Alle Beiträge von knuts
-
SAAB im Film und Fernsehen
auch gesehen- der 900 hatte klar eine bessere Aura als diese ganze Gesellschaft
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
das gefällt dir
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
was Fahrkultur angeht eines der am meisten unterschätzten Autos Meiner, 2 cm tiefer gelegt, Konidämpfer und Automatikgetriebe fährt sich wie ein LuxusGokart
-
Kaltlaufregler, Motorvorwärmung
Hey danke! hast du nen Kostenpunkt dafür? Oder aber sind wohl schon verbaut!?
-
Forum mal als Sponsor?
Die Leute von SRD versorgen uns immer mit tollen Bildern des 9-5 Renners. Die professionelle Arbeit ist unübersehbar. Meine Idee ist, den Jungs, die unsere Fahne im Sport ja so ziemlich als Einzige hochhalten, einen emotionalen Kick (mehr ist nicht drin) von hier aus zu geben. Auf ihrer Homepage http://www.srd-racing.com/ haben sie einen "Spenderbutton" eingerichtet. Es wäre aber doch toller, Spenden hier zu sammeln, und dann einen schönen Aufkleber "Saab-cars.de" auf den "blauen Tiger" zu plazieren. Ich denke mal an 10-100 € pro Nase damit eine Summe von 1.000-5.000 Euro, je nach Bereitschaft herauskommt. Es gibt natürlich extrem unterschiedliche Ansichten was Motorsport angeht
-
Blauer Rauch beim Anlassen und gasgeben ...
versuchs mal hiermit: http://www.mathy.de/fileadmin/user_upload/media/testberichte/970905_td_tuev_han_sac_m_f.pdf bei meinen Motoren hats geholfen, seitdem schwöre ich auf das Zeug. Aber bitte, soll kein Additivglaubenskrieg werden.
-
Stock Car und die Folgen.....
das nenne ich väterliche Fürsorge: das Jungvolk in SAABdickschiffen die das Fahren :vroam:lernen lassen-Bravo! Und weil es Millionen von Gesetzen gibt, kann ich ja auch mal eines vorschlagen: Fahranfänger :driver:dürfen in den ersten 3 Jahren nur Dickschiffe fahren und keine Selbst-Mord Schleudern wie Ford KA, Nissan Micra....... (und müssen im Stockcar 2 Std Fahrpraxis nachweisen)
-
Der Beschleunigungsstreifen und sein mißverstandener Sinn
wenn ich es richtig verstehe, bist du mit 160 auf die Beschleunigungsspur, bist erstmal vom Gas um dich zu orientieren, und bist, als nur noch Luft vor dir war, wieder auf 140..... Wahrscheinlich hat der andere sich "nur" erschrocken.
-
Saabsichtung
versuche gerade eine SAABsichtung auf Rastplatz Meelakers bei Eindhoven - sehe aber keinen:mad:, also niemand mit dem man reden könnte(oder wollte). Aber auf doof WLAN meines Laptops gestartet - siehe da klappt, einfach so. Finde übrigens dieses holländische Konvoifahren bei 120 auch nicht prickend.Bei den geringen Abständen weiß ja nie was als Nächstes passiert
-
E10 Boykott
wenn ich 20 Ltr Ultimate + 20 Ltr Super + 20 Ltr E10 in meinen Tank fülle - ob ich dann die richtige Mischung habe? Wenn ja, warum wird das nicht angeboten? Bzw wie hieße das: UlsuppE ?
-
Saabsichtung
ist doch nicht so schwer, captain, wenn man den Wagen vor sich über Bodenwellen schaukeln und nachfedern sieht, liegt die Vermutung zumindest nahe, oder?
-
Saabsichtung
heute Hannover > Helmstedt:schwarzer 9-5 Kombi, schätze ca 11 Jahre alt, Berliner Nummer. :driver:junge Dame am Lenkrad; zügige, aber doch etwas vorsichtige Fahrweise. Sie schien die Performance des Wagens zu mögen. Wollte ihr hiermit sagen , die Dämpfer sind hin! Sonst gibts den nächsten Federbruch und das muß doch nicht sein.
-
E10 Boykott
historisch betrachtet, hat die Regierung recht: Wurde seit Jahrtausenden Alkohol getrunken, sprich Anbauflächen dafür verwendet, so trinken wir heute mehr isotonische-, Cola-...getränke. Dann muß der Alkohol halt ins Auto, wenn nicht ins Blut donn lossemerdoch all 2 Schnäppsje mär tringke damit dat Biojelumbe underkomm und fohre könnemer denn auch nich mär [ATTACH]53161.vB[/ATTACH]
-
Diesel bzw. Biodiesel?
Ja, ist gesetzlich vorgeschrieben, überall in deutschem Diesel drin und das Pendant zu E10 beim Benzin(Umwelt und so). Die Motore können damit umgehen-ist in dem Fall kein Problem:dancing2: Habe öfter schon 4-5 Tankfüllungen hintereinander Ultimate Diesel oder V-Power Diesel getankt und konnte keinen der beworbenen Unterschiede (leiser, mehr km....) feststellen. Allerdings läuft der Motor mit dem normalen Diesel ( mit dem Biodieselanteil drin) weicher, nachdem ich bei jeder 3.-4. Füllung einen Becher "Mathy-F" (http://www.mathy.de/produkte/mathy-f-kraftstoff-additiv.html) zugegeben habe.
