Alle Beiträge von knuts
-
900 II B234I 1997 springt nicht an
Oft haben die SAABs einen Wartungsstau, was ja schade ist. Kann denn z.B. 1 Benzinfilter so zu sitzen, daß die Pumpe kaum noch fördern kann?
-
900 II B234I 1997 springt nicht an
Um die Benzinpumpe zu testen, schaltet man die Zündung ein - ohne zu starten - und achtet, wenn die Umgebung nicht laut ist, auf ein feines Surren. Da die Benzinpumpe unter der hinteren Sitzbank sitzt, kann man es noch zuverlässiger testen, wenn man dort hinten seinen Kopf hin hält. Surrt da nichts, dreht die Pumpe nicht.
-
Dauertest 2
Wer macht denn so einen Quark? Obwohl, neulich erzählte mir eine engagierte E-VW Fahrerin bei Hannover, daß sie sich, um die geringe Reichweite ihres E-Autos zu verlängern, häufig dicht hinter LKWs in den Windschatten klemmt. (Ich sagte ihr, daß sie andere Möglichkeiten finden sollte)
-
Dauertest 2
Bei unter 20°C ging es gestern 540 Km nach Katowice und heute zurück. Habe nun sogar E10 getankt. Kein Klingeln mehr!! [mention=16]erik[/mention] schrieb ja dieser Tage, daß sich Autos nicht selber reparieren würden. Das stimmt, aber die (niedrigeren) Temperaturen haben meinen "repariert". .. Btw, den schwarzen Dauerläufer gab ich damals weg mit sagenhaften 556.000 Km. Dieser 9-31 ist jetzt aber schon über dieser Marke - nämlich bei 573.900. Btw2, den colloseo grauen Fiat Tipo Kombi Diesel, den ich damals als Ersatz für den 902 kaufte, habe ich nun mit 290.000 Km verkauft. Er war sehr zuverlässig und angenehm und brauchte nur 1 Birne für die Nummernschildbeleuchtung, 1 Lambdasonde, 1 Ölwannendichtung und 1 Dichtsatz für Abgaskrümmer/Turbo. Und die üblichen Verschleißteile. Das Doppelkupplungsgetriebe brauchte KEINE neuen Kupplungsbeläge! Nach diesen guten Erfahrungen holte ich mir letzte Woche das gleiche Auto wieder - in neuer.
-
Dauertest 2
Tja, das Auto war wg dem Problem vor 4 Wochen schon in der Werkstatt. Aber man fand nichts. Man hat dafür aber auch nichts berechnet - also wohl wieder berliner Schluderei. Ich werde darauf dringen, daß bei dem kommenden Termin die vordere Bremse zerlegt und gereinigt wird und die vorderen Radlager gründlich geprüft werden.
-
Dauertest 2
Einen Klopfsensor, wie im Schaubild des EPC, im Blech über den Zündkerzen hat mein Motor nicht. Vllt hat er ihn woanders oder garnicht?
-
Dauertest 2
Ich meinte, daß ich bis jetzt keine Erklärung dafür habe, warum es über ca 28°C anfängt zu Quietschen. Und im Bereich zwischen 45 - 90 Km/h. Angeblich hatte die Werkstatt die Bremsflüssigkeit vor einigen Wochen gewechselt. Luft oder Wasser, die sich bei Hitze ausdehnen können, sollten also nicht mehr im System sein - wenn das ordentlich gewechselt wurde!? Nächste Woche habe ich einen Werkstattermin - hoffentlich sind die ausreichend motiviert!
-
Dauertest 2
Heute fahre ich wieder bei 30°C in Berlin: leichtes Klingeln ist wieder da und leichtes Quietschen von der Vorderachse auch. Also beide Baustellen, obwohl völlig unabhängig voneinander, entstehen nur bei Temperaturen über ca 26, 27, 28°C. Ich kann im Moment nur raten, daß man das Klingeln bei meinem Auto mit Super+ oder Premiumkraftstoff beseitigen könnte. Leider habe ich - beeinflusst von der klingelfreien Fahrt nach dem kühleren Dänemark - bei der Rückkehr heute Nacht Super 95 vollgetankt, so daß ich Super+ oder Premiumbenzin erst nächste Woche ausprobieren kann. Nun scheint es aber insgesamt kühler zu werden, was das Klingeln beenden wird - wie meine Dänemarkfahrt zeigte. Für das metallische Quietschen an der Vorderachse bei Temperaturen über 27, 28°C habe ich aber noch keine Abhilfe in Sicht. Wobei die kommenden, kühleren Temperaturen das Problem auch zu beheben scheinen - wie die Dänemarkfahrt zeigte. Davon abgesehen muß der Verteiler doch bestimmt - so verölt wie er nach der Reinigung und 1000 Km Fahrt wieder ist - gewechselt werden...
