Alle Beiträge von knuts
-
Jetzt werden wir alle sterben!
Die werden bei uns auch fallen - spätestens kurz vor dem Staatsbankrott.
-
Saab 9-3 retten - er ist es wert
man könnte es zuerst mal mal mit 10W40 oder 15W40 Motoröl versuchen. Dann ist es auch Versuche mit z.B. Mathy DropStop o.ä. wert. Also irgendwie chemisch Dichtungen und Simmerringe wieder aufquellen lassen, so daß sie wieder besser dichten.
-
Dauertest 2
keine Ahnung [mention=16]erik[/mention], ich habe nur zugeschaut. Aber ich konnte den Motor ohne diese AW Kette ja aus genannten Gründen nicht erleben. Dieser Motor wurde als irreparabel ausgebaut und am nächsten Tag ein anderer AT Motor reingesetzt. Leider hatte dieser auch die Kettenproblematik - die ich ja jetzt beheben ließ. Wenn ich die Kettenproblematik mir nochmal vor Augen führe: Als SAAB Neuling ließ ich 2010/11 den Simmerring Automatikgetriebe/Motor erneuern, weil es da rausölte. Dazu mußte der Motor raus. Danach erfuhr ich, daß das Rasseln, welches ich feststellte, eine Kettenkur erforderlich macht. Also nochmal Motor raus. Die SAAB Werkstatt hatte überhaupt nicht mitgedacht. Vllt, weil es "nur ein 902 ist"? Ähnlich quälend verlief es danach bei dem 9-31 - wie geschildert. Unterm Strich heißt das: Statt 2 x Motoraus-und Einbau das Ganze 4 x. Also 2 x Motor- Ein-und- Ausbau zuviel. Aber wie sagt Manousakis von den Steel Bodies: Wenn man sich nur lange genug mit irgendwas abgibt, kommt zum Schluß doch meistens was Gutes dabei rum"."
-
Dauertest 2
"die Ausgleichswellenkette ersatzlos zu ersetzen." Oh,ja [mention=800]patapaya[/mention], irritierende Formulierung von mir - sollte heißen, die Ausgleichswellenkette herausnehmen ohne Neue einzusetzen.
-
Dauertest 2
Oh, schwieriges Thema. Aber kurz: bald nach seiner Anschaffung (7.800 Km Tachostand) begann das Doppelkupplungsgetriebe zu spinnen. Auch das Start-Stopp System versagte manchmal. Fiat brauchte mehrere Wochen für die Reparaturen bis dieser Tage - natürlich auf Garantie. Diese Erfahrungen mit modernen Autos (ersatzweise bekam ich wochenlang einen Alfa Romeo Stelvio und ich kann FCA wirklich nichts vorwerfen), ließ den Entschluß reifen, den 9-31 nicht abzuschreiben. Alleine seine SAAB Sitze bewahren mich vor schweren Operationen der Wirbelsäule, auf den langen Strecken, die nun mal mein Arbeitsleben prägen. Also die Antwort ist, daß ich beide, den 9-31 und den Tipo, erstmal abwechselnd fajhren werde.
-
Dauertest 2
Das war wirklich kein Ruhmesblatt. Das Schöne für mich ist jetzt, daß ich dieses Auto nach ca 8 Jahren nun endlich ohne Kettenrasseln fahren kann. Ich kann garnicht sagen, wie schön das ist. Obwohl die Funktion der Maschine jederzeit voll gegeben war. Aber der Kettenspanner war voll ausgefahren und es rasselte nun mal gräslich.
-
Dauertest 2
Weil der Kollege den Motor startete, damit die sich drehenden Ritzel ein Kettenende aufnehmen und nach unten transportieren - sagte er.
