahren ist mir aufgefallen, dass ich das Auto, in das ich einsteige, gar nicht mehr sehe – und das mir das bei dem 900 nie passiert war. Bei dem war ich abends in die Tiefgarage gegangen und hab spontan gedacht: tolles Auto, interessante Form. Auch noch nach 10 Jahren. Hinzu kam, dass mein alter 900 noch immer auf der Straße ist, mittlerweile mit 360 000 km auf dem Tacho. Immer noch mit dem ersten Motor. Immer noch bei meiner Frau. Also hab ich mich ganz gemütlich auf die Suche gemacht und letztlich (89) in Luxemburg (bei uns um die Ecke) „Frau Schaeffler“ entdeckt, einen 900 i 16 Bj. 90. 136 000 km (nicht nachgewiesen aber plausibel). Außen rosen quartz metalic, innen rotes Leder. Im ersten Moment fand ich das etwas …na ja… gewöhnungsbedürftig. Aber mittlerweile gefällt es mir ausnehmend. Sportlich dynamisch? Nöö! Gediegen, gepflegt, unaufgeregt! Mit Frau Schaeffler reise ich gänzlich entspannt. Ich genieße die Landschaft, den Komfort, die Musik. Warum soll soll man sich da beeilen? Ihr Alter sieht man ihr nicht unbedingt an, sie ist im besten Sinne zeitlos und sie fühlt sich auch nicht nach „altem Auto“ an. Mittlerweile hab ich die Dame seit knapp zwei Jahren. Sie hat mich noch nie im Stich gelassen. Wir waren schon in Holland und in Wales, alles ohne Probleme.Was freilich nicht heißt, dass Frau Schaeffler völlig anspruchslos wäre. Ein wenig Rost an den Radläufen, ein Antriebswellengelenk, Bremsscheiben, Kupplung, Federn, Stoßdämpfer, Auspuffanlage etc. Hohlraumversiegelung (MS). Dazu noch ein Chrome Grill, Lederlenkrad, LM Felgen, eine ordentliche Stereo-anlage usw. Demnächst wohl ein neuer Kühler, die Lambda Sonde. Aber die Kosten nehme ich ihr nicht übel, das ist nur eine Investition in unsere lange gemeinsame Zukunft. Aus nicht näher erklärbaren, jedenfalls eher irrationalen Gründen hab ich mir jetzt im Herbst noch den „kleinen Roten“ zugelegt, einen 99 Gl. 77 000 km (angeblich). Kirschrot mit beigen Sitzen. Den hab ich aus Schweden importiert. Hierüber hatte ich ja schon hier im Forum berichtet und Bilder in einem Album gepostet. Der steht im Moment noch ohne Zulassung bei mir rum und wartet auf besseres Wetter, eine gründliche Inspektion und vermutlich ein paar Reparaturen. Aber ich bin guter Hoffnung, dass das noch was wird. Soweit die Story von meinen Autos (ok, wäre auch kürzer gegangen). Daß ich dieses vorzügliche Forum bislang nicht mit technischen Beiträgen bereichert habe, bitte ich mir nachzusehen. Dies hat nur den einfachen Grund, dass ich Schadenersatzansprüche vermeiden möchte. Ich hab nämlich von Automechanik etc. null Ahnung (aber umso größeren Respekt vor allen die das können). Auch wenn ich nicht selbst repariere, so lese ich doch die technischen Beiträge mit Interesse. Und gelegentlich kommt ja mal ein sonstiges Thema auf bei dem ich denke, ich könnte auch mal meinen Senf dazugeben. Oder noch´n Photo. Mir gefällt das Forum. Vor allem freut mich immer welch begeisterte (und bisweilen originelle) Anhänger Saab hier hat !!!! Viele Grüße Wendelin
-
Saab Kalender 2011
Sehr gut! Genau das Bild Hätte ich auch genommen!
-
Jahreswechsel
Alles, alles Gute/bessere im Neuen Jahr!!! Hoffentlich g[ATTACH]51959.vB[/ATTACH]oldene Zeiten ... wünscht Wendelin
-
Saab Kalender 2011
Ich hätte auch gerne einen!
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Als ich gestern abend gegen 23:30 durch die Stadt zu meinem Auto gelatscht bin, war ich ganz schön angepisst, daß es schon wieder geschneit hat. Auf die Autobahn: Nicht geräumt, auf der Überholspur war noch niemand gefahren. Kaum Verkehr, nur ein Clio, an dem ich ganz lässig vorbei bin. Und dann ganz plötzlich das Gefühl, daß das eigentlich richtig Laune macht...so nachts alleine auf einer verschneiten Autobahn. Bin dann ganz flott nach haus geschnürt, hinter mir eine Wolke aus Pulverschnee. Winterfreuden! Wobei es vielleich ne gewisse Rolle spielt, daß ich mich in meinem alten 901 so gut aufgehoben fühle wie zu Hause vor meinem Kamin. Und der auch bei Schnee gradausfährt wo er soll. (Um die Kurven kann man ja driften).
-
How GM stumbled at SAAB - Resümee der GM-Zeit
Danke für den Hinweis!!! Das ist in der Tat ein äußerst lesenswerter Artikel.