Alle Beiträge von Mr.Deeds
-
Icke höre wohl nischt richtig
Moin Klaus, japp, hab ich gemacht, alle neu. Die alten waren soweit ok, nichts abgebrochen, auch keine Verkokung oä. Waren aber hart, sind beim rausnehmen z.T. gebrochen.
-
Icke höre wohl nischt richtig
Sorry, überschneidungspost. Werd ich mal ausprobieren, danke.
-
Icke höre wohl nischt richtig
Aber da liegt das Problem: Auch nach mehreren Minuten und Gasstößen geht nichts. Ich hab mich nur bisher nicht getraut, mal richtig warm laufen zu lassen. Sollte ich mal oder ist das zu riskant? Danke für die schnelle Antwort David
-
Icke höre wohl nischt richtig
So, ich bins mal wieder. Hab vor kurzem einen 900 16V Turbo der ersten Baujahre gekauft. Etwas über 200 Km nach Hause gefahren und lief immer besser. In der Halle abgestellt, bischen rumgebastelt und den Wagen mal wieder in eine andere Ecke gefahren. Nach ein paar Wochen wieder in eine andere Ecke gestellt. Ein paar Wochen später musste ich ihn wieder umstellen und starte. Und zum ersten Mal habe ich ein Geräusch, wie wenn Hydros zu schnell den Druck verlieren. Normalerweise gibt sich das ja ja nach ein paar Sekunden. Nur bei mir hörts nicht auf. Jemand ne Ahnung was das sein kann so plötzlich? ÖLstand ist ok und die Versorgungsleitungen im Ventildeckel hab ich auch gemacht... Danke und Gruß, David
-
G-Kat nachrüsten
In ein paar Monaten kann ichs dir sagen ;) Die Auspuffanlage ist schon geändert, der Kat hängt gut. Nur zum "kleinen" Rest bin ich noch nicht gekommen. Aber bald hab ich ja Ersatz dann kanns losgehen :)
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Ja, da würd ich mitmachen :) Das wäre eine kleine Erholung für die Nerven, die ich immer so strapaziere, wen ich sowas lesen muss...
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Danke für die Antworten. Unter Technik allgemein hatte ich natürlich erst gar nicht geschaut :/
-
E10 Tauglichkeit der Saab-Modelle
Ethanol E5 E10 Morgen zusammen, hab in der Suche nichts rechtes gefunden. Wie sieht das aus bei den 900ern und dem Ethanol Sprit. Gibts da Freigaben oder Erfahrungen von euch? Fahre einen 8V ohne Turbo. Danke und Gruß, David
-
Saab 99 EMS - Neuzugang und schon Fragen ...
OhJe, das Spritpumpenproblem kenn ich vom /8. Bei Benz kostet die Pumpe mit den drei Anschlüssen um die 600 Euro. Ich weis aber, dass man die auf zwei Anschlüsse umbauen kann. Wenn du möchtest, such ich dir mal die Nummer von jemandem raus, der das immer wieder macht. Allerdings beim /8, wird aber wohl dasselbe sein wie bei dir. David
-
Temperaturabhängiger unrunder Leerlauf
War die Frage nur rethorisch? Oder kannst du mir jetzt mehr sagen?
-
Temperaturabhängiger unrunder Leerlauf
Ups, jetzt wo dus sagst, sorry. Ist ein 8V Sauger ohne Kat. Bj. 85
-
Temperaturabhängiger unrunder Leerlauf
Moin, sorry, ich weis dass das Thema daernd dran ist. Ich habe in der Suche nichts gescheites gefunden. Wenn jemand nen link zum alten Thema hat, nehm ich den auch gern. Leerlauf ist bei mir schlecht. Unrund, ruckelt usw. Gestern wars erstmals richtig kalt draußen, so um 1 Grad und er läuft wieder wie eine eins. Keine großen Schwankungen mehr, Leerlaufdrehzahl ok, zieht besser durch (jedenfalls gefühlt). Welches Bauteil regelt da? Vielen Dank für Hilfe Gruß, David
-
Block krumm?
