Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. Das sollte eigentlich kompatibel sein. Plug and Play.
  2. Trotz Alledem, die Vorgehensweise zu Fehlersuche sollte man erst mal durchgehen. Vor allem das Relais prüfen, welches in seinem Leben nunmal so 2-3 mal schaltet. PS: das Ventil bleibt bei Defekt an die 100% geöffnet. Erster Verdächtiger wenn alles läuft nur nicht kühlt. Meine bescheidene Meinung.
  3. Könnte ich. Gegenfrage: Warum sollte der Kompressor bei defektem Expansionsventil nicht einkuppeln? Der Kompressor scheint ja nunmal nicht einzukuppeln (und da gibt es nunmal keine Verbindung zum Ventil), wenn er es tun würde aber keine Kühlleistung da wäre und es würde unter dem Handschuhfach merwürdig zischen, dann würde ich die Diagnose Expansionsventil stellen.
  4. Wenn Kompressor wirklich nicht anzieht, ist es nicht das Expansionsventil. Der Reihe nach prüfen: Das eine Kabel zum Kompressor an +, zieht die Kupplung nicht an, liegt der fehler an einer defekten Magnetkupplung wenn doch: den Druckwächter vorne am Trockner brücken, wenn er dann anzieht, entweder doch zuwenig Kühlmittel oder Schalter defekt. Letztlich bleibt noch der Frostwächter der sollte irgendwo im Bereich des Verdampfers liegen? eher sehr selten. Voraussetzung, Sichereung O.K. und Relais für Magnetkupplung O.K., letzteres ist mein persöhnlich erster Verdächtiger.
  5. Dann tippe ich doch mal, dass das Schloss ansich defekt ist. Andem Stift setzt doch die Verriegelung über den Servo an. Wenn das defekt, verbiegt der Servo den Stift ohne weitere mechanische Betätigung
  6. Und eben genau davon muss ich aus der Ferne ausgehen, sonst müsste ich ihm sagen, dass der Zahnkranz des 5.Spriegels im letzten Teil ausgenudelt ist:frown:, dass möchte ich aber nicht. Zumindest wäre hier der defekt zu suchen, könnte auch irgendwie gebrochen sein. Kann mir das mit dem manuell drücken nicht anders erklären. M. W. gibt es keine Rutschkupplung. Ferndiagnostik ist beim Verdeck eh immer blöd, da sind zu viele Teile.
  7. Nicht wirklich. Du fährst das Verdeck am besten senkrecht auf, vorne am Hauptgelenk findest Du zwei "Verstellfüsse" mit Gimmischuh, die drehst Du ein Stück raus. 1/4 umdrehungsweise vorgehen.
  8. Nun, da muss mal am Anschlag des Haupsgelenkes nachjustiert werden, das hat aber wirklich garnix mit Deinem Problem zu tun.
  9. Da isser. Sehr wahrscheinlich: Potentiometer am Gelenk des 5.Spriegels, der entsprechenden Seite. Der Wert sagt zu, isses aber nicht. Hier Hilft der versuch eines vorsichtigen verbiegens, anderenfalls tauschen und programieren.
  10. bantansai hat auf Jever's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Naja andere haben Kuhfänger.
  11. Schon klar! Würde ja selbst auch stille halten, zumal ja auch nicht zurückgezahlt werden muss. Eigentlich typisch bürokratisch. Zumal man ja nach die Umschlüsselung nachweisen kann, dass das Fahrzeug schon seit der Produktion die Norm erfüllt, die aber bei der Auslieferung noch gar nicht bekannt war, ja schon bekannt war in einer Vorgabe der EG, ja aber erstmal in einem jährigen Prozess in die Deutsche Gesetzgebung eingebaut werden musste. Und eigentlich hätte in dieser Gesetzgebung das "entspricht EWG..." eingestrickt werden müssen und nicht einfach ab Stichtag x nur neue Schlüsselnummern geschaffen werden. War das nicht so: neue Schlüsselnummer habe ich ja jetzt auch nicht, sondern einfach zusätzlich zur EWG Erklärung noch den vermerk, entspricht Euro 2.
  12. Nicht dass Würg jetzt unbedingt High End liefert, aber den Baumarkt möchte ich sehen, der Würth verkauft. @derleu Zur Benzinleitung, alternativ kannst Du die Ventilhalteleiste abbauen und im Motorraum lassen, pfiffig gelle?
  13. Gleiches wird auch beim verschliessen über die Beifahrertür passieren. Also Türpappe der Fahrertür runter, dahinter sitzt der Fehler in der Mechanik. Die Stelle zu finden, hat J.R. ja gut beschrieben.
