Zum Inhalt springen

Dickes Blech

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Dickes Blech

  1. Von einem einigermaßen geschickten Jugendlichen mit dem Edding schwarz anmalen lassen.
  2. Musste ein dort erstandenes Gebrauchtteil erstmal mit der Bürste vom Straßendreck befreien. Beeinträchtigte nicht die Funktion, gab aber zu denken. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.
  3. Wegen akuter Inkontinenz steht die Instandsetzung der WaPu an. Das Saab-Werkstatthandbuch für den 99er empfiehlt die Anwendung eines Dichtungsmittels bei Einbau der Pappdichtung(en). Leider finde ich keine Hinweise darauf, welches Mittel geeignet ist. Bin skeptisch, was z.B. Hylomar an dieser Einbaustelle betrifft. Möchte da ungern experimentieren. Gibt es für diesen Zweck irgendeine seit Jahrzehnten bewährte, aber mir unkundigem Laien unbekannte Standardpampe? Wäre für einen hilfreichen Tipp sehr dankbar. -cheers- Helmut
  4. Ein ladenneuer 99er war ein elegantes Auto mit wertigem Auftritt. Mich haben Anfang der 80er Leute schief angeguckt, weil ich mir so ein (wörtl.) "Luxusauto" zugelegt hatte.
  5. Die Mutter evtl. vor dem Trennen komplett gangbar machen (nicht nur lösen), da sich nach dem Trennen der Konus mitdrehen kann. Ging mir jedenfalls bei einem Spurstangenkopf so.
  6. Geht alles noch schlimmer... "An meinem Keeway ry8 ist das vorderlicht inerhalb von 1 killometer kaput gegangen.Das war schon das 2te mal. Die Glühbirne ist komplett durchgeschmolzen ich denke auch mein roller färht 70 und dann bekommt denk ich die lichtmaschine zu viel strom..." (www.rollertuningpage.de)
  7. Die also fehlt noch, damit 'n Schuh draus wird...! 1000 Dank!
  8. Finde nirgends (auch nicht im original SAAB-Werkstatthandbuch) die genaue Einbausituation der Gummibuchse für den LiMa-Verstellarm. Wie herum wird sie eingepresst? Manchmal ist die Rede von zwei Buchsen...? (Ich meine nicht die beiden Buchsen an der LiMa-Halterung.) Das alte Teil ist zerbröselt und gibt keinen Aufschluss. Bin ratlos... Helmut
  9. Uff, habe gerade festgestellt, dass das Lagerschild spiegelverkehrt ist. Muss also die alte Lima erstmal weiterverwenden. Übler ist, dass man mir zu große Lagerbuchsen geschickt hat...
  10. Habe gestern die Lima meines 1984er 99 ausgebaut wegen Erneuerung der Gummilager. Eigentlich wollte ich eine aufbereitete Lima einbauen, die ich vor ein paar Jahren auf Vorrat angeschafft habe. Jetzt habe ich festgestellt, dass das eine für den B-Motor ist (andere Riemenscheibe, Lagerschild 90° "verdreht", 65A). Kann man die durch Tausch der Riemenscheibe und Drehen des Lagerschilds für den H-Motor verwendbar machen oder spricht etwas dagegen, das ich nicht weiß? Wäre für einen Tipp sehr dankbar.
  11. "Skivorna kan endera beställas via klubbens reservdelsansvariga eller genom att fylla i nedanstående webbformulär så bekräftas beställningen med ett svarsmejl och skivorna dyker upp någon vecka senare tillsammans med ett betalningsinfo. Vid beställningar via webbformuläret så läggs dokumenten samman på så få skivor som möjligt för att spara porto. Nedladdning från FTP-server kan också ordnas om ni talar om detta önskemål vid beställning." "Die Discs können entweder über den Ersatzteilverantwortlichen bestellt werden oder durch Ausfüllen des untenstehenden Webformulars. Die Bestellung wird dann durch eine Antwortmail bestätigt und die Discs treffen ein paar Wochen später mit einer Zahlungsinformation ein. Bei Bestellung über das Webformular werden jeweils so viele PDFs wie möglich auf einer Disc zusammengefasst, um Porto zu sparen. Ein Download vom FTP-Server kann auch angefordert werden, wenn dieser Wunsch bei der Bestellung angegeben wird." Hoffe, das hilft. -mvh- Helmut
