Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. knuts hat auf rotaxfalcon's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    will mal was zu dem Fahrspaß sagen: diese 2 Ltr Sauger - sogar mit Automatik - bereiten mir allerdings doch einigen Fahrspaß. Das hängt aber mit meinem, zugegeben ungewöhnlichen, Fahrprofil zusammen. Wer sich jede Woche ins Auto setzt, um 1 bis 4 tausend Km Langstecke zu fahren, kann den leisen, zuverlässigen Motor, bei ca 125 Km/h, stundenlang am Tempomat hängenden, Motor sehr wohl schätzen. Beschleunigungen, wie im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecke, sind eher selten, so daß des Motors Schmalbrüstigkeit(im unteren Drehzahlbereich) wenig stört.
  2. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Gemacht wurden schon: 2 Domlager Kayaba € 80,- (hatte oben in #56 fälschlicherweise FEBI geschrieben) 2 Koni - Dämpfer € 300,-, die alten (Koni) waren aber nach den 260.000 Km noch topfit 2 Querlenker Mapko € 120,- 2 PU Buchsen (Stützen) € 70,- 2 Uniroyal M&S € 140,- 2 Koppelstangen € 20,- 2 Spurstangenköpfe(NK)€ 30,- 2 Spurstangen (NK) € 35,- 2 Achsvermessungen €110,- 2 Nachwuchtungen der Räder 40,- Selbstbastelwerkstatt € 100,- Arbeitslohn € 300,- Wuchten am Auto € 40,- ca € 1.305,- + mind 15 Std Eigenleistung, Sprit, Porto etc Aber was? Kann man das Differential ausschliessen, weil das erfolgreiche Wuchten der Räder am Auto ein schlackerndes Diff nicht ausgleichen könnte?
  3. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    fährt nahezu vibrationsfrei - andersrum ist man machtlos D.h. nicht, daß er gut in der Spur liegt ;-), aber das kann man als Fahrer ausgleichen das Fahrgefühl gestern bestätigt diese These! Ich unterscheide zwischen fahrbar und defektfrei. Ersteres ist erreicht, aber eine Unwucht ist unterschwellig wahrnehmbar. Jetzt fürchtet man natürlich, daß sie wieder dominant werden könnte. Auswuchten bedeutet doch, daß ein oder mehrere Gewicht(e) eine oder mehrere Unwucht(en) ausgleichen. Bei Unwucht an Reifen, Felge,Bremsscheibe und Radnabe mag es gehen, aber ob man defektes Radlager, Tripodestern /-tasse oder Differential "ausgleichen könnte". In welche Richtung sollte man da wohl denken?
  4. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    du hast kurz nach Einbau der neuen Teile verärgert ausgerufen, daß es da vorne schon wieder knackt. Etwas später auf der Bühne der Selbstbastelwerkstatt - beim Einbau der neuen Axialgelenke - stellten wir fest, daß besagte Teile (Spurstangenkopf li + Traggelenk re) lose schlackern. Ok, es könnten außerdem auch die neuen Febi Domlager schon wieder hin sein. Es knackert inzwischen immer mächtiger und gewaltiger. Man wird sehen. Aber ich BIN OHNE VIBS 700 Km gefahren - man wird bescheiden mit der Zeit. Gute Nacht
  5. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Weil alles sinnlos schien - 3 Sätze Felgen, 4 Sätze Reifen, 4 Antriebswellen usw (allerdings einige Teile z.T. gebraucht), habe ich garnichts mehr gemacht. Bin mit defektem Querlenker und Spurstangenkopf heute zu Euromaster - als wäre ich am Roulettetisch - und gewann. Wenn diese Teile (Mapko Querlenker mit Traggelenk+NK Spurstangenköpfe)ausgebaut sind, gehen sie zurück. Sind ungefähr 7-9 tausend Km drin gewesen. Meyle HD Teile sind schon hier - aber ob die nicht nur teuer, sondern auch wirklich besser sind? Es gibt im Forum ja skeptische Aussagen dazu...... ja, Kleber Quadraxer 195/15
  6. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    @majoja: ja,ja - wer den Schaden hat braucht für den Spott nicht zu sorgen. Das ist aber nicht neu. Bei jedem der vorherigen Schritte, hätte diese Besserung eintreten können. Ist aber nicht. Hätte aber auch wieder nur ein vergeblicher Versuch sein können. Und ich konnte wochenlang keinen weiteren Mißerfolg in dieser Sache verkraften.
  7. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    weil das Auto keine langen Strecken mehr wollte, konnte ich die schweizer Vignette garnicht mehr ausnutzen. Aber jetzt kann ich eure Bergstraßen ja wieder unsicher machen .
