Alle Beiträge von Dickes Blech
-
Befestigungsclips Türschachtleisten
Hallo, irgendwer oder irgendwas hat die Türschachtleisten (Abstreifleisten) an meinem 9-3-I Anni (5d) beschädigt. Ergebnis: VL ein Clip gebrochen, HL ein Clip gebrochen und Leiste geknickt. Meine Frage: Sind diese Clips mit der Leiste vergossen oder irgendwie eingeknöpft? D.h. kann man die Clips ersetzen, oder muss man die ganze Leiste austauschen? Tack Saa(b) mycket Helmut
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Vor ein paar Wochen: Wegen Bauarbeiten aufgeschüttete Behelfszufahrt zum Parkplatz meines Brötchengebers. Nach ein paar Tagen: Waschbrettpiste. Hinten Richtung Kofferraum des 9-3-I rumpelt's. Signal "Heckklappe offen" flackert. Ui, was 'ne Piste. Zu Hause festgestellt: Heckklappe verriegelt wirklich nicht. Alle Kombinationen von Knöpfchendrücken, Auf- und Zumachen ausprobiert. Verriegelungsbügel unten am Schloss schlabbert. Am 9-3er des Sohnes nachgeschaut: Verriegelungsbügel lässt sich händisch stramm einrasten - geht jetzt aber beim besten Willen nicht mehr auf, und die Heckklappe folglich nicht mehr zu. Jetzt gleich zwei 9-3er mit spinnendem Heckklappenschloss, oben am Himmel Gewitterwolken - na Klasse... Bei beiden Heckklappen die Innenverkleidung abmontiert. Nach viel WD40 und Gefluche tut's nach einer gefühlten Ewigkeit wenigstens die "eingeschnappte" Verriegelung wieder. Jetzt wieder an meinem 9-3er rumgedoktert: keine Ursache zu finden. Wieder nach einer gefühlten Ewigkeit mit Taschenlampe und einem kleinen Spiegel die Ursache doch noch gefunden: Innerhalb der Heckklappe war eine kleine Schutzkappe vom Gewinde einer Blechschraube gerutscht, von oben zielgerichtet in eine Öffnung des Schlosses gefallen und hatte dieses blockiert. Rausgezogen - Schloss verriegelt wieder, Yeah! Was ich aber erst hinterher bemerkte: Im Laufe der ganzen Aktion war der rechte Befestigungsclip des Spoilers gebrochen. Jetzt weiß ich wenigstens, wie man den Spoiler ab- und wieder dranbaut...
-
Holzfolie im 99er
Ich hatte mir mal ca. 0,5mm dünnes Alublech mit Schliff gekauft. Es hätte bestimmt gut ausgesehen - und durchaus noch dezent und 70er-Jahre-mäßig. Dann habe ich es doch sein lassen, da ich mir wohl TÜV-Probleme eingehandelt hätte: Gefahr von Schnittverletzungen im Falle eines Unfalls.
-
Lösen der Sicherungsschraube der Bremsscheibe (hinten)
Entscheidend ist hierbei die Qualität der evtl. beiliegenden Bits. Bei einem Schlagschrauber, den ich mir vor Jahren zulegte, waren die Bits so weich, dass sie beim ersten Einsatz "rund" waren. Wenn möglich, verwende ich bei "kritischen" Schrauben Bits in Form von Stecknüssen mit 1/2"-Antrieb und meinen uralten Gedore-Gelenkhebel. Bisschen Schleifpaste am Bit erhöht die Friktion. Mit leichtem Hammerschlag nachklopfen, damit das Bit auch wirklich bis zum Anschlag im Schraubenkopf sitzt.
-
Fernscheinwerfer ohne Funktion
Oder hier in diesem Forum.
-
Saabsichtung
Bissi ausgelutscht isses schon. Zum Glück währte sein Flottendasein nicht sehr lange. Wir haben ihn jetzt fast 200Tkm in der Familie.
-
Saabsichtung
So mancher wurde auch von seinem Brötchengeber zum 9-3-Fahren verdonnert. Das Coupe meines Sohnes ist ein ehemaliges Flottenfahrzeug. Die rechte Seite der Lenksäulenverkleidung ist etwas zerkratzt - wegen der vergeblichen Zündschlosssuche... Mit Enthusiasmus ist da halt nicht viel.
