Alle Beiträge von knuts
-
Dauertest SAAB 902
-
Gronau Westfalen Tech2
oder hier: https://www.elferink.nl/DE/Saab
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
ich auch
-
Saab 900 II bekommt keinen TÜV - ist das sein Ende?
Autoservice Karras, 10585 Berlin, Wilmersdorfer Str. 19, 030/3413071 - alte Opel/SAAB Werkstatt.
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
Eigentlich sollten die Räder im Stand ein wenig aufeinander zulaufen (Vorspur), damit sie im Zugbetrieb (Vorderräder ziehen) fast parallel rollen - Vermessungsprotokoll.
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
Nochmal OT: Das kriegst du verbessert, wenn du bei der Achsvermessung darauf bestehst und es kontrollierst, daß auf max Vorspur im Rahmen der Toleranz eingestellt wird. Dadurch wird das Heck beim Einlenken etwas mehr Richtung Kurvenaußenrand bewegt und die Vorderachse zieht in die eingeschlagene Richtung. Leider leidet der Geradeauslauf bei dieser Einstellung etwas (was es mir aber wert ist).
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
Interessant! Darf ich mal OT fragen, ob du schon die gelben Konis drin hattest und wie du ggfs die Bilstein B4 bzw B6 dazu im Vergleich einstufst?
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
So machte es Achim (majoja02) bei meinem Boxenstop vor Jahren bei ihm an dem 902, als das Klockklonk - von Dänemark kommend - immer stärker wurde.
-
Querlenker von Skandix, Originalprodukt vom Fahrzeughersteller
Die Überwurfmuttern, die die Stoßdämpfer in den Federbeinen halten, brauchen über 200 Nm. Vielleicht kann das jemand posten. Wenn die Dämpfer da nicht knallhart gehalten werden, macht's auch Klockklock . . .
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
Sport, Haha, echte Sport Dämpfer sind noch ne ganz andere Hausnummer. Seit die Koni raus aus dem 902 sind und die Kayaba drin, muß ich sagen - Kayaba geben ein sportliches Erlebnis schon bei wenig Seitenwind und Spurrillen . . . so schlecht führen sie die Federn. So schlechte Arbeit, wie die Kayaba liefern, erfordern vom Fahrer viel mehr Konzentration. Und das ist ja wohl der eigentliche Sinn des Wortes Sportlichkeit - im Sinne von Grenzbereich ausreizen. So gesehen sind Kayaba viel sportlicher als Koni , weil sie schon bei geringer Speed "hüsteln"
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
Kann nicht sein [mention=16]erik[/mention], bzw nur, wenn du die Dämpfer die kompletten 720° mit dem Rändelrad "zudrehst". Mit 0° Grad, also maximal geöffneten Durchströmungsöffnungen für das Öl, sind Koni sehr weich. Ähnlich den Sachs Super Touring. Welche Reifengröße und welche Federn so ein Viggen hat, weiß ich allerdings nicht. Die spielen ja ein große Rolle - schließlich sind diese auch eine Art Ferderung/Dämpfung.
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
Diese, noch lieferbaren, hinteren Dämpfer von Koni könnten new old stock Ware sein, aber bedenke: die Dämpfer für hinten sind bei 902 und 9-31 identisch - vorne aber nicht. Für 9-31, vorne liefert Koni die Dämpferpatronen noch und, wie gesagt für hinten - wobei, wie gesagt, die hinteren bei 902 und 9-31 identisch sind (Art.Nr.8041-1191Sport). Das Wort "Sport" in der Artikelbezeichnung braucht einen aber nicht zu schrecken. Sportlich sind diese Dämpfer nur, wenn man den weit verstellbaren Bereich voll auf "Sport" stellt, sonst sind die ganz zahm :-) Fotos meiner alten Konis Hinten 380.000 Km, vorne 180.000 Km, zur Überholung an AKV Suspension geschickt.
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
Dachte, die Sachs Dämpfer gäbe es nicht mehr. Aber diese Super Touring müßten die aus der Serienfertigung der 902/9-31 sein?. Sollten also besser, als die Kayaba sein. Wer es aber richtig gut mit seiner Hinterachse meint, nimmt Koni (für vorne sind Koni für 902 nicht mehr verfügbar, aber für hinten schon noch).
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
! ! ! , Merci PS. kanns mir nicht verkneifen: Schwingungsdämpfer ist die richtige Bezeichnung - nicht Stoßdämpfer. Stoßdämpfer suggeriert, daß Stöße vom Fahrgast ferngehalten werden sollen. Darum geht es seit Langem nicht mehr. Der "Schwingungsdämpfer" verhindert das Eigenleben der Federn, weil sie immer eine zeitlang brauchen, bis sie sich nach einer Krafteinwirkung beruhigt haben. Und wenn sich mal jemand da unten ins Radhaus hängen würde, sähe er, daß die Räder ständigen, unregulierten Krafteinflüssen ausgesetzt sind - Mann, Mann, die Dämpfer haben wirklich den schwersten Job - werden aber gerne stiefmütterlich behandelt
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
Nein, habe ich nicht, aber laß es sein! - ist mein Rat. Wg € 40 Preisunterschied zu einem Bilstein B4 ist das Risiko zu groß. Schließlich ist ein Federbeineinsatz nicht mal eben auf die Schnelle gewechselt. Die hintere 2-Punkt Konstruktion ist wohl schnell gewechselt, aber da sollte man bedenken, daß das hohe Gewicht vor der Vorderachse es nötig macht, daß hinten unmotiviertes Ausfedern verhindert werden soll, damit nicht dieses häufig beklagte, schwammige Fahrgefühl entsteht.
