Alle Beiträge von bantansai
-
Schleifgeräusche ...
Ich stelle hier auch mal eine Diagnose: Ist es auch weg, wenn Du die Handbremse ziehst? Also kommt es vonder HA! Wenn ja sollte es der Rückstellmechanissmus der Handbremse sein. Die Backen schleifen dann noch leicht in der Trommel und das macht genau Deine beschriebenen Geräusche. Wundersamerweise hören die auch bei Betätigung der Betriebsbremse auf, obwohl 2 völlig verschiedene Bremsen.
-
Lautsprechereinbau, wie zu machen? Welche Größen?
Din Anschluß! Ein Adapter auf Chinch ist nicht das Problem. Aber erst an der Endstufe, weil das original Radio braucht gekröpften Din Stecker. das größte Problem sind die Abmessungen um einen Verstärker an der originalen Stelle einzubauen. Daher mein Tipp: Greif die Vorverstärkerausgänge ab, leg sie in den Kofferraum, ziehe da ein abgesichertes Kabel von der Batterie hin. Da kommen dann zusätzliche Endstufe mit Lowpass und Sub rein. Wenn Du mal Platz brauchst, kommt der SUB raus. Ich sage Dir, Original Lautsprecher + Sub = Megaklang und nicht übertrieben bumbum. Das ganze neu keine 120€ und ein bischen Arbeit.
-
ungleichmässiges Beschleunigen im kalten Zustand
Nicht *Dummfrag" der Name ist Dumm gewählt. Also ich denke Dein Problem sieht so aus: Du startest normal. Im kalten Zustand beim Gas geben wirkt es wie abgeschnürt. In höheren Drehzahlen ab ca. 3500U/min merkst Du davon nichts mehr. Dieses Ventil regelt die Luftzufuhr im angefetteten Zustand (also Kalt und Warmlaufphase). bei den früheren Einspritzern nannte man es daher Zusatzluftschieber. Denn die Einspritzung spritzt ja mehr Sprit ein es, muß daher auch mehr Luft dazu und das geht nun mal nicht über die Drosselklappenstellung, also wird über dieses Ventil Luft beigeführt, der motor bekommt kontrolliert "Falschluft". Alles in allem läuft Dein Motor daher wahrscheinlich kalt viel zu fett. Temperaturgeber würde ich ausschließen das der Wagen ja im kalten Lehrlauf gut läuft. Ja und wenn er nach 5min normal beschleunigt, ab warm ist der Schieber eh zu.
-
ungleichmässiges Beschleunigen im kalten Zustand
Heißt ganz offiziell "Leerlaufstabilisierungsventil". Ganz einfach zu tauschen. Oft hilft Reinigung in Diesel.
-
Scheinwerfer-Wischer
Nein Nein! Guck Dir alle Audis ab ca. 05 an, die haben seperates Tagfahrlicht leuchtet mit Zündung immer, aber nur vorne, ist eine komplett eigenständige Lampe im Scheinwerfer. Beim aktueellen S6 Dioden in der Schürze, oder beim A5 diese nette Diodeneinfassung im Scheinwerfer.
-
Problem mit Kupplung 900 II Turbo '94???
Ja, erkläre mal, was ein Armutszeugnis wenn wir das nicht hinkriegen. Frage Sunbeach. Und gefrustet? Hey das Auto ist 13, mancher hund somit schon tot. Und wenn es die 1. Kuplung ist, dann doch Hut ab vor diesem Auto.
-
Scheinwerfer-Wischer
Ob die bei den neueren Autos die ja megainovativ Tagfahrlicht haben, die Scheinwerfer einschlagen?
-
Radio für 900/2
Das geht wohl. Nachteil keine Anzeigen bezüglich Radio im SID. Brauchst Du für das Radio ein Tachoimpuls, benötigst Du ein passendes Canbus Interface. Ober ein Angebastelten Radsensor.
-
Lautsprechereinbau, wie zu machen? Welche Größen?
Muß nicht aktiviert werden, aber Du unterliegst einem Irrtum dei der Annahme es sei nur ein Anzeigegerät. Das SID ist ein Steuergerät mit Display, denke allein an die Fehlermeldungen da werden Daten vom SID ausgewertet und dann angezeigt. 2x20Watt an 4 OHM also gesammt satte 0,0543848 PS
-
Problem mit Kupplung 900 II Turbo '94???
Das Ausrücklager! Logischerweise aber gleich ganze Kupplung rein.
-
ungleichmässiges Beschleunigen im kalten Zustand
"Zigarre" ?! das Teil von Bosch rund an der Ansaugbrücke von vorn links.
-
Scheinwerfer-Wischer
Den Schalter prüft hier auch keiner. Unsere Prüfer sind nur so lieb um unsere Batterien zu schonen, während sie denn den Wagen rundum bestaunen.
-
Scheinwerfer-Wischer
Darauf muß man kommen, obwohl so wahr!!!
-
Getriebeoelwechsel !!!????
Darum nannte man den Wechsel früher bei Automaten auch Auffrischung, wie das bei einigen Herstellern heute immer noch genannt wird.
