Alle Beiträge von bantansai
-
Ölwechsel bei Saison-Fahrzeug
Steht auf einem 200ltr Ölfaß, "nach öffnen gekühlt aufbewahren und innerhalb 3 Tagen vebrauchen" So überwintert man einen Motor: Volltanken, das warme Motorenöl ablassen. Bei der Gelegenheit auch den Ölfilter wechseln. Zur Überwinterung anschließend den Motor mit der vorgeschriebenen Menge mit neuem Öl auffüllen. Damit hat man die ganzen aggressiven Verbrennungsrückstände, die sich im Öl sammeln, nicht den kompletten Winter im Motor. Während der Winterpause sollte der Motor NICHT zur Probe immer wieder mal gestartet werden. Das ist so ziemlich das Schlimmste, was man ihm antun kann. Batterie ausbauen und in einen dunklen Keller. Am besten an ein Ladegerät das als Batteriefrischhaltegeräte genutzt werden kann. Und wer es besonders gut mein noch Kerzen raus, damit sich im Brennraum kein Kondensat bildet.
-
Verdeckmechanismus "es klackert"
Um den threat mal vorn zu lassen Am Wochenende habe ich wieder ein 900/II Cabrio von seinem Wehwechen befreit. Diesmal das von "Moebi". Somit trifft seit dem zu Nr 5 lebt!!! Ich bin sicher, daß von den beiden nach ausgiebigen auf- zu Spielchen hier positives berichtet wird und insbesondere "moebi" die 1,2 K Km nicht bereuht. Ach ja, es muß übrigens teilweise die "Verrieglungsnase" gerichtet werden, bitte auch mit Wärme. Ist abhängig vom Fortschreiten des Krankheisprozess. Bei "Moebi" war die Öffnung im Getriebegehäuse bereits durch das Zahnrad auf doppelte Größe aufgefräst. Also mein Angebot besteht weiter, bei Interesse PN.
-
Check Engine: Was will mir die Elektronik sagen?
Jetzt müsste Dir hier jemand sagen, ob dieser Fehler aus dem Speicher via Tech2 gelöscht werden muß. Ich weiß es leider nicht.
-
Kat defekt - muss das 1200€ kosten?
Hat der einen Sensor im Kat? Also wenn die Leuchte leuchtet und der sagt Kat, stimmt bei dem was nicht. Kat wirst Du bei der AU sehen ob defekt, aber nicht durch auslesen des Speichers. Lambda ja, Kat nein! Ergo wenn überhaupt mal neue Lamda dranhängen, ein Kat sollte eh jenseits der angegebenen KM halten. Mir fällt dazu nur eins ein Unfähigkeit oder Verars..e.
-
Instrumentenbeleuchtung
Habe ich. Dimmer rausziehen, Gehäuse öffnen:rolleyes: (ist eigentlich "selbsterklärend" wie) Innerrei bestehen aus einer senkrechten und einer waagerechten Platine. Alle Kontakte einfach mal nachlöten, meist ist sind es die Lötstellen zwischen den beiden Platinen. Die Lötstellen sind übrigens nicht so Mikrodinger, geht also mit einem handelsüblichen Kolben. PS: die Teile vom Schrott sind meist durch die Feuchtigkeit hinüber.
-
Radio für 900/2
Alles was den Wagen betrifft. Alles was Radio Casette oder Cd betrifft nicht:thrasher: .
-
Zusammenlegung von Technikbereichen
Und warum verirrst Du dich des öfteren in dessen Technikbereich?
-
Stottern im Gasbetrieb
Habe zwar kein Gas, aber schau doch Trotzdem mal nach den O-Ringen zwischen Resonator und Drosselklappengehäuse. Leichteste Undichtigkeiten hier nehmen die Sauger übel. ("Stottern bis zur Unfahrbarkeit", so das Werk selbst) Da der Resonator für die Montage ab war und der Umrüster sicher nicht weiß, daß die vor aufsetzen mit Vaseline eingeschmiert werden müssen...
