Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. An meinem 9-31 war das Loch auch direkt im Bogen über der Hinterachse. Da es davor und dahinter auch stark rostig war, dachte ich für € 150 aus der Bucht mache ich komplet neu. Denkste. Solltest du eine Odyssee durch die Onlineshops, die teilweise selber nicht wissen, was da verpackt ist, vermeiden wollen - mein Tip: Skandix.
  2. Wenn ich gewußt hätte, welches Drama sich um diesen Auspuff entwickeln würde, hätte ich das Löchlein mit etwas GunGum erstmal zugekleistert und den nächsten Sommer abgewartet. Aber ich hatte soviele Baustellen an dem Auto bearbeitet, daß ich einen Auspuff für einen Sonntagsspaziergang hielt. Montag werde ich also diesen 2. unproffesionellen Bosal dem Autoteilehändler zurückgeben und dann mit Skandix telefonieren. Auf ihrem Foto sieht dieser Endtopf rund und nicht flach aus. Hatte ich glaube ich bei Achim öfter gesehen. Die flachen finde ich zwar "schöner", aber sei's drum.
  3. Dieser Fred "billiger-endschalldaempfer-von-ebay-ok?" muß in meinem konkreten Fall mit NEIN beantwortet werden. Leider muß die logischerweise nächste Frage "TEURER-endschalldaempfer-ok?" in meinem konkreten Fall auch mit NEIN beantwortet werden :biggrin:
  4. Schön, und hier hatte ich sie auch entdeckt https://www.timms24.de/catalogsearch/result/?cat=0&q=714001 Fahrzeug wurde immer richtig eingegeben
  5. Damit hatte ich vor 3 Wochen begonnen - € 159, komplett (auspuffteile.de). Hatte ich früher schon mal. Astrein. Aber diesesmal paßten die Teile nicht. Man stammelte in dem Shop bei Cottbus etwas von Packfehler usw.. Ging zurück. Dann riet mir hier die Werkstatt zu "Markenqualität!!!" ist toppi! So fing es an mit Bosal und bin nun schon bei dem 2. Bosal . Habe sie bekommen bei Autozubehör in Köln, glaube ich. Kann ich auch raussuchen.
  6. Es ist wirklich unfaßbar: zuerst bestellte ich in der Bucht den Auspuff ab Kat bei einem bekannten Händler - bei dem ich vor Jahren schon mal bestellt hatte und top zufrieden war. Aber diesesmal passte das Set nicht - ging also zurück. Die Werkstatt um die Ecke bestellte bei ihrem Lieferanten dann ein Set. Als ich viel Geld bezahlt hatte und nach Hause fuhr, dröhnte und schepperte es unterm Auto schlimmer als mit dem kaputten Auspuff zuvor. Auf der Hebebühne sah ich dann diesen Bosal Endtopf, den ich in der Werkstatt reklamierte. Man erstattete mir den Materialpreis und war eingeschnappt. Nun bestellte ich bei einem großen Onlinehändler einen "Bosal" Endtopf, der nach 1 Woche heute eintraf. Zu meiner totalen Verwunderung, sieht er genauso aus, wie der, den die Werkstatt von ihrem Teilelieferant bekommen hatte. Den einzubauen ist ja sinnlos, weil ich seine schlechte Performance ja bereit erlebt hatte. Der geht also Montag an den Teilehändler auch zurück. Also das ist der 3. Auspuff, der zurück geht. Irre, was schon bei normalen Teilen abgeht!! Vor Wochen hatte ich so ein Theater ja schon mit Stoßdämpfern und nicht lieferbaren Befestigungsgummis.
  7. Was haltet ihr von diesem "original Bosal Endtopf"? Für 9-31. Bosal oder Fake?
  8. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Ja, die Werkstatt hatte die Teile besorgt und eingebaut. Ich verstehe nicht, wie sie mir das Auto so hinstellen können - mit dem Verweis, die € 600 seien durch die hohen Bosalpreise begründet.
