Zum Inhalt springen

CurryKetchup

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von CurryKetchup

  1. Hallo, ich plane in den nächsten Tagen eine Ölwanneninspektion. Das Auto ist ist ein 1999er T5 LPT. Da würde ich gerne ein neues Ölsieb mit neuen Dichtungsringen verbauen. Ich finde im Netz nur Anbieter und TeileNr für den T7. Hat jemand eine Bezugsquelle bzw TeileNr für mich? Ausserdem möchte ich die Ölfalle austauschen. Auch da finde ich nur welche ab Bj 2000. Kann ich die auch verwenden? Gruß Martin
  2. CurryKetchup hat auf Guana Hippo's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Genau, der obere 2 polige Stecker ist für die Stromversorgung des AS 3 Verstärkers. Der 4 polige Stecker könnte die Türlautsprecherverkabelung sein. Aber ohne die Kabelfarben zu kennen....
  3. Soweit ich weiß, M6 x 20.
  4. Bei mir haben die Hochgartzringe nicht gepasst. Ich musste alle Befestigungslöcher nach aussen aufweiten. Welche Zubehöradapter, ohne Nacharbeiten an der Türverkleidung, passen sind diese hier von RTA. Nr 301.113-0 Passen für Audi A3 8P1, A4 8E, Mercedes W211 und Toyota Yaris 99-03 Gibts beim ACR-Händler vor Ort. Verbaut habe ich die AndrianAudio AA165. Alles ohne Nacharbeiten.
  5. 16er, oder besser 16,5 cm Lautsprecher passen auf die Originalplastikadapter von Saab aber nur wenn diese Adapter bearbeitet werden. Mit einem Dremel, oder zur Not mit einer Feile,geht das aber einfach. Die Abbildung auf der Hochgartzseite war falsch.Das passte nicht.
  6. Hallo, wie ich im Forum gelesen habe gab es von Becker eine Saabausführung. Wie war die Beleuchtung? Wie bei der Standart BeckerNavi 4720, oder grüne Tastenbeleuchtung mit gelbem oder orangefarbenen Display? Gruß Martin
  7. Hallo, was mir aufgefallen ist, ist das die LS vom 9-5 nur 3 Befestigungslöcher haben. Die Distanzringe sowieso. Aber zusammen mit den 9-5 Distanzringen passt das. Gruß Martin
  8. Hallo, in die vorderen Türen passen, mit Adapterringen, problemlos 16,5 cm Lautsprecher. In die hinteren Seitenstege passen 6 x 9 Zoll Lautsprecher. Diese werden dann allerdings nicht von oben, wie die originalen,sondern von unten montiert. Gruß Martin
  9. CurryKetchup hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    War da keine Beschreibung dabei? Ansonsten einfach die Iso-Stecker zwischen das Radio und Iso-Stromstecker klemmen (ggf Zündungs- und Dauerplus tauschen) und ein Kabel mit dem "Hupenkabel" unter der Lenksäulenverkleidung verbinden. Aber das Kabel nicht auftrennen sondern parallel dazu anschliessen. Zum Schluss nur noch den Stecker zum Anschluss der LenkradFB ins Radio. Gruß Martin
  10. Hallo schweden-troll ich muss gestehen das ich es noch nicht geschafft habe den Speedpulse anzuschliessen. Somit auch noch nicht weiss ob es mit dem genannten Kabel funktioniert. Alternativ habe ich noch diese Angabe: http://epicenter.de/carhifi--autohifi-inhalte-141/tachosignale-inhalte-45/112-saab.html Gruß Martin
  11. Hallo, für mein Zubehör Pioneer und Alpineradio habe ich mir bei ACR einen Adapter für die LenkradFB gekauft. Der ist Fahrzeug spezifisch und kann mit verschiedenen Radiospezifischen Kabeln an verschiedene Radiotypen angepasst werden. Das heisst das ich das Signal nicht dem CanBus entommen habe sondern das Kabel unter der Lenksäulen "angezapft" habe. Die (Automatik)Antenne wird ganz normal über das Radio geschaltet. Der entsprechende Kontakt ist im ISOstecker vorhanden. Zum Speedpulse hat Flemming hier etwas geschrieben: http://www.saab-cars.de/threads/tachosignal-saab-9-3-i-bj-1999.45208/ Gruß Martin