-
Dauertest 2
Es war einmal mein Dauertest. Er zeigte die schier unglaubliche Zuverlässigkeit und Qualität eines SAAB 900 II, Bj.1997.(https://www.saab-cars.de/threads/dauertest-saab-902.36822/) Das wollte ich gerne wiederholen – mit einem SAAB 9-31, Bj. 1998. Die schwächste Ausführung dieser Modellreihe mit 2 Ltr. Saugmotor (B 204i) schien mir die langlebigste zu sein. Dazu wieder das sehr gute, von Aisin (jap.) stammende, Automatikgetriebe. Ich fand einen 9-31, 199.000 Km mit AT Motor und kaufte ihn ungesehen von einem SAAB Kenner. Der 9-31 unterscheidet sich äüßerlich vom 902 durch die geänderte Position des Nummernschildes und den geänderten Frontspoiler – also ziemlich wenig. Innen konnte ich nur den veränderten Automatikwählhebel, veränderte Vordersitze, das neue SID 2 und ein leicht vergrößertes Lenkrad feststellen. Als der Wagen Ende 2011 endlich bei mir war, merkte ich bald, daß der Motor zwar sehr gut lief, aber das berühmte Kettenrasseln hatte. Eine Sache, die ich garnicht mag, obwohl sie meistens nicht alsbald zu Funktionsproblemen das Motors führt. Aber zuerst ließ ich das Fahrwerk überholen. Insider wissen, was ich meine: Querlenker, Querlenkerstreben, Koppelgelenke, Buchsen an der Hinterachse. Neue Domlager und 4 Konidämpfer Gelb konkretisierten das Fahrverhalten. Im Laufe der Jahre wurden natürlich alle Flüssigkeiten erneuert und auch neue Bremsen verbaut. Die Achillesferse dieses Autos war aber das Kettenrasseln, welches ich bei meiner Fahrleistung von 40.000 Km/Jahr irgendwie in den Griff kriegen mußte. Zuerst versuchte ich mit verschieden Ölen - 0W30, 10W40 und 15W40 -. die drohende Kettenkur mit Motorausbau zu vermeiden. Es zeigte sich schnell, das war eine verzweifelte, aber völlig unwirksame Methode. Eine SAAB Werkstatt bor mir die kleine Maßnahme an: Ohne große Demontagen kann man von ober die alte Kette aus dem Kettengehäuse ziehen und eine neue, offene Kette einsetzen. Mit € 350 relativ günstig. Dabei beiben allerdings die alten Laufschienen, Ritzel und die Ausgleichswellenritzel, -kette und -schienen drin. Naja, ein Versuch ist es wert, dachte ich. Das Ergebnis war ernüchternd. Das Kettenrasseln war unverändert. Übrigens nicht bei kaltem Motor, sondern sobald er warm gelaufen ist. Als Nächstes bot mir ein SAAB Freund an, die Ölwanne abzubauen, um von unten die Ausgleichswellenkette ersatzlos zu ersetzen. Der Motor würde diese Ausgleichswelle nicht benötigen. Bei dieser Aktion geschah leider das Undenkbare: Nachdem die Kette von unten (auf der Bühne) geöffnet war, rutschte sie ab – nach oben ins Innere des Kettentriebes, von wo sie ohne Motorausbau nicht mehr zu entfernen war. Die weiteren Details erspare ich mir. Am Ende war der Motor zerstört und es kam wieder ein AT Motor rein. Wie sich alsbald herausstellte, hatte auch diese Maschine Kettenrasseln. Ich versuchte wieder alles um die Kettenkur zu vermeiden. Aber wie ich ja erlebt hatte, bergen alle möglichen Zwischschritte und halbherzigen Maßnahmen Gefahren. Der Km Stand des Wagens war jetzt 399.000, der des AT Motors angeblich bei 200.000. Das Alter des Autos 22 Jahre. Keine leichte Entscheidung, die ich monatelang vor mir herschob. Aber die Erfahrungen mit neuen Autos – von mir und im Bekanntenkreis – brachten dann die Entscheidung, doch nochmal € 2.000 (eine komplette Kettenkur erhielt damals auch mein 900 II) für die aufwendige Erneuerung des Kettentriebes (incl Wasserpumpe, Kopfdichtung, Zündkabel etc) zu investieren. Entscheidend war auch, daß ich den Wagen mit 8 Ltr. Super 95/100 Km und nur ½ Ltr Motorlverbrauch (80% Langstrecke) bewegen konnte. Wesentliche Bauteile des Motor scheinen also topfit zu sein. Die ersten 600 Km, Berlin-Hamburg-Berlin, waren sehr spannend für mich. Der Klang der Maschine ist nun völlig anders. Leise und fein anstatt scheppend und rasselnd. Sollte der Wagen nun noch 30.000 – 40.000 Km (Minimum) schaffen, hätte sich die Investition rentiert (im Vergleich zu dem Wertverlust eines Neuwagens in dieser Zeit). Warum sollte er das nicht schaffen? Mein 902 mit gleicher Motor-/Getriebekombi läuft inzwischen bei Km-Stand ca 575.000 mit erstem Motor und Getriebe. Untere Fotos: Bei genauer Betrachtung erkennt man die Einschleifungen auf den Laufschienen Motorlager vo li defekt
-
Mal die ersten Fragen!
