Alle Beiträge von bantansai
-
Scherenhebebühne
Na siehst Du, und ich habe ein Kabel separat zu exakt einer Steckdose, nur dieser, die Sicherung flog irgendwann mit der Bühne. War halt nur B. Hast Du Mal versucht die Trommel abgewickelt in der Steckdose Garage? Oft sind abgewinkelte Trommeln Abhilfe, das Anlaufströme von Motoren kompensiert werden. In meiner Schreinerlehre schon wickelte ich 25 Meter ab, damit ne kleine Tischkreissäge die Sicherung nicht riss. Und ab und an werden bei Gerätschaften Drehstrommotoren mit Hilfe eines Kondensators über Wechselstrom betrieben. Na und irgendwann kommt die Ladung des Kondensators nicht nach, dann haben wir wieder den Anlaufstrom..... Und hier die Kabeltrommel mit ihren Metern.... schon wird ein Schuh draus
-
Scherenhebebühne
Ersteres kommt auf erwähnte Kreise an, An einer Leitung ist eben nur eine Gesamtleistung abzunehmen, Daher auch pfiffig bei 3 phasigem Zähler die Phasen nach erwarteter Last aufzuteilen, wäre ja doof alles auf eine 32A Vorsicherung der UV zu legen, oder Lichter auch auf die Absicherung sind. Kannst Du gern erweitern auf Fehlerschutz. Ich sitze nicht im dunkeln wenn der auslöst ein anderer Kreis hängt an einem anderen. Zweitens, Deine Erinnerungen sind falsch, Absicherungen sind für Kabelquerschnitten. Und keine Sorge, selbstredend fachmännisch überprüft. Blöd ich kann schwierig Powerlineadapter verwenden, dafür liegen aber genügend Cat7 ;-) @Klawiter und so eine Unterverteilung, was anderes ist es ja nicht, nur dass Steckdosen sich an einer stelle Ballen, was gerade beengt Scheiße ist wird dann am Verteiler mit einer Zuleitung von 5x10² 35A (dafür muß die davor liegende Sicherung höher ausgelegt sein) abgesichert. Es ist sicher immer eine Überlegung wert sich eine echte UV zu montieren und Steckdosen, Festanschlüsse Licht so zu platzieren wie man es möchte. Soweit dann auch von mir Ende der Philosophie Soweit meine Theorie
-
Scherenhebebühne
fliegt etwa nach 3-5 Sekunden raus?! Ich wette die Sicherung fliegt mit C nicht. Und wenn ne vernünftige Anleitung dabei ist steht exakt das da drin.
-
Scherenhebebühne
[mention=4035]klawitter[/mention], Du mußte die Leitung mit Charakteristik C absichern. die 16 Ampere reichen, damit auch 1,5². Das Problem ist der Anlaufstrom
-
Zugang TSAS Verdecksteuergerät
Gerne mag ich mit Euch eine neue Erfahrung zum Tsas teilen. Szenario, Ihr zweifelt am Tech, am Kabel oder an der Diagnosebuchse. Etwas wackeln am Anscliuß ,Verbindung da, die bleibt oder bricht direkt wieder ab. 2 x 97er MJ Kontaktspray auf den mittleren Anschluß schaffte sofortige Abhilfe und zuverlässige Verbindung. Ich glaube da mittlerweile nicht an Zufall, ich gehe davon aus, Spannungsspitzen lassen eine Kommunikation zustande kommen, halten oder eben nicht. Mag Quatsch sein, mich beschäftigt dieses Ding um das zweier Dach aber schon etwas länger.
-
Scherenhebebühne
da Steht leider ein zur Zeit nicht beseitigbares Exemplar eines 100 jährigen Ginkos. Mit dem "war" habe ich ja einiges gedengelt. Ich freue mich über das jetzt, ich dachte niemals an so viel Platz und Höhe unterm Auto: Vorne hab ich noch einsdreißig hinten bei zuem Tor 30 cm. Offen dann überdacht 2 Meter. Dafür, dass ich alles nur mit Wagenheber gemacht habe, das draufstehende sieht von unten top aus mit 26 Jahren, bin begeistert. Das mit den Glasbausteinen laß ich sein, dann steht der Garten bald voll
-
Scherenhebebühne
Der Patapaya kennt ja die Hanglage, außen es ist letztlich das Gefälle was mich schwerlich draußen was machen läßt. Mein Plan, das wird nur für Auto. Im Keller sind 3 Räume für Teile plus eine weitere Garage. in der werde ich nebst KFZ große Hilfsmittel wie Kran einlagern, die "Schraube" steht da eh schon zentral angeschlossen. Blöd einfach nur, wenn man alles selber werkelt, es gibt ja nicht nur Auto. Da gibt es noch ein Raum Malen und Putzen, einen Sanitär und Elektro. Gartengeräte sind auch nicht so ohne.
