Zum Inhalt springen

bantansai

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von bantansai

  1. Ob der O-Ring oder die Klappe? 330 Millibar. Ich hab da noch mal ein Bild von gerade. Sowie die linke Kerze sah der Brennraum aus, wahrscheinlich jetzt wieder, die rechte hatte ich vor 4 Tagen eingebaut, ich vermute da säubert sich was. Habe gerade noch einen neuen Satz eingebaut. Da ich mittlerweile Flöhe höre, hab ich den 2,3er R im 900 laufen lassen, die Gattin meinte der läuft genau so, ne, ne, Frauen. Vielleicht muß sich jetzt echt alles säubern. Kerzen hatten ja angefangen. 3 Sätze sahen nach kurzem aus wie links, der Brennraum war genau so "flockig" rechts vor 3 Tagen verbaut schien sich sauber zu brennen. In echt viel schlimmer
  2. Heute habe ich eine andere Drosselklappe draufgesetzt. mangels Lieferbarkeit des O-Rings darunter zusätzlich mit 518 eingedichtet. Damit ist erst mal geschafft, dass er erheblich runder läuft. Vor allem stirbt er aber nicht mehr ab nach Gaswegnahme mit Kupplungstritt. Fakt ist auch, die Sonde pendelt jetzt erheblich sauberer 0,85- 0,07 Volt, jedoch sind zwischendurch immer noch Aussetzer wie eine Fehlzündung in ca.10 Sekunden einmal. Sieht man logischerweise nicht an der Drehzahl und am Schalthebel fühlt man es auch nicht, wenn ihr wist was ich meine. Lambda ungeregelt läuft er nach wie vor sauberer und runder. Vielleicht ist das jetzt normal für 417tausend?! Andererseits lief die Karre jetzt sicherlich 12 Stunden mit diversen Kaltstarts nur Leerlauf mal ein wenig Klappe gezogen. Und hier ein Bild der neuen Boschsonde, absolut verrust. So sahen bisher auch nach kürzester Zeit die Kerzen aus: Meine letzte Hoffnung, dass, da die Lambda jetzt ordentlich regelt, sich jetzt Rückstände abbauen.
  3. Ist der original, hatte ich nur neu gelagert
  4. Wenn ich ja den Schlauch Ladeluftkühler/Ansaugrohr abnehme meine ich läuft er gut. Es reicht jedoch nicht, den Bypass zu öffnen, es muß wirklich von Lader getrennt werden. Ich weiß ja nicht, wie zuvor der der Kopf runtergenommen wurde. Drosselklappe beschädigt, sprich nicht zu, wäre das einzige was mir dazu einfiele
  5. [mention=438]phil23[/mention] die gleiche Zeit: wobei ständig ändernd. Lamda ist weiße Linie im Diagram [mention=438]phil23[/mention], zur zappelnden Linie, Farbe? Eigendlich gut zu erkennen, Lamda ist bei fett und da wird noch angefettet, blau gestrichelt.
  6. [mention=438]phil23[/mention] Die Photos entstanden innerhalb 3 Minuten Er läuft da wie Eimer.
  7. Hirngespinst die 100ste, Taktventil Aktivkohlebehälter. Taktet vornehmlich im Leerlauf, was wenn dieses zwar stromseitig OK aber nicht öffnet? Ich habe mal den Schlauch in der Richtung Behälter abgezogen. Auf dieser Seite war im LL binnen 2 Minuten nicht 1 mal Unterdruck. Seit kurzem fällt auf, er startet auf 2-3 Pötten, kalt. Warten oder ein Gasstoß und 4 sind da. Ich hatte bewußt einzelne Ventile stromlos gemacht. Egal welches, er läuft je gleich auf den 3 verbleibenden gleich.
  8. Für den 2,3i wurden für ganz kleines neue Bosch ECUs VSS-frei Im www angeboten. Einfach mal nach deren Teilenummer suchen Vor 3 Jahren 39Euro neu.
