Zum Inhalt springen

Dickes Blech

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dickes Blech

  1. Es muss ja auch der Wegfahrsperren-Transponder "verheiratet" werden. Ersatzschlüssel (bei mir damals noch ohne FB) bestellen + bei der Abholung anlernen hat beim Saab-Händler ca. 200 Euronen gekostet.
  2. @[mention=5883]kroely[/mention] Beschäftige mich zufällig gerade mit dem gleichen Problem - bei mir ist es ein (schwarzer) Anniversary EZ02 mit Lederfarbe K13 und leichten Kratzern. Konnte nirgendwo im Netz einen "Trivialnamen" zu dieser Lederfarbe auftreiben. Kopfstütze hinschicken dürfte einzig sinnvolle Lösung sein.
  3. Bereits jetzt ist dieses Konzept +20 Jahre alt. Da hast du völlig recht. Solange diese Fahrzeuge selbst von Saab-Freunden verächtlich gemacht werden... Vor Jahren gehörte es bei VW-Käfer-Treffen noch dazu, gemeinsam unter Gejohle einen Golf-I als Hassobjekt mit dem Vorschlaghammer zu zerlegen. Inzwischen werden diese Gefährte längst mühsam restauriert.
  4. Je nach Zustand der betreffenden Vorderwagen-Teile kann es dann noch weitergehen: Stoßdämpfer, Domlager, Radlager, Querlenker ... Selbst wenn die Stoßdämpfer noch "gut" sind - sie lassen sich meist nicht zerstörungsfrei aus dem Federbeingehäuse ausbauen.
  5. Dickes Blech hat auf Force9-3's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kleiner dichterischer Erfahrungsbericht: Heute habe ich die Heckleuchten-Dichtungen erneuert. Bei einer der alten Dichtungen hatte ein Vorbesitzer mit einer Dichtmasse - fühlt sich an wie schwarzes Silikon - nachgeholfen. Ergebnis: An der Karosserie hält die Masse wie sonstwas, ist nicht ohne Lackschäden abzukratzen. Jedoch war die damit drangeklebte Schaumstoffdichtung porös und vom Regen nass wie ein Schwamm. Ich musste diese Dichtung in kleinen Fetzen runterpopeln. Um eine glatte Dichtfläche herzustellen, musste ich dann noch die Dichtmassen-Schicht mit Sanitärsilikon "beiarbeiten". Nun kann ich nur hoffen, dass die neue Dichtung auf diesem Untergrund dichthält. Dichtmasse in Verbindung mit diesen labberigen Dichtungen scheint mir kontraproduktiv. Lieber ein paar davon vorrätig halten und alle paar Jahre wechseln.
  6. Einen Anschlussurlaub in Ost-England wollen wir auch dranhängen - scheitern aber bisher am festen change-over-day (Freitag) für Ferienhäuser und Cottages.
  7. Geht auch umgekehrt. Letztens genüsslich vom mit Baumarkt-Beute vollgerödelten 9-3er aus zugeschaut, wie einer sich abmühte, zwei winzige Tischböcke in seinen schicken Benz zu zwängen... Im Ernst: 2,50lfm lassen sich locker reinschieben. Ach ja: Bei angebotenen "scheckheftgepflegten" Exemplaren findet man oft Kilometerstände wie z.B. 179.000 - große Inspektion (ge)fällig?
  8. Du hast Transportgüter erwähnt: Die Rückbank lässt sich beim 9-3-I nicht wie bei 99/900 völlig plan versenken. Davon abgesehen ist der Laderaum für ein - nach heutigen Maßstäben - so kompaktes Fahrzeug beachtlich. Nicht jedes Exemplar hat eine Sitzheizung - da bin ich selbst vor ein paar Jahren reingefallen, weil ich davon ausging, dass die bei allen SAABs serienmäßig wäre. Achte bei der Auswahl darauf, welche Extras, die dir wichtig sind (beheizte Außenspiegel, Nebelscheinwerfer...), wirklich drin sind. - lycke till - Helmut
  9. Dickes Blech hat auf lemmy62's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So, jetzt hab ich noch mal genauer geschaut: Ganz unten auf dem Schild steht K13. Ich hatte das Schild vor ein paar Tagen mit dem Handy fotografiert, weil ich mein Knie nicht bewegen konnte. Auf dem Bild konnte man nicht sehen, dass da noch was steht.
  10. Dickes Blech hat auf lemmy62's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    <heraufhol> Hejsan hopsan, wo finde ich den Trimcode für die Lederfarbe beim 9-3-I? Auf dem Reifendruck-Etikett steht nichts. Oder geht der Code aus der Fahrgestellnummer hervor? Es ist ein 2001er 2.0t SE Anniversary, Lack ist schwarz, Leder würde ich als dunkelgrau bezeichnen. Könnte es sich - bei diesem Modell - um "Buffalo" handeln? -cheers- Helmut
  11. Dickes Blech hat auf Maik's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Im Frühjahr bekam ich einen Anruf, in dem mir mitgeteilt wurde, jemand habe von Lettland aus versucht, mit meiner Meister-Karte Schmuck in England zu kaufen. Er sei jedoch am SecureCode® gescheitert, d.h. er hatte bei der Transaktion nicht das richtige Passwort eingegeben. Daraufhin erfolgte diese Rückfrage bei mir und die Sperrung der Karte. Innerhalb weniger Tage bekam ich eine neue. Materieller Schaden ist somit nicht entstanden. Ich weiß nicht, inwieweit solch ein Sicherheitssystem auch bei anderen Kartenanbietern existiert bzw. wie es jeweils heißt. Es hat jedenfalls einen Schaden in vierstelliger Höhe abgewendet.
