Zum Inhalt springen

MartinH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MartinH

  1. mach ich an Autobahntanken ständig ... Maschine zur Turboladerabkühlung noch laufen lassen beim Betanken. Wenn die Tanklampe angeht und dauerhaft leuchtet sind noch weit über zehn Liter im Tank. Also daran liegts glaub ich nicht. Völlig leer hab ich den Saab aber auch noch nie gefahren.
  2. Wenn ich mir die letzten Bilder so ansehe, habe ich den Eindruck, dass "ruby" eher ein weinrot RAL 3005 ist als ein rubinrot RAL 3003 ? Oder liegt das am Laptopmonitor ?
  3. Ich will die Kettenräder einbauen, sobald sie bei mir sind. Ich fahre sehr viel Autobahn und hab mehr Leistung als Serie. 7er und langes Diff ist mir jedenfalls zu kurz. Dann sehen wir ja, ob das Material was taucht ;)
  4. Nachdem ich alles vorbereitet hatte habe ich für den eigentlichen Umbau 1,5 - 2 Tage gebraucht - gemessen an dem, was es bringt ist der Aufwand vertetbar. [mention=3353]majoja02[/mention]: Ob jeder mit dem Batterieumbau besser bedient ist weiß ich nicht, ich bin zufrieden ;) Anfangs wollte ich die Batterie auchin den Kofferraum bauen, aber dann ist das Kabel noch länger und nicht so wirklich schön zu verlegen (irgendwie am Innenkotflügel entlang) Von der Rückbank aus muss ich nur am Schweller entlang nach vorne. Dazu kommt noch, dass Massen doch besser zwischen den Achsen aufgehoben sind.
  5. 76 mm Abgasrohr bringt weniger Abgasgegendruck. Unmittelbar nach dem Turbo sind die Abgase zudem noch sehr heiß, das spezifische Volumen ist hoch. Die Gase wollen dann nur sehr ungern um das scharfe Eck (90° Gußkrümmer am Turbo) und ungern durch die enge Leitung. Entschärft man die Engstellen, spricht der Turbo früher an, der verbesserte Gasdurchsatz macht sich zudem in den Bereichen hoher Drehzahlen und Ladedrücke bemerkbar. Hier sinkt auch die Abgastemperatur, die auf die Turbine einwirkt. Nicht wirklich notwendig, aber wenn man mehr Leistung haben will, ein guter Umbau: http://up.picr.de/26427260wu.jpg Der Bleisammler passt halt dann nicht mehr und sitzt jetzt hier: http://up.picr.de/26427265ue.jpg Die Batterie sitzt in einer kleinen gekanteten Wanne aus Stahlblech, welche ins Bodenblech verschweißt ist. Masse geht auf die Karosserie, Plus mit 50mm² nach vorne. Hier reichen evtl. auch 35 mm². Die Plusverteilung liegt nun an der Feuerschutzwand auf der Beifahrerseite. Das Kabel habe ich durch den Rechtslenkerausschnitt für die Lenksäule geführt. Ich werde noch mal ein paar Bilder machen.
  6. ich habe die Batterie unter den Rücksitz verlegt, ich kann gerne ein paar Bilder machen. Beweggründe: - Gewichtsverteilung - Verlegung eines76 mm Abgasrohres möglich - Am Originalplatz der Batterie laufen viele Blechfalze aufeinander und Batteriesäure unterstützt dort die Gammlerei - Hitzeschutzblech in meinen Augen eher eine Behelfskonstruktion und als Ersatzteil sehr teuer
  7. auf jeden Fall M4, Länge glaube ich 10
  8. 1.7131 (oder was besseres), Einsatzhärten und danach den Lagersitz auf Maß schleifen. So doll ist der Härteverzug nun auch nicht. Hat sich so bisher zumindest bei meinen selbergebastelten Verzahnungen bewährt. Andersrum, wenn die Nitrierschicht schön dick ist, warum nicht ? Grundsätzlich ja, aber die Lastverteilung ist, frische Ketten vorausgesetzt, doch erheblich besser als bei Stirnrädern ? Und gewälzt wird auch weniger ..
  9. MartinH hat auf 900x3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Also ich steh auf das geblinke: http://up.picr.de/25849381ko.jpg und Öldruckmesser finde ich wirklich obligatorisch, wenn man sein Auto mag und ab einem gewissen Bereich des Selberoptimierens braucht man den Kram einfach Ausser man lässt sich bei seinem Haustuner alles schlüsselfertig einstellen
  10. MartinH hat auf 900x3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    das ist korrekt. Alltagstauglichkeit schließt für mich längere Volllastfahrten ein. Die 200 Ps erreiche ich sinnvollerweise durch einen nicht mehr so stark abfallenden Ladedruck zur Nenndrehzahl hin(z.B. durch rote APC, umlöten ...) Bei solchen Betriebspunkten (hohe Drehzahl und hoher Druck) interessiert es zumindest so einen wie mich, was da ungefähr abgeht. Aber muss man ja auch nicht Wenn man den 2,1 Kopf und Brücke hat, und der Motor eh auseinander soll, dann kann man den ruhig montieren. Allerdings ist das Aufwand/Nutzen Verhältnis beim umlöten der APC wesentlich höher, da werden normalerweise nicht mal die Finger schwarz
  11. MartinH hat auf 900x3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Auf der verlinkten 900aero.com Seite sind alle "Maßnahmen" aufgeführt, um dein Ziel zu erreichen. In erster Linie werden das ein paar einfache Modifikationen am APC- Ladedruckregelgerät sein. Der Tausch des Zylinderkopfes steht bei deinen Zielen eher hinten auf der Agenda. Den würde ich an deiner Stelle gewinnbringend verhökern und das Geld in Messtechnik, z.B. Breitbandlambdasonde und evtl. Abgastemperaturthermometer stecken.
