Zum Inhalt springen

MartinH

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von MartinH

  1. Vor Allem müssen an der Haube noch ein paar Rostlöcher geschweisst werden Im Vergleich zum Rest vom Auto ist die Haube noch gut, aber an den typischen Stellen kommt der Rost durch den Lack - wahrscheinlich also von Innen das Blech weggegammelt. Bisher hatte ich noch keinen Nerv, das anzugehen. Ist ja für die Fahrbereitschaft bzw. HU auch erstmal irrelevant. Die Stahlteile, die in den Gummi des Spoiler eingelassen sind, weisen schon stark fortgeschrittene Korrosion auf. Löcher habe ich am Liebsten auch möglichst wenige im Blech. Also entweder: - ganz weglassen - gutes Gebrauchtteil auftreiben - rostige Stahlteile möglichst vollständig aus dem Gummi des vorhandenen Spoiler entfernen und z.B. mit 3M Klebeband flächig ankleben ? Hat jemand Erfahrungen im Fahrverhalten Spoiler vs. kein Spoiler ? Kann mir vorstellen, dass das Ding bei meinem Fahrprofil schon Sinn macht.
  2. Auf jeden Fall Nur die Motorhaube muss noch "frisch" gemacht werden. Davor graust mir ein wenig, ein komplettes Wochenende wird dafür locker noch mal draufgehen.
  3. Kam vielleicht ein bisschen doof rüber, aber Nostalgie find ich nichts Schlimmes. Man fährt bewusst ein altes Auto, in dem man sich auch bewusst für das Hören eines alten Tonträgers, z.B. einer Kassette entscheidet. Verstehe den Reiz daran voll und ganz. Im Jahre 2024 find ich den 900er immer noch praktisch, die MC eher nicht ..
  4. MartinH hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ah, ok. Bin gespannt, wie sich das dann bei Witterungseinfluss verhält. Will mir evtl. eine Scheinwerferblende aus PETG drucken, bin mir aber nicht sicher, was das Material auf Dauer macht. Ansonsten: schönes Projekt, saubere Arbeit, schöne Detaillösungen Hast Du mit dem Fahrzeug etwas Bestimmtes vor, oder einfach "nur" fertig aufbauen und dann ab und zu Fahren ?
  5. MartinH hat auf erik's Thema geantwortet in Das Projektforum
    aus welchem Material hast Du das gedruckt ? ABS ?
  6. Unter der Woche hab ich mir mal den Tankgeber angesehen. War etwas Plastik weggebrochen und die Kontaktfeder für den Widerstandsdraht ziemlich verknüdelt: Kabel angelötet und geklebt: wird mir ja dann vorne im Mäusekino angezeigt, ob die Reparatur hält Inzwischen ist Übung da im Scheibeneinbau: Die Anbauteile hab ich vom Blauen Auto verwendet. Die sind eigentlich alle recht gut, zum Teil sicher auch der geringen Laufleistung von nur 160tkm geschuldet: Der "Türrriegel" stammt jedoch aus dem Roten. Da hatte ich mir eine zusätzliche Betätigung für die Entriegelung von innen angebaut: dran geschraubt: Dann gings an die Türen, die waren ja auch bis auf die Blechkonstruktion zerlegt. Mit Anbauteilen versorgte ich mich aus meinem Alttürenkonvolut. Die T- förmigen Clips, die sich so bescheiden wiederverwenden lassen, hab ich mir im Vorwege besorgt. Und zwar nicht die originalen, sondern die für einen Daihatsu, in diesem Thema gibts weiter unten einen Link: https://www.saab-cars.de/threads/hilfe-bei-tuereinstellung-gesucht-66687-saarbruecken-erledigt.80447/#post-1623949 Hab dann trotzdem noch eine Methode gefunden, wie man die alten Clipse ganz gut raus bekommt: In der Mitte der Daihatsu, links und rechts Scania: Haben auf jeden Fall gut gepasst und rasten mit einem satten "Knack" ein. Demontage hab ich nicht getestet. Montage der Türen. So ein kleiner Kran macht vieles leichter Dann die Fuhre zum Tankeinbau aufgebockt: Bei der Installation der Spritleitungen erstmal noch auf einen erheblichen Mangel gestossen: Den Nippel gut einspannt, heisses Wasser und Silikonfett: drin isser: Jetzt kann man eigentlich schon Tanken: Das Auto ist jetzt zu. Die Türen schliessen. Insgesamt sind dieses Wochenende ca. 100kg ans Auto gekommen, die Gesamtmasse liegt jetzt bei 590kg. Nächstes Wochenende: Hochzeit
  7. CD/MC im Auto ist meiner bescheidenen Meinung nach eine Sache für Nostalgiker. Im Alltagsgebrauch verschleißen mir diese Tonträger zu schnell. USB Stick mit MP3s/WAV /sonstwas drauf, Internetradio und meinethalber auch Streaming find ich dahingehend einen Segen. Worauf ich trotzdem nicht verzichten möchte, ist UKW Empfang.
