Alle Beiträge von bantansai
-
leistungseinbrüche in verbindung mit DI
Naja ich meinte der letzte Beitrag war von 2006
-
leistungseinbrüche in verbindung mit DI
die schwarze ist jetzt auch schon an die drei jahre älter. 2006:confused:
-
Neuerwerb Aero Sport - hier isser!
So einfach ist das!
-
Ernüchternde Besichtigung....
Man betrachte auch spätere Modellreihen hier. Unter Berücksichtigung der Alter, das könnte nun wirklich für GM-Politik sprechen. Da kaufen wir uns mal das know-how der Turbotechnik dazu und Subaru nehmen wir für den Allradantrieb:eek: Und die 900 lassen wir im Tatort schrotten mit nem Alfa vom alten Saabpartner:biggrin:
-
Eben noch zur Tanke gefahren und dann ging nichts mehr !!!!!
Mit kapputer DI keine Benzinpumpe, daher wenn, brücken! Oder eben direkt eine andere DI.
-
Ernüchternde Besichtigung....
Eigentlich ist Sepastian schuld, und meine Kindheit Und wenn überhaupt Cristophs Schwester, dat Tinchen:biggrin:
-
Kamener Meet & Greet (bleibt aktuell)
Diesmal sicher. Männlein und Weiblein, geschlossen und offen. Also zu viert:biggrin:
-
Ernüchternde Besichtigung....
Eines darf man ja aber nicht vergessen, unter Berücksichtigung von Entwicklungszeiten ist der 900II eine reine Saabentwicklung, lediglich in die Produktion mage ein Preisdruck des GM Einkaufs sich eventuell nachteilig ausgewirkt haben. Man mag argumentieren, Opelfahrwerk, nun Saab hat für den 9000er ja nunmal im Fiatkonzern dazugekauft. Nur Fakt ist Motorentechnisch ist der 9ooII mit ausnahme des 6Zylinders ein Saab. Ausserdem sind ja nunmal alle Schalter eher der 9000er Baureie als einem Opel zuzuordnen. Der 900 zweier ist in jedem Fall mehr Saab als Opel. Und insbesondere bei einigen Verschleissteilen kann man froh sein mit ihm ein Auto zu haben in dem vereinzelt Teile einer Grossserie verbaut sind. Als Beispiel: ist es immer sinnig Bremsbeläge erst bestellen zu müssen? Beim 9000er und 900er habe ich den Vorteil, die Flenners sind fast um die Ecke. Nicht, dass ich da nicht gerne hin fahre, war gerade erst wieder da, auch für meinen 900 zweier. Alles in allem, ich glaube das Vehicel wird unterschätzt. man betrachte einfach mal die Beitragsanzahl in diesem Forum und ziehe mal die Verdeckproblematik ab. Und die hat nun mal nix mit GM zu tun.
-
Eben noch zur Tanke gefahren und dann ging nichts mehr !!!!!
Flammpunkt des Startpilots, zündet allein durch die Themperatur durch Kompressionsdruck, auch ohne Funken Fazit: über 90% DI alles andere wäre ein Platten:biggrin:
-
Neuerwerb Aero Sport - hier isser!
-
Neuerwerb Aero Sport - hier isser!
Riesennano hat da leider auch ein paar Wasserschläuche und die KW-Gehäuse Entlüftung makiert Den zur APC Anzeige bitte nur bis zur 2.Spritzwand, innen nie defekt und vielzuviel Arbeit
-
Bin der Neue
Das Haus ist aber auch ganz nett:biggrin:
-
900II Cabrio Verriegelung gibt nicht frei
Dann mal beten, dass der Motor nicht abgeraucht ist. Dafür sind auch vorhandene Verdeckohren praktisch, man sieht ob der Motor es noch tut:rolleyes:
-
900II Cabrio Verriegelung gibt nicht frei
Missverständnis! Du hast zwei Verieglungsösen am 5. Spriegel, die gehen in die Öffnungen des Deckels. in Deinem Falle liegen sie auf den darunterliegendem Gestänge auf, also das Verdeck wird micht verriegelt. Ich meine Mach das Dach auf und guck, ob die Stangen die Löcher nach öffnen des 5. Spriegels freigeben.
-
900II Cabrio Verriegelung gibt nicht frei
Dann wollen wir mal weiter sehen, fahre mal das Dach ein stück auf. Nur den 5. Spriegel, schau in die Veriegelungsöffnungen der Haube, ob die dann geöffnet sind.
-
900II Cabrio Verriegelung gibt nicht frei
Also Du kannst das Dach noch öffnen und der Verdeckdeckel geht noch auf?
-
900II Cabrio Verriegelung gibt nicht frei
Endlich mal wieder ein neuer Verdeckfred So getzt erst mal ganz ruhig, auch mit der Mutti:biggrin: So das was Du da in deiner Verdecktasche gefunden hast wurde ja bereits beschrieben. Diese würden die Verdecköffnung verhindern und Kofferraum prüfen anzeigen, wenn es ein Cabrio Sid ist. Schaust innen mal in die Tasche da sind links unten und rechts unten von innen je 2 kleine Löcher sichtbar. Kann man da wen die Schwarze Hülle noch vorhanden wieder befestigen. Habe dafür bei meinen diversen Verdeckreparaturen eine klevere Möglichkeit gefunden:biggrin:. So meine Frage nun. Der Deckel ging doch runter, der 5.Spriegel setzte sich drauf. Und jetzt geht der Verdeckdeckelmotor nicht mehr? Hab da so meine Vorstellung, Du wirst doch nicht überängstlich vor der eigenen Frau, in irgendeiner Form die Notentrieglung betätigt haben. Ich meine wer mal schnell irgendwelche Verdecktaschen abbaut, zieht auch unter Umständen den einen oder anderen Bowdenzug. Bitte nichts für ungut. Hier vielleicht doch erst mal Antwort. Dann schaun wir weiter.
