Alle Beiträge von knuts
-
Dauertest SAAB 902
Genau ! Genau !
-
Dauertest SAAB 902
Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, daß ihr den Elektrikfehler und die kleinen Macken in den Griff kriegt. Einfach toll, daß das Auto ein 3. Leben bekommt. Muß wohl irgendwie Katzengene haben .
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
Hmm!! Da man die Wartungshistorie eines alten Wagens nur selten wirklich kennt, stellt sich hier z.B. die Frage, ob mal jemand silikathaltige und silikatfreie Frostschutzmittel (rote oder grün/blaue) gemischt hat. Das könnte dann zu Verklumpungen geführt haben, die den Kühlflüssigkeitsdurchsatz veringern. Ich würde zuerst mal das Kühlsystem reinigen und nachsehen, was da so rauskommt. Und, wenn du die Zeit und Möglichkeit hast, mal das Thermostat rausnehmen und dann ohne dieses etwas fahren. Geht die Temp dann auch noch hoch?
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
Nein, habe keine AHK. Nur, das Kühlsystem der SAABinen hat sich auf über 600.000 km so stabil gezeigt, daß ich es nicht glauben mag. Aber man lernt nie aus. 1.000 Kg zusätzlich sind natürlich 1 Argument . . .
-
Ölstand Getriebeöl
Auch ich hatte mal KW Simmerring undicht. Motor mußte raus (Automatikgetriebe). Im Nachhinein war das aber wohl vorschnell von mir bzw der Werkstatt. Denn i.L.d.Z. hatte ich auch immer mal wieder undichte Simmeringe an den Ausgängen des Differentials. Diese Inkontinens verschwand aber von selber,nachdem ich das Auto wieder mehr bewegte. Wenn das nicht das ausreichen sollte, würde ich 1 Dose Additive reinkippen, bevor es zu der großen Aktion kommt.
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
Hmm, ich bin mit meinen 2 Ltr. Saugern mit Wandlerautomatik unzählige Male auch im Hochsommer die Alpen rauf und runter. In D, F, Ch, I und A und hatte nie auch nur erhöhte Temperatur ,. Vor 2,3 Jahren habe ich mir ja die Mühe gemacht und den Kühlkreislauf mit "Bar´s Nural von Dr. Wack gespült. War nur prophylaktisch, ist aber vllt ein Tip für dich.
-
Dauertest SAAB 902
Das hört sich ja gut an. Ich habe jetzt den 120 PS Diesel mit 6-Gang DSG. Das Getriebe ist nicht der Brüller - das Wandlergetriebe meiner SAABinen ist viel besser, selbst nach einigen Hundertausend Km. Aber das DSG erfüllt seinen Zweck - Entspannung im ewigen Stopandgo. Und der Motor ist im Stand viel zu laut, unkultiviert. Aber er ist sehr sparsam (ca 3,6-4,5 Ltr Premium Diesel)/100 Km und richtig Kraft hat er unten raus (320 Nm) - Hammer! Bei ihm hat Effektivität sprich Sparsamkeit und Kraft eindeutig Vorrang vor der Kultur. Aber für mich vllt nicht ganz verkehrt. Die Sitze sehen ganz nett aus, sind eventuell auch haltbar, aber an den Sitzkomfort eines SAAB kommen sie niemals ran. Also eigentlich fahre ich weiter mit McPherson Vorderachse, Verbundlenker Hinterachse, Frontantrieb usw., fast gleiche(s) Fahrzeugbreite, -gewicht und -länge. Steht nur Fiat drauf, aber das kann man ja ändern :-))))).
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
Könnte auch. Ich hatte 2x defekten Thermostat, der nicht mehr schloss, also der Motor blieb sogar auf der Autobahn im kalten Bereich (sogar bergauf - im Winter).
-
Leerlaufdrehzahl 900 ll 2.3
PU Buchsen gab es in der Bucht und wohl noch immer oder hier https://www.powerflex-deutschland.de/23103315-powerflex-saab-900--1994-1998--ha-befestigung-pfr66-315.html. Die Temperatur könnte ansteigen, wenn der Thermostat nicht genug öffnet ?
-
Dauertest SAAB 902
Mich auch So sehe ich es auch. Ein Auto konnte nicht innerhalb von 3 Wochen zum Laufen gebracht werden - sagten die beiden Werkstätten. Das andere darf wg extremem Kettenrasseln nicht mehr fahren - auch 3 - 4 Wochen Ausfall. Ich hätte also 3 SAABinen gebraucht, um immer wenigstens 1 Auto fahrbereit zu haben. Aber das ist zu teuer. Fahre ich mal etwas Fiat. Warum nicht? SAAB hatte ja auch intensiv mit Fiat gearbeitet (9000, Diesel im 9-31 . . . )
-
Dauertest SAAB 902
Hmm, ich wollte ja aus freien Stücken gerne etwas Propaganda für SAAB, insbesondere für die stiefmütterlich behandelten 900 NG, machen. Eine solche Veranlassung besteht für Fiat nicht. Die ersten Km zeigen auch, daß dem Fiat der Wohlfühlfaktor des SAAB fehlt. Wahrscheinlich wird er seine Arbeit zuverlässig und relativ kostengünstig verrichten.