  8. bei der Demontage bin ich so vorgegangen .. bei Saab hatten die bestimmt nen schicken Ständer für die Baugruppe
  9. Beim Speedholes Bohren dauert ewig
  10. etwa 0,66
  11. Neue Bilder vom Bastelwochenende Die 3 Türen und die Tankklappe sind jetzt auch blau: Bei der Demontage des Roten Saab habe ich die Einheit Armaturenbrett/Heizung/Lenksäule/Pedale/Kabelbaum am Stück auf die Seite gelegt, ging am Schnellsten und war Alles schön an Ort und Stelle: Erstmal alles weiter demontiert, sortiert, begutachtet, gekennzeichnet: Das Heizungsgehäuse und den Lüfter hab ich wegen des viel besseren Zustandes vom blauen Auto übernommen. Wärmetauscher und Ventil wurde ebenfalls durch was "gutes Gebrauchtes" ersetzt. Der originale Wärmetauscher war sehr verschlammt. Einbau Heizungsgehäuse: War ein ganz schönes Gewürge, ich habe dann doch noch mal den Querträger ausgebaut. Zwischen Gaspedal und Heizungsventil gehts eng zu, musste mir mit etwas Richtarbeit an den Kupferleitungen behelfen: Dann den Kabelbaum reingelegt: Der Motorraumkabelbaum kam auch gleich ins Auto. Das Gehäuse des Sicherungskasten ist vom blauen Auto: Tachoeinheit: Armaturenbrett installiert: Das war viel fummelige Arbeit. Bei aller Liebe zur Marke Saab, aber das Armaturenbrett hätte man von der Montierbarkeit und Zugänglichkeit besser gestalten können. Habe dann erstmal noch die Längsholme (auf Schraubverbindung umgerüstet...) und den Schlossträger montiert: Der Luftfilter ist ein Fremdfabrikat. Dann wollte ich noch den Tank einbauen. Erstmal die Bänder gereinigt und von Unterbodenschutz befreit. Zustand ist noch recht gut zum Glück, ist wohl der regelmäßigen Behandlung mit Fluid film zu verdanken: Beim Tank Saubermachen noch einen Unfallschaden entdeckt: Hat wohl den Schlag nicht ausgehalten. Oder doch bei der Demontage passiert ? Mal sehen ob ich den wieder hinbekomme. Ersatzteillage sieht schlecht aus, ist die neuere Bauform mit den runden Kontakten. Die alte Form mit den Flachsteckkontakten hatte ich auch mal, hatte aber regelmäßig Probleme mit den Kontakten, die sind ständig korrodiert. Zu mehr als den Tank aussen noch ein bisschen sauber machen hats dann nicht mehr gereicht leider: Inzwischen wiegt das Auto 490kg. Also dauerts noch etwa bis Juni, wenn man das extrapoliert :D
  12. Bei sowas nehm ich immer gerne eine nicht zu scharfen, schmalen Spachtel, je nach Zugänglichkeit auch einen Schraubenzieher. Damit erstmal das Gröbste entfernen, den Rest dann per Lumpen und Reiniger. Man muss halt etwas vorsichtig sein, um nicht den Lack zu ruinieren. Solchen Dreck mit Ballistol o.ä. anzulösen klappt manchmal auch ganz gut. Der Tip mit der Zahnbürste ist super, eine bessere und billigere Bürste gibts kaum !
  13. Bei der Bosch LH werden die Einspritzdüsen 1-4 alle gemeinsam bestromt, d.h. die hängen alle auf einem Pin des Steuergerätes. Dort werden sie zum Öffnen gemeinsam auf Masse geschalten, bzw. je nach erforderlicher Einspritzmenge getaktet. Also entweder bekommen alle Düsen Strom, oder keine. (sofern der Kabelbaum in Ordnung ist...) Wenn eine Düse zuviel einspritzt, und die Menge auf den anderen 3 normal ist, kann das eigentlich nur an der Düse selbst liegen. Das angesprochene Relais hängt in der gemeinsamen Plusversorgung der vier Einspritzdüsen (und des Kaltstartinjektors); wenn das offen ist, kommt überhaupt kein Sprit.
  14. Dein Kabel sieht mir aus wie entweder ein Abgriff oder eine Einschleifung von etwas Nachgerüsteten in die bestehende Hardware. Anscheinend liegt dein Problem auf Zylinder 3. Wenns ein Problem durch die Kaltlaufanreicherung gäbe, würde sich das auf die Einspritzmenge aller Zylinder auswirken. Vorher hast du was von eBay Einspritzdüsen geschrieben, eventuell liegt da der Hund begraben ? Da hört man ab und an von Bosch Plagiaten lausigster Qualität.
