Alle Beiträge von bantansai
-
Tempomat bei langsamer Fahrt ungleichmäßig
Im Schubbetrieb also z.B 100 und Gas weg nehmen, dann hast Du im warsten Sinne einen Sauger. Der Turbo läd nicht, somit zieht der Motor ein Vakuum. Wenn der Motor aus ist steht die Anzeige auf druckneutral, alles über diesen Stand bedeutet Druck, alles darunter Vakuum. Ich Denke so kann man das interpretieren.
-
OP meines 900 8V Turbo Wracks
Klar einfach die erforderlichen Teile zu mir:biggrin:, dann hat man einen Umbau Kit:rolleyes:. Adapter oder so halte ich für zu aufwendig. Zur Not habe ich noch einen rechten und linken Motor da. Leider keine 900er Mechanik.
-
OP meines 900 8V Turbo Wracks
Realistisch, keine 10 Minuten, wenn man die Teile vor sich liegen hat. Aus- und Einbau muss so oder so erfolgen:rolleyes: Und direkt geantwortet: NÖ!
-
Tempomat bei langsamer Fahrt ungleichmäßig
Schon klar, hab nur beschrieben wie zu tauschen. Selbst habe ich auf Anraten die überflüssige Arbeit gemacht und das Amaturenbrett abgebaut, und das kann mann sich dafür echt klemmen, wurde bis dato hier aber nie erwähnt. Man könnte auch ein Knüpp reinmachen, wäre dann ein Vollturbo ohne Anzeige. Zumindest ohne funktionierende.
-
OP meines 900 8V Turbo Wracks
OP meines 900 8V Turbo Wracks, hier EFH-Motor Ich bin von einigen von Euch angeregt worden einen neuen threat zu eröffnen. Nun hier ist er. Als erstes mal der Umbau auf 900II EFH Motoren, die kostengünstig zu haben und leiser sind. Erst werden die Befestigungslöcher aufgebohrt und mit M8er Gewinden versehen. Hier eingedrehte Schrauben werden längenmässig auf den Zahnantrieb justiert und mit ausgerichtetem Motor auf das Trägerblech angepunktet. Einziger Nachteil, bei defektem Motor müssen die Schweißpunkte entfernt werden. Zwei Schrauben müssen am Antriebskranz in der Länge schmaler gefeilt/geflext werden. Eine passende Karrosseriescheibe wird als Führung im Bereich des Zahnradzapfens an das Trägerblech geheftet Es muss noch eine Bohrung in das Türinnenblech (für das Bild nach innen bebogen) da der Führungszapfen des 900II Zahnrades lang ist. Ja ich weiß ist nicht original, hat mich dafür nichts gekostet und Türpappen werden auch davor sein:smile: Ich weiß es und niemand sieht es:cool:
-
Saab 900 II 2.0 Coupe - erster Erfahrungbericht und Frage zu Thermostat
Siehste:biggrin:
-
Tempomat bei langsamer Fahrt ungleichmäßig
Wird net einfach... ist einfach! Der Schlauch geht durch die Spritzwand und endet unter dem Wischergestänge, angesteckt an ein Durchführungselement. Unterm Amaturenbrett läuft auf der Innenseite ein neues Stück, dass ist auch nach 100 Jahren heil. Musst also nur die Wasserkastenabdeckung abnehmen und den Schlauch bis da ersetzen .
-
Blinker und SRS Leuchte
Der linke Nachbar hat hat eine Brücke gebaut:biggrin: Werde das am WE original zurück verfolgen und instandsetzen, war gestern ein bischen duster.
-
Blinker und SRS Leuchte
Alles wird gut Blinker blinkt wieder, und SRS ist dunkel. Alles wird gut:smile: An Steckplatz für Sicherung Warnblinker war keine Elektrizität.
-
Diverses zum 900
Bilder incl. Turbowischer So, da mal ein par Pics. Die Turbo Wischerarme sind auch schon montiert:biggrin: Haube zwar zweimal, jetzt kann ich erst mal mit leben. Fensterhebermotoren sind jetzt übrigens vom 900II, waren heil und erheblich leiser. Sorry die miese Qualität, ist nur Handy
-
Blinker und SRS Leuchte
Gemacht, neues rein, dumm nur dass es immer noch nicht blinkt. wie gesagt, kein Blinker weder Hebel, Warnblinker keine Kontrollleuchte, weder Licht noch Blinken, absolut tot. Jemand eine Idee oder auch ein Stromlaufplan?
