Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. Wie macht Ihr das? Welcher Ochsen hat sich bei Saab überlegt das Kabel Zur Zündspule durch die Ansaugbrücke zu verlegen, im Falle kam noch ne Gasanlage erschwerend hinzu, mit untrennbar er Verbindung an Diesem Kabel zum Drehzahlangriff. Ich wollte schlicht nur jemandem eben helfen, eben war es leider nicht. Oder soll die Brücke drin bleiben, kann ich mir nicht vorstellen. Fakt, mit Kühlertausch war ich jetzt bestimmt 16 Stunden zu Gange, allein das Kabel rauspopeln und wieder einziehen, sicher 4 Stunden OK dabei war eine Herstellung einer trennbaren Verbindung zur Gasanlage, dazu bestimmt 5 Stunden dem Gaseinbau geschuldet. Nichtsdestotrotz, was läuft das Kabel diesen Weg, anstatt den Weg einer Trionic??
  2. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    mach grad weiter, heute kurz mit dem 16S ums Eck, Beifahrerscheibe eines Citroen C3? wurde geöffnet um rüberzurufen "Schönes Auto", o.k. ich werde dann mal doch putzen, damit sowas an jeder Ampel passiert :-) Ich glaube aber fast das ist ein wenig der Tränke geschuldet und bei den "Jungspunden" ziehen die Turboembleme seitlich immer noch, das in Kombi hinten 16V turbo, und damals upsizing
  3. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Samstag mit popeligem 900NG CV angesprochen mit " schönes Auto" Heute Parkplatz Bauhaus, diesmal mit 16S, " ein schönes KFZ haben Sie, ich wünsche ihnen weiterhin viel Spaß damit" 3 Stunden später, ein Fahrer, flammneuer GTI mit mehrfach überzeugtem , mit ersichtlicher Freude über Grisu. Irgendwie macht Saabfahren schrullig aber zunehmend sehr positiv und angenehm persöhnlich!
  4. Nein, das "Serienkit" hat das Problem weitere 1-3 Jahre verschleppt! Meine Meinung dazu. In der Regel wurde es verbaut aber nicht gleichzeitig das Problem gelöst. Das Verdeck wurde bei Saab stiefmütterlich behandelt. Ich für meinen Teil ärgere mich richtig, daß ich das mit dem Zug vor 3 Jahren bei Icesaab nicht wahrgenommen habe!
  5. also wie jetzt, ist komfortabel?! Aus Deiner Sicht jetzt sicher einem misslugendem T5 Umbau geschuldet?!
  6. Derweil überlege ich über ein "Steg4", was das Zeug von Scandix können soll, keinen Blassen. Bisher habe ich nie ein Zahnrad ersetzt! Wenn da was nachgefragt wird, hätte man mal Leute kontaktieren sollen die die Materie kennen. Schlicht nicht 1:1 nachbauen. Das Zeug von Scandix hält ohne Verstand exakt das, was das damalige Verstärkungskit gehalten hat. Die Notentrieglung braucht Spiel, mit der schwammigen Konstruktion liegt hier das Übel! Meine Meinung! Aber egal, ohne Tech2 und ohne Wissen wird jeder Versuch zur Totgeburt, da habe ich zu viel gesehen! geil, Gegenlager mit Verschleiß. Duck und wech!
  7. bei meiner damaligen H-Begutachtung mußte Grisu noch die Euro2 erfüllen, Seit der Umschreibung war er jetzt das 2.Mal zur HU Procedere beide Male gleich es wurde nur CO im Leerlauf gemessen, nix Lamda, erhöhte Drehzahl etc. HSN TSN ist nicht genullt sondern 9107 323 14 Oltimer, 14.1 98 Sinnfrei steht bei 22 mit Nachrüstabgasreinigungssystem, Herst Matrix. Kennz. 16985 festgestellt am 20.09.04. kein Verweis diesbezüglich auf Schadstoffklasse. Einzig die Typgenehmigung K könnte meines Erachtens was beinhalten, denke aber die umfasst so alle möglichen 900I Und Kat bleibt drin, wir waren gestern bei Icesaab und die Blechbüchse ist ja jetzt schon unkomfortabel laut, entweder unter 120 oder über 190 :-), letzteres mag die Gattin nicht so sehr und nur 3. und 4., ich nicht :-p
  8. Was ne Bürokratie. Ich denke [mention=14]JanJan[/mention] hat es wohl ziehmlich klar getroffen. Sobald das Fahrzeug auf H umgeschrieben wird verschwindet der Emmissionsschlüssel. Danach dürften dann wohl alle Autos bis juni 92 nach der damals gültigen Norm gemessen werden die da sagt gar nicht oder 4,5%. Danach dürfte dann wohl jeweils nach den jeweiligen EuroX-Normen gemessen werden, also zur Zeit für Zulassungen 92-Jan96 mit H-Kennzeichen nach Euro1. Das eröffnet dann auch doch, auch wenn nicht gewollt, den Weg zum weglassen des Kats. Klar, man darf das Abasverhalten nicht verschlechtern, die Verschlechterung fahrzeugspezifisch ist aber nicht mehr nachvollziehbar. Was wäre jetzt, ich gäbe das H zurück, woher käme dann die alte Einstufung? Wenn ich mir jetzt [mention=800]patapaya[/mention] s AU, ansehe maximal 1%CO, auch da hat der Prüfer manuell gearbeitet,?! da sollte auch 4,5% stehen.
  9. welche Flansche hat der Kat, weiß das wer auf die Schnelle:-), so ohne Kat interessiert mich schon :-), nur testen!
