Zum Inhalt springen

aknoefler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aknoefler

  1. Das der Gebläsemotor beim direkten Anschluss von 12V läuft , sagt zunächst nichts aus. Wichtig ist, was am Stecker für Power ankommt. Das Gebläse zieht ab 120 Watt aufwärts - da benötigt man neben 12V eben auch mind. 10A. 1) Prüfen ob ausreichend Spannung anliegt: mit Multimeter die Spannung am Motor überprüfen. Bei voller Gebläsestufe sollte Bordspannung (> 12V) anliegen. 2) Prüfen ob genügend Power anliegt: eine "Prüflampe" mit hohem Verbraucherstrom anklemmen (z.B H4-Lampe)..leuchtet diese strahlend ist alles i.O. Ist dem nicht so (Lampe nicht hell genug..weil zu wenig A) = Problem in der elektr. Ansteuerung des Motors 3) Prüfen ob der Motor einen Kurzschluß in den Wicklungen hat: abklemmen und mit Multimeter den Widerstand des Motors messen. Dazu den Rotor langsam drehen - der Widerstand muß schwanken, aber nie 0 Ohm betragen bzw. zuuu stark schwanken 4) ACC-Regler prüfen: dazu Regler auf der Platine freilegen und auslöten (hat 3 Anschlüsse) .... dann...Widerstand des Regler durchmessen (Kilo-Ohm Einstellen!) Ist der Wert zwischen zwei Anschlüssen kleiner als unendlich - dann ist nur der Regler defekt! Der Regler ist nichts anderes als ein Transistor (€ 5,00 ca.)...diesen kann man einzeln nachkaufen (z.B. bei Conrad oder Boschdienst) und neu einlöten. Sind die Messwerte an allen Anschlüssen unendlich - kann der Fehler an der restlichen ACC-Reglerplatine oder aber auch in der Ansteuerung der ACC-Einheit liegen...hier muß ein Fachmann ran!! Alles andere, bekommt man mit etwas geschick und natürlich einem Mindestmaß an elektr. Kenntnissen gut alleine hin.
  2. Selbst Saab wird die Stopfen nicht extra konstruieren...sondern sich aus dem Sortiment der bereits vorhandenen Zulieferer bedienen... HIER - Stopfen in allen Größen: http://www.specialcarparts.de/Universalteile/Universal-KuehlerThermostate:::450_457.html Gruß
  3. Habe den selben Motor (185PS) und ebenfalls die Pampe vom Vorbesitzer geerbt...ergo: 1) Ölmessstab zigmal rein/raus/abwischen..dabei versuchen so viel Emulsion wie möglich aus der Führung für den Messtab heraus zu angeln (WEIL: selbst nach 200 km Autobahnfahrt 80-200km/h war die Pampe noch im Öleinfüllkanal). 2) Öl- & Filterwechsel (am besten, wenn das Öl noch Betriebstemperatur hat)...Ölwanne dabei richtig "ausbluten" lassen Um die Neubildung der Pampe zu verhindern hilft es natürlich - wenn man die Kurzstrecken irgendwie vermeiden kann und nicht noch zusätzlich, bei überwiegenden Betrieb im Stadtverkehr, den Motor nur mit 1.100-1.500 1/min bewegt..... Als Kurzstrecke betrachte ich alles unter 20 Kilometer...darunter erreicht man kaum die erforderliche Öltemperatur von ca. 95-110 Grad...um, wenn der Motor technisch in Ordnung ist, dass Kondensat zu verdampfen.
  4. Dank der dauerhaft flexiblen Konsistenz mit den guten Kriech- und Penetriereigenschaften dringen die FLUID FILM Produkte in die besonders gefährdeten Ecken, Falze und Überlappungsbereiche ein. Die hier vorhandene Restfeuchtigeit wird verdrängt und eventuell schon bestehender Rost durchdrungen bis ins Metall und eine Sauerstoff sperrende Schicht gebildet.
  5. Antwort: weil diese durch Vibration/Rotation nach oben wandern....ein Hersteller löst das Problem mit Klammern der andere mit Verklebung.