-
Meine erste Frage: Rasselndes Geräusch
der schließt sich Targa an, und meint: Also ganz ruhig ist definitiv kein Klingeln vom Motor. Stell den Wagen mal auf eine Grube. Handbremse anziehen und Räder mit Keilen gegen anfahren sichern. Dann mal im 2. kupplung schleifen lassen, bisschen dabei mit Kupplung und Gas spielen. Eine Helfer höhrt von unten welches Blech da gegen seine Resonanzfrequenz (durch falsche Befestigung) nicht gesichert ist. Logischer Weise tritt das nicht über den gesamten Drehzahlbereich auf, ist wie gesagt eine Resonanzfrequenz, sehr wahrscheinlich sind hier Hitzeschutzbleche, die nicht mal am Motor oder Auspuff selbst sind, z.B das direkt über dem Kat. Wenn da nichts zu finden ist, ist es dann doch aufwendiger. Sollte Deine Saab um 95 liegen und noch die 1. Kupplung haben, wird es die Kupplungslamelle sein. Die waren werksseitig teilweise fehlerhaft. Saabs Beschreibung: "bei rasselnden Geräuschen bei 800-1200Umdrehungen unter Last"... Austausch war aber nur auf Kundenbeschwerde vorgesehen, wie so oft.
-
Öl am Zündverteiler
Zum Ablauf von Kondenswasser und nicht ÖL
-
Öl am Zündverteiler
Mal wieder ein geiler thread. Anfang ist Ölleckage im Verteiler, der dann zu Proplemem einer Gas Anlage wird, und ein 2 Liter mal eben auf 2,3 aufgebohrt wird. ich danke allen die dann letztlich zumindest die vorhergehenden Frage beantworten, und das ohne Halbweisheiten. Also für mich Hut ab für den, der da schreibt "Hallgeber"!!!! Ist drin. Und bitte zerlegen in Undichtigkeit und stottern im Gasbetrieb. Ach, und nebenbei werden dem 9000 auch noch 8100 gestrichen
-
Gebläse fördert nur warme Luft auf allen Stufen und Saab Werkstätten irgendwo?
PAPA!!!! Oder Mamma? Ist ja Automat! 1
-
Servopumpe undicht nach Schlauchwechsel
Mal recherchiert: Es gibt CHF = grün und ATF = rot (ist Automatikgetriebeöl) das was drin war muß mit der richtigen Norm auch wieder rein.
-
Servopumpe undicht nach Schlauchwechsel
Ich denke mal schon, daß das mit falschem Hydrauliköl zu tun haben kann. Denn davon gibt es schon pro Fahrzeughersteller zig verschiedene.
-
Fernbedienung defekt
Hatte ich auch mit einer, habe einfach einen neuen Mikroschalter eingelötet, und es geht wieder!
-
Meine erste Frage: Rasselndes Geräusch
Heute hier Morgen da, zuhause an der 5 Cent billigeren. Ölwechsel mache ich immer zu Haus in D habe, auf der Fahrt dahin immer Markensprit getankt. Und nach den 10.000KM ist es dann ziemlich Dunkel. Liegt das jetzt an dem Markenbenzin von Shell, den ich Richtung D tanke, weil nach der ersten Fahrt Richtung CH ist es danach mit Billig Sprit noch ziemlich klar. Oder ist es letztendlich doch die Laufleistung. Ach, übrigens man hat mal einen ernstzunehmenden Test mit Zwei Autos mit Klopfsensor gemacht, ein Golf VR6 und ein Audi 100 mit Kennbuchstabe AAR. Billigster Sprit, glaube ich Ukraine, so um die 80 Oktan führten letztlich nur zu einem Leistungsverlust, der immerhin über 60% lag, aber keine Schäden. Was hast Du denn für Erfahrungen gemacht, vielleicht bist Du von uns ja noch heilbar. Fakt ist, dem Motor sind die Additive schnurz, der hat gerne gutes Öl und darin auch Additive. Für die Einspritzanlagen ist das was anderes, so wurde ja auch für die PD Diesel V-Power oder Ultimate Diesel erforderlich, nur muß man es nicht für andere Diesel haben. Gabs zu Zeiten eines 300D auch nicht und der hat 100%ig mehr Kilometer geschafft. So ist das auch mit 100Oktan zu sehen, ist es im Kennfeld nicht drin, ist es Schwachsinn an die Säule zu Fahren. Wer den Spritsparsprit kauft, sollte mal überlegen, sich diesen Wundermagneten zuzulegen, dann hat man das Geld wenigstens sofort ausgegeben.