  9. Spitze 0,9 Spitze 0,1 So machen meine 9k's das, das900II CV mit B234R und der B202, und alle, die ich hatte. Eigendlich dachte ich, ich weiß, was diese Autos tun und welche Wehwechen sie haben:confused:
  10. [mention=4035]klawitter[/mention], sicherlich sind die Werte plausibel bei meinem. Und bei der T5 ist's im Leerlauf total Scheiße. Da gibt es keinen Fehler " außerhalb der Werte" Jeder Sensor liefert zum Zustand passende Werte Kühlmittel 98 Grad Druck passt Luft 48 Grad Mehr Braucht die 5 ja nicht, ausser Kurbel, da der Motor läuft.... Volle Leistung ja auch. Die Lambdaspannung tickert einfach nicht diese sauberen Spitzen 0,9, 0,1 Bei mir eiert immer noch der Wechsel der ZKD im Hirn rum. Gibt es da eine Masse die wer sinnlos abgeschraubt haben könnte?
  11. Die Zündung im LL, 1Grad nach Tech. Das ist m,E. nicht normal. Zur Zeit fische ich überall, zumal er heute wieder einigermaßen gut lief. Es war auch plötzlich die Lamdaregelung wieder da????! Die Sensorik schließe ich jetzt echt mal aus, dafür zu viele Neuteile und auch Teile aus einwandfrei laufenden Autos. OK, fällt mir grad auf, die Di Box. Der Besitzer hatte an den falsch angeschlossenen Kabelbaum auch die neue NGK angeschlossen. Der einzige Sensor den ich noch nicht "fremdverbau" habe, Den "neuen" Kabelbaum mess ich auch noch mal durch.
  12. Eigendlich klar, der Lader drückt vor die Verschlossene Drosselklappe, aber dahinter wird gemessen. Alle Schläuche unterhalb der Klappe sind neu. Alle Bereiche mit Bremsenreiniger abgesprüht. Alles ist dicht. 3 geklonte ECUs, eine lasst läßt die Lambda Lambdawerte im Leerlauf absolut Unsinnig variieren, Bei den beiden anderen tut sich rein gar nichts. Entweder sie sind bei 0,1 oder bei 0,9Volt. Stecker der Lambda ab und an ,eineR danach Stagnation. Exakt identisch mit 2 neuen Sonden. Die erste ECU die Klamauk regelt,ist die, die falsch angeschlossen war.. CE bei keiner, auch keine Fehler hinterlegt.
  13. Sagt der Mensch,der Verteilerkappen in Frage stellt. Sorry, bis zu diesem Fahrzeug habe ich dieses Verhalten nie an einem 5 . Die sind recht unbeeindruckt von Nebenluft. Siebener sind da anders. Druck wird sofort "aufgefessen" und Druckgefälle sind mir Latte. Ne Aussage von [mention=438]phil23[/mention] sagt mir aber, ein Lader hat auch im Leerlauf Druck. Das sind Aussagen, die reichen mir, um Hirngespinste nicht weiter ursächlich zu verfolgen.
  14. Gestern, war alles toll. Heute ist alles doof, auch nach Einbau der neuen Lamdba. Egal welche Sonde, egal welche ECU die Sonden zeigen immer um 0,8V mach Gasstoß mal kurz 0,1. Das Teil läuft einfach viel zu fett und regelt nichts. Ich werde Euch nicht weiter nerven. Wenn ich den Fehler finde werde ich es preisgeben. Ich gebe dem KFZ dafür noch bis Anfang Januar.
  15. Seit gerade hat er einen absolut runden Leerlauf. Was es jetzt war? [mention=1613]scotty[/mention], Rico, Du brachtest mich Richtung 0. Alle Sensoren noch mal tauschen, aus unauffälligen Autos, er läuft super rund. Morgen noch mal eine neue Lambda. Ich hoffe, ich bin fertig, sonst macht ihr mein Elend weiter mit. Und da die Gattin noch ihren eigenen 1 haben mag, ist in den Startlöchern:top:, muß der hier bald fertig. Ach, egal kommt halt NR. 7
  16. [mention=4035]klawitter[/mention], ich bau schon einige Zeit erfolgreich privat an Saabs, Dieses Problem lässt mich jedoch den ein oder anderen Guru vermissen. BTW,ein T5 reagiert ja nicht so schlimm auf Nebenluft:hello:
  17. Ich habe mal "Nebenluft" erzeugt, sprich rein saugend gemacht. Siehe da Leerlauf gut. Wieso kann ein Lader im Leerlauf so einen Druck aufbauen, dass er über das Umschubventl abbläst?.