Block krumm Mal ganz neutral ein Erfahrungsbericht: Ich bin gelernter Mechaniker und habe auch ab und zu schon mal geschraubt ;) Vor ungefähr einem Jahr habe ich einen intakten Motor auseinander genommen, um ihn etwas zu optimieren und neu abzudichten. Der Kopf wurde geplant, alles war sauber und und mit guten Dichtungen wieder zusammengebaut. Im gesammten habe ich den Zylinderkpf nach nochmaliger Prüfung beim Motorenbauer FÜNF mal aus und wieder eingebaut und habe ihn bis heute nicht dicht. Unter anderem deswegen, weil aus irgendeinem Grund der Block nicht ganz plan ist. Und trotzdem war der ursprüngliche Kopf dicht gewesen. Es gibt Dinge, da steckt man nicht so ganz drin...
-
Bremmsklötze und -scheibe, vorne
Inzwischen kanns sogar ich :) http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=11458
-
Keilriemenspannung
Hab ich auch hinter mir. Und irgendwie muss ich noch den Kopf schütteln wenn ich dran denk. Hat nicht kürzlich mal jemand was zu der Verbesserung der Arbeit von den Konstrukteuren erzählt? Soviel dazu... Gruß, David
-
Bitte Hilfe bei KLötzen vorn, 900 Bj. 85
Anleitung zum KLötze wechseln Hab ich mal zusammengeschrieben, die meisten hier könnens sicher auch ohne. Vielleicht nochmal ne Korrekturlesung? Danke. Kann dann vielleicht auch in die knowledge base oder wie hieß das noch? "Bremsklötze wechseln an der Vorderachse beim Saab 900 Nur mit hydraulisch wirkender Handbremse auf die Vorderachse. Benötigte Materialien: - 1 Satz Bremsklötze - 1 Befestigungssatz für Bremsklötze - Bremsklotzpaste bzw. Kupferpaste Benötigte Spezialwerkzeuge: - Saab Bremsenschlüssel bzw. abgeänderten Winkelschleiferschlüssel Fahrzeug sicher! aufbocken oder mit Hebebühne anheben, Vorderrad abmontieren. Handbremsseil aushängen. Sicherungsstift am U-Bügel am Bremssattel abziehen, U-Bügel herausziehen evtl. mit Schraubendreher heraushebeln. Federplatte abnehmen und Bremssattelkolben leicht zurückdrücken, sodass die Bremsklötze herausgenommen werden können. Die längliche Feder am äußeren Bremsklotzschacht abnehmen. Jetzt den Bremssattelkolben mit dem Saab Bremsenschlüssel, bzw. dem angepassten Winkelschleiferschlüssel im Uhrzeigersinn zurückdrehen und dabei leichten Druck auf den Kolben ausüben. Soweit zurückdrehen bis beide neuen Klötze wieder in den Bremssattel passen. Während dem Zurückdrehen der Kolben den Bremsflüssigkeitsbehälter geöffnet lassen und mit einem Lappen die eventuell austretende Bremsflüssigkeit auffangen. Die beiden Bremsklötze vor dem Einbau mit Bremsklotzpaste, bzw. Kupferpaste einschmieren und zwar an allen Berührungspunkten mit dem Bremssattel bzw. dem Kolben. Niemals die der Bremsscheibe zugewandten Seite einschmieren! Darauf achten, dass keine Paste an die Bremsscheibe gelangt! Der Gleitfläche des beweglichen Teils des Bremssattels schadet etwas Kupferpaste ebenfalls nicht. Vor dem Einsetzen der Bremsklötze die neue längliche Feder am äußeren Bremsklotzschacht wieder einsetzen. Nun die neue Federplatte wieder einsetzen und den neuen U-Bügel wieder einschieben, dabei die Enden der Federplatte herunterdrücken. Neuen Sicherungsstift am U-Bügel wieder einstecken. Handbremsseil einhängen Das Rad wieder anmontieren und nach dem Ablassen des Fahrzeugs die Radbolzen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment anziehen. Vor der ersten Fahrt das Bremspedal ein paar mal betätigen, ebenso die Handbremse. Bremsflüssigkeitsstand noch einmal kontrollieren. Und nun eine gute oder bessere Fahrt." Gruß, David
-
Turboumbau "geglückt und getestet"
Haltbarkeit wird eh überbewertet. Bilder!