  9. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nun hatte ich die Sache doch in die Hände der kleinen Werkstatt hier gegeben. Nach der Abholung und Bezahlung ("ist etwas teurer geworden, weil Bosal Teile") stelle ich Dröhnen und Scheppern fest. Heute unters Auto gekrochen und sehe, daß der Schriftzug BOSAL zwar im Mitteltopf eingestanzt ist, während der Endtopf nur eine genietete Plakette hat und völlig hohl klingt. Stimmt es, daß Original Bosal Teile immer den eingestanzten Namen haben?? Daß man also davon ausgehen muß, daß dieses Teil ein Fakebosal ist?
  10. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die Konidämpfer, die es für die YS3D Modelle gibt, sind gelb. Also Gasdruckdämpfer (im Gegensatz zu der roten Koniserie (Öldruck), die es aber aber für YS3D nicht gibt) und Zweirohr. Also Kayaba und Koni verwenden diesbezüglich das gleiche System. Ist schon bestellt, komplett ab Kat, aber dieses Angebot aus der Bucht, denn eigentlich sollte bei meiner Fahrleistung der Auspuff ja garnicht kalt werden und rosten können
  11. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nach der Fahrwerksrevision und nun 1600 Km in 2 Tagen sind die unterschiedlichen Qualitäten der Konidämpfer (gelbe Gasdruck) an der Hinterachse bzw KYB (Excel Gasdruck) an der Vorderrachse deutlich geworden. Die Koni ,machen ihre Sache deutlich besser. Sie halten den Hinterwagen ruhig und soverän, während die KYB vorne mehr hopsen und entsprechend am Lenkrad weniger Rückmeldung geben. Nun sind die Koni ca doppelt so teuer wie die KYB. Und es heißt immer wieder, daß Technologie mittlerer, guter Qualität ihren Preis hat. Aber eine Qualitätsverbesserung um weitere 5 % enorm aufwendig ist. Dafür sind diese beiden Dämpfertypen ein gutes Beispiel. (Konis bzw. Bilstein B6 für Vorne waren/sind nicht verfügbar) Mit der weichsten Einstellung der Konis (Konis lassen sich stufenlos an einer Schraube um 720° verstellen) passen beide Dämpfertypen einigermaßen zusammen. Ich hatte die Konis zwischenzeitlich mal 90° und mal 45° straffer gestellt, was aber tendenziell dazu führte, daß der Vorderwagen mit den KYB's sich "nach dem Hinterwagen richten mußte". Aber so - Konis auf Null und KYB's Serie - paßt es. Ich hatte befürchtet, daß durch die strafferen Konis hinten der Wagen mehr zum Untersteuern neigen würde. Das konnte ich glücklicherweise nicht bemerken. Vllt wird sich diese Kombination - Koni,KYB - noch als ganz brauchbar herausstellen insofern die YS3D Modelle durch ihre Gewichtsverteilung (62 % Vorderachse, 38 % Hinterachse meine ich mich zu erinnern) teilweise einen nicht so guten Geradeauslauf haben (man kann zur Verbesserung auch 40, 50 Kg Gewicht in den Kofferraum legen). Aber dadurch, daß die Konis unnötige Bewegungen des Hinterwagens konsequent verhindern, werden der Geradeauslauf und das Kurvenfahren berechenbarer. Perspektivisch gehe ich davon aus, daß nach ca 40.000 Km, wenn erfahrungsgemäß die KYB's erste, leichte Ermüdungserscheinungen bekommen, das Untersteuern allerdings zunehmen wird, weil die Konis erfahrungsgemäß erst ab 200.000 Km Ermüdung aufweisen. Auf der langen Fahrt nach diesem 2 wöchigen Werkstattaufenthalt wurde vorgestern der Auspuffklang anders: genau an der Krümmung, wo das Auspuffrohr über der Hinterachse liegt, ist ein Löchlein entstanden. Das austretende Abgas zielt leider direkt auf den oberen (Gummi-) Federteller der linken Fahrzeugseite, welcher durch die Erhitzung und den Druck der Schraubenfeder aus der Fassung zu quellen scheint. Muß ich beobachten. Im Übrigen sind die Vibrationen trotz totaler Erneuerung (incl. Antriebswellen) nicht komplett weg. Es muß also noch was sein - mit den Reifen oder/-Felgen.