  18. Erwähnt hast Du ihn, den Bypass. Der hat in meinem Fall im Leerlauf Überdruck auf der "Abblasseite"
  19. Ist es möglich, dass ein Saab Serienlader im Leerlauf bereits vor der geschlossenen Drosselklappe einen Überdruck generiert? Die Antwort kenne ich. Daher, ist das normal?
  20. Ich habe erst Alles was Fehlanschluß angeht korrigiert und die Lambda verbaut. Dann Weitere ECUs aber bereits mit entfernten plates. Es war nie eine weitere ECU falsch am Motor angesteckt. Wenn, bleibt nur Fahrzeugseitig, Also Relaisansteuerung Heatplates
  21. Habe den Kabelbaum korrigiert, also umgepint, alle weiteren noch mal auf Unterschiede geprüft. Ich will noch die kompressionswerte nach ZKD-Tausch nachreichen von 1 nach 4 14 12,8 13 14 Neue Kerzen nach 10KM gemacher Fahrt, schwarz verrußt, aber richtig. Und das Tech zeigt an, er will, bzw. kann keine korrekte Lambdaregelung. Da springt nichts, das ist eher das Höhenprofil einer Radrundfahrt. Da jetzt wirklich alles erdenkliche getauscht habe, weiß ich nicht, ob ich ihn nicht doch zerlegen soll. Nein Aufgeben gilt nicht. Daher noch mal, was könnte ein vertauschen Lamda an Versorgung der Heatplates und Heatplates an den Stecker der Lamda zur ECU verursacht haben Passiert ist somit folgendes 12Volt der Lamdaheizung wurden mit 12 Volt der Heatplate befeuert also sowohl + als auch Masse, da dürfte nichts passiert sein. 12Volt gingen auf die Referenzmasse der Sonde und Das Sondenelement ebenfalls üder die Maxisicherung der Plates. Spätestens Referenzmasse hätte einen Kurzschluß bedeutet, Die Maxisicherung ist aber heil. Somit muss was anderes Gegrillt sein, was? Weiter hat Die Sonden Heizung einen Einlass beheitzt, einen Weiteren an Masse gelegt, Die erwartete Referenzmasse kam über ein weiteres Heizelement und das Sondensignal in vorm von Masse-irgendwas vom 4. Heizelement. Da kann also eigentlich nichts passiert sein?!
  22. Läuft besser, anders, ab und zu gar rund. Ein jetzt auftretendes Phänomen, der Saab stirbt zum Stillstand mit Treten der Kupplung einfach ab, springt aber sofort wieder an, ließ mich was finden. Geschwindigkeit in der Trionic immer 0KM/H. Ich sehe, selbst erschaffenes Leiden H33-4 ist anders belegt, Somit Kabelbaum zurückmarschmarsch.
  23. Wat bist Du für'n Vogel?! Der lieb von mir genannte "Pacco", betreibt eine Werkstatt in Espana. Wobei merkwürdige Arbeiten gibt es auch hier, drum schraub ich ja selbst. So brauchen meine Nachbarn einen AT-Motor für einen BMW. Wegen Dichtungen Vanosteuerung, ich kann es nur mit auf den Weg geben, das die Wekstatt kein Plan hat. Meister hin her. Bin nur Schreiner, Meister seines Fachs und das wird mir langweilig. Für allfällige Zukunft schon mal die Steuerrzeiten zu diesem KFZ, Kettenlängung ist damit auch geklärt. Und wenn ich den Kopf ölseitig sehe, selten habe ich so saubere Hände bei solchen Arbeiten behalten, geht es dem Motörchen mehr als gut, wird bis irgendwann mit Verstand gewartet worden sein.
  24. [mention=75]klaus[/mention] das sieht wirklich nur so aus Heute geprüft, der Kopf ist absolut plan. Heute alles gesäubert, Neue Dichtung, neue Schrauben (wg der Kupferpaste, warum sagt dazu niemand was?) Jetzt waren die 90Grad auch wieder mit dem Gefühl des Kraftaufwands verbunden. Dieser Kopf war nicht "fest", ob es mein Problem löst wird sich nach weiterem Zusammenbau zeigen. [mention=4035]klawitter[/mention], den Lader schließe ich aus! Ich hoffe und bin gespannt.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.