  10. kommt ja hinzu, er hat das schlicht händisch eingetragen, siehe allein die Drehzahl, das gibt die Trionic gar nicht her. Ich habe grade nochmal eine AU G-Kat bei einem Freund gemacht. Da ist CO nicht Messbar also 0,0000 sowohl erhöhter Leerlauf als auch LL. Ok der hatte aber nur den Datenstand 2018.
  11. jepp, steht drin, scheint aber nicht zu interessieren, steuerlich Zahl ich mit H ja eh mehr, wollte es halt haben
  12. Das ist alles, und nein, er dreht exakt 850 hinterlegte Umdrehungen der T5 Wird ein H Kennzeichen tatsächlich anders gehandhabt??
  13. 160 PS ist G-Kat Nein, meine ich ernst Das hatte ich vermutet, er sagte es hat nichts mit H zu tun, ich denke aber genau das wird es sein, er gibt ein Auto ein dann das Kennzeichen, dann kommen Messwerte, da vor dem H wurde das komplette Procedere gemacht, incl. damals CO zu hoch wegen einer fehlenden Referenzmasse.
  14. Das erste, naja hatte die nicht eingetragenen 205/50 16 draufgelassen, wollte der Pingel nicht eintragen, na denn, dann fahre ich nach Hause und bau die Winterräder drauf, "ne lassen Sie mal" somit Mangel Rad/Reifenkombi, Zulassung nicht nachgewiesen behoben steht jetzt da. Ihm stehen die Reißen vorn im vorderen Bereich zu weit über?! Merkwürdig, es ist ein 89er 16S mit 160PS also G-Kat. Nachrüstung mit Klauskat zu Euro2. So weit so gut, der Mensch macht aber keine AU, da das Auto nach seinem Unterlagen Katlos ist. Er sagt mir ich darf maximal 4,5% CO haben, mehr wird nicht gemessen, letztes mal genau so. Istwert logischerweise mit 0,57% weit darunter, kennt er so von katlosen Autos nicht, würde auch problemlos die AU für G-Kat schaffen. Meine logische Frage, dann könne der Kat ja raus, beantwortete er mit "das will ich so nicht sagen.....man darf das Abgasverhalten nicht verschlechtern....... ja". Meines Erachtens ist das doch nicht korrekt?! Ich muß doch aber jetzt als "Laie" davon ausgehen, daß ich, die Rad/Reifen Kombination ausgenommen, legal unterwegs bin? Nach seiner Aussage hat das nichts mit dem H-Kennzeichen zu tun! Und ich neige dazu den Kat durch ein Ersatzrohr zu ersetzen und diesen so zu schonen :-) Der Trionic könnte das auch gefallen! PS zeitgleich habe ich die KTM vorgeführt, die Messung für die erfolgte gleich, darf auch 4,5% ist 0,89. Niemals mit den viel zu großen Düsen und dem 40er Vergaser. Mir scheint bei stetig steigenden Preisen, wissen die nicht mehr was getan wird ?
  15. schlau wäre es, sich dafür mit der Suite zu beschäftigen, oder auf die schnelle jemanden zu suchen der die Trionic fix flasht. 98 supported noch nicht das Flashen mit dem Tech2. Alternativ, bewege ihn erst mal mit seiner eigenen ECU, dann hast Du etwas Zeit, der 2 Liter, verwüstet auch den 2,3, Dein Hauptproblem ist das MJ der T7 ECU gerade in Richtung Automat.
  16. wenn das dann alles geklärt, bitte auch berücksichtigen, dass die 250PS Firmware mit Deinem Automaten nicht funktioniert! Vorgehensweise, die Dice über Ersatzteilprogrammierung zu einem B235R 2000 machen, die Trionic mit der aktuellsten FW eben zu dieses flashen.
  17. Ventildeckel?! zumindest heißt die Dichtung darunter Ventildeckeldichtung:smile:
  18. ich wäre Sitzzwerg, wie schiebe ich die runter?!
  19. bantansai hat auf stani's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Trugschluß ist aber der Wasseraustritt des Bildes kommt nicht daher. Da floß im Motorraum Regenwasser ab, der Kühlmittelverlust war weit tiefer im Innenraum.
  20. Ich hab den Eimer akzeptabel hinbekommen, jegliche Schreiben an die wurden da ignoriert. Mit gekonntem Pfusch, habe ich es für mich akzeptabel hinbekommen Etwas positives hat es, der Spoiler hat seinen Saabstempel behalten, und! das Gesamtonstrukt ist erheblich leichter als selbst das Bürzel.
  21. Schweißen lernen :-) Weggeben nur mit Auto dran, oder zumindest heften Kernen.
  22. und wieder der Trugschluss VSS sei Wegfahrsperre. All das Zeugs funktioniert bei Saab über eine Alarmanlage, mit oder ohne VSS. VSS bedeutet einzig das Motorsteuergerät ist selbst integriert. Daher war die Interaldu der Begin zur VSS. Das VSS war in anderen Ländern bis zur T7 gar nicht zulässig. Ein wenig erinnert das an, DI/APC und trotzdem eine LH verbaut, es war doch logisch die Trionic zu erfinden ;-) Oder welches Kennfeld Zündung brauchte Saab aus der LH. Warum dann nicht den Rest in die ECU. Die Speichererweiterung spricht Bände;-)
  23. Schlosschalter und Fernbedienung, wie bei Saab original Wegfahrsperre ohne VSS, beim 9000 dann so wie die amerikanische Wegfahrsperre.
  24. 93 94 wurde oft die Wegfahrsperre von Interaldu verbaut, somit ist der Gedanke nicht abwägig.
  25. das ist die Manschette für späte 9³er Habe diese ganze SKF Welle, angeblich nicht für 900II passend, in unsern NG eingebaut. Passt, seither ist auch Ruhe mit Vibrationen. PS die Welle kostete um 120 Euro, beide Gelenke dabei und beide Manschetten. Rechnet selbst.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.