-
Scherenhebebühne
Ich denke, eine vernünftige alternative wenn die Höhe passt und etwas Breite vorhanden. Ich bin in der Hubhöhe durch das Sektionaltor eingeschränkt. Die geschlossenen werde ich etwa 80 cm heben können offen etwa 100cm. Bewußt so aufgestellt, daß ich an einer Seite das Schweißgerät vorbei bekomme, das Auto muß ich halt je nach Arbeiten positionieren. Bei 4,2 Tonnen brauche ich mir keine Gedanken machen, wie das Fahrzeug steht. Die Qualität ist richtig überzeugend, der Preis dafür mehr als günstig. Mobiles wäre für mich nicht in Frage gekommen, da es außerhalb keine Ebene Fläche gibt. Also hier ein Bild von dem was ich mir immer wieder angesehen habe und Montag nach 3 Jahren dann doch bestellt habe. Aufbau ging allein in ca 4 Stunden, Es bräuchte aber ein Motorkran, da eine Säule ca. 250 Kilo hat. Für meine Räumlichen Verhältnisse die richtige Entscheidung. Es muß halt Mal Krempel wie so ein Motorkran ausgelagert werden
-
Saab 900II Cabrio - Verdeck undicht
Wenn ich das mit den Tüchern immer so lese. Unser steht immer draußen ist EZ 94 erstes Dach. immer noch schön und dicht. Einzig Gummis habe ich mal neu eingenäht und die Heckscheibe bachgeklebt. Dann waren die ASC doch besser als ihr Ruf ach ja, weit über 400k Km
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Heute sind auch schon die Einspritzleitungen aus Windeck da, gestern erst geordert. Klasse Service:top:, aber wem sage ich das:rolleyes: Und da ich weiß, dass Ihr beiden immer mal hier reinschaut, Danke!
-
Scherenhebebühne
Ich habe mich dann für so ein Garagenmodel einer 4,2 to 2 Säulenbühne entschieden. Mal sehen wie ich es stelle. Ich habe halt auch nur eine begrenzte Höhe und 3,9 Meter ist auch nicht echt breit. Das Sektionaltor werde ich ändern, um 10-20cm mehr Hub zu bekommen. Morgen bin ich schlauer, da wird angeliefert, heute erst Mal alles an Regalen rausgeworfen.
-
2 Werkstätten lehnen Auftrag zur Rostvorsorge ab - und Erfreuliches ;-)
Ich denke der Mario meint es nur gut. Das damals rostfreie Viggen CV bekam eine ordentliche Konservierung mit MS profilaktisch, mich würde überraschen, wenn es auch die nächsten 5 Jahre nicht mehr rostfrei wäre.
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Ich gehe schwer davon aus dieses Fahrzeug wird hier die Tage noch ordentlich vorgestellt. Ich habe zumindest alles gegeben, jemanden zu infizieren im Beginn mit dem Sauger, ein Turbo hat sich aber hinzugesellt
-
Scherenhebebühne
Ist zwar nicht Scherenbühne, ich wollte immer eine 2Säulen, die Garage ist aber nur 2,40Meter hoch, 8 Meter lang und 3,80 breit Bodenplatte "Blaubeton" mir ist klar echt hochh kann ich nicht, immer noch besser als nur Wagenheber. Hat wer Erfahrung mit dem Twinbusch Garagenmodel?
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Was mich beeindruckt, der ist zwar keine Rakete und auch kein Drehmomentwunder. Ein gemütlicher fahren und gutes vorwärts kommen ist aber durchaus möglich. Ich werde dem Eigner raten immer etwas synthetisches 2-takt Öl zuzutanken und in die erste Tankfüllung Injektionsreinigung zu schütten.
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Was es jetzt auch war, ich habe die Kerzen auf unteren Wert 0,6 statt 0,7 gebogen, die Verteilerkappe abgenommen und den Verteiler mit wasserverdrängendem Kontaktspray geflutet. Einspritzung wollte und konnte ich mir nicht mehr vorstellen, wahrscheinlich brachte aber letztes den gewünschten Erfolg. Heute morgen einwandfreier Kaltstart, losgefahren, einwandfreier Warmlauf, auch die 40 KM Fahrt perfekt. Einzig neue Einspitzleitungen und Mike Sanders die Tage noch.
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Das ausgehen Dach dem Langen Gefälle ist das eine, da habe ich weil unten im Loch direkt eine riesen Steigung kommt Gasgegeben, da wird es dann echt abgesoffen sein, davor wirklich einfach nur bei 3000 Undrehungen schiebend ohne Gas gerollt. Vorher war es so, auf ein Stop-Schild im Gang zugerollt, Kupplung, Leerlauf ordentliche da. langsam los alles in Ordnung, erst mit etwas mehr Gas dann ab 1600 bis 2200 Ruckeln, dann wieder alles normal. Ich habe gerade den 4. Satz Kerzen nochmal rausgenommen, die sind zumindest nach all den Einstellungen das erste Mal richtig top was das Bild angeht. Vielleicht Dach eine weitere Baustelle Zündung? Alles außer die aktuellen Kabel und Kerzen, wurden im Vorfeld getauscht Und die Kabel waren zwar getauscht aber eines kaputt.
