Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. Da drinne:biggrin: Drosselklappenumspühlung.
  2. Riesennano hat da leider auch ein paar Wasserschläuche und die KW-Gehäuse Entlüftung makiert Den zur APC Anzeige bitte nur bis zur 2.Spritzwand, innen nie defekt und vielzuviel Arbeit
  3. bantansai hat auf Achim's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Haus ist aber auch ganz nett:biggrin:
  4. Dann mal beten, dass der Motor nicht abgeraucht ist. Dafür sind auch vorhandene Verdeckohren praktisch, man sieht ob der Motor es noch tut:rolleyes:
  5. Missverständnis! Du hast zwei Verieglungsösen am 5. Spriegel, die gehen in die Öffnungen des Deckels. in Deinem Falle liegen sie auf den darunterliegendem Gestänge auf, also das Verdeck wird micht verriegelt. Ich meine Mach das Dach auf und guck, ob die Stangen die Löcher nach öffnen des 5. Spriegels freigeben.
  6. Dann wollen wir mal weiter sehen, fahre mal das Dach ein stück auf. Nur den 5. Spriegel, schau in die Veriegelungsöffnungen der Haube, ob die dann geöffnet sind.
  7. Also Du kannst das Dach noch öffnen und der Verdeckdeckel geht noch auf?
  8. Endlich mal wieder ein neuer Verdeckfred So getzt erst mal ganz ruhig, auch mit der Mutti:biggrin: So das was Du da in deiner Verdecktasche gefunden hast wurde ja bereits beschrieben. Diese würden die Verdecköffnung verhindern und Kofferraum prüfen anzeigen, wenn es ein Cabrio Sid ist. Schaust innen mal in die Tasche da sind links unten und rechts unten von innen je 2 kleine Löcher sichtbar. Kann man da wen die Schwarze Hülle noch vorhanden wieder befestigen. Habe dafür bei meinen diversen Verdeckreparaturen eine klevere Möglichkeit gefunden:biggrin:. So meine Frage nun. Der Deckel ging doch runter, der 5.Spriegel setzte sich drauf. Und jetzt geht der Verdeckdeckelmotor nicht mehr? Hab da so meine Vorstellung, Du wirst doch nicht überängstlich vor der eigenen Frau, in irgendeiner Form die Notentrieglung betätigt haben. Ich meine wer mal schnell irgendwelche Verdecktaschen abbaut, zieht auch unter Umständen den einen oder anderen Bowdenzug. Bitte nichts für ungut. Hier vielleicht doch erst mal Antwort. Dann schaun wir weiter.
  9. Und mal zur "zeitwerten Reparatur". Das sollte für dich kein Thema sein. Das Gutachten wird in Deinem Fall mit Neuteilen und nach Vorgaben erstellt. Selbst im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens, dürfte der Wagen auf Gegners Kosten repariert werden. Die Reparatur darf "schlag mich nicht tot %" drüber liegen, das weiss aber ein guter Anwalt. Hast Du Dir denn sofort in den Nacken gefasst:biggrin: Kleiner Exkurs: Autounfall: Keine Reparatur möglich, wenn die Kosten den Zeitwert übersteigen? (DAV). Wird ein älteres Fahrzeug bei einem Unfall erheblich beschädigt, können die Reparaturkosten den Zeitwert des Fahrzeuges vor dem Unfall übersteigen. Der Autobesitzer kann dennoch ein Interesse daran haben, dass das Fahrzeug repariert wird. Dabei handelt es sich regelmäßig um nachvollziehbare Gründe, die hinter diesem Ansinnen stehen und nicht um ein "irrationales Verhältnis" zu seinem Auto. Der Besitzer kennt sein Auto, das er möglicherweise vor vielen Jahren als Neufahrzeug erworben hat. Er weiß um seine Zuverlässigkeit, insbesondere