-
Äh... nurn Opel...
So, ihr wunsch sei mir Befehl: http://www.ddietz.de/ddietz/fahrzeuge/saab900.htm Nicht der schönste und immer noch viel Arbeit, aber ich mag ihn...
-
Saabschrauber im Breisgau
Bizzi spät, aber grad erst gesehen. In Kollnau gibts für den 900er den Holm, allerdings noch nie ausprobiert. http://www.oldtimer-holm.de Gruß, David PS: Und mich natürlich ;-)
-
Dichtungen Einspritzdüsen/ Falschluft
Moin, vielleicht hatten wir das ja schon mal. Wollt ich nur als Tipp weitergeben. Wenn denn alle Unterdruckschläuche gecheckt sind ;-) gibts unter anderem noch die runden Gummidichtungen an den Einspritzdüsen, die schon mal alt und hart werden und deshalb etwas Luft reinlassen. Das Tauschen hat zwar keine Wunder bewirkt, er läuft jetzt aber doch etwas ruhiger, vor allem im Stand. Schönen Gruß, David
-
Bitte Hilfe bei KLötzen vorn, 900 Bj. 85
Ja der Winkelschleiferschlüssel ist (jedenfalls meiner) nur ein Provisorium, falls man mal nix zur Hand hat, so wie ich. Gibts den Schlüssel noch bei ebay? Für Saab hatte ich nichts gefunden... Gruß, David
-
Bitte Hilfe bei KLötzen vorn, 900 Bj. 85
Oh, das hab ich nicht gewusst. Ich sollte mehr schrauben... Vielleicht weil ich eher ältere Autos mache. Benz hat übrigens Scheibenbremsen hinten und die Handbremse als Trommel innendrin, mechanisch.
-
Bitte Hilfe bei KLötzen vorn, 900 Bj. 85
Danke für die Infos. Ich hab eben noch nie son Ding gesehen. Hab ne Zeit bei Mercedes gearbeitet, da gibts kein Modell mit diesem System. Bei Opel, Fiat, VW und Fod auch nict. Das sind Autos an´denen ich schon Bremsen gemacht hab. Aber Saab ist halt was besonderes :) Sonst wärs ja auch langweilig. Danke und Gruß, David
-
Bitte Hilfe bei KLötzen vorn, 900 Bj. 85
Jungs, vielen Dank für die Hilfe, ich habs geschafft. Ich hatte dieses besagte Werkzeug mal gesehen, allerdings wirklich bei Flenner nicht mehr bekommen. Das System mit zurück drehbaren Kolben ist halt auch wirklich selten. Noch nie gehört davon. Kann mir bitte noch jemand sagen, bei welchen Modellen und Baujahren dieser Bremssattel verbaut wurde? Ich würd dann mal eine kleine Anleitung schreiben. Vielen Dank noch mal. Gruß, David Edith: Ich hab übrigens ein Schlüssel vom Winkelschleifer bearbeitet, danke für den Tip.
-
Bitte Hilfe bei KLötzen vorn, 900 Bj. 85
Morgen, ich wollte gestern noch schnell die KLötze vorn wechseln, wie man das eben so macht, da ich grad noch die Traggelenke gemacht hab. Vorgestern hab ich im forum-auto nachgeschaut, hörte sich ganz gut an, aber das ist wohl ne andere Bremse... Wie bekomm ich den Kolben nach hinten? Muss ich an der Handbremse was einstellen? Wäre sehr dankbar für baldige Hilfe, da ich den Wagen bald wieder fahrtüchtig brauch. Vielen Dank und Gruß, David