Zum Inhalt springen

Borchert

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Borchert

  1. Danke für die vielen Hinweise. Die Gummis hinten sind drauf, werde die Scheinwerfer am Wochenende mal ausbauen und die Dichtungen checken.
  2. Hallo zusammen, bei der letzetn Wagenwäsche habe ich fesstellen muessen, das ich Feuchtigkeit - Wassedampf und kleine Tröpfchen - in beiden Scheinwerfern vorn habe. Da ich die Scheinwerfer erhalten möchte, wäre ich um jeden Hinweis dankbar wo das Wasser reinkommt, bzw. wie man die Scheinwerfer vernünftig abdichtet.
  3. Borchert hat auf pv544grau's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    nehme gerne den gebrauchten Kat da ich ein KLR eingebaut habe, das setzt dann voraus das der Kat i.O. ist. Für den 900i 16V 93KW gibt es keinen Edelstahlkat bzw. kein Gutachten, bleibt also nur der KLR und ich werde mir gerne einen Kat auf reserve legen, falls man die Dinger lagern kann! 2
  4. Borchert hat auf Regio-Rider's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo, ich habe an meinem 900 cab eine westfalia AHK für den Fahrradtrräger man gönnt sich ja sonst nichts. Das Eintragen etc. war kein Problem. Habe sämtliche Unterlagen. Könnte die Einscannen. Wem darf ich das zum archivieren schicken?? Gruss
  5. kat nachrüsten Danke für den Hinweis. 1,2,3 gekauft und etwas Geld gespart. Werde berichten wenn er im April (Saisonkennzeichen) eingebaut ist.
  6. kat nachrüsten Hallo und vielen Dank habe mir heute die Finger Wund gewählt quer durch die gesamte Republik. Ok für den 900 i 16 V gibt es keinen E-Kat für Euro 2. Es bleibt nur der Kaltlaufregler. Eine gewisse Firma in hamburg die mit W anfängt scheint der günstigste Anbieter zu sein. Einbau mit AU dauert ca 1 - 1,5 Std und kostet in Köln ca. 90 Euro. Das alles setzt voraus das der Kat i.O. ist. Sollte das nicht der Fall sein, benötigt man diesen zusätlich neu. Ich bin ein wenig neidisch auf die Turbo Kollegen, können die doch einen schönen Edelstahlkat bekommen was sich allemal rechnet. Gruss Dirk
  7. Danke Kat nachrüsten Danke für den Link, werde mich direkt mit den Jungs in Verbindung setzen, da demnächst HU und AU anstehen. Vielen Dank Dirk
  8. Hallo zusammen, ich befürchte, das die Innenstädte zukünftig für Liebhaber von Youngtimer gesperrt bleiben.In diesem Zusammenhang möchte ich mein Saab 900 Cabrio von 1991 auf Euro 2 umrüsten. Ok, es gibt die Luftmengesteuerung... habe ich aber keine Lust drauf, da ich die Kabel im Motoraum nicht mag. Es würde mal erwähnt, dass es ein Edelstahl Kat für Euro 2 zum Nachrüsten gibt. Kann mir jemnad bitte den Preis, Lieferanten / Hersteller und ggf. seine Erfahrungen sagen Danke :-)). Geht eigentlich mehr als Euro 2 ??? Ich will meine Diva auch in Zukunft fahren. Freue mich auf Eure Antworten. Was genau sollte eignetlich in den KFZ Papieren stehn?? Und was verbigt sich hinter den Nummern?
  9. Hallo, habe meinen Saab ebenfalls mit Mike Sander versehen lassen. Die Lackier - Karosseriewerkstatt meines Vertrauens hat gute Arbeit geleistet. Teilweise Löcher gebohrt und nach Spritzplan gearbeitet. Türverkleidungen entfernt etc etc. Das ganze kostet dann aber auch so um die 450 Euros. Die Werkstatt ist in der Nähe von Köln - Bergisch Gladbach. Da dies vor der Einmottung im Winter passiert istz kann ich zu den Kriechfähigkeiten im Sommer noch kein Erfahrungsbericht geben. Aber wie heisst es so schön, lieber etwas Wachs an der Hose als Rost am Schweller. Gruss
  10. Hallo die Herren, ich selbst habe meine Diva vor mehr als 4 Jahren gefunden einen Saab 900 cab. 16 V Bj 1992, ertse Hand etc. etc. Die Diva soll auch noch jahrzehnte bei mir bleiben. Da ich diese Forum nun schon längere Zeit lese, einen herzlichen Dank an alle für die netten und nützlichen Tips. Also nochmals Danke- lerne somit eine Menge über meine Saabine - da ich selbst gern schraube. Eine Frage habe ich dennoch. Ein netter Freund von mir hat eine gebrauchte Hydraulikpumpe für mich in den USA erworben (da sind diese noch erschwinglich) und ich wollte diese in mein Ersatzteilfundus für schlechte Zeiten legen. Weiss jemand wie man diese vernünftig über die Jahre bringt - sprich einlagert. Also Danke
  11. Hallo die Herren, eine etwas - mir zumindest - unangenehme Frage. Ich wollte mal den Stand meine Gertriebeöls nachsehen. Soweit mir bekannt Schraube mit Peilstab in Fahrtrichtung rechts am Getriebeblock. Die Schraube sitzt aber verdammt fest und ich bekomme Sie nicht auf. Selbst eine Erwärmung mit dem Bunsenbrenner brachte keine Besserung. Hat jemnad ein Tipp?? Oder soll ich bis zum Sommer warten, bis ich Motoröl und Getriebeöl schön warmgefahren habe. Danke Dirk
  12. Ei des Kolumbus Gute Idee - Respekt, das mit dem anschliessen funktioniert -keine Sorge -man nennt so etwas Parrallelschaltung. Falls es losgehen sollte einfsch Bescheid geben wo man so etwas bestellen kann. Gruss Dirk

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.