Alle Beiträge von bantansai
-
Gelbe Koni-Stoßdämpfer nicht mehr verfügbar
Und ich hab die gelben Konis, so toll sind sie nicht. Gerade beim einfedern!
-
Zubehör nachrüsten?
Gibt es eigentlich das Nokia für die Konsole noch? Sonst ein "must have"
-
Kaeser SM 11 1999
Eine Drehstromsteckdose gesetzt, einen alten Kleinkompressor als Tank, 8 Bar wegen Tank eingestellt und dann Saab ATF. Lüppt: https://www.youtube.com/channel/UCwPRJQQjN7CFcG5Ch_WjHcA Wenn da nicht jemand einer gesunden Firma was verkaufen wollte?! Im Video ganz klar zu hören, LL, Last, und dann Last unter Öleinspritzung. Also welches Öl empfehlt ihr Werkstätten für den Hobbyisten bei solch Kompressor. Oder lasst ihr auch einfach jährlich kapputwarten?! Weil, mein Plan, das Ding zentral zu stellen und Leitungen in 2 Garagen. Kommt natürlich ein größerer Tank dran. Aber welches Öl?!
-
Kaeser SM 11 1999
Ich dachte mir, bevor das Teil zum Schrotti geht, das kann nach 28k Betriebsstunden nicht um sein. Jährliche Wartung, nach der letzten 50 Stunden und Geräusche, also kam etwas 2018 neu. Öl wurde rausgelassen zur Entsorgung. Ich habe Ihn jetzt entsorgt, was fährt so ein Teil für Öl?
-
Original Randio mit Cassette gegen Original mit CD Fach tauschen
Dann mußt Du die Fahrgestellnummer vom Spenderfahrzeug kennen. Dein Auto wird auf diese programmiert, das Radio eingebaut und geschieden. Anschließend wieder die richtige VIN in Dein Auto, und das Radio verheiraten. Edit, die VIN des Spenders steht in der Regel auf dem Radio, Vorraussetzung, das Radio war nicht bereits anderweitig verbaut.
-
Getriebeöl
Öl ablassen 1 Liter rein. Kurz um die Häuser fahren, Öl wieder raus 1,8 Liter reinfüllen. Also sind 3 Liter zu besorgen.
-
17Zoll-Felgen auf dem 931
Und 3 Bar drauf, dann fährt er auch in Spurrillen gerade.
-
Hilfsrahmen
Sinnig ist das nach meinem technischen Verstand allemal, ich wollte es nur bebildern und erst vorhin sah ich im eigenen Bild das "Soll", das ist mehr als Grotte!
-
Hilfsrahmen
[mention=800]patapaya[/mention] Länger! Die schreiben 18mm lang, mag sein, das Gewinde ist aber nur 5 Gänge, ich bin Baff. Dank Handy am Mann gibt es solche Bilder. Jetzt habe ich zumindest die 18mm komplett mit Gewinde ausgestattet, 2mm stehen halt oben über. Fleisch ist da, ich mußte den Schneider zum Ende echt drehen. Wenn das nicht ein gewalztes im Original ist Der 12,5 mm Bohrer ist zumindest um die 20mm erst durch!
-
Schalthebelführung
Du darfst auch gern an geeigneter Stelle eine Schraube durchschrauben, habe ich mal in der "Forumsinterimszeit" mal für den 900II gepostet. Das Konstrukt ist gleich. Obere Schale in die Bajonette der unteren eindrehen, dann "verspaxen", so schaltet unser 900II seit 2007 ohne feststellbare Fehler Der Verlust der Feder liegt zu oft im Verlust der Verriegelung in diesem Bajonett, dann dreht der obere Ring durch und die Feder verschwindet im Nirvana. Oder fällt einfach tief runter. Eine neue brächte eh keine Abhilfe. Somit oberen Ring in die Nasen des unteren und nach Gutdünken diese Lage fixieren, ja, auch mit Schraube
-
Hilfsrahmen
Ich sehe mir gerade meine Bilder an. Original 5 Gewindegänge:eek: Das Bild schönt ja nichts und daher wurde es zum Ende auch etwas schwerer mit dem Schneiden des Gewindes
-
Hilfsrahmen
Habe gerade noch Mal 45Grad nachgezogen, es knackte. Es wurde fester und nicht weicher, überhaupt kein mulmiges Gefühl:top: Ich denke das Fett hat sich bei der Fahrt beiseite gedrückt
-
Hilfsrahmen
[mention=800]patapaya[/mention] Nach Epc ist es 12x1. Bei mir ist es 1,5. Das Einkittstück ist im Netz auch nur in 1,5 zu finden, z.B. https://www.esaabparts.com/saab/parts/90343607 Daher auch die Nennung in meinem Beitrag, ich vermute das EPC ist hier falsch Dieses Einkittstück bringst Du da durch das Moment nicht raus das Gewinde nudelt aus. Die Schrauben ziehen wieder wie Bombe locker die 110+70Grad und wenn es knacken sollte, ich habe wieder Mut für mehr
-
Hilfsrahmen
Und jetzt eine in Deutsch gefasste Reparaturanleitung: Zunächst wird das Fahrzeug vorn aufgebockt oder halt Bühne. Die beiden Luftschilde werden demontiert, die Räder vorn abgebaut. Eine Motorbrücke wird so montiert, dass sie den Motor fahrerseitig etwas hochzieht. Danach wird/werden die Lamdasonde/Lambasonden ausgebaut Das Hosenrohr wird vom Turbo oder Krümmer gelöst Diesen auf jeden Fall erledigen, bevor es an die hintere Verbindung des Kats geht, sonst besteht große Gefahr, dass das vordere Flexstück zerstört wird. Jetzt Kat hinten lösen und entnehmen, die beiden Schrauben des hinteren Lagers entfernen Anschließend alle Schrauben des Hilfsrahmen ausbauen den Rahmen dabei entlasten, dieser hängt dann nur noch an den Traggelenken und der Entlastung Nun wird einseitig ein Traggelenk abgeschraubt und der Rahmen auf dieser Seite vorsichtig abgelassen . So werden die Bohrungen zugänglich und das Übel wird sichtbar Das alte Gewinde wird mit 12,5mm aufgebohrt , mit dem dem Helicoil Reparatursatz beiliegenden Gewindeschneider wird ein neues Gewinde eingeschnitten. In dieses wird der Einsatz M12x20 1,5 eingedreht Ich denke das Ergebnis hält jetzt weiteren Schraubmaßnahmen stand und ist die bessere Alternative zum Durchbohren der Bodenplatte Ich habe gleich beide Seiten gemacht. Der Anbau dann in umgekehrter Reihenfolge
-
Turbolader selbst überholen?