  12. Hallo, da ich in der Suche nicht fündig geworden bin, ausser Dietz CanBus Interface und Saab 902 ABSsteuergerät or/ws, meine Frage: Wo finde ich im Saab 9-3-I Bj 1999, ohne Turbo, das Tachosignal für meine BeckerNavi? Gruß Martin
  13. CurryKetchup hat auf schubbi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Flemming natürlich hast du Recht was die Position der Kamera angeht. Ich hatte den TE in #6 nur so verstanden das er das Kabel zu den Rückfahrscheinwerfern in den Deckel ziehen wollte. Und Rückfahrscheinwerfer mit Rückfahrsignal gleichgesetzt. Gruß Martin
  14. CurryKetchup hat auf schubbi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, man muss doch gar nicht direkt an den Rückfahrscheinwerfer. Das Signal kommt doch vom Rückwärtsgangschalter. Ich habe es für meine Rückfahrwarner im Kofferraum (ich glaube auf der linken Seite), abgegriffen. Gruß Martin
  15. CurryKetchup hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Andy, jetzt habe ich meine alten Aufzeichnungen vor mir liegen. Wie gesagt, die Farben und Fundorte beziehen sich auf den 9-3-1 Bj 1999. Also alles zur Vorsicht nachmessen. ZV schliessen : vi/rt ZV öffnen: bl/br Masse geschaltet, im Kabelbaum an der A-Säule Fahrerseite Blinker li: gn/sw Blinker re: gr/sw im Kabelbaum am Schweller Fahrerseite Türkontakt VL: gr/gn Masse geschaltet am Schalter B-Säule li Kofferraumöffner: gr/bl Masse geschaltet im Kabelbaum zur Fahrertür Das Signal vom Steuergerät der NachrüstFFB habe ich vorsichtshalber über ein Relais geschaltet. Kl 30 und Kl 15 habe ich am Si-Kasten im Armaturenbrett abgegriffen. Masse am originalen Massepunkt. Ansonsten findest du hier noch weitere Informationen: http://www.the12volt.com/installbay/vehiclewiring/1/yeard/Saab.html Gruß Martin
  16. CurryKetchup hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Andy, Ich habe auch schon bei meinen beiden Fzg 9-3-1 Limo und 9-3-1 CV) eine Funkfernbedienung nachgerüstet. Es ist eigentlich ganz einfach. Alle benötigten Kabel habe ich auf der Fahrerseite gefunden. Wenn du willst kann ich dir die Farben und "Fundorte" mitteilen. Allerdings waren/sind das Saab 9-3-1 Bj 1999. inwieweit die Kabelfarben mit dem 1994 900II übereinstimmen weiss ich nicht. Aber du solltest in jedem Fall alle Angaben an deinem Fzg überprüfen/nachmessen. Dann gibts ja noch die russische Seite mit Schaltplänen für den 900II http://www.autolib.diakom.ru/CAR/Saab/1997/900/SYSTEM%20WIRING%20DIAGRAMS/ gruß Martin
  17. Hallo, in meiner Limo war ursprünglich ein Grundig oder Philipsradio mit CD-Wechsler vom ausliefernden Händler verbaut. Da mir das nicht reichte habe ich ein Alpine CDA 9855 mit original SaabLenkradfernbedienung nachgerüstet. Den passenden Adapter dafür gibts von RTA. Der Vorteil ses Adapters ist das der fahrzeugspezifisch ist und das Kabel vom Adapter zum Radio je nach Radiomarke getauscht werden kann. Wenn ich mir demnächst ein Pioneer 8400BT einbaue, dann brauche ich nur das Kabel für ca. 15 Euro tauschen. Eigentlich gefallen mir die aktuellen AlpineRadios besser weil das Design klarer und nicht so verspielt ist. Aber das ist Geschmackssache... Dafür ist die Ausstattung bzw das Preis/Leistungsverhältnis bei Pioneer sehr gut. Gruß Martin