  12. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Sportlichkeit ist nicht mein Begehr. Mir geht es hauptsächlich um Langlebigkeit und lange anhaltende Qualität. Wir haben hier übereinstimmend bemerkt, daß KYB Excel G ihre Arbeit ganz gut machen, aber im Vergleich zu den Koni (wenn man sie nicht zu stramm eingestellt hat) etwas "stuckerig" sind. Aber ich bin wohl besonders empfindlich, weil ich auf meinen ewigen Langstrecken geradezu verwachse mit dem Auto. Im Übrigen bemerkt man solche "Stuckerigkeit" auf der Hinterachse weniger.
  13. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Die Fahrwerkserneuerung ist vollbracht! Da ich in regem Kontakt mit Stefan, der meinen 902 Dauerläufer weiterführt, stehe, weiß ich von seinen inzwischen ca. 630.000 Km. Das inspirierte mich, die 460.000 Km meines Silbernen noch nicht als "Schallmauer" anzusehen. 2 Domlager, 4 Stoßdämpfer, 2 Faltenbälge, 2 Querlenker, beide Antriebswellen, Bremsscheiben/-beläge + Staubbleche vorne wurden erneuert. Alle 4 gelben Konidämpfer waren noch intakt. Sie werden aber zur Überholung zu Fa. AKV geschickt. Dort wird das Öl und ev. die Ventile erneuert. Dabei wird das Gas dieser Gasdruckdämpfer abgelassen. Es kann aber nicht wieder befüllt werden. Aus den gelben Koni Gasdruckdämpfern werden also reine Öldruckdämpfer. Darauf bin ich echt gespannt. Mit den roten Koni (die ja Öldruckdämpfer sind), die ich schon öfter hatte, war ich immer sehr zufrieden. Wie und wo ich die dann verwende, muß ich sehen. Weil neue Koni Gelb oder Bilstein B6 z.Zt. nicht lieferbar sind, mußte ich vorne Kayaba Excel G, die ich schon in den 902 einbauen ließ und die ein schlechteres Fahgefühl vermitteln, einsetzen lassen. 2 neue Koni Gelb für hinten hatte ich noch auf Lager. Da sich die Koni in der Zugstufe verstellen lassen, hoffe ich, sie auf die Kayabas so einstellen zu können, daß sich ein harmonisches Fahrgefühl ergibt. Die ersten Kilometer mit dieser Konfiguration stimmen mich positiv. Die 4 Dämpfer, Domlager, Bremsscheiben und Querlenker hatten nun 260.000 Km drauf. Wirklich verschlissen waren aber nur die Querlenker. Wobei sie im Vergleich zu dem, was man so liest, doch gut durchgehalten hatten – Meyle HD! Die Buchsen der Querlenkerstreben hatte ich bereits zwischenzeitlich durch Polybuchsen, die noch intakt sind, ersetzen lassen. Die Schrauben, mit denen Querlenker und Querlenkerstrebenstreben befestigt sind, wurden erneuert. Die Antriebswellen hatten 460.000 Km gelaufen. In der Werkstatt, die eine ehemalige SAABwerkstatt ist und wo SAAB 9000 gefahren werden, teilte man mir gestern ihre Verwunderung darüber mit, daß die 900 II und 9-31 zu solchen Fahrleistungen imstande sind. Die nächsten 100.000 km können kommen !
  14. Ich erneuere jetzt die linke AW (komplett) und das rechte Stück der rechten AW samt dem Mittellager. Das linke Stück der rechten AW bleibt also mangels beschriebenem Nachschubproblem das alte. Nun hoffe ich, daß nicht genau dieses verbliebene Teil weiterhin Vibrationen macht......
  15. Die mittlere Welle? Also das linke Stück der rechten AW, richtig? Habe ich letztens auch gesucht, aber nur das rechte Stück der rechten AW und die linke AW gefunden.
