Zum Inhalt springen

Arnold

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Arnold

  1. Wenn man das Schiebedach ganz öffnet, befinden sich auf beiden Seiten (Fahrer und Beifahrer) schwarze Führungsleisten dessen 4 oder 5 kleine Kreutzschlitzschrauben sich gerne mal lösen. Die letzte zieht man mit einer Knarre oder einem Flexidreher bei nach vorne gefahrenen und hochgestellten Schibedach nach.
  2. Arnold hat auf rakso's Thema geantwortet in 9000
    Ein wenig dürfen die Motorlager eingerissen sein, wenn´s mehr wird sollte man diese wechseln. Man merkt es beim Lastenwechsel wenn man im 2.ten besser 3.ten Gang Gas gibt und wieder los lässt. Ein zu starkes Ruckeln kann dann sogar bis zum Abriss des Flexrohr (Auspuff) führen. Bei Skandix unter http://www.skandix.de/action.lasso$produkte.html gibt es solche Buchsen (übrigens auch ein Dichtsatz) für erschwingliches Geld. Siehe da die Bestellnummern 1002992 und 1003478. Achtung Buchsen werden eingepresst. Hatte mir selbst schon mal mit dickwandigen Schläuchen beholfen welche ich in die Lücken der Motorlager gezogen habe, da der Ausbau dieser 8-förmigen Drehmomentstütze auch nicht so doll ist.
  3. Arnold hat auf Barni's Thema geantwortet in 9000
    Wenn man mit Öl-Min-Stand und gelegentlich mit der Wagenschnauze bergauf steht, bekommt man den Eindruck das der Geber spinnt. Scheinbar verklebt der Schwimmer durch die Oberflächenspannung des Öls. Wenn der Wagen dann erst an ist, geht die blöde Lampe nicht aus. Stell ich den Wagen ebenerdig ab und fahre nach ein paar Minuten wieder weiter, geht die Lampe aus. So meine Erfahrung vor kurzem mit Öl-Min-Stand ;-) :-(. Wenn du den Geber ausbaust (3 x 10er Nuss aus kleinen Knarrenkasten), dann denk daran dass Öl austritt und du mit dem Fahrrad vom Boschdienst einen neuen O-Ring holen musst ;-). Weiß jetzt leider den Durchmesser nicht.
  4. Arnold hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Willkommen im Club, genau so würde ich es auch beschreiben. Wenn irgend jemand mal den Preis des Originalteil postet werd ich mir eine Nachrüstung durch den Kopf gehen lassen ;-). Hatte übrigens auch oft gesagt bekommen daß der 2,3er mitunter unruhiger als der 2,0er läuft.
  5. Arnold hat auf Barni's Thema geantwortet in 9000
    wenn du dich quer vor´s Auto legst und unter dem Nummernschild herguckst, siehst du ein mit drei Schrauben befestigtes Kunststoffteil (etwas größer als ein Tischtennisball) welches mit einem Stecker kontaktiert ist. Dies sitzt frontseitig an der Ölwanne.
  6. Arnold hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Ja genau, der große Drehdeckel mit dem langen Peilstaab (nur ist er bei mir schwarz). Als Dichtung nahm ich eine Ersatzdichtung für´n Geberit Abfluß 32x63x3mm. Habe den Innendurchmesser mit einem scharfen (neuen) Cutter ausgeschnitten. Originalteil wird es natürlich auch tun ;-). Viel Erfolg auch dir Vizilo.
  7. Arnold hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    HAMMER, seit Monaten grübel ich darüber, ob das normal ist, daß er im Standgas so leichte Ruckler macht. Nun habe ich für 1,25 Euro eine Abflußdichtung beschafft und passend zugeschnitten. Die alte Dichtung war richtig hart und hatte rundum Risse. Motor schnurrt wieder wie Kätzchen. Danke
  8. Arnold hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    Sorry, habe ich natürlich blöd geschrieben mit "Muss wohl auch...." ;-) sollte heißen, daß du natürlich recht hattest. Hätte ich auch erst gar nicht probiert, wenn ich zuvor deinen Beitrag gelesen hätte. Soviel Vertrauen ist doch schon da. Danke nochmal, und ein schönes Wochenende.