-
SAAB im Film und Fernsehen
neuer Wallander fängt im 1. an. Wer hat diese Folge wohl gesponsort: Volvo, Saab oder Hyundai? ah, der erste Wagen ist ein Saab
-
SAAB im Film und Fernsehen
: legst dem Tester die Dollar ins Kästchen - wird dein Auto auch zum Schätzchen
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
donn lossemerdoch all 2 Schnäppsje mär tringke damit dat Biojelumbe underkomm und fohre könnemer denn auch nich mär
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
es war eine Frage. Meine Vermutung ist:hmmmm: , daß die Fahrer die geringere Energiedichte in Ethanol durch stärkeres Angasen = höheres Drehzahlniveau zu kompensieren suchen.
-
Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread
Muß man nicht auch an höheren Motorverschleiß denken? Nehme doch an, daß E10 meistens ein etwas erhöhtes Drehzahlniveau hervorruft. Also höhere mechanische Belastung + höhere thermische Belastung + höhere Finanzbelastung
-
Federbruchstatistik
ja Tina man/frau wundert sich. Ganz gites Ergebis erziele ich aber, indem ich die Konis (einstellbar) einbaue, drehe sie immer von 0 auf 1/2 Umdrehung strammer, teste kurz mit Popometer - ohne Achsvermessung, stelle sie ggfs auf 3/4 oder 1 Umdrehung und habs dann:smile:. Danach natürlich Achvermessung (aber sorgfältig! und nicht nur pro forma).
-
Federbruchstatistik
schalte mich auch mal ein: Eine Feder ohne Stoßdämpfer ist nach schätzungsweise 5.000 hin. Und da viele SAAB länger gefahren werden, als andere Marken und auch noch als Sparbüchse herhalten sollen, wird an den Dämpfern gespart. Man sieht sie kaum, man hört sie nicht, man kann sie schlecht messen. Deshalb wäre es wirklich aussagekräftig, wenn jeder zu seinem Federbruch :burnout:auch die Laufleistungen seiner Dämpfer dazu schreibt. Ps. hatte noch nie Federbruch, aber auch schon in verschiedenen Wagen über 30 Konis verbaut Zitat aus http://www.oldtimerklassik.de/technik.html "Im Kraft-Geschwindigkeitsdiagramm (F-v-Diagramm) werden die Kennlinien der Dämpfkraft (Z=Zug und D=Druck) über der Geschwindigkeit dargestellt. http://www.oldtimerklassik.de/images/img_fdiagramm.jpg Fußnote: Leider werden Stoßdämpfer und Federn für Oldtimer häufig nur nach Länge, Durchmesser und "Handtest" verglichen oder bewertet. Dazu kann gesagt werden: die Länge und der Durchmesser machen keine Aussage über die Kennlinien. Der "Handtest", also das zusammendrücken und auseinanderziehen vom Dämpfer aus- oder im Fahrzeug eingebaut macht so gut wie keine Aussage über die Dämpfung. Dazu sind die Geschwindigkeiten die man "von Hand" erreicht einfach viel zu gering. Sie liegen deutlich im lowspeed Bereich. Zudem werden beim Gasdruckstoßdämpfer die Dämpfungskräfte noch von der Gaskraft überlagert. Beim "Handtest" am ausgebauten Dämpfer wird die Untersetzung vom Dämpfer zum Rad nicht berücksichtigt. D.h. wo der Stoßdämpfer oder das Federbein auf der Schwinge oder dem Querlenker sitzt wird nicht berücksichtigt, ist aber von entscheidender Bedeutung. Deshalb: Nur mit Prüfstand, Abstimmfahrten und der erforderlichen Erfahrung kann ein Fahrwerk seriös abgestimmt werden."
-
900-II: Was geht noch mit Komfort zu fahren?
wieder Federbruch! Mein Tipp, wenn du lange Freude an dem Wagen haben willst - nicht tieferlegen! Und, Stoßdämpfer sind nicht okay, solange kein Öl ausläuft! Das Öl im "normalen" Dämpfer wird im Fahrbetrieb erwärmt und Kanäle werden "ausgewaschen", wodurch die Verzögerungswirkung nachläßt. Eine sogenannte komfortable Federung geht auf Kosten der Fahrwerksteile, womit ich nicht sagen will, je härter umso besser. Das Wichtigste ist, daß der Dämpfer nach "einem Ereignis" die Eigenbewegungen wirkungsvoll begrenzt.
-
Saab 9-5 SRD Racing (Schweden)
A blue tiger! I can "smell" it
-
Off-Topics momentan schlimm
Hihi - eine solche gründliche Überprüfung der Doktorarbeiten würde den Bundestag (und nicht nur den) mindestens zur Häfte entleeren. Schöne Vorstellung irgendwie!
-
Ölwanne vom 2,3L zu 2,0L
hallo Freunde! Hab mal die schwedischen Rennsportfreunde (SRD hier im Forum) zu der Sache befragt. Das ist ihre Antwort: "AW: crust in oil sump Hello Yes I think the idea from the beginning as you say to heat the oil quickly. The solution to move the cat behind the oilsump is the best plus wrap the exhaustpipe under the engine with "heat bandage". Good oil and change the oil often, max 10000km or so is also a good idea." „Ja ich denke die ursprüngliche Idee war, das Ol schnell zu erwärmen. Die Lösung, den Kat hinter die Ölwanne zu verlegen ist die beste und das Auspuffrohr unterm Motor mit Hitzeband umwickeln. Gutes Öl und häufige Wechsel, max 10.000 km ist auch gut.“ Hel, hel, hellau...