-
Schaden/Verzug an der Heckstoßstange/Aufnahme durch Auffahrunfall
Und mal zur "zeitwerten Reparatur". Das sollte für dich kein Thema sein. Das Gutachten wird in Deinem Fall mit Neuteilen und nach Vorgaben erstellt. Selbst im Falle eines wirtschaftlichen Totalschadens, dürfte der Wagen auf Gegners Kosten repariert werden. Die Reparatur darf "schlag mich nicht tot %" drüber liegen, das weiss aber ein guter Anwalt. Hast Du Dir denn sofort in den Nacken gefasst:biggrin: Kleiner Exkurs: Autounfall: Keine Reparatur möglich, wenn die Kosten den Zeitwert übersteigen? (DAV). Wird ein älteres Fahrzeug bei einem Unfall erheblich beschädigt, können die Reparaturkosten den Zeitwert des Fahrzeuges vor dem Unfall übersteigen. Der Autobesitzer kann dennoch ein Interesse daran haben, dass das Fahrzeug repariert wird. Dabei handelt es sich regelmäßig um nachvollziehbare Gründe, die hinter diesem Ansinnen stehen und nicht um ein "irrationales Verhältnis" zu seinem Auto. Der Besitzer kennt sein Auto, das er möglicherweise vor vielen Jahren als Neufahrzeug erworben hat. Er weiß um seine Zuverlässigkeit, insbesondere was den Motor betrifft. Erwirbt er ein Fahrzeug, das vom Zeitwert dem seinigen entspricht, ist in dessen "Vorleben" regelmäßig unbekannt. Der Bundesgerichtshof hat in ständiger Rechtsprechung die Möglichkeit einer Reparatur auch in solchen Fällen als berechtigt erkannt und entschieden, dass ein in einem Unfall beschädigtes Fahrzeug auch dann repariert werden darf, wenn die Reparaturkosten 130 % des Zeitwertes des Autos vor dem Unfall nicht übersteigen. Die Versicherung muss dann die angefallenen Reparaturkosten erstatten, teilt die Deutsche Anwaltauskunft in Bonn mit. Der Geschädigte kann dabei die Reparatur auch selbst durchführen und die angemessenen Reparaturkosten verlangen, die in einer Fachwerkstatt entstanden wären (sogenannte fiktive Abrechnung). Voraussetzung für diese fiktive Abrechnung ist allerdings, dass das Auto tatsächlich vollständig repariert wurde. Auch diese angemessenen Kosten muss die Versicherung erstatten. Der Bundesgerichtshof hat stets bekräftigt, dass diese Rechtsprechung weiter gilt. Er hat sie dahingehend erweitert, dass auch Fahrzeuge, die teilweise oder gänzlich gewerblich genutzt werden (zum Beispiel Dienstfahrzeuge von leitenden Mitarbeitern oder Taxen) von diesem Privileg erfasst werden. Auch diese Fahrzeuge können nach einem Unfall repariert werden, wenn die Reparaturkosten 130 % des Zeitwertes nicht übersteigen. Stellt ein Geschädigter (regelmäßig unter Hinzuziehung eines unabhängigen Sachverständigen) fest, dass die Reparaturkosten über dem Zeitwert liegen, sollte er sich daher von einem Rechtsanwalt über die verschiedenen Möglichkeiten der Schadensabwicklung beraten lassen.
-
Hi, bin neu hier und will SAAB Fahrer werden.
Stimme allen Vorrednern zu. Bei dem Preis, Finger weg. Elektrohydr. Verdeck mag sein a. wurden manchmal umgerüstet b. und es soll auch "pre-9³" geben, ist aber egal.
-
Schaden/Verzug an der Heckstoßstange/Aufnahme durch Auffahrunfall
Schade erst mal, aber kommt vor. Ich gebe Dir nur einen Rat: Mach die Klamotte mit den Gutachtern und der Versicherung nicht selbst. Du hast bei der zu erwartenden Schadenssumme den Anspruch auf einen Rechtsanwalt Deiner Wahl. Die Kosten dafür trägt die gegnerische Versicherung. Grundsätzlich, lasse Dich auch nicht auf die Begutachtung durch den Versicherer Deines Unfallgegners ein. Einen Gutachter von denen brauchst Du nicht an Deinen Wagen zu lassen. Also folgender Ablauf: 1. Zum Gutachter Deiner Wahl 2. Gespräch mit einem Anwalt Deiner Wahl 3. Gutachten mit Gutachter Rechnung zu Deinem Anwalt 4. Rest in Deinem Sinne durch Deinen Anwalt erledigen lassen Mir sind'se schon drei mal draufgekachelt. 1x ohne Anwalt=katastrophale Abwicklung, danach mit absolut relaxt. Las uns Freitag mal drüber quatschen
-
Neuen Wagen im hause!
Cool!
-
Neuen Wagen im hause!
wo spuckt es den hin. Ist es dann gelblich grünlich, dann isses ne Entzündung:biggrin:
-
Neuen Wagen im hause!
Habe ich was verpasst? In meiner Zeile steht noch http://www.saab-cars.de
-
Verbrauch schwankt -> Check Engine
Jau!!!
-
Verbrauch schwankt -> Check Engine
Nur leider ist es jetzt Ladelufttemperaturfühler und Wassertemperatursensor Gibt aber eben noch den 2. Geber für Wasser zwischen dem Ansaugtrakt.