-
Dauertest SAAB 902
Hmm, der Silberne braucht erstmal eine komplette Kettenkur. Termin erst in 2-4 Wochen möglich, in Berlin. Oder ich verkaufe ihn auch. Das Auto stammt von Achim (majoja02). Und Zulassungen in Berlin dauerten bis vor Kurzem 4-8 Wochen - soll jetzt aber wieder schneller gehen. Wenn ich wieder mobil bin- i.l. dieser Woche schätze ich, sehe ich weiter. Was die Lautstärke des Dieselmotors angeht, bin ich einigermaßen optimistisch, daß er mit Aral Ultimate/Shell v power . . so ruhig läuft, daß er nicht nervt. Überlebt, allerdings mit Nervenschaden, habe ich 700.000 Km Pumpe Düse in den beiden VW T5. Die 2 Mercedes Vito, davor, Vorkammer Diesel, dann CDI, waren dagegen angenehme Begleiter.
-
Dauertest SAAB 902
Das dachte ich auch. Aber beide Werkstätten (SAAB, aber inzwischen mehr Volvo und andere) wollten nicht. Ich begriff mal wieder nicht, wie sie denken: der Wagen hat einen Wert von max € 500. Also darf die Reparatur diesen Wert auf keinen Fall übersteigen - sagt die BWL. Diese nicht ausgesprochenen, im Hintergrund wirkenden Gedanken, hätte ich ausräumen müssen. Ich erkannte sie aber nicht, da ich selber auch unter Zeitdruck stand. Und da das Auto nun schon 2 Wochen da herumstand, mein Silberner auch dringend großen Handlungsbedarf entwickelte (Kettenkur,die aber erst in Wochen möglich ist) mußte einer weg, um meine notwendige Mobilität zu gewährleisten. Er hat schwarze Veloursitze, die ich immer noch klasse finde (sie wurden vor 2 Jahren überholt).2 Ltr. Sauger, Automatik. Der Wagen wurde in Zahlung genommen von FCA Motor Village Berlin Lichtenberg.
-
Dauertest SAAB 902
Erstaunlich finde ich, daß neben Motor und Automatikgetriebe auch so Sachen wie Scheibenwischermotor und -gestänge, Lenkung, Zündspule, Kühler, Frontscheibe, Klimakompressor, Bremskraftverstärker . . . noch original sind. Daß diese 902 technisch nicht die SAABstandarts erfüllten, kann man wirklich nicht sagen. Es mangelt ihnen nur an Wertschätzung, was ich wie gesagt nicht nachvollziehen kann.
-
Dauertest SAAB 902
Der Silberne braucht sofort eine Kettenkur. Allerhöchste Eisenbahn - sagen 3 Männer vom Fach. Möglichst keine langen Touren mehr! Tja, ich habe es nicht mehr geschafft, meine SAABinen am Laufen zu halten für meine ständigen Marathons. Nachfolger? Ehrlich? . Habe ein gutes Angebot von Fiat bekommen: Tipo Kombi Diesel Automatik - stand auf deren Hof. Wenn der 300.000 Km schafft, gehe ich in Rente .
-
Dauertest SAAB 902
Schön war die Zeit . . . . ! In den letzten Wochen hatte er aus heiterem Himmel einige große Proleme bekommen: 2 x Check gearbox mit gleichzeitigem Motor nur noch im Notlaufprogramm. 3 x brach urplötzlich das gesamte Bordnetz zusammen. Motor aus und alle Anzeigen im Tachoinstrument tot. Allerdings ließ er sich sofort wieder starten. Die Untersuchung bei einer renommierten berliner SAAB-Werkstatt ergab - Fehler im Tachoinstrument. Reparatur nicht möglich bzw wirtschaftlich nicht darstellbar. Eine andere Werkstatt wollte auch nicht recht an diese Probleme herangehen und bat sich einige Wochen aus, um das bei passender Gelegenheit zu prüfen. Mir persönlich waren diese Herangehensweisen etwas zu lacks - aber Andere scheinen in dem Auto nicht das edle, alte, würdevolle Auto zu sehen, wie ich es tue. Unterm Strich konnte ich die Betriebssicherheit nicht kurzfristig und preislich überschaubar wiederherstellen. Da ich beruflich autofahre, mußte jetzt ein Neuer her. Ich danke allen, die das Schicksal dieses außergewöhnlich zuverlässigen und angenehmen Autos verfolgt und bestimmt manchmal die Daumen gedrückt haben. Leider konnte ich ihn nicht in ein Altersheim geben oder als Bastelfahrzeug weitergeben, sondern mußte ihn in Zahlung geben, wo ihn wohl kein angemessenes Schicksal erwartet. Immerhin: € 500 bei Tachostand 556.500 Km. Schön war die Zeit mit dir . . . . Man sieht mir wohl an, daß ich den Tränen nahe bin. Trotzdem, es ist ein Gefühl, als wäre mir ein Körperteil amputiert worden. Aber es bleibt mir ja der silberne 9-31
-
Saab 9-3 gegen Opel Corsa
wie sähe wohl der Corsa aus, wenn die Rollen umgekehrt gewesen wären - SAAB frontal gegen die linke Seite des Corsa? Ich bezweifele, daß der Corsa trotz seines jüngeren Baujahres eine wesentlich bessere Figur gemacht hätte.