Wenn ich mich recht entsinne, sitzt der Filter, der Benzindämpfe sammelt, in der Nähe des Domes, innen (also nicht beim Rad), Beifahrerseite. Wurde bei meinem Auto aber abgeklemmt oder entfernt wg "Check engine" (das war auf einer Reise). wie war das noch? Der sammelt Dämpfe des in den Tank zurückströmenden Benzins und führt diese zur Drosselklappe. Wenn diese Funktion abgestellt ist, passiert so gut wie garnichts?
-
Powerflex
Davon liest man hin und wieder. Aber auf weit über 200.000 Km mit dem Typ YS3D (902 + 9-31) habe ich das nicht beobachtet. Naja, vllt fahre ich zu langsam mit den 2 Ltr Sauger Automatik. . . .
-
Zwischenlager Antriebswelle präventiv mit tauschen?
Ich auch.
-
900-2 oder 9-3-1
Mein 902 Sauger Automat läuft mit inzwischen 570.000 Km (bei seinem neuen Besitzer) mit dem Automaten. Außer 2 x Getriebeölspüng bekam das Getriebe keine Zuwendung.Ahnlich gut arbeitet das Automatikgetriebe in meinem 9-31 bei Km 400.000. Ideal zum Cruisen.
-
Querlenker links Haarriss
Achsvermessung ist nur nötig, wenn es ruppige Krafteinwirkung auf den/die Querlenker gab. Oder auch, wenn weitere Gummi-/Silikonteile der Achse ausgeschlagen sein sollten.Gerade die flexiblen Elemente in den Querlenkerstreben (diagonales Teilstück) vorne im Querlenker und hinten sind oft ausgenudelt.
-
Vibrationen beim Fahren
@patapayas Beitrag ist absolut richtig! Ein kritischer Blick auf die Spurstangen, wäre da auch noch angebracht. Übrigens habe ich seit ca 280.000 KM Fahrstrecke die Poly Buchsen am hinteren Ende der Querlenkerstützen verbaut - nur da.(Man spart sich den Neukauf der Querlenkerstützen - verwendet die alten weiter, wobei das alte Gelenk herausgedrückt und stattdessen das Poly Teil eingesetzt wird.). Die Dinger halten offenbar gut durch. Also dafür .
-
Fahrertür Schloss defekt?
OT: mein Fiat Tipo, Bj 12.17 hat auch keinen Schließzylinder für Schlüssel auf Beifahrerseite - nur Fahrerseite (auch nicht in der Heckklappe)
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Ah [mention=800]patapaya[/mention], hatte ich übersehen. Das Problem der schief laufenden Hinterachse auf der rechten Seite hatte ich auch mal. Nachdem alles nichts gebracht hatte, haben wir an der Auflagefläche Radnabe/Achse einen der beiden Stege/Erhöhungen ca 1 mm abgeflext. Seitdem ist der Hundegang meines 9-31 auf ein Minimum reduziert. Aber damals, vor 6-7 Jahren schrien alle auf - UNMÖGLICH!!
-
Saab ist schräg (Achsmessprotokoll inside)
Wurden eigentlich auch die Buchsen der Hinterachse erneuert? Die Gummi - Silikonelemente können einreißen und/oder falsch montiert (Aussparungen in der Horizontalen) die Spur verändern.
-
Vibrationen beim Fahren
Auf meinen 630.000 mit diesem Autotyp 900NG hatte ich auch des öfteren mit Vibrationen zu kämpfen. Die Reifendienste stellten sich dabei nicht wirklich gut an. Also mein Vertrauen ist da doch enorm erschüttert, aber man braucht sie ja. Lange Rede, kurzer Sinn: zuerst mal die Reifen achsweise tauschen - Vo nach hinten, Hi nach vorne.Luftdruck Vo auf 2,7 Bar, Hi 2,4. Dabei die Radnabe gründlich von Rost und Ablagerungen säubern (felgen- und radseitig). Tritt dabei eine spürbare Veränderung auf, würde ich versuchen, einen anderen Satz Räder, Reifen+Felgen, aufzuziehen, um noch einen Anhaltspunkt zu haben - bevor neue Reifen (wenigstens Vo) draufkommen. Weitere Möglichkeit: in deiner Umgebung nach einem Reifendienst suchen, der "elektronisch Feinwuchten" kann, also Auswuchten der am Fahrzeug montierten Räder, so daß andere Faktoren wie Höhenschlag, Unwucht Radnabe, Antriebswelle mit ausgeglichen werden. In Berlin mußte ich immerhin ca 6 Reifendienste durchtelefonieren, bis ich eine fand, die die dafür nötige Gerätschaft hat. Und Frage: brauchen deine Alufelgen Zentrierringe - die aber eventuell fehlen?