Ich möchte darauf hinweisen, das Verdichter und Turbinenrad nicht zu reinigen. Das führt schnell zu Unwucht. Turbinendeutung ist in der Welle ein Wulst mit Nut. Diese Nut penibel von Kohle befreien. Hier soll flüssiges Öl abtropfen
-
9-3 I Hoher Spriverbrauch
Und nicht vergessen, unter x Grad könnt Ihr alles vom Steuergerät vergessen auch Richtung Sid. Daher auch von mir noch mal: Temperaturgeber ersetzen!
-
Hilfsrahmen
Um das Szenario mal in den Deutschen Sprachraum zu bringen. Mit Kupplungstausch hat es mich erwischt, linke hintere Schraube mag ich vom Gefühl nicht fester ziehen, Reparatur beginnt mit jetzt. Kat muß abkühlen, Auto ist aufgebockt, Helicoil M12/1,5 mit 20mm Länge liegen prrat. Ein Tribut halt an diverse Umbauten am Fahrzeug. So ein Ding ist nicht konstruiert für 10 und mehr Abbauten Daher wird jetzt auch beidseitig bearbeitet, es werden sicher noch mehr Hilfrahmendemontagen erfolgen. Zunächst mag es einen Schreck bedeuten, aber nein das Ist reparabel. Auch so das das seine 112NM +70° packt
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
[mention=10488]saab.otage[/mention] Basteln mußte Du da auch. Zum Thema Vibrationen nicht ich nicht nachdenken. Ich war da auch dran habe aber ob des Komforts davon Abstand genommen
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
Ja, sollte sich aber massig an Motorenschrott finden lassen.
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
Aber der fährt was anderes von Dir:smile:, auch wenn dieser Mensch:cool: sicher noch nicht an meinen Autos geschraubt ha:rolleyes:t:
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
Ich war gerade mal messen. Der Halter passte an den B235 in unserem 9-5 Aero, da ist die obere Lagerbrücke angeschraubt. Achsabstand +-65mm von Oberkante ZK +-50mm. Ich denke nicht dass Saab da im 9-3 was verändert hat. Nein dieses schöne Exemplar habe ich eingelagert ;-)
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
[mention=16]erik[/mention] vielleicht mal das Verhalten in bewegt? Ich hab da mal ein Video rückwärts gegen Handbremse
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
reicht Dir das?: Gerade ausgiebige Probefahrt. Sicher kennt der ein oder andere die Fahrweise das Drehmoment mehr als die Drehzahl zu nutzen und da passiert es schon mal dass wenn man daher zuckelt um 1800 Umdrehungen und dann rein tritt, dass der Block ´nen Ruck macht. Und dieser 234R hat ab 2200 Umdrehungen sicher 440 NM Das ist gänzlich weg. Ich hab den Wagen mal gezwungen im 2. bei 650 Umdrehungen zu fahren. Da ist null Wackelei. Die Beschleunigung da raus ganz sauber, keine Vibrationen. gerade im stop and go hatte ich immer das Gefühl ständig im falschen Gang unterwegs zu sein
-
Drehmomentstütze im 900II/9-3I Nachrüstung
Einige Zeit habe ich überlegt eine Drehmomentstütze im Cabrio nachzurüsten, da der B234R doch schon ein erhebliches Eigenleben in seinem Raum entwickelt. Meine Lösung mit Saabteilen, Konsole Momentstütze 9000 unten abgeschnitten, Haltebügel Turbolader verschweißt an Dohmstrebe. M10er Gewindestange 110mm 4 M10er Mutern 2 M10er Karosseriescheiben. Fertig ist das "Wunderwerk". Ich bin überrascht vom Ergebnis. Es brummt nichts, da das Lager verhältnismäßig weich ist. Ich kann Euch diese Nachrüstung nur empfehlen. Für das Verständnis:
-
Kupplungssatz Sachs 3000 990 147
Fand ich auch. Insbesondere die Risse fand ich für Saab auch zu heftig, daher wurde es auch eine bessere. Und dann startet man den Haufen und Schreck, passt die Viggen doch nicht, welche Schraube nicht im Inneren angezogen? Schleifende Geräusche, das neue Ausrücklager? Kann nicht! Egal kuppeln oder nicht, aber es wurde schnell etwas leiser. Wat bin ich froh, etwas gerichtet, alles tutto: Meine Bestätigung, die Viggen Kupplung passt in jeden 900II. Tritt sich ordentlich verbaut butterweich