  16. Also gehe ich wohlgemut ans große Werk und freue mich, daß der ausführende Mechaniker mal 1 richtiges, befriedigendes Werk vollbringen kann und nicht - wie meistens - fragmentierte Vorhaben ausführen muß. Jetzt muß ich mich aber langsam bei dem [mention=9101]Kölner[/mention] entschuldigen, weil ich seinen fred so sehr beanspruche Und vllt schaut Achim aus seinem wohlverdienten Ruhestand hier auch mal vorbei und freut sich darüber, was ich mit diesem vor 10 Jahren von ihm erworbenen Wagen alles veranstalte. Bthw., ich muß mich mit den Km sputen, denn der Stefan schrieb mir vorgestern eine SMS mit dem Km-Stand "meines" schwarzen 902: 635.000.
  17. Die Antriebswellen kosten nicht die Welt. Links, komplett z.Zt. € 100 und rechts (ab Mittellager, wobei das Risiko eines ausgenudelten Tripodentopfes bleibt) € 60. Die Teile sind alle nicht überteuert. Die Arbeit schlägt dann aber ordentlich zubuche.
  18. Wir werden es sehen. Letzte Woche hatten wir schon 1 Telefonat über die Angelegenheit. Kulanterweise sind sie bereit mir den Teileeinkauf zu überlassen. Was einige Hundert Euro sparen könnte - aber es entläßt sie natürlich auch aus einem Teil der Haftung. Ich muß mir immer wieder vor Augen halten: 457.000 Km haben die Antriebswellen und 250.000 Km die Dämpfer, Domlager und Querlenker schon gearbeitet. Wenn das alles erneuert wird, werde ich wohl wegen dieser Fakten nicht das Gefühl haben, unnötige Ausgaben getätigt zu haben.
  19. Ich ahnte es. Viel Arbeit - an allen Enden des Autos, wie es aussieht. Und das bei steigenden CO2 Abgaben! So komplexe Überholungen machen die (ehemals SAAB Central) normalerweise nur bei 901 (und früher) und vor Jahren hatten sie ein Projekt SAAB Sonett über Monate in Arbeit.
  20. Damals kamen die von dir [mention=16]erik[/mention] genannten Meyle HD Querlenker rein. Da das Fahrwerk nach 250.000 km (mit Aftermarketteilen) noch nicht ganz am Ende ist, wieder ein Beweis für die Qualität von Meyle HD. Die Querlenkerstreben (nur sie) sind mit den umstrittenen Poly.Buchsen am Rahmen befestigt. Deren Zustand wird man sich bei der Gelegenheit auch genauer ansehen und weiterhin sollten dann auch die Schrauben - Querlenker an Rahmen und Querlenkerstreben an Rahmen - erneuert werden, denke ich.
  21. Wenn ich ganz unemotional die Fakten nehme: Antriebswellen haben gut 450.000 Km drauf und die vor 10 Jahren verbauten gelben Konis und Querlenker jetzt ca 250.000 Km . Aus den Erfahrungen mit der langwierigen Suche nach den Gründen für die Vibrationen an meinem 1. Langläufer tendiere ich dazu, diesen gesamten Bereich zu erneuern. Da werde ich dann wohl bei 1.300 bis hoffentlich max. 2.000 € landen. Aber dafür hätte ich dann ein Auto mit (große Rostbehandlung vor 4 Wochen) schönem Lack UND Kettenkur (vor 60.000 Km) UND neuem Fahrwerk! Also bereit für die nächsten 100.000 Km! (Während mein Fiat Tipo emsig seinen Wertverlust betreibt:confused:)
  22. Darf ich mich hier mal einklinken? Mein 9.31 Automatik, 131 PS, Bj. 1998 (457.000 Km) vibriert verschiedentlich: - Nicht immer. Aber manchmal, im Bereich von 100 bis 130 Km/h. Hört dann aber auf - und kommt wieder. Habe die Reifen von vorne nach hinten und umgekehrt montiert, was eine leichte Veränderung brachte, aber keinen wirklichen Fortschritt. - Etwas krasser ist ein manchmal - auch nicht immer - auftretendes Schlackern der Vorderräder beim Brermsen, welches sich etwas bedrohlich im Lenkrad spüren läßt. Meistens bremst er aber sauber. - Dann gibt es noch beim starken Einschlagen der Räder ein Knacken und Knarzen - auch nur manchmal. Ich nehme an, die gesamte Vorderachse muß zerlegt werden? Bitte die schonungslose Wahrheit!