-
Saab 9-3 retten - er ist es wert
, gutes Gelingen! Spontan fällt mir der immer vergessene Innenraumfilter ein (um dran zu kommen Scheibenwischer demontieren, dann beide Gitter anheben). Feuchtigkeit hi re: wenn an den Gummis der Kofferraumklappe kein eindeutiger Makel ist, könnte es an den Gummis der Heckleuchteneinheit liegen oder an einem Domlager. Wenn man die Kofferrauminnenverkleidung/ Lautsprecher abschraubt, kann man die Verkleidung anheben und nachsehen, ob an den Domen von der Stoßdämpferbefestigung abwärts Wassernasen zu sehen sind. Dann tritt das Wasser entweder über die Stoßdämpfergummis oder Rost an den Domen (was Schweißen erfordert) ein.
-
Fahrwerks Modifikationen
KYB Exel G habe ich, nachdem jahrelang Koni gelb (verstellbar) zu meiner Zufriedenheit verbaut waren, in meinen 902 gebaut. Unmöglich - meine Meinung. Sie haben den Charakter des Autos doch sehr verschlechtert. Ein Freund mit einem 9-31 und Serienfahrwerk ließ (nach den serienmäßigen Sachs Super Touring?) auch KYB Excel G einbauen. Er sagte auch - stuckerich. Für 9-31 sind die gelben Konis noch verfügbar - für 902 nur noch für hinten.
-
Wechsel Steuerkette?
Nun, in meinen Augen ist er es wert, weshalb ich die Kettenkur beauftragem wollte.Aber in den Augen der Werkstätten wohl nicht.Immer wieder wurde mir bei meinem schwarzen 902 (dessen Nachfolger dieser 9-31 mit z.Zt. 399.000 Km werden soll) entgegengehalten - das lohnt sich doch nicht! Heute fährt der 902 zur vollsten Zufriedenheit seines neuen Besitzers im Weserbergland und nähert sich den 570.000 Km. Für mich auf den ewiglangen Europatouren zählt eben einzig Komfort (speziell Sitzkomfort) und Zuverlässigkeit, aber überhaupt nicht der Marktwert.
-
Wechsel Steuerkette?
oha [mention=3480]Saabfreund[/mention], habe es gelesen. Habt ja recht. Ich war am Donnerstag dabei, das in Auftrag zu geben. Aber in der jahrelang mit SAAB arbeitenden Werkstatt meinte man, der Motor hört sich gut an - nichts machen! Und - keine Zeit! Da stand ich nun, mit voll ausgefahrenem Kettenspanner, und muß wieder psychologisieren. Da es ein nicht besonders hübscher 9-31 Sauger Buchhalter mit einigen gröberen Lackkratzern an Stoßstangen/Spoilern ist, gilt er wohl als wertlos und 1.000 - 2.000 Euro Investition ist unwirtschaftlich - in ihren Augen. Gerade, wo ihr Hof voll gestopft mit 901 in allen Varianten ist.
-
Wechsel Steuerkette?
Ventildeckel war ab. Kettenspanner bis Anschlag ausgefahren und starke Schleifspuren auf den Führungsschienen. Ventildeckeldichtung wurde dabei erneuert. Was ja eine Kettenkur ratsam sein läßt. Aber die Geräusche - Rasseln nur bei warmem Motor - widersprechen dem etwas.
-
Wechsel Steuerkette?
Mein 9-31, 2 Ltr. Sauger hat es genau umgekehrt: Beim Kaltstart summt er leise und fein. Wenn er warm/heiß gefahren ist, hört sich der Motor doch sehr nach Kettenrasseln an. Von mehreren SAAB Leuten wurde mir in der letzten Zeit gesagt,, Kettenkur! Aber diese Woche bei einem ganz erfahrenen SAAB Mann gewesen und der sagte auch. wenn die Ketten beim Kaltstart nicht rasseln,sind sie ok. Jetzt bin ich natürlich happy, daß meine Ketten wohl ok sind, aber was rasselt denn da bei heißem Motor? (Er läuft astrein, braucht z.B. 1/2 Ltr Öl/10.000 Km, Klima ist bei kurzem Riemen abgeschaltet) Könnten Hydrostößel ein rasselndes Geräusch verursachen?
-
902 mit Macken...
und - der Vollständigkeit halber - die beiden Hülsen, die hier aber nicht abgebildet sind, gehören über Schraube 2 gestülpt. Und Schraube 2 und Schraube 4 sind unterschiedlich, dürfen keinesfalls verwechselt werden..