was den Motor betrifft. Erwirbt er ein Fahrzeug, das vom Zeitwert dem seinigen entspricht, ist in dessen "Vorleben" regelmäßig unbekannt. Der Bundesgerichtshof hat in ständiger Rechtsprechung die Möglichkeit einer Reparatur auch in solchen Fällen als berechtigt erkannt und entschieden, dass ein in einem Unfall beschädigtes Fahrzeug auch dann repariert werden darf, wenn die Reparaturkosten 130 % des Zeitwertes des Autos vor dem Unfall nicht übersteigen. Die Versicherung muss dann die angefallenen Reparaturkosten erstatten, teilt die Deutsche Anwaltauskunft in Bonn mit. Der Geschädigte kann dabei die Reparatur auch selbst durchführen und die angemessenen Reparaturkosten verlangen, die in einer Fachwerkstatt entstanden wären (sogenannte fiktive Abrechnung). Voraussetzung für diese fiktive Abrechnung ist allerdings, dass das Auto tatsächlich vollständig repariert wurde. Auch diese angemessenen Kosten muss die Versicherung erstatten. Der Bundesgerichtshof hat stets bekräftigt, dass diese Rechtsprechung weiter gilt. Er hat sie dahingehend erweitert, dass auch Fahrzeuge, die teilweise oder gänzlich gewerblich genutzt werden (zum Beispiel Dienstfahrzeuge von leitenden Mitarbeitern oder Taxen) von diesem Privileg erfasst werden. Auch diese Fahrzeuge können nach einem Unfall repariert werden, wenn die Reparaturkosten 130 % des Zeitwertes nicht übersteigen. Stellt ein Geschädigter (regelmäßig unter Hinzuziehung eines unabhängigen Sachverständigen) fest, dass die Reparaturkosten über dem Zeitwert liegen, sollte er sich daher von einem Rechtsanwalt über die verschiedenen Möglichkeiten der Schadensabwicklung beraten lassen.
  10. Stimme allen Vorrednern zu. Bei dem Preis, Finger weg. Elektrohydr. Verdeck mag sein a. wurden manchmal umgerüstet b. und es soll auch "pre-9³" geben, ist aber egal.
  11. Schade erst mal, aber kommt vor. Ich gebe Dir nur einen Rat: Mach die Klamotte mit den Gutachtern und der Versicherung nicht selbst. Du hast bei der zu erwartenden Schadenssumme den Anspruch auf einen Rechtsanwalt Deiner Wahl. Die Kosten dafür trägt die gegnerische Versicherung. Grundsätzlich, lasse Dich auch nicht auf die Begutachtung durch den Versicherer Deines Unfallgegners ein. Einen Gutachter von denen brauchst Du nicht an Deinen Wagen zu lassen. Also folgender Ablauf: 1. Zum Gutachter Deiner Wahl 2. Gespräch mit einem Anwalt Deiner Wahl 3. Gutachten mit Gutachter Rechnung zu Deinem Anwalt 4. Rest in Deinem Sinne durch Deinen Anwalt erledigen lassen Mir sind'se schon drei mal draufgekachelt. 1x ohne Anwalt=katastrophale Abwicklung, danach mit absolut relaxt. Las uns Freitag mal drüber quatschen
  12. bantansai hat auf Da_Driver's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Cool!
  13. bantansai hat auf Da_Driver's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wo spuckt es den hin. Ist es dann gelblich grünlich, dann isses ne Entzündung:biggrin:
  14. bantansai hat auf Da_Driver's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe ich was verpasst? In meiner Zeile steht noch http://www.saab-cars.de
  15. Jau!!!
  16. Nur leider ist es jetzt Ladelufttemperaturfühler und Wassertemperatursensor Gibt aber eben noch den 2. Geber für Wasser zwischen dem Ansaugtrakt.