  12. MartinH hat auf 900x3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dein Wagen hat aber auch ein eher noch seriennahes Drehmoment, nur liegt das halt auch noch bei hohen Drehzahlen an Dagegen die Drehmomentkurve vom 900er noch turbodieseliger zu machen als sie es eh schon ist, (dann braucht man auch die 9K Kupplung) mag zwar erst mal viel Spaß fürs Geld bringen, aber für sinnvolles Tuning halte ich sowas gerade beim 900er mit Originalgetriebe nicht.
  13. MartinH hat auf 900x3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    http://900aero.com/ hier findet man auch einiges, vor allem schön zusammengefasst.
  14. MartinH hat auf 900x3's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Mal anders gefragt, was hast Du mit dem Fzg. (ich nehme an Saab 900) vor ? Rennauto, Spaßauto oder Alltagsauto ? Wie viel Geld willst Du in die Hand nehmen, bzw. wie viel Bastelzeit/Möglichkeiten hast Du ? Das mit dem 2,1 Liter Zylkopf (Teilenummer 911535) kann man machen. Bringt gefühlt gegenüber dem alten 16V Kopf ein bisschen was im oberen Drehzahlbereich. Wenn Du vorher schon den 86+ Zylinderkopf hast wird man davon nicht so viel merken.
  15. 8er + langes Differential könnte hinkommen.... oder hast du hier eingekauft ? http://www.saab-cars.de/threads/9er-primaer.58581/
  16. also entweder geht der Tacho massiv vor oder der Drehzahlmesser massiv nach, oder es ist doch kein 6er Primärantrieb drin ? Mit 7er + langes Differential habe ich bei echten 160 ca. 4000 upm. Das deckt sich auch mit sämtlichen im Umlauf befindlichen Tabellen. 7er Primärantriebe sind auf jeden Fall noch leicht gebraucht erhältlich.
  17. MartinH hat auf eldee900i's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  18. wie siehts aus bei rascher Fahrt, Autobahn?
  19. sagen wir mal so: wenn Du bei 6krpm seriennahe 300Nm hast, sind das auch ~188kw, ohne das Getriebe durch hohe Momente zu überfordern. Mit #7Primärantrieb und langem Differential läuft man mit dieser Leistung aber in den Begrenzer. Deshalb halte ich einen 8er Primär, der dies unterbinden würde, für sehr daseinsberechtigt. Zudem könnte man nach dem Einbau eines Solchen die geringere Beschleunigung dadurch ausgleichen, indem man das Drehmoment um den Faktor 0,78/0,72 z.B. mit einer entsprechenden Ladedruckerhöhung anhebt. Die maximalen Kräfte/Momente/Materialspannungen im Getriebe steigen dadurch nicht an. (Lastkollektiv über der Zeit und erhöhter Leistungsdurchsatz steigern bei Gebrauch der Leistung allerdings schon den Verschleiß) Aber hier gehts ja eigentlich um die Nachfertigung eines 8er Primärantriebes, und nicht um dessen Vor und Nachteile. Die Schmerzgrenze für die Kettenräder läge bei mir eher bei den genannten 750,- .... 500,- empfände ich als reell bei anständigen Stückzahlen. (Gemessen an verfügbaren aftermarket- Zahnrädern bei anderen Fabrikaten)
  20. raus mit der Sprache :) Einen sechsten Gang müsste man halt haben... Der 9er wird ein Nischenprodukt bleiben, es gibt wahrscheinlich auf dem ganzen Globus eine einstellige Zahl von Leuten die so etwas wirklich gebrauchen kann. Da geht der Preis noch eher in Ordnung.
  21. Das sollte nicht heißen, dass ich in der Lage bin, das günstiger anzubieten. Nur dass ich, anstatt diesen Batzen Geld auszugeben, mich lieber für ein paar Basteltage (oder -wochen...) in die Werkstatt verziehe ;)
  22. Naja, nachdem das Hauptproblem bei der Nachfertigung (bei den versetzten Zahnlücken sind Standartformfräser nicht anwendbar...) "umschifft" worden ist, hängt da nicht mehr so sehr viel dran. (Rohlinge drehen, Verzahnungen aussen Fräsen, Verzahnungen innen Räumen, Wärmebehandlung, ggf. Nachbearbeitung Lagersitz) Für den Preis ist auf jeden Fall eine Einzelanfertigung drin, zumindest ab Zeichnung. Hier hab ich eher das Gefühl, dass der Anbieter jede investierte Minute schon bei geringer abgesetzter Stückzahl refinanziert haben will, ich behaupte mal ab einer zweistelligen Stückzahl verdient da einer richtig gut. Nicht dass ich dem das nicht gönnen würde, vielleicht denk ich da einfach zu wenig kaufmännisch. (sofern für einen "9er" Primär überhaupt Markt da ist, bei 8er hätte ich keine Zweifel)
  23. http://www.ebay.de/itm/Saab-900-I-B202-Turbolader-Mitsubishi-mit-Wasseranschluss-ol-wassergekuhlt-/131781319805?hash=item1eaec75c7d:g:1A0AAOSwpoJXD8R4 Günstiger Mitsubishi Lader
  24. Ich finde den Preis weit überzogen. Für das Geld baue ich mir die selbst, und zwar mit versetzten Ketten.
  25. MartinH hat auf Pauke's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Aggregat auf jeden Fall raus, und die Längsträger entfernen (Schweißpunkte an den Fussräumen lösen, sonst sind die nirgends mehr fest wenn du alle Schrauben löst) da drunter befindet sich ggf. auch einiges an Gammel.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.