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
13,2V, noch nie gehabt, habe mal Sitzheizung, Heckscheibenheizung etc. wirklich alle Verbraucher eingeschaltet, fällt kurz auf minimal 13,8 und regelt schon wieder hoch auf mindestens 14,2, egal welche Drehzahl von LL bis 4000. Irre ich mich da, oder ist die Spannung eher über 14 Volt, nicht normal? Auch auf den Verdacht, dass es hier jetzt nicht hingehört!
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Absolut korrekt, Ladedruck baut erst auf. Dann, um 2500-3000 Umdrehungen hin und her, und das schlagartig, manchmal bis Fuelcut. Ab ca. 3500 normalen Druck, um dann so ca. ab 4000-4500Umdrehungen abzufallen, was ja dann normal ist, sonst würde der Lader sich bei der gebrauchten Luftmenge und 1bar plus tot drehen. Klar tausche ich den Regler, mal eine Frage, was wird für Euer Bordnetz angezeigt. Ich hab mal drauf geachtet. Die Spanne 13,8 bis 14,6V :confused:finde ich schon enorm, alles auf einer Strecke von 12km abgelesen.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
War gestern bei Saab, wegen meiner SRS Lampe. Nach Löschen des Fehlerspeichers sagte man mir, der Wagen hätte extreme Spannungsschwankungen. Jetzt stell ich mir ganz blöd vor das System wird mit unterschiedlichen Spannungen angesteuert, allein nur das APC Ventil. Halte ich für einen interessanten Gedanken. Würden die Schwnkungen durch den LIMA Regler erzeugt?
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Ich habe es heute nochmal genau beobachtet, @Stefan Anzeige ist ja wieder dran. Erstmal, es war keine Lösung, aber der Leerlauf ist jetzt super. Es gestaltet sich so: Der Druck baut sich schlagartig bis fast Ende Rot auf und dabei schiebt er auch brachial. Komischerweise scheint es bei mir mit dem Steuergerät zu tun zu haben, denn es gestalltet sich fast wie ein Wackeligen, habe so zum Beispiel gerade kurz den Wagen abgestellt, danach war alles normal, eher sogar ein bischen zu lasch. Stefan Du weist wie es am Samstag war, der Wagen war kalt, erste Fahrt schlecht, dann umprogrammiert und es schien besser. Heute nach 8 Stunden Standzeit war es wieder wie Deine 1. Fahrt am Samstag, Fuelcuts alles dabei. @Silberfeil, es ist so! Komme ich aus dem Bereich raus schein mir der Druck zu gering.
-
Blinker und SRS Leuchte
Folgendes: habe meinen 9000 heute kurz abgestellt, danach geht der Blinker nicht mehr, nix auch kein Warnblinklicht. Habe dann diverse Sicherungen gezogen und kontrolliert, seitdem leuchtet jetzt auch noch die SRS Leuchte. Bullshit.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Symtome denke ich sind identisch, ich kenne es so: ca. 3000 U/min beim Beschleunigen, Ladedruck schnellt bis Anschlag, die elektronik Regelt unsanft zu weit runter, Grundladedruck. Dann wird wieder schlagartig gegen Anschlag geregelt. Das geht so hin und her. Bei mir ist es oft mit fuelcuts verbunden gewesen. Und ich denke SILBERPFEIL wird bestätigen, dass es vor allem im 4. und 5. so ist. Da liegt halt über die Drehzahl die Abgasmenge länger an.
-
Saab 900 II 2.0 Coupe - erster Erfahrungbericht und Frage zu Thermostat
Thermostat ist einfach zu tauschen, da aber ein starres Rohr von der Wasserpumpe kommt, musst Du das auch an der abbauen. Check Engine kommt in Deinem Fall von der der sinkenden Wassertenparatur. Die Elekronik weiss, dass die Wasertemparatur im Betrieb nicht soweit abfallen kann. Das System brauchst Du nicht zu entlüften. Schiebedach geht mit ein wenig Geschick. Wenn Du Pech hast sind die Dichtungen um.