  17. Es ist der seitliche, der an der Brücke ist für die Temperaturanzeige. Ist der den Du bei Saab-ersatzteile schon gefunden hast. SAAB NR: 91 82 270 SAAB NR: 42 29 084 SAAB NR: 90 49 0017 900-II alle 4 Zylinder (94-97) Bis Fgst-Nr: ->V002172 SAAB NR: 91 82 205 900-II alle 4 Zylinder (97-98) Ab Fgst-Nr: V002173->
  18. DI defekt Motor springt nicht an Also ich fasse noch mal für spätere Suchen zusammen, Keine wirklichen Vorankündigen, im Nachhinein sieht man vermeidliche Anzeichen, der Motor geht einfach aus, springt nach Pseudo-Kabelgezergel wieder an, läuft auch 3 km, geht aus und springt auch nicht mehr an. Dann doch wieder, ein unlogisches hin und her Es war einfach nur eine gehimmelte DI (Zündkasette für die Suche), Tausch dauert, wenn es hoch kommt, 5 Minuten eher 2. Der gute Herr F. bestätigte, es sei diesbezüglich das meistverkaufte Ersatzteil. Ich für meinenTeil werde, mir wie hier oft besrochen, eine in den Kofferraum mit 30er Torx legen, und ich denke damit plus Ersatzrad bin ich für 95% der möglichen Pannen gefeit:cool: Das soll nur meine Erfahrung wiedergeben, es gibt nach Forumsbeiträgen Hinweise auf Geruch (bei mir Null). Übrigens, gehalten hat sie 262K und ein paar Kaputte, denke ist schon eine akzeptabele Laufleistung.
  19. Kannst aufhören zu raten:smile: Werde also Freitag mit beiden da sein. Du krichst mein MAPTune und ich deine:rolleyes:
  20. ??? sind beides mal die gleichen. Helfe dem Sommer bitte jemand weiter, ein weiterer sitz zwischen 2. und 3. Zylinder der Ansaugbrücke, war es nicht der, der das Steuergerät bedient und der abgebildete für die Anzeige zuständig ist? Oder ist es doch umgekehrt gewesen:confused:.
  21. Und da er läuft, habe ich ihn Heim gefahren:tongue: Und ich danke mal ausdrücklich dem turbo mit der 9000, dem Stephan mit dem K und dem Herrn Flenner mit dem Vornahmen U aus dem schäbigen Wuppertal mit dem skandinavischem Import...Tschuldigung ;-)
  22. Der Verein hat es nicht für erforderlich gehalten. das Wägelchen fuhr ja wieder. ...und liest nicht alles und wenn es die DI ist habe ich mein Auto wieder besser kennengelernt, wenn nicht habe ich auch mal eine in Reserve:biggrin:, die jetztige ist halt auch schon etwas älter. Den Rest habe ich eh noch rumfliegen. Und ausserdem kenne ich hier nicht wirklich eine Saabwerkstadt die den 9000er kennt. Und wie schauts einfach nur mit Spass an der Sache?
  23. Werde dann heute noch mal mit einer neuen DI von Flenner hinfahren, ich hoffe die löst das Problem. Steuergerät nehm ich auch nochmal mit. Das Ding muss doch auf die Räder zu kriegen sein, verdammt. Naja wenn man so drüber nachdenkt, mir war aufgefallen, dass er die letzten 3 Monate beim Anlassen ab und an geknallt hat:rolleyes:. So jedes 20-30te Mal. Was mich halt ein bischen irritiert, das es sich nach wackeligem anfühlte. Aber eine defekte DI soll sich ja nicht speziefisch verabschieden.
  24. Das war woll nix, übrigens TX30:biggrin: Wie beschrieben, der Wagen lief, als ich Ihn dann verlassen habe, um nochmaliges Liegenbleiben zu vermeiden. Hat irgendjemand In Ruhrgebiet leihweise irgendwannn an den Ostertagen eine DI, um die dann letztlich eventuell auch auszuschließen? Nochmal, der Motor war nach einiger Zeit 2-3mal wieder angesprungen und lief völig normal. Mal 100Meter, mal bis zum Parkplatz auf der BAB, abgestellt, wollte nicht mehr. Dann Gezergel am Kabel und läuft wieder, bis auf die Beschleunigungsspur. Nach 400 Metern mit ADAC im Nacken wieder Ende. Am Sensorkabel gezogen lief wieder 3KM, wieder Ende. Dann kam nach Neustart nach 30Min der Knall (eher so ein dumpfes Bollern) im Auspuff zu der Zeit wo die DI freibrennen würde und nach neuem Startversuch lief er wieder. Ich hatte ihn ja aber besser stehen lassen. Und wie gesagt neuer Sensor und wieder nix. Ich denke den Startversuch vor Einbau (den ich nicht gemacht Habe:biggrin:), hätte ich mir eh klemmen können. Mal eine Frage zur DI, gibt die das "Freibrenngeräusch" auch nach lägeren Startversuchen?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.