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
Die Werkstattaussage, "wir haben stundenlang das Tech2 drangehängt und dabei sporadischen Spannungsabfall festgestellt", paßt nicht so ganz zu dieser Theorie, aber, aber . . .
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
Hmm, dieser totale Spannungsausfall ist bisher 3 x aufgetreten - nie während der normalen Fahrt, sondern immer beim Anfahren aus dem Stand nach ca 20 - 100m. Leider kann ich das nicht provozieren. Gestern die Batterie getestet. Es kam wohl schon vor, daß eine 1 Jahr alte Batterie bereits Schlamm hatte und dieser beim Anfahren kurzeitig Kurzschluß verursachte. Nach 4 Km (vorher konnte ich nicht messen) hatte sie aber 13,1 Volt - sollte also ok sein.
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
Bei der Abholung wurde mir nur gesagt, das Anzeigeinstrument (Tacho etc) sei defekt. Für € 60 haben sie wahrscheinlich nicht viel gemacht. Werde nächste Woche noch einen Anlauf nehmen und diesen Aspekt zu klären versuchen - ob also das Zündrelais die Macke hat und nicht das Hauptanzeigeinstrument. Wobei, selbst wenn es dieses Anzeigeintrument wäre - könnte man ersetzen - gebraucht gibt es die ja reichlich.
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
Ok, sehe z.B. bei Sk...ix (Art Nr. 1020754) für ca € 120. Daß so 1 Teil nicht verfügbar sein soll (Werkstattaussage s.o.) oder diese Reparatur 1 wirtschaftlicher Kraftakt sein sollte, verstehe ich mal wieder nicht. Man muß ja nicht romantisch veranlagt sein oder idealistisch, aber dann könnten sie wenigstens den erteilten Auftrag abarbeiten. Vielen Dank [mention=9077]thadi05[/mention] und [mention=2503]Flemming[/mention] - jetzt komme ich bestimmt etwas besser zu dem Gespräch bei der nächsten Fa.
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
Nur etwas Servicearbeiten, alles Andere lasse ich Profis machen. Aber die, Berlins 1. SAAB Werkstatt, wollten ja nicht - empfehlen, das Auto zu beenden (wg wirtschaftlicher Vernunft). Gibt ja noch weitere SAABianer hier. Irgendwie gibt es ja doch immer eine Lösung.
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
erwähnenswert noch: wenn das Bordnetz sich abmeldet und man dann den Zündschlüssel zum neuen Starten dreht, geht die Innenbeleuchtung an. So wie beim Schlüsselabziehen oder Einsteigen.
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
Heißt das, daß so eine Werkstatt einen Fehler nicht behebt/repariert, wenn nicht viel zu verdienen ist. (Das würde im Endeffekt heißen, sie kippen kein Wasser in den Kühlkreislauf, wenn dieser leer sein sollte?) Aber wahrscheinlich hast du recht. Bloß, wie gehe ich jetzt vor? Tingele ich von Werkstatt zu Werkstatt, bezahle jedesmal für's Auslesen und ein paar warme Worte und hoffe, daß eine Fa. so gütig ist, den Fehler zu beheben? Und wenn nicht, geht er in die Presse?
-
Springt nicht immer an, keine Buskommunikation, fehlender Bus
Mein 902 hat seit Neustem vollgendes Problem: Kurz nach dem Anfahren auf Parkplatz oder an Ampel (50 - 150 m) stirbt das gesamte Bordnetz ab. Alle Anzeigen im Tachoinstrument sind tot und Motor ist aus. Wenn ich dann, noch beim Rollen, wieder mit Zündschlüssel neu starte, läuft alles einwandfrei. Ist jetzt 3 x passiert. Bei einer SAAB Werkstatt hieß es jetzt, nachdem sie stundenlang ein Tech2 dran hatten, die Buskommunikation sei sporadisch unterbrochen. Neuteile dafür gäbe es nicht mehr und es wäre nicht, im Rahmen von wirtschaftlicher Vernunft, zu reparieren. ? ? ? So gründlich wie Achim vorgegangen ist, waren sie wohl nicht. Aber wie geht's jetzt weiter?