-
Ladedruck instabil bei 3000 U/min
Ich tröste Dich ein wenig, wir sind zu zweit. Meiner macht genau das gleiche. Nur zusätzlich mit fuelcuts, das zumindest seit gestern nicht mehr, nachdem STEFAN K das Ansprechen? des Laders geändert hat. Heute habe ich dann nochmal ein wenig geschraubt. Dabei sind mir an der Ansaugbrücke zwei Kuriositäten aufgefallen. Die habe ich beseitigt und ich glaube es ist beseitigt, ob es daran liegen könnte weiß ich nicht, heute hatte ich jedoch keine Schwankungen, werde es mal weiter beobachten und berichten. 1. Das Röhrchen im Drosselklappengehäuse zum Leerlaufregler war total lose, konnte ich so rausziehen. 2. Gleiches, das Anschlußrohr zum Aktivkohlefilter? oben an der Brücke mit so einem Bajonettverschluss. Die Frage an Dich Stefan, könnte sowas die Symtome verursachen?
-
Endtopf wechseln
Ist aber mittlerweile auch oval.
-
Ladedruck?
Aus gegebenen Anlass So hatte vor einiger Zeit APC-Ventil erneuert. Also Neu!!! So sah es aus, Nachbau von Flenner erworben, noch da vor dem Laden eingebaut, danach weiss ich was Grundladedruck heisst, also zurrück und umgetauscht. Ersatz durch original Saab Neuteil. Aber 4 und 5. Gang, bis zu welcher Drehzahl ist denn nun Ladedruck da? Bei mir stellt es sich so da, dass ab ca. 4500 der Ladedruck massiv einbricht, und ich meine, das war nicht immer so. Übrigens Fuelcuts sind auch noch ab und an da, aber eigentlich nach langen Kurzstrecken und dann auf BAB. Das scheint ja durch die Lernfähigkeit der Trionic normal. Komisch ist das sporadisch auch bei 5000U/min+ noch roter Bereich angesagt ist. Wonach sollte ich noch suchen???
-
Zündschloß hakt
Auch dann nicht. Zylinder ausbauen und mit steckendem Schlüssel soweit zerlegen bis man den Kern in der Hand hält. Mit einer Feile die Zuhaltestifte bündig feilen und im Zylindergehäuse Grate entfernen, Zuhaltungsnut etwas anfasen. alles mit Diesel säubern und wieder zusammensetzen. Einziger Nachteil, es steigt danach die Wahrscheinlichkeit, daß andere Schlüssel passen.
-
Diverses zum 900
Belegung Luftverteilung Habe gerade meine Kilometerzähler repariert. Beim Ausbau des KI sind jedoch die Stecker vom o.g. Schalter abgegangen, bevor ich sehen konnte wo sie dran sind. Jemand eine Ahnung, wie sie dran gehören? ERLEDIGT!!!
-
900 II Cabrio springt nicht an
Also ehrlich, erst mal Batterie tauschen:mad:, die kann auch innen einen Kurzschluß haben, dann misst Du an den Polen auch keine Entladung. Und soll ich sagen, 99,9%. Ansonsten wird hier wieder nur spekuliert, ein defekter Regler zeigt sich so z.B. in der Regel durch das Batterielämpchen, die defekte LIMA ebenso. Da keine Entladung messbar ist bleibt doch nur der Akkumulator in it self. Zur Not kauf eine im Baumarkt und wenn es das nicht war, tausch einfach um oder leih Dir mal eine in einer Werkstatt. PS: entladene Batterie und 50KM Autobahn bringen der nix. Daher wie Schweden-Troll: neue rein, gut is!!!
-
Universal FFB in 93er CD
Meine FB war von Waeco, in der Beschreibung wird explizid darauf hingewiesen, das Sie eigentlich in der Fahrertür verbaut werden soll und hier auch abgegriffen wird, gleiches gilt übrigens bei InPro. Da ich darauf keine Lust hatte, habe ich mir seiner Zeit gedacht, die Kabel kommen ja auch aus der Tür raus, daher Einbauort Kniebrett.