  14. bantansai hat auf kasch's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Warum Getriebe öffnen? Du sagst selbst Ausdruck- ich mal Ausrücklager. Ist ausserhalb des Getriebes. Irgendwann quitscht es höllisch, na und dann, mit Kupplung tauschen
  15. Hätte aber auch einfach automatisch über#s FA geschehen können, zumal Saab erfüllt hat und bescheinigen lassen hat, was vorher vom Gesetzgeber nicht bekannt war:mad:
  16. bantansai hat auf bantansai's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe mal mein 900 2er Cabrio ordentlich Hohlraumkonserviert, mit Fett natürlich. Weiss nicht, ob es irgendwo erwähnt wird, aber an alle Cabriofahrer: Konserviert bitte sofort Eure B-Säule!!!! Ich denke das betrifft bauartbedingt auch 9³I Fahrer. Erste äusserliche Anzeichen, minimale Bläschen um die Schlossfalle. Dann sieht es von innen schon Katastrophal aus:eek: Wenn das hier nicht erlaubt ist bitte löschen: Test ist ja überall zu lesen, und von der Verarbeitung von Mike Snders Fett bin ich total begeistert. Naja, das nötige Werkzeug lohnte sich bei 4 Autos auch allemal.
  17. selbst für 300tkm unglaublich, bei 300km???? Das kann doch selbst bei Billigware nicht sein:confused: Klar, jeder hat mal mit sochen Teilen seine Erfahrungen gemacht, aber solche?! Wenn dem wirklich so ist, bedanke ich mich für den Beitrag, zumal jeder Leser dieses Fred's jetzt weiss, wo er seine Teile besser nicht bestellt. Den Hinweis sollte sich der Verkäufer in Zeiten des WWW mal durch den Kopf gehen lassen. Qualität hat auch Ihren Preis, nur die vernünftige Spann verwischt scheinbar.
  18. Naja,Hauptsache die alte Form mit Chroma Karosserie:biggrin:
  19. bantansai hat auf iSAABel's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Sorry habe es leider nicht geschaft:redface:, habe beinahe ein schlectes Gewissen. Melde mich am Wochenende kurzfristig
  20. Au weja, der hat ja den Kofferraumöffner in der Beifahrertür, wie unpraktisch:biggrin: Diese Inselaffen, kann denen nicht mal wer den Stöpsel aus der Insel ziehen:rolleyes:
  21. bantansai hat auf iSAABel's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    So nun steht der Wagen hier zum Verkauf. Ist also kein FPT sondern 2Ltr. Sauger. Was iste den jetzt laut Aussage defekt. Servolenkung oder Ölverlust Getriebe/Motor. Weil letzteres kann ja nicht den Ölverlust der servo erklären. Kannst mir ja mal eine PN zukommen lassen weil EN ist nicht weit, guck links oben:biggrin:
  22. bantansai hat auf popeye's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ich denke mal so einfach ein Ventil, damit ist es nicht getan. Die Pumpe selber baut immer theoretischen Öldruck auf, der sollte drehzahlabhängig (bei unseren älteren Servounterstützungen)sein, dieses wird die Pumpe über ein Ventil? regeln Alles andere wäre doof. 200 bei voller Unterstützung:confused: Jedenfalls ist in der Pumpe ein Überdruckventil eingebaut, das bei vollem Einschlag zu hohe Drücke vermeidet. Diese ventil kann man ja auch ganz gut zischen hören:smile: So, das Öl fließt zum Lenkgetriebe und über Steuerventile wird da festgelegt, rechter, linker Kolben oder auch einfach nur zurück für geradeaus. Die Ventile werden mittels Torsionsstab betätigt, somit ist gewährleistet, dass die Unterstützung Lenkkraftabhängig geschieht. Das Steuerteil an der Lenksäule vertauscht Druck- und Rücklaufleitung für rechts und links oder stellt komplett auf Rücklauf. Somit kommen als Defekt die Pumpe selbst sowie die Steuereinheit der Lenkung in Frage, wobei letztere wohl eher. Wenn da was hängt könnte es sein, dass die Pumpe ständig Druck aufbaut. Für alle die es interessiert: http://www.festo-didactic.com/ov3/media/customers/1100/00312306001075223517.pdf Und noch ein PIC
  23. bantansai hat auf iSAABel's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Leute!!!! ES GEHT UMS LENKGETRIEBE:biggrin: Bitte warum soll ich da gleich auch die Kupplung oder was in der Richtung machen:rolleyes: Und die Dinger da dran heissen Spurstangen und nicht Antriebswellen:biggrin:

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.