Alle Beiträge von bantansai
-
HU-HU Lüftermotor
Schon klar! war einfach eine Saablaune, heute morgen ging es.
-
HU-HU Lüftermotor
Zum Ursprung: warum läßt sich jetzt nicht mehr kalibrieren? Oben und unten zugleich, es erscheint, nach kurz dunkel, die eingestellte temperatur etwas dunkler dann wieder hell. das war es. Die 22 ist die temperatur und nicht die Fehler. Vorher 0 dunkler und dann mit Anzeige der Gradzahl wurden ja die Klappen angesteuert. Batterie mal ab?
-
Getriebe umölen auch bei ATU möglich?
Aber auch diese findet man über die Sufu und die Inhalte sind nicht falscher als neue:rolleyes:
-
Getriebe umölen auch bei ATU möglich?
Und nicht nur mit einem Solchen
-
Hinterradbremse
Zwar lange her, war doch gar nicht schlimm. Habe die Tage an der A-Klasse (4-jährig) einer Bekannten mal die hintere Bremse getauscht, haben gequitscht, Mercedeswerkstatt hatte darauf vorne getauscht das quitschen war logischerweise noch da. Daher mir mal markenfremd die Bilder der HA Bremse (Auch Kombi Trommel/Scheibe)[ATTACH]60781.vB[/ATTACH][ATTACH]60782.vB[/ATTACH]:eek::eek::eek::eek::eek: SCHLIMMER GEHT IMMER:tongue: http://www.saab-cars.de/images/misc/pencil.png
-
Mein Saab lässt mich frieren
Lüftermotor läuft also nicht. Bei ACC zu 99% der Regler Fußraum-Mittelkonsole-Beifahrer. Nen Fehler zeigt der nicht. Hohl Dir das Teil im Wuppertal bei Scanimport, zur Not bau ich es Dir in Witten am WE oder in RS nach Feierabend ein
-
HU-HU Lüftermotor
von den Flenners..................... aber garantiert kein Scandreck. Das vorherige war irgendwas Dänisches,das jetztige dsefekte FEBI
-
Innenraum-Beleuchtung
Virtual PC ...XP Mode und dann läuft es in diesem auch 64bit
-
Schwarzschlamm/Ölschlamm
Mal eine vielleicht Blöde Frage: Hat schon mal jemand über eine Revision in der Wanne nachgedacht, ich überlege das wirklich. Was spricht wirklich dagegen bei den heute verwendeten Flüssigdichtungen. Loch, runde Aluplatte, 8 Schrauben + Dichtung
-
HU-HU Lüftermotor
Halbwertzeit halbes Jahr? habe ich vor dieser Zeit eingelötet. Sch...egal, habe heute andere Regeleinheit eingebaut, alles wieder gut. Dafür knackt das rechte Traggelenk schon wieder, März ist es reingekommen. Saab baute tolle Autos, wenn mal nicht immer diese Kleinigkeiten wären. Ach ja und die Motorschäden.
-
HU-HU Lüftermotor
Und da der Lüfter bei kaltem Kühlmittelkreislauf zu früh auf hohe Drehzahl geht vermute ich ja fast den Wassertemperaturfühler. Jetzt die Frage, Klima: Werte vom fahrerseitigen? oder über den mittigen von der Trionic, dann müsste ich es auch am Motorlauf merken?!?
-
Motor
Meine Gedanke wäre das Gegenteil, wird ja noch bei laufendem Motor Luft reingedrückt + dementsprechend Sprit. Der nackte Turbo hat doch dann als Sauger weniger bar im Brennraum. Erst durch den LD sind schon knapp 1 Bar im Brennraum das liegt ja schon mal einiges über Atmosphäre. Daher doch auch die viel geringere Verdichtung bei Turbos oder lieg ich jetzt total daneben. Egal, eins ist korrekt möglichst gleich
-
HU-HU Lüftermotor
@saabfreund ich schraube begeistert an meinen Autos, ein Lötkolben ist mir nicht fremd. 1. Lehrjahr Elektronikgedöns sehrwohl, bin selber Tischlermeister. Motor ist es nicht, das weiß ich, der ist wie gesagt neu, von Bosch. Ich weiß aus meiner Umgebung die fertigen auch in PRC, währen ja doof wenn nicht. Undabhängig von neu, der funktionoiert tadellos. Die Regeleinheit hatt ich raus alles nachgelötet, sollte bei Saab ja eh im Zeitraum 5 Jahre gemacht werden. Ja welches Irgendeinbauteil im Regler verursacht sowas? Üblicherweise bisher: Motor starten bei gewünschten 22°(Motor kalt), Lüfter läuft langsam...Wasser wird warm....Lüfter läuft schneller... Temperatur kommt in Bereich gewählt...Lüfter wird langsamer (Ich vernachlässigge hier bewust klimatische Automatissmen Heckscheibe/Frontscheibe/Kanalwahl der ACC Jetzt: Lüfter läuft langsam, wartet auf keine Themperatur, bläst 10Sekunden voll später los mit kalter Luft, die wird dann im Innenraum nach ca. 5 Minuten auch wärmer und irdendwann habe ich das Gefühl Innenraumsensor streitet sich mit Kühlmitteltemperaturgeber. Geh runter mir ist warm, geh rauf der Ochse hier friert.