-
Heckblende am 99
Wie beim Bernsteinzimmer... Immerhin wäre ein Repro prinzipiell möglich. Bis vorhin wusste ich auch nicht, dass es für 3D-Printer auch transparentes rotes Material gibt.
-
Heckblende am 99
Guckt mal hier... ..und da.
-
Saabsichtung
Heute 9:45 im Minutenabstand 901 CV schwarz und 9-3-II CV weiß auf der B44 zwischen GG und Riedstadt.
-
Offtopic im Stammtisch. Ein Sammelthread
Echt jetz?
-
Klopfen, Rasseln - ist das noch wirtschaftlich behebbar?
Sonst könnten sie uns nach 20 Jahren nicht mehr mit ihren kleinen Macken ärgern.
-
Getränkehalter ausbauen?
...eingebaut und mit schwarzer Dichtungsknete in der Größe einer Kinderfaust eingeklebt. Da kann man natürlich lange herumhebeln...
-
Klopfen, Rasseln - ist das noch wirtschaftlich behebbar?
Federbeine für den 900-IIer werden relativ häufig und in besserem Zustand angeboten im Vergleich zum 9-3-Ier. Nur Mut, das wird schon. OT (sorry auch von mir): Identisch mit Opel sind nur ein paar Verschleißteile, und die finden sich bereits im 900-I-er.
-
Querlenker vorne wechseln?
Es ging mir nur um die Frage von REDxFrOG: Die 45 Grad sorgen für das zusätzliche Drehmoment, sodass man keinen Drehmomentschlüssel für Landmaschinen braucht. Wenn ick mich nich irre... AFK
-
Querlenker vorne wechseln?
Laut WIS 170 Nm + 45 Grad, wenn ick mich nich irre...
-
Querlenker vorne wechseln?
Auch hier wird nur die untere Mutter erwähnt.
-
Querlenker vorne wechseln?
So isses wohl. Habe inzwischen festgestellt, dass diese Frage die Menschheit markenübergreifend beschäftigt. Auch in Opelforen Vorschläge zwischen 16 und 80 Nm... Edit: Es geht um die obere Mutter der Pendelstütze/Koppelstange am Stabi.
-
Querlenker vorne wechseln?
Kennt jemand auch das Anzugsmoment für die obere Mutter der Koppelstange (SW19 am Stabi)? Das WIS erwähnt es anscheinend nicht... THX Helmut
-
Erst mal nach Norwegen und dann sehen wir weiter...
Und was erfreut den Reisenden nach langem Gekurve durch die atemberaubende Landschaft: Der Schriftzug KONDITORI am Wegesrand...
-
Lenkradfernbedienung alpine für 9-3-I
Hallo, für alpine-Autoradios werden Lenkrad-Interfaces angeboten, und zwar in 2 Versionen: "ab 2008" - das soll wohl der 9-3-III sein. "bis 2005" - 9-3-I? Oder bestimmte Baujahre des 9-3-II? Konkret geht es um dieses Interface. Weiß jemand Näheres? Tack Saa(b) mycket Helmut
-
Erstes Auto, Saab?
Sein 9-3er ist ein Coupé, und es kleidet ihn wie ein schicker Anzug!
-
Erstes Auto, Saab?
Mein Sohn (18) fährt als Erstwagen einen 9-3-I-Sauger. Der 9-3er ist robust und hat ein gutes Handling, sonst würde ich meinen Sohn nicht damit fahren lassen. Aber: das Fahrwerk (vorne) wurde zuvor komplett neu aufgebaut, und das hatte trotz viel Eigenarbeit seinen Preis.
-
Voll auf der Leitung - Eure dämlichsten Schrauberfehler
Von Verantwortungsgefühl und Plichtbewusstsein beseelt, wollte ich vor der Entsorgung das Öl aus zwei alten Stoßdämpfern ablassen. Ersten Dämpfer nach Saab-Vorschrift angebohrt - Öl fließt brav ab und kann entsorgt werden. Zweiten Dämpfer angebohrt - der steht ein bissi unter Druck: blaue Öldusche. Sah eigentlich aus wie "Axe"-Duschgel, roch aber anders und der berühmte "Effekt" blieb aus...
-
Neuer Saab-Fahrer aus Düsseldorf (9-5 Aero)
"Now it's one more of us and one less of them." (Sean Connery)