  9. Arnold hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    Ja, habe jetzt im 2,3t TCS, hatte vorher im 2,0i keins. Muss wohl auch ein anderer Thermofühler sein. Hatte Gestern erst im kalten Zustand den Fühler gewechselt. Dann sprang er erst gar nicht an. Hatte dann gemerkt, daß bei Montage der kleine Schlauch (Unterdruckregler??) an der Spritzwand abgebrochen ist (Extrem spröde und steif). Habe schnell ein Stück Scheibenwischwasserschlauch eingesetzt und den Thermostat zurückgewechselt. Jetzt läuft er wieder. Danke nochmal.
  10. Arnold hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, habe gestern Abend folgendes festgestellt: Mit einem anderem Temperaturfühler (aus einem 2,0i) im ausgebauten Zustand startet der Motor mit einer Leerlaufdrehzahl von 2000 U/min. Nach 2-3 Sekunden fällt sie ab auf ca. 1100 U/min. Als ich das Kabel zurück auf den eingebauten Temperaturfühler steckte und nochmals den Motor startete lief er bei einer Leerlaufdrehzahl von 900 U/min unrund. Allerdings war der Motor noch warm weil vor ca. 1,5 Stunden abgestellt. Nach weiteren 10 Sekunden sprang dann sogar das Kühlergebläse an ??? Doch normalerweise nicht bei einem 1,5 Stunden abgestandenem Wagen? Könnte tatsächlich ein Indiz dafür sein, dass der Temperaturfühler bereits im Kaltlauf eine Warmmeldung macht weswegen dann die Kaltlaufphase unruhig ist!? Weiß jemand es es die gleiche Temperaturfühler sind aus einem 2,0i und einem 2,3t gleiches Baujahr (1991)?
  11. Arnold hat auf Windu's Thema geantwortet in 9000
    Hatte auch schon mal ein Unterdruckschlauch welches gerne losging. Ein Kabelbinder half zur entgültigen Abhilfe. Meine auch damals ähnliche Syntome gehabt zu haben.
  12. Arnold hat auf ys3e's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, gibt es hier inzwischen etwas neues? Kämpfe im Moment mit dem gleichen Problem. Im Kaltlauf (meist erst nach 200m) fängt er an zu ruckeln und droht mit auswürgen. Fängt sich dann aber wieder. Gaspedal reagiert träge wie im Notlauf. Wenn er warm ist, läuft er wieder top. Werde auch mal probieren den Temperatursensor zu wechseln.
  13. Arnold hat auf AndreMio's Thema geantwortet in 9000
    Bei einem meiner 9000er lag es daran daß sich Rost zwischen dem Dach und der Schiebedachkassette befand. Dieser drückte das Schiebedachloch sozusagen enger, was zu einer erschwerten Funktion (Klemmern) führte. Da der 9000er nicht der gepflegteste war, half ein liebevolles Hammerklopfen (mit Holzklotz dazwischen) gegen den Falz. Du erkennst solch ein Fall auch an den abgeriebenen Lack im Bereich wo die Dichtung entlanggleitet.
  14. Arnold hat auf Blackcat's Thema geantwortet in 9000
    Vieleicht war Fett einfach die falsche Bezeichnung, werde at home mal nachlesen. Jedenfalls gibt es Teflon... in form von Spray und Paste(?) in Dose (nicht Tube). Zweite läst sich ergibiger einsetzen, natürlich auch super auf Antennen und wenn das Schloß noch nicht verharzt o.ä ist.
  15. Arnold hat auf Blackcat's Thema geantwortet in 9000
    Sorry, wirklich nichts gegen WD40 (weils hier immer schlecht gemacht wird) ;-) (Smilies kann ich immer noch nicht) Meine Epfehlung ist ein hauchdünner Film von Teflonfett (auch PTFE genannt). Teflon ist weiss und wird nicht dreckig oder schmierig, dessen haftungshartnäckigkeit ist extrem, sodaß man den Schlüssel nur selten einchremen braucht. Aber wirklich eher nur einchremen als schmieren, also dünn. Gibt es übrigens auch als Spray.
  16. Arnold hat auf Blackcat's Thema geantwortet in 9000
    Als bei mir die Hakelei anfing, hatte ich für wenig Euro´s beim Schlüsseldienst ein Ersatzschlüssel fräsen lassen. Seit dem geht es wieder leichtgängig.