  6. Natürlich ärgerlich-> aber Du hast doch 2 Jahre Gewährleistung auf die Teile...also Reklamieren & Umtausch
  7. Kommt darauf an, was Du für einen Auftrag unterschrieben hast..und...ob Du das belegen kannst. Ich gehe mal davon aus, dass Du den Auftrag beim Freundlichen ausgelöst hat...der wiederum (weil keine eigene Lackiererei) hat einen Unterauftragnehmer beauftragt. Verantwortlich für die Erfüllung der Gewährleistung ist der Auftragnehmer (ergo. der Freundliche). Den Reparaturauftrag nennt man Werkvertrag: durch den Werkvertrag wird der Auftragnehmer zur Herstellung des versprochenen Werkes, der Besteller zur Entrichtung der vereinbarten Vergütung verpflichtet. Der Werkvertrag ist erfolgsbezogen, d.h. es wird im Unterschied zu einem Dienstvertrag ein konkreter Erfolg geschuldet. Dieser kann sich sowohl auf die Herstellung, als auch auf die Veränderung einer Sache richten. Ein Werk ist dann mangelhaft, wenn: - es nicht die zwischen Werkbesteller und Werkunternehmer vereinbarte Beschaffenheit hat - es sich nicht für die im Vertrag vorausgesetzte Verwendung eignet - es sich nicht für die gewöhnliche Verwendung eignet und eine Beschaffenheit aufweist, die bei Werken der gleichen Art üblich ist und die der Besteller nach der Art des Werkes erwarten kann - ein anderes als das bestellte Werk oder das Werk in zu geringer Menge hergestellt worden ist. Grüße
  8. Hi, wenn Du die Lage-Sensoren hinten (im Fond links+rechts) meinst, dann sollten die Kontakte geschlossen sein wenn, die Verdeckklappe voll unten ist. Hier ist zu beachten, dass das Microschalter sind...der Druck auf die Metallbügel darf nicht so hoch sein, dass die Bügel verbiegen.... Ansonsten schau mal hier rein: Verdeckprobleme.pdf
  9. [ATTACH]53179.vB[/ATTACH][ATTACH]53180.vB[/ATTACH]Für den Fall, dass noch jemand den Klimakondensator wechseln muß...hier die Nummern für die dann erforderlichen Dichtringe.
  10. -> Sorry, aber bei mir ist dort eine kleine Torx-Schraube...ansonsten macht das Gewinde ja auch keinen Sinn. ET-Nr. für Schraube: 7985963
  11. Wie kann eigentlich DAS Gelenk brechen...so massiv wie das Aufgebaut ist!!?? Die Sollbruchstelle ist der Scherstift - welcher bei irgendwas um 2-3 kg abschert, um den Mechanismus vor Folgeschäden zu schützen. Siehe Anleitung zum Austausch von Gelenk und Stift...habe es selbst vor 4 Wochen repariert...ein Gelenktausch ohne Ausbau des Umlenkmechanismus rechts im Kofferraum ist nicht möglich (dauert alles in einem ca. 1 Std.). SIEHE #21 unter: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46933-9-3-i-notoffnung-verdeck-wie-durchfuehren-3.html
  12. Ggf. ist unter 900/1 auch nützliches zu finden: http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/31660-fensterhoehe-bei-87er-cabrio-einstellen.html
  13. Hallo, welche ET-Nr. haben die Dichtringe und wie viel Stk. werde je benötigt wenn, ich den undichten Klimakondensator (ET 47 58 637) und natürlich auch den Trockner (ET 48 689 49) gleich mit ersetzen will? Grüße
  14. Hi, ich würde mal mit Talkum versuchen, den undichten Bereich zu lokalisieren. Ansonsten wenn die Feuchtigkeit über den Nahtbereich kommt .... kann nachträglich mit Nahtdichter abgedichtet werden. Den Nahtdichter nur auf der inneren/linken Seite und bei trockenem und sauberem Verdeck mit einem kleinen Pinsel auftragen. Er hinterlässt häufig einen dunklen Schatten wie bei feuchtem Stoff, also sauber arbeiten und nicht kleckern. Das ist natürlich ein Akt für sich da ran zu kommen Beim Kauf auf einen farblosen und sehr dünnflüssigen Nahtdichter achten, damit er tief in das Nahtmaterial und Nadelstich eindringen kann. Auf Gebrauchshinweise achten und vorher testen. Gruß
  15. Besser als Fett ist in der Regel ein Konservierer und Roststopper: z.B. Mike Sanders und und..... Diese Seite kann ich nur empfehlen...unzählige Hinweise auf Konservierung und Rostbehandlung (die Preise sind durchaus OK): http://www.korrosionsschutz-depot.de/?gclid=CL_04aTTnqcCFc0g3wodMmkLbw
  16. aknoefler hat auf eldestRUF's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    [ATTACH]52800.vB[/ATTACH] Habe mir gerade eine PDC von Cobra (Parkmaster 0158) nachgerüstet - die Optik gefällt mir, dass Steuergerät ist kleiner als eine Zig-Schachtel und die Funktion = einwandfrei Bis in die Stoßfängerverkleidung muss nicht weiter gebohrt werden. Das Beste: NEU incl. Garantie etc. € 95,00 incl. Versand (in England bestellt) ...zusätzlich hat es 5 Stunden + 5 Bier gebraucht...