  12. ...vermutlich Bernie und Leepu...
  13. Vor 4 Jahren, mit dem 9-3-Ier beim Reifenhändler meines Vertauens: "Waas? Hast du immer noch DEEN? Du kannst dich wohl nicht trennen. 212.000 km! Tststs..." Meine Standardantwort: "Wieso? Der ist doch gerade mal eingefahren." Und hat inzwischen 30.000 km mehr abgespult. Habe inzwischen ein bisschen was ins Fahrwerk reingestecken müssen, aber das Ganze mit Verbesserungen gegenüber früher verbunden. Im Bezug auf den 99er: "Mein Auto ist wenigstens volljährig."
  14. Nach 16 Jahren hat so ein Fahrzeug sein Geld doch eingespielt... Kein Führerscheinneuling in der Verwandtschaft, der sich zu einem symbolischen Preis drüber freuen würde?
  15. Das Problem bei LEDs ist heutzutage nicht mehr so sehr die Lichtausbeute, sondern die Lichtverteilung. Im Zusammenhang mit Fahrradbasteleien findet man Anleitungen, wo man sieht, wie knifflig das ist - da muss man z.B. Reflektoren zersägen und neu zusammenkleben, an den High-Power-LEDs herumfräsen etc., bis der Lichtkegel dahin scheint, wo er soll. Wir haben fast den ganzen Haushalt auf LED umgerüstet. Für einige Bereiche (z.B. Außenbeleuchtung) gibt es erst jetzt wirklich funktionsgerechte Leuchten. Für Bäder m.E. noch nicht. Mit der Zeit wird es wohl auch für Kfz immer mehr Lösungen geben, denke ich.
  16. Dickes Blech hat auf Morpheus's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Neumodischer Kram. Ich bleib bei Tuner-Spray.
  17. Wenn die Fensterzierleisten überhaupt irgendwo angeboten werden, sind sie i.d. recht teuer und/oder es fehlen die Plastik-Endstücke - So 'nen Kleinsch... schmeißt der Profi beim Schlachten halt weg... Nachdem ich es auch noch mit Leuten zu tun bekam, die nicht kapierten (ehrlich!), wo bei einem Auto lechts und rinks ist und mir ständig die "falsche Seite" schickten, hatte ich erstmal resigniert. Es hat Jahre gedauert, bis ich jetzt endlich die richtigen und kompletten Zierleisten für meinen 99er in Form vierer rostiger Türen aufgegabelt habe. Begrüße deshalb auch diesen Thread.
  18. Dickes Blech hat auf c77's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ja, wie bei dem 96er im OM-Sonderheft. Restaurierungskosten nur 55.000 €.
  19. Habe meine Lima vor 3 Wochen in einer kleinen Spezialwerkstatt überholen lassen - neue Lager und Reglerplatine mit Kohlen - für 80 €.
  20. Bei der Fa. SK....IX gibt es hier eine bebilderte Anleitung für den Austausch der Fensterschachtleisten.
  21. @majoja02: Sorry für den Telegrammstil. In Prosa: An der Vorderachse meines 9-3-I sind neue Powerdiscs eingebaut, mit wesentlich besserem Nassbremsverhalten. An der Hinterachse befinden sich noch vom Saab-Autohaus vor 30.000 km eingebaute Original-Bremsscheiben, die jetzt ungleichmäßig abgenutzt erscheinen. Sie werden bald ebenfalls durch Powerdiscs ersetzt. An Vorder- wie Hinterachse wurden die alten Bremsschläuche bereits durch Stahlflex-Bremsleitungen ersetzt. Mir kommt das Bremsverhalten besser vor. Ist natürlich subjektiv.
  22. <me too message> - Ate-Powerdisc vorne, 3000 km - schon wegen dem Nassbremsverhalten hat sich's gelohnt. - hinten noch "original Saab" Scheiben vom FSH, 30.000 km, einseitig schlechtes Tragbild, kommen demnächst raus. - Stahlflex rundum. </me too message>
  23. Mike Sanders an den falschen Stellen zieht den Dreck (bis hin zu kleinen Steinchen) an wie ein Magnet und verstopft u.U. Ablauflöcher. Das Fett dringt auch nicht wirklich in Rostschichten ein. Ich habe unter alten MS-Schichten noch gut erhaltenen, staubtrockenen Rost vorgefunden. Die gute Wirkung von Wachsspray kann ich bestätigen - wird mit der Zeit ein bissi schwarz, aber das macht ja nix. Fluid Film schadet nicht, aber die Schichtdicke ist mitunter zu gering bei Stellen, die der Witterung ausgesetzt sind.
  24. TimeSert ist jetzt drin. Hat 4 Stunden gedauert, bis es soweit war. Es kamen tatsächlich helicoil-artige Reste zum Vorschein, das Ganze ließ sich nur elend mühsam und kleinschrittig rausbohren. Federstahl in Alu - nicht gerade das Gesündeste. Habe die neue Wapu mal testweise angeschraubt - passt. Uff...
  25. http://www.mikalor.de/index.html

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.