  12. Guckst mal hier: http://norrland.saabklubben.se/annonssidacd.htm
  13. Dass jemand in Schweden gerade dort wohnt, wo ein 99er steht - eher unwahrscheinlich. Die Entfernungen sind gewaltig. Malmö z.B. liegt näher an Florenz als an Gällivare. War vor ein paar Tagen oben in Gällivare - allerdings per Bahn. Unterwegs insgesamt vier 99er gesichtet (1 Wrack, 1 restaurierbar, 2 Top) und einen 90er. Volvo 240 gibt's dagegen im Norden (noch) in großer Stückzahl, z.T. bereits bös gespachtelt...
  14. Suchbegriff...?
  15. Mir bekannte Schwachstelle beim H-Motor: Kettenspanner/Steuerkette. Zur Erneuerung muss der Motor raus. Hatte seinerzeit diese Problem bei meinem 82er Baujahr. Evtl. weiß jemand Genaueres darüber, inwieweit das modelljahr- bzw. versionsabhängig ist? Und: Es regnet gerne in den Kofferaum. Unter dem dortigen Bitumen rostet dann evtl. der Blechfalz durch, was man zunächst weder von innen noch von außen sieht. Natürlich sollte man nicht das Positive vergessen: Ein 99er bietet ein hohes Maß an Crash-Sicherheit. Ich denke, dass man das nicht von allen Klassikern sagen kann. Wünsche euch, dass ihr ein gutes Exemplar findet. Cheers Helmut
  16. '...il give you a good fighting dog for it...'
  17. Dickes Blech hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    AFAIK "Querlenkerstrebe".
  18. Dickes Blech hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Vielleicht ist das 'ne dumme Frage, aber sicherheitshalber: Also auch, wenn man Powerflex-Buchsen einbaut?
  19. ...und keine Steckdose weit und breit...
  20. Bin vom 2.-5.8. dort. D_B
  21. Ja, gab's. Bis vor kurzem.
  22. Auf e-bucht uk sind immer noch zwei linke neue zu haben. Immerhin. Siehe Anfang dieses Threads.
  23. Zeige- und Mittelfinger über den Vorderreifen hinweg durch die Feder stecken, Manschette ein Stück hochschieben und gucken, wie dick die Brocken sind, die rausgerieselt kommen. Eventuell mit der Taschenlampe reinleuchten. Wenn man dazu einen Einweghandschuh anzieht, macht man sich nicht mal sonderlich dreckig und es kriegt den Charme einer Prostata-Vorsorgeuntersuchung. Das Dämpferrohr wird zur Problemstelle, weil es vor der Lackierung offenbar nicht vorbehandelt wurde. Es ist im Rohzustand so glatt, dass der Lack nicht gleichmäßig haftet. Wie weiter oben erwähnt, habe ich ein Federbein chemisch entlackt. An den geschmiedeten unteren Teilen des Achsschenkels, die rauh sind, haftet der Originallack so gut, dass man ihn kaum abkriegt. Am Rohr flockte er nur so runter.
  24. Gibt es. Auch für die unteren Querlenker. Gugelst du.
  25. Dem Vernehmen nach gibt es folgende Regelung: Der FSH dokumentiert den Rostschaden am Federbeingehäuse fotografisch. Wenn aus der Dokumentation hervorgeht, dass das Federbein so stark angegriffen ist, dass es durch Reparaturhülsen nicht mehr reparabel ist, bekommt der FSH ein neues Federbein für den Einbau verkauft. Es gibt demnach Federbeine, die auch von Saab als nicht mehr schweißbar eingeschätzt werden.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.