  23. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Nun ist er für die nächsten Winter gerüstet. Die 10 Rostblasen an den hinteren Radläufen stellten sich als "oberflächlich" heraus (Fotos mache ich nicht davon - sowas haben wir alle oft genug gesehen). Da wurde alles in Ordnung gebracht. Die Hinweise von [mention=16]erik[/mention] und [mention=4035]klawitter[/mention] befolgend, wurden auch die vorderen Kotflügel inspiziert, der Unterboden und die Hohlräume. Dort gibt es überall keinen Handlungsbedarf, sagt die Fachwerkstatt. Geblieben sind aber die kleinen Kratzer an den beiden Stoßstangen. Die sehe ich als Authenzitätsnachweis für die beinahe 500k Km dieses Wagens an .
  24. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    [mention=8886]Aeronie[/mention], z.Zt. schaue ich öfter mal Formel1 Rennen der '90er Jahre auf youtube. Damals hatten Mercedes Benz eine Kooperation mit McLaren und BMW mit Williams. War einer dieser Renner auf dem Treppchen, berichteten die Sender RTL, Premiere, Eurosport . . z.B. Mercedes holte den 1. und 2. Platz. Waren die Renner nur auf hinteren Plätzen angekommen oder gar ausgefallen waren, hieß es z.B. McLaren fiel aus . . . . Die Industrie möchte vor negativen Schlagzeilen geschützt werden (wie wir alle). (Money makes the world go round, money makes the world go round . . . .) :-))
  25. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Das Projektforum
    Wieder mal eine schöne Zahl. 1 Haubenlifter gab seinen Geist auf, so daß ich 2 neue Marke Stabilo mit Lift-o-mat einsetzte. Das war mal eine schöne Arbeit :-)). Dann verlor der Gute Kühlmittel (minimal), aber die Ursache war/ist schwer zu finden. Die Werkstatt hier ums Eck, die ich "normale" Sachen an meinen Autos machen lasse, meinte einen Riß im Wasserpumpengehäuse entdeckt zu haben. Nach der Erneuerung desselben gibt es aber immer noch den leichten Wasservelust. Während tausend Km verliert er es nicht. Wenn der Wagen aber mal 1-2-3 Tage steht, sind ca 1 cm aus dem Behälter ausgetreten. Da es manchmal einen leichten Kühlmittelgeruch im Innenraum gibt, könnte der Wärmetauscher, an den man so "wunderbar" herankommt, ein Problem haben. Die Wapu selber ist ja erst ca 40.000 Km alt. Die ca 10 kleinen Roststellen an den hinteren beiden Radläufen machen mir Sorgen. Wie tief sitzt der Rost? Der Lack (Silber) des Wagens ist ja insgesamt super, sodaß ich diese Rostblasen so behandeln lassen möchte, daß der Eingriff nicht weiter auffällt. Mal sehen, ob ich jemand finde, dessen Können dafür ausreicht. Im Übrigen: Die 4 gelben Konis, die ja inzwischen 240.000 Km drauf haben, irritieren mich etwas. Mal lassen sie den Wagen tief (zu tief m.M.n.) eintauchen - dann scheinen sie wieder etwas zu hart zu sein (bei kurzen Bodenwellen). Jedenfalls schwingt der Wagen bei Bodenwellen nicht nach, so daß die Dämpfer wohl ok sind und nur nachgestellt werden könnten. Hellauf begeistert bin ich von den letzten Sommer montierten Bidgestone Ecopia Sommerreifen. Leise und super Haftung. Auch der Verschleiß scheint nach nun 35.000 gefahrenen Km gering zu sein. Diesen Reifen empfehle ich jedem. Bis demnächst und Gute Fahrt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.