Alle Beiträge von Dickes Blech
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
Hm... Man sollte das ein wenig differenzierter betrachten. Inzwischen habe ich - auf der Suche nach dem Optimum - einige Federbeingehäuse in verschiedenen Erhaltungsgraden gesehen bzw. zerlegt. Die kritische Stelle ist - wie auch andere schon feststellen konnten - die radabgewandte Seite, dort wo das Innengewinde in "massives" Rohr übergeht. Der Rostfraß beginnt von oben, d.h. von der Einschraubmutter her. Ich habe vorhin selbst ein sehr gut erhaltenes FB chemisch entlackt, es zeigt genau an der besagten Stelle Anfänge von Flugrost, der Lack wurde von der Mutter her unterkrochen. Es gibt durchaus FB-Gehäuse, bei denen das Dämpferrohr bis zum Gewinde hin massiv, der Gewindebereich jedoch narbig ist. Die Reparaturmuffen scheinen für letzteren Fall gedacht zu sein - also für die Reparatur des geschwächten Gewindes ("not serviceable" heißt es hierzu auf der Website von partsforsaabs). Damit man wieder die Stoßdämpfer tauschen kann, ohne bei 210 Nm das Gewinde abzureißen.
-
welchen Kompressor kaufen ?
Hat da jemand am Kessel rumgeschweißt ("neuen Druckminderer eingebaut") oder sieht das nur so aus?
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
@Dirk_Diggler Was mich interessieren täte: ist das Gewinde der Reparaturhülse identisch mit dem ursprünglichen Gewinde?
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
...zerlegen sich beim Zerlegen des FB sowieso gerne von selbst, und die Kügelchen kullern rum...
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
Sei froh. Bei mir wird's 'ne Komplettsanierung.
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
Radlager s.o., Stoßdämpfer? Tragarm-Stütze (oder wie das Ding heißt)? Evtl. Bremsscheiben/Klötze? Da kommt für R+L was zusammen... "No holidays this summer, kids. Daddy spent all our money on shock absorbers." (Jeremy Clarkson)
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
Du hast PN.
-
Heckjalousie aus den 80ern
@SAABOTÖR Auch an dich vielen Dank für das Bild. Es sind jedoch die Beschläge für die Thermoform-Ausführung (Danmark). Die Jalousie aus der Tradera-Auktion stammt - wie meine Jalousie - von Autoplast (Deutschland, falls mit der heutigen Firma identisch).
-
Heckjalousie aus den 80ern
Und genau das ist die Autoplast-Version. Ich habe sie mit nur 5 Lamellen für den Sedan. Oben und unten wird mittig die Befestigung ins Scheibengummi gesteckt, Links und rechts ist je ein Befestigungsknöpsken, ähnlich einer Schlitzschraube. Wenn man auf den Bildern nur genauer sehen könnte, wie der zugehörige Beschlag auszusehen hat...
-
Probleme mit Marder
Schwärzliche K... äh... Losung, länglich und mit Kernen drin = Marder. Die fressen die Beeren von Ziersträuchern. Es ist die leidvolle Erfahrung (ABS-Kabel beim Astra, Motorraum-Dämmung vom 9-3er), die aus mir spricht...
-
Heckjalousie aus den 80ern
@ibizanights Nochmals danke für die Bilder. Wie es aussieht, stammt meine Jalousie von einem anderen Zubehörhersteller (Autoplast); die Befestigung ist anders. Trotzdem war die Information, dass 2K-Kleber im Spiel ist, schon einmal hilfreich.
-
Heckjalousie aus den 80ern
Die Beschläge werden demnach mit Zweikomponentenkleber auf die Scheibe gebabbt. Wenn ich jetzt noch wüsste, wie die Beschläge für die Autoplast-Version aussahen... Wird wohl auf's Selberschnitzen hinauslaufen.
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
Vor ein paar Wochen hatte ich deswegen angerufen - nix gibt's... Da würde ich bei dringendem Bedarf nicht mehr viel Federlesens machen. Immerhin schon mal die linke Seite, und der Preis ist sehr in Ordnung. Nur fraglich, ob der Herr auch auf den Kontinent versenden mag...
-
Federbeine durchgerostet - was nun?