-
HU-HU Lüftermotor
Seit gestern regelt der Lüftermotor der ACC nicht mehr wirklich, dreht zu hoch. Versucht sich dann in unternen Drehzahlen einzuregeln, was nicht echt klappt und geht dann wieder hoch und wieder runter daher "HU-HU". So hört es sich an. Über die Taster kann ich regeln, nur wenn ich weniger als ca. Hälfte wähle, kommen diese Schwankungen. Motor Bosch (mag auch aus China kommen) vor einem Jahr neu. Transistor? in Regler getauscht (damals nur Höchstdrehzahl) Klimabedienteil ist es nicht, probiert, anderes das gleiche. Trat das erstes Mal direkt nach Fahrantritt und vorheriger Standzeit von 10 Stunden auf, und das umgehend. Tipps? Danke!
-
Mal Tipps
Ja das ist so, aber der Druck scheint GEGEN! die Federkraft zu arbeiten, Entspannen statt spannen. In meinem Fall egal, weil neu in original. Und der Steuerkettenspanner ist nicht hydraulisch. Da gibbet gar kein Öldruckanschluß?! Boa bin ich froh, dass ich mir das Leid nicht angetan hab und der Arne das machen muss :-)
- Mal Tipps
-
Schlagen hinten links bei kurzen tiefen Bodenwellen
Und wenn, ich hätte es trotzdem gesagt:-). Weil ich dann bestimmt nicht der letzte gewesen wäre
-
Schlagen hinten links bei kurzen tiefen Bodenwellen
Lacht mich aus!!! Ich habe die Woche ein Ford abgeschleppt, die AHK kam zum Einsatz. Das Geräusch scheint jetzt weg zu sein. Ich habe dann die Kupplung wieder in den Beutel gepackt und sicherheitshalber mal ein Kissen druntergelegt, bevor sie in der Reserveradmule verschwand. Tschuldigung, dass ich Euch bemüht habe, aber auch ein solches Feedback kann sinnig sein.
-
Mal Tipps
Nun, da Motor jetzt raus, wird er nochmal zerlegt und logischerweise auch weiter gereinigt. Doof wäre halt eine Stelle, wenn jemand wüßte "das wäre auch eine Möglichkeit" und der Motor müßte nochmals raus. Wie wenn beispielsweise bei ausgebautem Motor die Nebenwellen nicht gleich mitgemacht werden. gehe ich richtig in der Annahme, dass auch der Spanner des Ausgleichswellenantriebes hydraulisch ist?! EDIT: Wie jetzt? der Kettenspanner der Steuerkette ist doch mechanisch. Es ist die Rede von, FEDERKRAFT spannt die Kette auf der schlaffen Seite ausreichend! Ausgleichswellen Kette, durch Federkraft, bei stehendem Motor, bei laufendem Motor reduziert der Öldruck die Federkraft! So im WIS. Jetzt möchte ich aber doch nochmal bestätigt wissen, dass beide Spanner entgegen der Angabe mittels Öldruck die Ketten spannen?!
- Mal Tipps
-
Mal Tipps
Der Spanner wurde getausch der alte war ziemlich verkokt und nicht wirklich gangbar. O.K. der Motor ist draußen, doof wäre jetzt, wenn man was übersieht und der Motor ist wieder drin und müßte nochmal raus. Die Ausgleichswellenlager werden zwar getauscht aber sehen noch einwandfrei aus. Die Ursache ist also anderweitig zu vermuten.
-
Mal Tipps
Bitte, bitte mal erklären. Sollte, wenn das so ist, das ein wirklich guter 900 und 9000 Schrauber wissen ?! Ist da beim 9-5 was anders? Der Arne ist ja eigentlich mehr als firm in Saabmotoren auch wenn es mal dauert. Ist nun wirklich nicht der erste Motor dessen Kette er wechselt oder den er auch überhohlt. Bei meinem 9K Motor gab es keine Probleme und der läuft auch heute noch wunderbar. Für mein Verständnis das Öldruckventil, läßt Druck ab? oder läßt Öl den Filter passieren?
- Mal Tipps
-
Mal Tipps
So denn der Motor wurde rausgenommen. Fakt war ja nun Lagerschaden der KW, selber hatte diese nichts abbekommen. -Die Kurbelwelle und Pleuele wurden neu gelagert -Kettentrieb erneuert -Hydros ersetzt und in diesem Zuge die Lagerung der Nockenwellen geprüft -alles soweit gereinigt -der Wagen baut nicht genügend Öldruck auf Einzig letzte Möglichkeit Lagerung der AGWs, Pustekuchen, die ist einwandfrei Lager keinerlei Abnutzungserscheinung. Die Ölpumpe, das Ventil, alles in Ordnung. Jemand die Idee wo der Druck noch entweichen könnte? Oder wie und wo die Pumpe Luft ziehen könnte, obwohl Dichtungen alle neu?
-
Verbrauch - wie liegt er bei euch?
NEID!... und letztes, da muß ich mich quälen............... Und zur Frage < 10ltr bei Steg drei, Maptun. Dafür aber ein paar Getriebe:biggrin:(nun ja waren auch alle jenseits der 200K), wenn es daher rührt.