-
Verdeckmechanismus "es klackert"
war eher rethorisch:rolleyes: Gibt es übrigens grad in der Bucht. Welch kranker Ingineur hat den den Verbesserungvorschlag gemacht. Wie gesagt weggerupft, mein Lösungsvorschlag verbaut und siehe da er öffnet wieder. Übrigens für alle die es interessiert, auch der flache Teil des Motorgehäuses der in der Verriegelung greift muß teils gerichtet werden. Aber bitte "einheitzen"!!!
-
Meine erste Frage: Rasselndes Geräusch
Warum Tankst Du dann nur bei den Markenherstellern, glaubst DU den Quatsch, Leistungssteigerung oder Spritsparen?http://www.world-of-smilies.com/wos_auto/auto7.gif Einziger manko bei einem kleinen Freien, wenig besucht, kann Wasser und Dreck sein. Das könnte aber auch eine Markentankstelle sein, die wenig frequentiert wird. Außerdem schreibt jeder Hersteller mindest ROZ :eating:vor und nicht zwingende Aditive. Das gabs nur bei Verbleit und das hatte jede Tanke. @CabrioFan: weitersuchen! Sollte das rasseln wirklich ein Rasseln seinzieh mal die Handbremse an und lß vorsichtig bei erhöhter Drehzahl im 2. die Kupplung kommen, Tür offen lassen, hörst Du das Geräusch dann deutlich unter Dir, sag ich Dir was es ist. Auf jeden Fall technisch egal. Hat mein 2,3er auch bei Beschleunigung, bei ca 2000-2500u/min
-
Meine erste Frage: Rasselndes Geräusch
Wie schon gesagt, fragt den Fahrer. Es ist so, der Sprit ist in Deutschland regional identisch. Es kommen in den Tankwagen die jeweiligen Aditive der Hersteller, früher wurden die in Beuteln einfach dazugeworfen, wer weiß, vielleicht ist das immer noch so. Bei meiner Freien, nicht BTF, bucht nach Kartenzahlung zum Beispiel Shell Deutschland ab. Übrigens, auf den meisten Zapfsäulen steht in wessen Nahmen verkauft wird, und nicht wessen Sprit. Erstaunlich allein schon, Shell verkaufte V-Power und bei Tests bei Mitbewerbern hatte Super Plus auch 100 Oktan.
-
Fehlermeldung OT-Sensor?
Rückseitig am Motor also unter Drosselklappe am Rumpfmotor. Sieht ähnlich aus wie eine dicke schwarze Unterlegscheibe mit einer Schraube mittig an den Block geschraubt, logischerweise ist ein Kabel dran.
-
Verdeckmechanismus "es klackert"
Verstärkungskit??? Hätte da mal eine Frage. Habe am WE das Verdeck von "schmitzejung" geheilt. Da waren 2 lächerliche Winkel mit einem anderen Bolzen für das Gelenk Getriebe/Motor verbaut. ist das ernsthaft der Verstärkungskit? Ist ja ne Lachnummer, wenn dem so ist. Au weia! @schmitzejung Ich hoffe Du hast wieder Spaß.
-
Hilfe bitte!
Selbst ist der Mann .-) Ich gehöhre zu den Schraubern.
-
Hilfe bitte!
This way Vorab schon mal: Baue jetzt neues gebrauchtes ein (danke schön hier an den Schweden mit den Teilen). Schon geordert, wird aber erst Ende des Monats bis ich es einbauen kann. Ich berichte über die Ursache, wenn ich das alte dann zerlegt habe. Neugierig bin ich schon, also muß es auf.
-
Meine erste Frage: Rasselndes Geräusch
Wer den Fehler hier sucht der sollte mal einen Tankwagenfahrer befragen was wo für wen befüllt wird. Die Antwort wird einen nicht wirklich überraschen. Kommt Shell wirklich von Shell, Esso von Esso, Aral von Aral etc.? Der gibt Euch eine Antwort.
-
Fernbedienung defekt
ganz Blöde Idee. Vielleicht mal neu anlehrnen lassen? Aber echt kauf sie doch für 60.