Zum Inhalt springen

momix

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von momix

  1. Wieviele Saab Fahrer kommen den aktuell zum Fahren? Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
  2. wohl dem, der einen Wintersaab hat! versuche zu kommen!
  3. weiterhin einen schönen Urlaub! ...ich glaub, ich muss mit meiner Karre auch mal in den Süden
  4. momix hat auf 1351cc's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    nimm diese, die halten! http://www.pkwteile.de/reinz/7440829
  5. momix hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    ... Wäre ein schönes Thema für ein Dokufilmchen. Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
  6. momix hat auf Cameo's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Glückwunsch! Schönes Auto! Ist dir schon klar, dass du in 2015 nach Eisenach kommen musst![emoji6] Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
  7. Bin bei Fassbinder im Filmcamp 2014[emoji6] Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk
  8. Kleiner, aber netter Kreis! Hat Spass gemacht!
  9. Bin da nicht ganz am Original geblieben. Den alten Kram habe ich entsorgt. Zuerst Schwerschichtmatten und dann Dämmfilz von http://automobile-daemmstoffe.de. Ist selbstklebend und hält bombig. Darüber dann Hüther Teppich auch um die Radhäuser.
  10. Habe gerade meine Dröhnanalysen und Korrekturen abgeschlossen: Folgende potentielle Ursachen lassen sich ausmachen: 1. wie oft beschrieben die Drehmomentstütze. erkläre ich nicht nochmal. 2. Die Auspuffgummis wie oben beschrieben. 3. die Entkopplung von vorderem Schalldämpfer und dem Rest dahinter. Das Flexrohr ist hier in Kombination mit Punkt 2 eine optimale Lösung und kostet auch nur ca. EUR 30.- 4. Das Getriebelager. Ja, schlecht zu inspizieren und zu wechseln, aber trägt in schlechtem Zustand zu ordentlicher Übertragung bei. 5. Das Gasgestänge! das Ende muss unbedingt in weichem Gummi gelagert sein. Kunststoffhülsen geben die Frequenzen direkt an den Innenraum weiter. Ich hatte schon überlegt, den Metallstab zum Vergaser über eine Konstruktion zu unterbrechen. Aber war mir dann doch zu aufwändig.. 6. Die Motorlager. Habe meine jetzt gegen die Ersatzlösung von Skandix getauscht (die 40mm Ausführung. Achtung: da müssen Zollmuttern drauf!) Danach ist wirklich keine Resonanz mehr zwischen 80 und 120km zu hören. 7. Vernünftige Entdröhnmatten und Filze im Innenraum verlegen inkl. Dach. 8. Dämmung der Motorhaube und fester Sitz der Haube in der Lasche Richtung Windschutzscheibe 9. Noch offen bei mir: die Innenkotflügel Mit der Anwendung der Maßnahmen 1 bis 8 habe ich jetzt einen dröhnfreien 95er!
  11. man sieht, dass es nicht aus einem 900er heraus gemacht wurde'[emoji41] Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
  12. So war der Plan: Treffen und Stammtisch zusammenlegen. Schade, dass ihr nicht kommen könnt!
  13. Eine tolle Ehrung und eine klasse Idee von euch!
  14. ... Dann müssen die drei auch schön nebeneinander stehen!
  15. Klasse Link! Danke!
  16. Gruss aus Schweden!
  17. Komme am Mittwoch!
  18. noch mal als Auffrischung: https://vimeo.com/79169506 passwort : saab
  19. Filmchen gewünscht?
  20. komme mit grünem Fliewatüüt.
  21. Chancen für nächste Woche sind bei mir besser. Klärt sich bis morgen.
  22. kann leider auch nicht!
  23. momix hat auf Wene's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    meiner ist es nicht :-) aber sieht nicht schlecht aus.
  24. momix hat auf momix's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    So, ich führe meinen alten Fred mal weiter mit Neuigkeiten! Nachdem mir dieses dieselartige Genagel im Standgas langsam auf die Nerven ging, hatte ich mir vor einigen Wochen einen 1.5l Ersatzmotor von einem ehemaligen Saab 96 Besitzer gekauft. Er hatte ihn als Ersatzmotor, der wahrscheinlich vorher in einem Ford Capri gelaufen war. Laufleistung angeblich 60.000km, na ja, Katze im Sack wie immer bei Motorkauf, aber schlimmer wie beim letzten Motor konnte es ja nicht kommen. Der alte Motor schnurrte jetzt 1 Jahr recht gut, jedoch stellte sich halt dieses Nageln ein, was von außen nicht wirklich lokalisierbar war. Zudem sprang der Motor seit einigen Wochen nach längerem Stehen nur noch auf drei Pötten an und die Kerze war nass! kein gutes Vorzeichen... also neuer Motor muss rein. Frei nach dem Motto "wenn schon, dann richtig" habe ich den neuen V4 erstmal neugierig zerlegt. Und siehe da, unter den Ventildeckeln kein Schmodder, der Ölwanne wie geleckt und der Wasserkreislauf völlig sauber ohne Verrostungen. Soweit so gut... Nach Abbau der Köpfe sah es dann schon etwas anders aus. Ich mutmaße, Fahrer 70plus, nur Kurzstrecke, falsch eingestellte Zündung und zu mager. Jo, so sahen die Ventile dann auch aus. Dennoch waren die Schaftmasse der Ventile noch OK, kein nennenswerter Bleifreischaden und somit eine gute Grundlage für einen Bleifreiumbau. Den Umbau habe ich bei einem bekannten Ford v6 Papst machen lassen und ich war wirklich begeistert, was er mir im Vorfeld alles zum Motor erzählt hat und vielmehr, was er letztlich an Arbeit geliefert hat. Ich denke die Bilder sagen alles. Absolute Sahne! Die Kolben hatte ich raus. Mit Nussgranulat in Neuzustand versetzt und natürlich neu beringt. Die alten wären noch OK gewesen, aber das Beste ist gerade gut genug! Übermass war nicht notwendig und die Laufflächen waren nach Honen wieder im Bestzustand. Lager der Ausgleichswelle waren Schrott! Aber nur deshalb, weil wahrscheinlich vor 30 Jahren irgendein Dödel die Lagerschalen falsch eingebaut hatte, so dass die Ölbohrungen nicht übereinander lagen. Zu guter letzt alles wieder zusammengebaut und den Block noch grün lackiert!! Da gemeinsames Schrauben mehr Spass macht, habe ich gewartet bis Meki wieder aus dem Urlaub zurückkam und so haben wir dann einen Samstag damit verbracht, die Peripherie vom alten Motor umzubauen und den Motor dann einzubauen. Und dann der spannende Moment des Starts: Schlüssel umgedreht und Motor sprang sofort an! Gut, wir hatten noch einen kleinen Fehler gemacht ( hoho) , aber er schnurrte wie eine Nähmaschine. Um ganz sicher bezüglich der Vergasereinstellungen zu gehen, war ich letzte Woche noch bei Annette H. Wir haben zwei Stunden auf der Rolle verbracht, so dass nach kleiner Änderung der Düsenbestückung (Solex 32 TDID) die Werte in allen Bereichen optimal abgestimmt sind. Ja, die Arbeit hat sich gelohnt! Kein Klappern, kein Nageln, so gesehen neuer Motor für die nächsten Jahre. Ach so, den alten Motor haben wir auf die Schnelle auch noch aufgemacht: Ausgleichswellenlager vorne Kernschrott, Nockenwelle ziemlich rund und Riss im Kopf auf Zylinder drei. Das hätte alles nicht mehr lange gemacht.
  25. bin dabei!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.