-
Stoßdämpfer, Querlenker tauschen - Kosten Werkstatt - welche Teile ?
Ich hörte mal, daß Hr. Pinkowski ungerne an 9-3 oder 902 geht. Ich kann dir die ehemalige SAAB Werkstatt empfehlen: Autoservice Bischoff, Inh. Stephan Gudzuhn, Quickborner Str. 96, 13439 Berlin, Tel 030 / 416 41 81 Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 07:30-16:30 Uhr
-
Dauertest 2
Gestern bei 34°C auf der Berliner Stadtautobahn quietschte es laut, metallisch, wie zuvor beschrieben. Besonders in Tunneln hörte es sich richtig gefährlich an. Das Zündungsklingeln war auch ausgeprägt. Heute fahre ich in Dänemark bei 22, 23°C - Quietschen ist komplett weg und das Zündungsklingeln (noch mit den alten Zündkerzen) konnte ich nicht mal durch abruptes Beschleunigen provozieren. Also hatte die Hitze Radlager/Bremse vorne und die Verbrennung/Zündung so sehr malträtiert!?
-
Dauertest 2
In dem Schaubild des EPC, welches thadi mir freundlicherweise sandte, sehe ich 1 Positionssensor, 1 Klopfsensor und 1 Beschleunigungssensor. Kann man die alle erneuern - z.b. bei Skandix?
-
Dauertest 2
Der Motor läuft normalerweise weich, leise und rund. Außer wenn er klingelt . Die Kettenkur vor knapp 200.000 Km hat sich also gelohnt. Daraus, daß er auf den Fernfahrten durch Mitteleuropa bei meistens 90-110 Km/h ca 7 Liter Super 95 und auf 10.000 Km max 1/2 Ltr 10W40 braucht, schließe ich auf ein ziemlich gesundes Innenleben des Motors. So wie der Motor des schwarzen 902 Dauerläufers auch keine Altersschwäche zeigt. Aber interessant wäre es auf jeden Fall, den Motor unter die Lupe zu nehmen. Du siehst Ölkohle an Kolben, Ventilen etc als mögliche, weitere Ursache für das Klingeln, oder?
-
Dauertest 2
Ich bedanke mich für die Tips und Hinweise und warte ab, ob Thomas einen Verteiler für mich findet
-
Dauertest 2
Ist es denn bei den von mir gelieferten Anhaltspunkten nicht üblich, die Anlage zu überprüfen? Der Meister dieser PitStopfiliale sagte immerhin, er würde ungern auf Verdacht Teile tauschen. Ich muß nochmal dahin (Bremsen sollten sie ja können), damit sie eine erneute Untersuchung machen. Die Welle, ja die Welle! Wenn der Verteiler in deinem Bestand trocken ist, deutet das aber doch darauf, daß die Welle ok ist. Vorsichtshalber könnte man dann den Simmerring erneuern, bevor das Teil in mein Auto kommt? Außerdem könnte der Sensor an meinem Verteiler defekt sein, was bei dem, den du vllt findest, ok sein könnte/sollte oder ist der Sensor 1 separates Teil? Außerdem leuchtet ab ca 2.800 U/Min Check Engine auf. Geht aber nach ein paar Minuten, wenn ich die Drehzahl reduziert habe, wieder aus?? Er hat also wohl was mit den Bremsen, mit der Zündung und der Luft?
-
Dauertest 2
Dann noch - qietscht es metallisch (wohl vorne links) im Bereich 50-100 km/h, oft, nicht immer. Darunter und darüber nicht. Tippt man das Bremspedal beim Fahren nur an, ist das metallische Geräusch weg. Zieht man die Handbremse beim Fahren etwas, ändert sich nichts. PitStop hat vorne Radlager und Bremse überprüft (wohl nicht gründlich genug) - alles ok. Hinten kam die komplette Bremse samt Bremszylinder und Bremsflüssigkeit neu (der linke, hintere Bremszylinder saß fest und überhitzte die Bremsscheibe). Er bremst insgesamt sauber und gut. Das Geräusch kann doch nur vom Radlager oder von der Bremsscheibe her rühren, oder kann es auch am ABS oder etwas Anderem liegen? Eigenartig ist, daß sich das Quietschen in Kurven kaum verändert.