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Ist Schiebebetrieb nicht identisch Leerlauf? müsste das dannicht bei jedem Anfahren sein? Was mir aufgefallen ist, ich Rolle im Schiebe Betrieb auf eine rote Ampel zu, sägen säg 40 auf 0 Er ist dann sauber im Leerlauf. Er fährt auch wieder los, sobald aber etwas mehr Last da ist ruckelt er, das macht er aber nur bis 2200 Umdrehungen, danach ist alles gut. Nicht dass das selbst erschaffenes Leiden durch die Motorwäsche ist. Da sollte ja aber inzwischen alles trocken sein. Was wäre da am empfinlichsten? Natürlich habe ich den Hochdruckreiniger nicht direkt im Zündungsbereich genutzt.
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Er läuft jetzt von Kalt bis warm sauber durch. Die Taktrate pendelt warm zwischen 42 und 48% Das sollte soweit passen. Also Probefahrt. Sehr doof nach Schubbetrieb Gasgeben quittiert der Motor mit starken Ruckeln, eher Richtung Zündaussetzer. Je länger er im Schiebebetrieb war um so mehr. Eine Serpentinenstrecke 1km unten war er aus und sprang erst nach 2 Minuten wieder an. Hat jemand dazu eine Idee. Kabel Kerzen Deckel und Finger sind neu.
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Ist aber schon zum Mäuse melken. Mit Lambdaregelung will er nicht ordentlich. Ich habe ihn ohne Sonde richtig sauber laufen gehabt. Neue Sonde rein, angesteckt und er läuft wie ein Eimer. Die Sonde selbst pendelt sauber 0,1 0,9 Volt. Wenn ich das richtig verstanden habe, sollte das Taktventil doch dann idealerweise mit 50% takten? Oder sind die 50% solange die Regelung nicht aktiv ist als Ersatzwert?
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Jepp. Ich hielt diesen Lack immer für so eine Art Siegel, ist wohl nur Sicherungslack. Ich werede es Testen und berichten, wäre doch gelacht wenn der nicht so läuft wie ich mag. Und diese Sonde regelt sicher nichts ordentlich, ob der Zustand vor 3 Wochen der Kat überlebt hat? real viel schlimmer.
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Ich habe gerade mal den alten Schieber zerlegt. Also meines Erachtens kann der ganz dicht sein. Die Kunststoff scheibe wird durch den Unterdruck gegen einen "Dichtgrad" auf der Einstelleinheit gezogen. Diese Einstelleinheit ist mittels Dichtring Zur Saugseite abgedichtet. Folgende Überlegung, über Jahre wird dieses etwas undicht und zwar Metall des Einstellelement zur Kunststoffscheibe. Der Motor wird dadurch warm höher laufen, da dieses ja schlicht gasgeben entspricht, wird ja auch alles vom Mengenteiler erfasst. Der Wagen kommt zur Abgasuntersuchung. die Leerlaufdrehzahl wird korrigiert. Dieses passiert über 30 Jahre sagen wir 3x. Die Folge wird aus meiner Sicht sein, Leerlaufschraubeneinstellung + Öffnung des Schiebers ergeben die Kaltdrehzahl, aus Querschnittsreduzierung Leerlaufbypass ergibt sich eine niedriger Kaltleerlauf. Dem kann man entgegenwirken, in dem man den Schieber Kalt weiter öffnet und das ist machbar über die Stelleinheit. 7er mutter lösen, Schraube Richtung Schlauchanschluß und der Kaltlauf wird wieder erhöht, da sie Stellscheibe näher an das Bimetall kommt. Einwände zu meiner Theorie, total hanebüchen?! Richtig eisekalt ist das sicher egal, da ist der Schieber eh voll auf, aber 20° "Kaltstart"?!
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
War nur so ein Gedanke, mit der jetztigen Lambda angesteckt geht die Drehzahl warm etwas runter, 50 Umdrehugen?, jedoch im heißen Zustand beginnt er mit dieser ganz leicht zu sägen, deshalb zur Zeit gerade ab. Sei es drum, er muss dann ja eh mal zur CO-Einstellung, so verstellt wie der war, bin ich ja schon froh überhaupt das kleine Fenster der Schraube wieder gefunden zu haben, Da waren so einige Beiträge aus dem PFF Forum zielführend.
-
Saabsichtung
Heute vorm Haus, der Jove2 war da mit dem 9-3I, sehr angenehmer Besuch, nett wieder ein Gesicht zum Nick zu kennen. Und das über ganz blöde Zufälle
-
8V i mit G-Kat MJ 90 läuft warm schlecht
Ich Hirsel hab dann heute eine Motorwäsche gemacht, war soll es selbst mit 1- 2 Zylindern läuft er jetzt von kalt bis warm. Er ist wieder trocken, alle Viere sind da. Da er jetzt von kalt bis heiß sauber läuft, gehe ich davon aus das muß muß so, bin halt wahrscheinlich durch Trionicen verwöhnt. Wobei wenn morgen die neue Lambda kommt, ist der Warmlauf neu einzustellen, damit zwangsläufig auch der Kaltlauf. Mit der jetzigen fing er an zu sägen. Er ist jetzt absolut fahrbar, aber da geht mehr.