-
Bremsbeläge hinten
nee, denn habe ich einfach vergessen zu erwähnen. Scheint mir aber letztlich auch offensichtlich, wenn mann es denn sieht. Sind glaube ich auch M10er. :-)
-
Bremsbeläge hinten
Bremsbelagwechsel vorne Hammerstiel bei Seite. Für alle die es Interessiert jetzt vorne. Vorarbeiten wie meine Beschreibung für hinten incl. Schraubendrehereinsatz. Bremssattel innenseitig abschrauben (2 M8er Schraubel) und diesen nach vorn wegziehen. Klötze zur Mitte raus, neue durch die Mitte rein. Wieder aufsetzen und festziehen. Schraubensicherung mittelfest nicht vergessen. @Patapaya mal ne Karte in der Hand gehabt Richtung CH geht's nach unten ;-))
-
Bremsbeläge hinten
Also mal ganz kurz beschrieben, wenn es um den Belagwechsel geht. üblicherweise sind nur die Beläge der Betriebsbremse betroffen. Der Tausch geht so: Rad lösen, Wagen aufbocken, Rad demontieren. Jetzt mit Schraubendreher vorsichtig zwischen Scheibe und Belag und Vorsichtig den Bremssattel auf breitesten Spalt hebeln. Die zwei Federsplinte mit Dorn austreiben. Einbau umgekehte Reihenfolge Den Bremsbelagsschacht oben und unten für beide Klötze ordentlich Reinigen, eventuel sogar leicht mit Feile, die Beläge müssen sich vor eintreiben der Splinte gut rein und raus schieben lassen. Klar, vorm losfahren erst wieder mit Bremspedal Druck aufbauen. Bei der Bremsleistung auf der Hinterachse (minimal) hält die Scheibe gern weit jehnseits der 200.000. Handbremsbeläge verschleißen eigendlich gar nicht weil sie während der Fahrt ja nicht benutzt wird.
-
CD-Wechsler will nicht mehr
Original CDs?
-
Saab 900 und die grüne plakette
Erst mal abwarten. Alles wird noch geändert. Letzter Stand alle G-Kats sollen Plakette kriegen, es geht ja nun mal um Feinstaub. Und den produziert ein Benziener nun mal nicht. Und vorreiter wie Stuttgart haben ja auch schon wieder alles gestoppt.
-
Kauf eines Saab 900 II S EZ 5/1995 199.000km??
nochmal zu Deiner ersten Frage: Ganz vergessen, "Normal" geht absolut O.K. ist ins Kennfeld einprogrammiert! Einzig soll er weniger Leistung haben. Ich merke davon nichts. Meiner ist mit Normal auf gleicher Strecke sogar sparsamer. Ca. 1/2 liter. Ich pendel am Wochenende CH/DE. In der Schweiz nur Super in Deutschland Normal. In der Schweiz komme ich knapp 1/4voll an, umgekehrt knapp vor Reserve, manchmal mit Reservelampe.
-
Kauf eines Saab 900 II S EZ 5/1995 199.000km??
Ruf doch einfach mal die einschlägigen Schrauber hier an und frag nach. Sollte der Händler kein Saabhändler sein, würde ich den das eh nicht machen lassen. Und mit der bekannten Problematik kannst Du eher den Preis drehen und zu einer ordentlichen Arbeit zutun. Allgemein solltest Du aus Saabhändlerkreisen (bin aber keiner) wissen, Saabs stehen gerne bis irgendwelche Holländer sie en gros aufkaufen. Vieleicht hilft Dir das beim runterhandeln. Die "kreise" waren übrigens eine Niederlassung, die geweint hat, dass Hirsch als Händler in CH pro Jahr 2500 Neufahrzeuge verkauft, währen sich die Deutschen Händler 5000 Fahrzeuge teilen.
-
Kauf eines Saab 900 II S EZ 5/1995 199.000km??
Ich bin und bleibe seit Jahren meinem Audi treu. Es ist duch einen mega Zufall ein Saab dazugekommen. Und der ist eben genauso zuverlässig. Anfänglich hatte ich, gebe ich zu, ein paar Probs, habe den Wagen aber auch mit Motorschaden nach Ölsiebproblematik erworben, und dafür war es wieder harmlos. Seither habe ich einzig die Bremse hinten gereinigt und somit wieder gangbar gemacht vorne Klotze und Scheiben gewechselt, bei 268.000 wohl eher normal. Ja beim cabrio das leidige Verdeck, dafür habe ich ja aber eine Lösung auf ewig hier im Forum. Weder der Audi noch der Saab kommen aus dem Haus, nur sollte was neueres her müssen, dann ein Saab soviel meines Erachtens gutes Auto kriege ich für den Preis nirgends. Ich rede von Gebrauchtfahrzeugen.
-
Kauf eines Saab 900 II S EZ 5/1995 199.000km??
Jepp! Laß das "?" weg!
-
Kauf eines Saab 900 II S EZ 5/1995 199.000km??
Da kann man geteilter Meinung sein. Die Ablagerungen, die am Sieb vorhanden sind (jeder weiß es, der es gesehen hat) verengen die Maschen ungemein. Das wird ja mit gelöst! Das Sieb wieder großmaschiger. Und die Spühlung löst Ablagerungen an und da gibt es keine "Brocken". Außerdem redet man von 100-max 300km bei sehr verhaltener Fahrweise. Danach billiges Öl mit neuem Filter für max 1000km bei verhaltener Fahrweise, dann auf gutes Öl mit neuem Filter wechseln. Es sollte jedem Klar sein das Sieb ist nur zum Schutz der verkorksten Ölpumpenkonstruktion. Mal der ganze Ablauf, ich habe das Prozedere mit Sieb und Wanne hinter mir. Traditionel mit Diesel ausgewaschen, das Sieb war ruckzuck wie neu, die Wanne sah nach Stunden noch aus wie Sau. und was durchs Sieb geht verträgt die Pumpe und der Rest bleibt anschließend im Filter hängen. Und es lösen sich definitiv keine Tafeln irgendwo!
-
Kraftstoffilter wechseln
Da kannst Du mal sehen wie gut die Möhre den Benzindruck hält. Kannst froh sein.