-
Dauertest 2
Vor ca 1 Jahr und ca 50.000 Km hatte ich mit Klingeln des Motors zu tuen. Nachdem ich von E10 auf E5 umgesattelt war, war das Klingeln sehr reduziert bzw weg. Nun tritt es (in der warmen Jahreszeit) wieder vermehrt auf. Aber nur beim Beschleunigen zwischen 1.800 - 3.000 U/Min. Der alte Zündverteiler ölt zudem. Natürlich will man vermeiden, einen Neuen für € 500 zu kaufen. Könnte der alte Verteiler das Klingeln verursachen? Und, wenn der Verteiler die Ursache für`s Klingeln ist, würde ja die Abdichtung des Ölaustritts mit passenden Dichtungen nicht helfen?
-
Dauertest 2
Heute passend bei den Hallen der DLR (Deutsche Luft und Raumfahrt . . .) in Cottbus. BtW, der Unfallscania von letztem Herbst hat keine Rechnung eingereicht - dementsprechend blieb mein SF Rabat erhalten :-) Wieder 1 schöne Zahl
-
Dauertest SAAB 902
Gute Vorschläge!
-
Dauertest SAAB 902
[mention=8886]Aeronie[/mention], die Kettenkur führte die Berliner SAAB Werkstatt Bischof&Partner 2011 durch. Wie gesagt bei ca 150K. Kosten lagen bei ca € 1.500. Ich nehme an, daß dabei die Kopfdichtung erneuert wurde. Ich habe mich auch schon öfter gewundert, daß damals schon bei Km ca 150K Kettenrasseln aufgetreten war und seitdem - also beinahe 550K - er diesbzgl quasi verschleißfrei ist. Aber ich habe den Motor zuletzt gehört bei ca Km 560K, als ich den Wagen abgab. Vllt sollte man jetzt mal sehen, was der Kettenspanner sagt. Übrigens verbrauchte der Motor auf 10K max 1/2 Ltr. Öl (10W 40), wenn überhaupt.
-
Dauertest SAAB 902
Er bekam bei ca Km 160.000 eine komplette Kettenkur und @majoja schaute sich bei ca Km 300.000 die Ölwanne an, die aber sauber war.
-
Dauertest SAAB 902
Wenn einem soviel Gutes widerfährt . . . .
-
Dauertest SAAB 902
Endlich mal wieder Bilder von meinem alten Freund Btw, die 4 Dämpfer (KYB Excel G) kamen im Juni 2018 bei Km 520K neu. https://saab-cars.de/threads/dauertest-saab-902.36822/post-1307429 #182
-
Dauertest SAAB 902
2019 schrieb ich das. [mention=9077]thadi05[/mention], nachdem du am Tachoinstrument gelötet und repariert hast - würdest du sagen, daß da die Ursachen für die damaligen Aussetzer lagen? (Gesamtes Bordnetz fiel an Ampelstops aus - war aber nach Drehen des Zündschllüssels sofort wieder da. Es war die Rede von Fehler im Can-Bus System). Soweit ich weiß, hatte Stephan ([mention=10005]ytongsaab[/mention]) diese Aussetzer nicht mehr, obwohl nichts in dieser Richtung repariert wurde.
-
Dauertest SAAB 902
Du sagst es! Die 3 Werkstätten hatten also wohl nicht verstanden, daß ihre Auslesegeräte nicht wirklich den Wagen auslesen können. (Um es mit meinen Worten zu sagen). Wenn ich allerdings bei einem Problem nicht weiter komme, gehe ich ins Netz um Hinweise und Tips zu finden. Mein 9-31 bekam vor 1 Jahr 1 neue Lima. Allerdings erst nachdem mir der Meister und der Geselle einer freien Werkstatt hier in der näheren Umgebung aufgeregt und wortreich dargelegt hatten, daß dazu der Motor raus müsse. Und im Internet seien nur Idioten. Erst der Anruf bei einem alten SAAB Meister konnte sie überzeugen, daß es viel einfacher geht.
-
Dauertest SAAB 902
Auf einem Oldtimertreffen sprang ein 1930er Fiat Topolino nicht mehr an. Nachdem 10 Könner ohne Erfolg dran geschraubt hatten, lächelte der Besitzer und drückte das Kabel an der Zündspule richtg fest rein und fuhr grinsend los. Was in der Art vielleicht?