  17. Arnold hat auf sonnyb6's Thema geantwortet in 9000
    Wow!!! Glückwunsch! Von so einem träume ich regelmäßig, allerdings Bj. 91. Wünsche dir eine ewig lange gute Fahrt damit. Und, wie josef_reich schon schrieb, tu etwas, lass ihn leben bis sich die Museen darum prügeln ;-).
  18. Gratulation! So etwas nenne ich Erhalt echter Werte ;-).
  19. Arnold hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    KEINE Manipulationen an sicherheitsrelevanten Teilen vornehmen. Weder Löcher bohren noch weiter rausziehen als "Maximal". Wir reden hier doch von Pfennigartikel aus dem Schrottplatz (Klammer und Torxschraube). Oder hab ich etwas überlesen? Soweit meine Empfehlung.
  20. Arnold hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt auch Feststellklammern aus Federstahl, damit die Kopfstütze sich auch nicht runterdrücken lässt. Ganz sinnvoll bei Leder.
  21. Arnold hat auf superaero's Thema geantwortet in 9000
    Schleiche die letzten 1500 Km ohne Sportfun und liege nun bei 9,3l. Zuvor lag ich bei 10,4l gemäß der Anzeige. Das häufigste Streckenbild liegt bei 25Km Land und 5Km Stadt.
  22. Arnold hat auf weezle's Thema geantwortet in 9000
    Teile die gebraucht werden sind auch bei Ebay teuer. Teile die billig sind werden nicht/selten gebraucht. Von daher, der Qualität wegen, hier nachsehen wenn Bedarf.
  23. Arnold hat auf Niko's Thema geantwortet in 9000
    Es spricht ja nichts dagegen mit Domstreben zu fahren, ob Serienmäßig oder nicht. Aber was hat der 900/II mit dem 9000er zu tun, hinsichtlich der Karosseriesteifigkeit oder der Ausgewogenheit aller benannten Komonenten? Ein erhöter Verschleiß des letzendlich schwächstem Glied (in meinen bekannten Fällen) ist mir durch die Fahrer bestätigt worden. Was daran ist bitte spekulativ. Einen in die Tasche lügen können wir uns alle, dann bräuchte ich das hier aber nicht schreiben.
  24. Arnold hat auf Niko's Thema geantwortet in 9000
    Nette Diskussion hier ;-), ich denke auch letztendlich sollte ein jeder selbst entscheiden wo er seinen Verschleiß haben möchte. Mehr in den Radlagern, in den Buchsen in den Dämpfern oder in der Karosse. Schon vor 20 Jahren wurde mir immer wieder bestätigt, dass die Radlager eine wesentlich kürzere Lebensdauer haben wenn ich die Karosse versteife, egal womit, jedoch waren meist Domstreben dabei. Die guten Herren aus Trollhättan werden sich schon was dabei gedacht haben, keine einzubauen. Schließlich bekommt es selbst die Konkurenz bis heute manchmal nicht besser hin (siehe Stoßdämpferverschleiß der A-Klasse in der erste Generation).
  25. Hallo, ich fahre nun seit über 15 Jahren ein 9000er mit Schiebedach. Dabei erlernte ich zwei wesentliche Wartungs-/Pflegearbeiten. 1.) Die filzige Dichtung rund um das Schiebedach mindestens 1 x jährlich mit Kunststoffpflegemittel einreiben. Denn wenn diese porös oder rissig wird, ist sie in der Wiederbeschaffung sehr teuer. 2.) Die kleinen Kreutzschrauben entlang der beiden Führungsschienen bei offenem Schiebedach handwarm nachziehen. Anschließend die hinterste beim hochgestellten Schiebedach. Wenn die Leisten zu locker werden, passt die Grundstellung des Daches nicht. Gefettet habe ich nie etwas. Selbst bis heute sitzt in meinem ´91er noch genug. In einem meiner 4 Fahrzeuge hatte ich auch einen Klemmer. Dieser wurden durch den drückenden Rost zwischen dem Dachfalz und der Schiebedachkassette verursacht. Somit war das Dachloch enger als die darin befindliche Schiebedachplatte. Sollte der Rost soweit fortgeschritten sein dass eine Himmel- Und Kassettenabnahme nicht mehr lohnt kann man den Falz mit einem Holzklotz und einigen sachten Hammerschlägen zurückdrücken. Wirk bei klemmenden Schiebedächern Wunder, wie leicht anschließend das Dach aufgeht. Man sieht es auch an den abgescheuerten Lack im Dichtungsbereich. Viel Erfolg.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.