  17. Wieso teuer: kauft Privatperson von Gewerbetreibenden = § Gewährleistung § Sachmangelhaftung ...der Versuch dem Kunden für GELD eine GW-Garantie anzudrehen ist natürlich klar....soll vielmehr dem Händler nützen!
  18. Hallo, ich habe meinen 9-3er erst kurze Zeit...bei Dunkelheit viel mir auf, dass alle Audio-Bedien-Schalter im Lenkrad trotz eingeschalteter Beleuchtung -> nicht leuchten. Bevor ich das Lenkrad zerlege - sind die Schalter überhaupt beleuchtet und wenn ja, welche Lampen gehören da rein...wär dann quasi ein Abwasch :-) Grüße
  19. Hallo, einfach mal sie alte Ölablasschraube ausmessen (Durchmesser, Steigung und Länge) und über Google suchen .... ansonsten hat Louis einiges im Angebot € 4,95.- : Länge der Gewinde: 10002600 M14x1.25, Gewindelänge inkl. Dichtring und Magnet: 14,2 mm 10002912 M12x1.5, Gewindelänge inkl. Dichtring und Magnet: 14,2 mm 10002913 M16x1.5, Gewindelänge inkl. Dichtring und Magnet: 15,3 mm 10002914 M14x1.5, Gewindelänge inkl. Dichtring und Magnet: 15,3 mm 10002917 M18x1.5, Gewindelänge inkl. Dichtring und Magnet: 9 mm
  20. So, die Angelegenheit ist erledigt: 1) Verdeckdeckel stösst an den 5 Spriegel // Ursache: Scherstift verzogen (noch nicht abgeschert) 2) Schlösser im Deckel verrasten bevor, der 5 Spriegel einrastet // Ursache: Poti/Microschalter eingestellt 3) Schloss für den Verdeckdeckel (die beiden vorn) rastet rechts ztw. nicht ein // Ursache: Einstellung 4) ab zu Saab...dort Verdecksteuerung abschließend überprüft (Synchronisierung & Fehlerspeicher) zu 4) Empfehlung für Fa. Saab-Service Zielke (Lübeck) JETZT kann der Sommer kommen.........und DANKE an alle, für Tips und Hinweise!!!! Grüsse
  21. So, habe dass Programm heute wieder gelöscht....die Idee ist ja OK...aber die Navigation schlichtweg zu langsam und die Werbung mitten drin stört mich extrem. Das stellt natürlich nur meine Meinung dar...
  22. mmm..das verlangt nach Kreativität :-) wie wär es denn mit: SaabAeroplan Lexikon: Das schwedische Unternehmen Saab wurde 1937 als Svenska Aeroplan Aktiebolaget (Schwedische Flugzeug Aktiengesellschaft) zum Bau von Militärflugzeugen gegründet.
  23. SORRY...dann ist alles klar! Schade, unter der Woche klappt es bei mir nicht (Arbeit in Schwerin)...wenn es mal eine Chance am Wochenende gibt = GERNE Gruß
  24. Moin, habe mir waze mal auf das Desire (Andriod) gezogen.....ABER...wo finde ich jetzt die sogen. Saab-Gruppe? Grüße aus Schwerin und/oder Berlin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.