Neue Federbeine sind anscheinend nicht mehr auf dem Markt. Angeblich werden sie nur noch direkt an Saabwerkstätten ausgeliefert. Skandix und Skanimport haben keine mehr. Ich selbst habe ein linkes fabrikneues Achsschenkelgehäuse von elferink.nl bezogen, dort sind sie aber inzwischen auch nicht mehr lieferbar. Das rechte Federbein habe ich als Gebrauchtteil von einem anderen Zerlegebetrieb in NL geliefert bekommen - es ist oberhalb des Federtellers tatsächlich praktisch rostfrei. Aus D'land hatte man mir zuvor nur bröckelrostigen oder nicht passenden Schrott geliefert, den ich sofort wieder zurückgeschickt habe. Selbst bei zwei US-Teileversendern hatte ich es vergeblich probiert. Die hatten die Teile zwar "in stock" gelistet, das stimmte aber nicht mehr. Neo Brothers in GB bieten derzeit ein Paar gebrauchte Federbeine an. FWIW Helmut
-
Federspanner
Seit ein paar Wochen habe ich den canvik 1500 kg für meinen 9-3er. Laut Anleitungsheft ist er auch für den 900-I ab 1990 spezifiziert, allerdings nur für vorne... -mvh- Helmut
-
Klassischen Saab mieten für Hochzeitsantrag
>Der Diskussion ums Auto für die Hochzeit kann man vorbeugen, indem man dieses Gefährt erwirbt. >http://suchen.mobile.de/auto-inserat...egories=Cabrio ...und einen Liebesbrief im Stil des Inserats schreibt... Gebaut 1926? "Ford Krankheit" - das trifft's...
-
Klassischen Saab mieten für Hochzeitsantrag
Na, womit denn sonst? Im 99er, und selbst am Steuer.
-
Ist es kompliziert, die Bremsklötze selber zu wechseln?
Was man auch nicht vernachlässigen sollte: Selbst die Dorfwerkstatt bei mir um die Ecke besitzt einen Bremsenprüfstand. Man hat dort letztens festgestellt, dass irgendwas nicht stimmt (Druckverlust) und ein Leck in der Bremsanlage entdeckt an einer Stelle, auf die ich beim Selbstschräubeln nicht ohne weiteres gekommen wäre...
-
Wo hochwertige Schlauchschellen bestellen?
Nur mal so zum Spazierengucken: http://www.classicsiliconehoses.com/our-products/ Runterscrollen bis "Saab..."
-
Ladies and Gentlemen: check your Querlenker - Bruchalarm!
Gilt auch für die Federbeine des 9-3-I...
-
Willkommen, Ihr Opel-Fahrer! Jetzt wird auch Opel in Rüsselsheim langsam dichtgemacht
Gestern erst H7-Brenner beim Astra H gewechselt: Mit dem Arm bis zum Ellbogen im Radkasten (dreckigste Stelle des Fahrzeugs) neben dem Auto hockend muss man sich blind vortasten. Kam mir vor wie ein Landtierarzt, der 'ne Kuh untersucht...
-
Heckjalousie aus den 80ern
Um die Dinge noch komplizierter zu machen: Meine Jalousie (für 99eer Sedan) trägt - auf den beiden Montageknöppen - den Namen "autoplast", also nicht "Thermoform". Gab es demnach verschiedene Hersteller bzw. Ausführungen? edit: sehe gerade, dass autoplast ein deutscher Kfz-Zulieferer für Spritzgussteile ist.
-
Heckjalousie aus den 80ern
Auch bei mir wartet so ein halbstarkes Teil seit ein paar Jahren auf den Einbau. Die Befestigung (der Kunststoff-Version) scheint nach wie vor unklar. Handelte es sich bei der Verriegelung um Plastikteile, die rechts und links auf die Heckscheibe geklebt wurden? Womit? 'ne einfache Maßskizze zum Selberschnitzen/-fräsen würde schon viel weiterhelfen... Ach ja: Ist so eine Jalousie eigentlich eintragungspflichtig?
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Ähnelt dem Exemplar, das vor ein paar Jahren in einem Artikel der "Oldtimer-Markt" vorgestellt wurde.
-
Lost & Found - auf der Suche nach dem Saab aus der Vergangenheit
http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/93402-lost-found-auf-der-suche-nach-dem-saab-aus-der-vergangenheit-metallrecycling_stahlrecycling_1.jpg Was wohl aus allen geworden ist? Mehr oder weniger... ...dickes Blech.