  15. Ich würde gerne langsamer arbeiten, aber die Zeit drängt gnadenlos. Das kommt hier eher locker-flockig rüber wahrscheinlich, in Realität bin ich z.Z. Freitag und Samstag je 16 Stunden am Auto unterwegs. Nach dem Saab stehen nämlich schon die nächsten Autoprojekte an, mit unverhandelbarer deadline. Zusätzlich ist beim Volvo V70 Ersatzwagen inzwischen der TÜV abgelaufen und er desintegriert sich so langsam selbst .. Der Unfall mit der anschließenden "Runderneuerung" war so einfach nicht geplant
  16. Ein weiteres Bastelwochenende liegt hinter mir. Als erstes hab ich die Bremssättel aus dem roten Auto durchgecheckt. Den Handbremsmechanismus geschmiert, und neue Manschetten verbaut: Dann wurde die Hecklappe vom blauen Auto komplett zerlegt. Bis auf oberflächliche Roststellen war der Zustand erfreulich gut: Die Roststellen hab ich mit dem Sandstrahler behandelt. Dort, wo die runden Fundamente aus dem Schnee ragen, stand bis vor Kurzem die Holzhalle, unter deren Vordach hatte ich die Schweißarbeiten an der Karosserie gemacht. Nun leider Geschichte :( Die Türen hab ich dann auch gestrahlt, und die Stellen an den Gelenkbefestigungen wegen der schlechten Zugänglichkeit zusätzlich mit dem Kovermi Rostumwandler behandelt: Unter der Woche steht der 900 draussen, also erstmal Schnee entfernen: Eigentlich wollte ich dann die Bremsen montieren, musste mich aber erstmal um solche Details kümmern: Vorher war da sicher 1,5 - 2mm Spiel vorhanden .. Bremsleitungen verlegt und Bremsen montiert: Schläuche kamen neu, Die Rohrleitungen befanden sich einem guten Zustand. Nur die lange Leitung an der HA musste ich neu bördeln, die hatte eine kleine, aber tiefe Roststelle. Da die Halterklammern völlig wegoxidiert waren, hatte ich hohe M6 Muttern an die Achse geschweißt, um dann die Leitung mit Gummischellen zu befestigen: Zwischendrin wurde dann weiter grundiert: Tankdeckel: Montierte Leitungen vorne, Bremshydraulik befüllt und entlüftet, Handbremse eingestellt: Dann wurden die Scheiben montiert. Zum Glück waren mein Bruder und mein Vater anwesend, gerade die Frontscheibe war doch eine mittelmäßige Würgerei. Die Wahl viel jetzt auf Klarglas, einfach weil ich da noch eine gute gebrauchte Windschutzscheibe liegen hatte. Die zuerst angedachte Scheibe mit Tönung in "bronze" offenbarte bei genauerer Betrachtung doch ein paar kleinere Steinschläge. Die Innenseite und Unterkanten der Türen noch bemalt: Dann wurde die Fuhre wieder rausgeschoben: Die Gesamtmasse ist inzwischen auf 460 kg angewachsen. Lässt sich schon schwerer Schieben
  17. wie hast Du am 900 die Balance zu dem von Dir neu ermittelten Optimum verschoben, Waagebalken ? An die 80s Bremsen hab ich mich gewöhnt.. wenn ich in ein aktuelles Fahrzeug steige, haut es mich aber erstmal in den Gurt :D Radial gebohrte Bremscheiben hab ich auch schon mal gesehen, spart ja auch ungefederte und rotierende Masse ;)
  18. problematisch wird es nicht, man verschenkt aber Verzögerung und hat damit mehr Bremsweg
  19. Kann das daran liegen, das der 9000er eine andere Gewichtsverteilung hat, also kopflastiger ist ? Schwerpunktlage und Geometrie wirken sich ja ebenfalls auf die maximale Abremsung hinten ohne Überbremsen aus. Manchmal packe ich den 900 richtig mit schweren Sachen voll, so voll, das sogar die verstärkten Federn hinten an die Grenze kommen. Da wäre die 9000er Bremse wohl eher ein Schritt in die falsche Richtung .
  20. Das mit der Aufwärtskombatibilität zur 9000er Bremse war mir sogar bekannt Ahja, die Radschrauben ... hätte schon gedacht Du kannst auf dem Photo 108 von 114mm LK unterscheiden .. Hatte mir den Bremsumbau vor einiger Zeit immer mal wieder überlegt, aber auch immer wieder verworfen. Jetzt mach ichs auf jeden Fall nicht mehr, erstmal muss das Auto fahren. Danach kann ich mich mal in Ruhe auf Teilesuche begeben. Die "Traktionshilfe" könnte man auch mit einem zusätzlichen "fly- off" -Hebel implementieren.. Den neuen Bremskraftverstärker/HBZ für mit ohne ABS hab ich sogar einen liegen, in einem sehr schönen Zustand. weißt Du evtl. ob das auch andersrum funktioniert ?