  18. CurryKetchup hat auf CurryKetchup's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Antworten und Lösungsvorschläge. Ich hatte es schon mit Batterie abklemmen probiert, wahrscheinlich aber zu kurz (ca 5 min). Auf jeden Fall blieb die CE-Lampe an. Aber der ursprüngliche Fehler, der unrunde Leerlauf, war weg. Am nächsten Morgen ging dann aber die CE-Lampe wie gewohnt nach Motorstart von ganz alleine wieder aus. Gruß Martin
  19. CurryKetchup hat auf CurryKetchup's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, bei meinem 9-3-1. B 204i, traten vor kurzem Leerlaufprobleme auf. Das Auto lief im Leerlauf sehr unrund mit Drehzahlschwankungen. Einige Zeit später leuchtete auch "Check Engine" auf. Nach etwas Tauscherei bzw Fehlersuche stellte sich heraus das der Schlauch zwischen Drosselklappe und Aktivkohlefilter? defekt war. Nach Erneuern des Schlauches war dann alles wieder iO. Nur die "Check Engine" Lampe leuchtet immer noch. Wie kann ich diesen Fehler löschen, reicht es die Batterie abzuklemmen oder funktioniert das nur über einen Motortester, bzw Tech 2? Gruß Martin
  20. Hallo, Die Suche habe ich auch schon hinter mir. Ich habe, auch auf Nachfrage bei diversen CarHiFi Spezialisten, keinen passenden Adapter gefunden. Der runde Anschluss, der bei dir nicht belegt ist, ist der Anschluss für einen zusätzlichen Verstärker. Auch der originale Saabverstärker ist da angeschlossen. Der originale CD-Wechsler ist an dem pinkfarbenen Stecker angeschlossen. (unten links im 3. Bild) Um ein Zubehör Radio anzuschliessen brauchst du eigentlich keinen Adapter. Ggf. Zünd- und Dauerplus tauschen. Für die Lenkradfernbedienung brauchst allerdings einen Adapter. Aber da ist nur ein Kabel fahrzeugseitig anzuschliessen und den dazugehörigen Stecker ins Radio zu stecken. Zumindest bei meinem Alpine Radio war es so. Ausserdem brauchst du für ein 1Din Gerät noch das kleine Ablagefach, über dem Radio und evtl den Steg dazwischen. Gruß Martin
  21. Hallo, zufällig habe ich heute bei meinem 9-3-1 Mj 1999 geschaut und genau den gleichen Ausschnitt gefunden. Definitiv nicht für Lautsprecher, dafür ist es zuweit hinten und nur auf einer Seite. Ausserdem waren bei mir ab Werk hinten keine LS montiert. Gruß Martin
  22. Hallo, heute habe ich es geschafft Bilder der A-Säulenverkleidung zu machen. Ein Bild zeigt nur die vom CV, das andere als Vergleich die vom 3/5 Türer. Die Befestigungsclipse habe rot markiert. Gruß Martin [ATTACH]65764.vB[/ATTACH][ATTACH]65765.vB[/ATTACH]
  23. Hallo Alexander, ich habe die A-Säulenverkleidungen mal aus einem Schlachter ausgebaut. Wie Brose schon schrieb, die A-Säulendichtung lösen und dann die Verkleidungen vorsichtig abhebeln. Wenn du willst kann ich Bilder der ausgebauten Verkleidung machen damit du die Befestigung sehen kannst. Gruß Martin
  24. Hallo Flemming, vielen Dank für deine schnelle Antwort. Der Orangefarbene sieht ja wirklich sehr gut gemacht aus, schöner sauberer Motorraum. Auch die Drehmomentstütze hat was Gruß Martin

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.