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
hat jemand neue Boge oder Monroe (von Eigenmarken von KFZ Teile24 usw brauchen wir nicht reden) drin? (Bilstein und Koni sind unbetritten klasse). Ich möchte sogar sagen, daß solche schlechten Dämpfungsleistungen wie z.B.von den Kayabas verantwortlich sein können für die häufig auftretenden Defekte an Achsschenkeln, Lenkungshebeln, Manschetten der Antriebswellen, selbst Reifenauswaschungen etc.. Daß sie dieses ewige Gehoppel und Gehopse zulassen, führt zu gesteigertem Verschleiß. Und, anders gesagt, wer seinen 902 oder 9-31 mit Kayaba, Boge, Monroe etc fährt, erfährt überhaupt nicht, was für eine geniale Konstruktion diese Modellreihe ist.
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
[mention=800]patapaya[/mention] , wenn du mal z.B. Konis hinten drin hättest: etwas stramm zugedreht, bewirken sie, daß das Heck des Wagens kaum noch ausfedert und man als Fahrer Vorderachse und Hinterachse deutlich unterscheiden kann. So kann man einfach und genau definierte Lienien fahren. Mußt du mal erleben. Ja, ich habe KYB Excel G genommen (Gasdruck)
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
Wenn du die Kayabas nur hinten hast - das könnte noch durchgehen. Aber glaube mir - vorne muß was Gutes rein, sonst zahlst du doppelt - so wie ich. Mir ist es ein völliges Rätsel, wie die Berliner SAAB Werkstatt sagen konnte " Kayaba bauen wir meistens ein". Das kann nur bedeuten, daß bislang die 902,9-31 oft als Billigheimer betrieben werden und alles nichts kosten darf. Aber so sehe ich diese Modellreihe nicht - sie ist doch echt klasse!
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
Oh, du hast Kayabas eingebaut!? Ein Fehler, vor dem wir die Leser warnen sollten. Selbst neu, sind Kayabas stuckerig, machen das Fahrwerk nervös. Wahrscheinlich, weil sie einfach schnell überfordert sind. Nein, solch Dinger - Kayaba, Boge, Monroe - gehören nicht in unsere Autos. Die Sachs Super Touring waren eine gute Wahl. Aber nun bleibt wohl (nur) noch Bilstein für 902 und 9-31 und Koni für 9-31(nicht mehr lieferbar für 902). Gerade der immer bemäckelte Geradauslauf ist mit guten Dämpfern kein Thema mehr. Meine Kayabas müssen wieder raus - die machen aus meinem soveränen 902 einen hoppeligen Kleinwagen - nogo!
-
Stoßdämpferbuchsen wechseln - sinnvoll?
da muß ich widersprechen lieber [mention=800]patapaya[/mention]. Das hängt von der Marke ab. Koni halten durchaus 300.000 Km und länger. Bilstein machen auch gut und gerne 150.000 + Km. Aber z.B. Kayaba, Boge, Monroe halten kaum 40.000 Km. Aktuell sehe ich das an den vor ca 30.000 Km eingebauten Kayabas. Sie verlieren zwar kein Öl, aber öfter spürt man inzwischen, wie sie das Eintauchen bzw Ausfedern einfach, ohne Begrenzung, durchlassen. Also solche Billigdämpfer sind nur was fürn TÜV, aber nicht um einen SAAB fahrdynamisch zu ergänzen.
-
Dauertest SAAB 902
-
Revision VA+HA
Die gelben, von außen, ohne Ausbau verstellbaren Konis gibt es für den 9-31 für vo und hi. Aber für den 902 gibt es sie (neu) nur noch für hi - nicht mehr für vo:frown:.(Die Federbeine der 9-31 und 902 sind verschieden).
-
Revision VA+HA
Engpässe - nein. So, wie du es beschreibst, sollten Koni oder Bilstein-Dämpfer dir die gewünschte Rückmeldung vermitteln. Ich verwende immer Konis, weil die verstellbar sind. Wenn, wie du schreibst, alle anderen Fahrwerkskomponenten Ok sind, sollten die geänderten Dämpfer dir den gewünschten Kontakt zur Straße geben. Ich fahre meine (1 x 902 und 1 x 9-3) immer "aus der Hinterachse" heraus.
-
Verbrauch ein wenig hoch oder?
meine Worte(beinahe) !!
-
ein schöner SAABtag
Heute war ein schöner SAAB-Tag, trotzdem: Fahrt mit dem 9-31 Berlin - Uniklinik Dresden. Wichtiger Termin. 3 Km vor dem Fahrtziel stockt der Motor erstmal um dann nach 500 m abzusterben. 5,6 Startversuche - ohne Erfolg. Verteilerkappe -finger und Schläuche am Motor gecheckt. Sah zwar gut aus, aber ADAC Pannenhilfe angerufen. Der ADAC Meister tippt auf Benzinpumpe und legt sich unters Auto, um durch Klopfen/Stoßen am Tank die Pumpe wieder gängig zu machen. Aber nein, kein Erfolg. Nochmal gründlicher Blick in den Motorraum. Aha, da hatte er ein Kabelende in der Hand. Der Stecker des Kabels Zündspule - Verteilerkappe war abgerutscht. Der ADAC Mann steckte ihn wieder drauf und wies mich an, den Motor zu starten. Wunderbar! Läuft wieder wie ein Bienchen. Schnelle, billige Reparatur! So eine schöne Reparatur! Davon träumt bestimmt so mancher Neuwagenbesitzer. Und das bei Km 377.000.