  21. woran erkennt man das ? Aber Du hast recht. Ich komme mit der Bremse eigentlich gut klar, einen wirklichen Minuspunkt finde ich nur die mangelnde Zuverlässigkeit des Handbremsmechanismus. Aber Handbremse vorne in Verbindung mit der Torsensperre ergibt eine schöne Traktionshilfe. Was braucht man denn alles für den Umbau ? ist es mit anderen Radnaben getan oder braucht man auch eine andere Achse bzw. Achschenkel ? Für Nürburgring ist die Bremse natürlich nichts. Andererseits war ich mit meinem 9-5I sowohl bei bergab befahrenen Passstrassen als auch bei wiederholten Bremsungen aus hoher Geschwindigkeit eher noch schneller an der thermischen Grenze.
  22. Das ist schon ein gutes Gefühl, wenn die Teileberge kleiner und die Kisten und Tütchen mit den Schrauben wieder leerer werden. Trotzdem drängt die Zeit, das Auto soll so bald wie möglich wieder auf die Strasse, im Idealfall bis Ende Februar. Etwaige Detailarbeiten müssen dann eventuell "rollend" erledigt werden.
  23. Ein bisschen was ging wieder voran. Ein paar zur Montage vorbereitete Teile: montierte Längsträger: Querlenker und Lenkgetriebe, die unteren QL hatte ich 3 Jahre vor dem Unfall schon mal hergerichtet, deswegen sind die rot: manuelles Lenkgetriebe: So hat es dann schliesslich geklappt mit dem Federspannern, vorher habe ich mindestens eine Stunde lang probiert und die Spanner falsch angesetzt: Neue Dämpfer bekam er auch spendiert: Hinterachse: Fertig eingebaut: Dann kam das Auto endlich auf die Räder: So ein Kran hat was: Ein Bauteil von eminentester Bedeutung wurde an die Karosserie geschraubt: Bereit für den rollout: rollout: Vorher habe ich noch die Hohlräume konserviert. Das Auto hat inzwischen knapp 420 kg Gesamtmasse, Tendenz zunehmend. Bisher habe ich die Geduld besessen, jedes Teil zu wiegen. Ich möchte am Ende eine schöne Liste haben. Könnte ja für den Einen oder Anderen auch ganz interessant sein. Als Nächstes steht Folgendes an: - Bremsanlage vervollständigen. - Windschutz- und Seitenscheiben montieren. Ich hätte auch einen kompletten Satz bronze getönte Scheiben. Ob das aussieht ? - Türen und Heckklappe anmalen und montieren, dann ist die Hütte schon mal zu, und ich kann innen alles montieren
  24. Wäre nicht abgeneigt. Dann nehmen wir aber Deinen Range Ein oder zwei Sponsoren wären auch nicht schlecht Verfolge das gerade auf diversen Youtube Channels ... mein Bruder ist 2022 fast assistence auf LKW für zwei Dakar Classic Autos mitgefahren - würde er nur für ordentlich Geld wieder machen Aber Dakar ist halt Dakar ....
  25. Solche Vehikel kenne ich als Krankenfahrstuhl. Englisch "mobility scooter" ? Bis hin zum Bentley gibts inzwischen für jeden Geldbeutel das passende Modell :D Jaja, jedem das Seine... für den ollen 900er werde ich auch nicht selten belächelt oder mitleidig angeschaut Leider hat mich letztes Wochenende die Pest erwischt, deswegen Quarantäne und stark eingeschränkter Bastelspaß. Hat leider nur für ein bisschen Türen herrichten in der Garage gereicht: Bei den beiden Ersatztüren war vor allem die Unterkante rostig, bei der Einen hätte man es vielleicht lassen können, bei der Anderen aber nicht: (fürs Foto nochmal den rostigen Falz hingehalten) Erstmal die Kanten zugeschweißt: In Ermangelung von Blech hab ich mir die "Reparaturbleche" aus einem Stück Dach vom Roten hergestellt, das war mir zum Wegschmeissen zu schade. Schönes, dickes Blech aus Kirunaerz: Mangels Kantbank mit einfachen Mitteln in Form gebracht: Anheften: Verschweißt: hier auch schon beschliffen, die Löcher gebohrt und die Beschichtung an der Unterseite entfernt, bereit zum Sandstrahlen: Je nach Gesundheit werd ich dieses Wochenende beginnnen, die Achsen zu montieren ... mal sehen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.