  8. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    mein schönstes Weihnachtsgeschenk bekam ich schon heute: nachdem ich die Hoffnung fast aufgegeben hatte, daß die Ursache noch gefunden wird und soviel Geld und Mühe nichts gebracht hatten, faste ich mir heute ein Herz. Gestern sah ich "Dostojewski", wie er all sein Geld verspielte, obwohl seine Frau schwanger war. Von dieser Manie fühlte ich mich dann doch noch weit entfernt, als ich heute zu Euromaster aufbrach, um noch das Auswuchten am Auto für € 40 zu versuchen. Danach auf der Autobahn stellte sich das Wunder ein: ab 110 Km/h wartete ich auf die üblichen Vibrationen. Doch selbst bei 190 Km/h blieb der Wagen ruhig. Was war denn nun geschehen? Ich verstehe es nicht - brauche ich auch nicht, Hauptsache das Auto läuft rund.
  9. knuts hat auf ys3e's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Habe mal die für den 2 Ltr Sauger von BERU vorgesehenen 14FR-7DUX eingebaut. Blubbert müde und braucht mehr Sprit als mit den NGK BCP5EVX. BERU - Finger weg!
  10. knuts hat auf ys3e's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Für Motor mit Verteiler sind es die BCP5EVX - deine noch vorrätigen sind für Motor mit DI-Kassette. http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/zuendung/zuend-und-gluehkerzen/zuendkerze-bcp5evx/1003579/ Aber die Preise haben sich drastisch erhöht - früher lagen sie bei ca € 10/Kerze. Bei NGK finde ich sie auch nicht. Hoffentlich nur ein vorübergehender Engpaß. Wenn man sucht im Netz findet man sie vllt noch zu akzeptablen Preisen. Gut sind sie, habe schon 70.000 Km ohne Probleme mit einem Satz gefahren.
  11. Interessant! Zeig doch mal das neue Protokoll - vllt kann man da einen Schuldigen erkennen. Vllt sind aber nur die Reifen durch die falsche Fahrwerkseinstellung verzogen worden und das Problem löst sich mit der Zeit von selber bzw du packst die Hinterräder nach vorne. Ganz leichtes Schiefziehen kann man korrigieren, indem man den Luftdruck der Vorderräder um 01-0,2 Bar verändert. Also auf die Seite, in die der Wagen zieht, ca 0,2 Bar mehr als auf die andere Seite.
  12. oder lieber das? http://www.triboron.de/html/produkte_getriebeoeladditiv.html
  13. Zitat Wikipedia: "Es (das Domlager) ermöglicht ein Drehen des Federbeines im Federbeindom sowie eine geringfügige Veränderung des Winkels des Federbeines zur Karosserie. Zusätzlich hat es abhängig vom Aufbau auch eine Dämpfungsfunktion" - hat etwas unpräzise Lenkung zur Folge. auch aus Wiki: "Im Motorsport werden auch Domlager aus Metall verwendet, bei denen die Winkeländerung durch ein Kugelgelenk gewährleistet wird. Diese ermöglichen eine etwas präzisere Lenkung; dieser Vorteil wird jedoch durch den Nachteil einer schlechteren Schwingungsdämpfung erkauft" Bei den doppelten Querlenkern sind die Federn und Dämpfer meistens an einem Arm der Achse befestigt, so daß das Problem der Stöße in den Kotflügel nicht besteht. Deshalb sind Spur und Lenkung meistens präziser.
  14. Wenn die Ölfrage mal geklärt ist und nicht 10W40 verwendet wird, hier ein Tip. Kunden berichten, daß das Singen verschwindet. https://www.mathy.de/produkte/mathy-t-getriebeoel-additiv.html Welche Variante bei Verwendung von 10W40 angebracht ist, ist mir unbekannt, aber man kann da anrufen. Ich tue deren Variante für Automatik in meine alten Automatikgetriebe(obwohl sie noch nicht singen/surren . . )
  15. Wollen mal schauen, wie sich diese "modernen" Fahrwerke dann in 10 - 20 Jahren machen. Mein Nachbar ist der Verzweiflung nahe, weil er seit Monaten die Achsen seines VW Phaeton überholt. Achsvermessung nur bei VW möglich und über € 200. Habe schon mitbekommen, daß selbst die "halbmoderne" Hinterachse des 9-5 schwer in den Griff zu kriegen und teuer in der Überholung ist. Die 902/9-31 Achsen sind immer noch relativ einfach zu beherrschen.
  16. sag ich doch! Quick hat die falschen Werte zugrunde gelegt. Das sieht dann so aus, als wenn dein Auto falsch eingestellt sei. Hinfahren und ernsthaft die richtigen Werte/Einstellungen verlangen - auf Kulanz. Du mußt deine "Nachher Werte" mit den Sollwerten Min/max auf meinem Protokoll vergleichen. Dann stellst du fest,daß die Werte deines Wagens im richtigen Bereich - also 9-31, Bj 98-02 - liegen. Langlöcher brauchst du also definitiv nicht - Sturz stimmt ja. Natürlich könnten die Werte homogener sein, aber krass sieht das nicht aus.
  17. hat der schnelle Reifendiscount was verwechselt oder trotz fehlender Einstelldaten den Umsatz gemacht? Oder sollten Limo und Cabrio so unterschiedliche Werte haben? In den Köpfen der Protokolle (deinem und meinem) stehen jedenfalls verschiedene Autos - natürlich mit verschiedenen Werten bei Soll Min/Max
  18. hattet ihr eigentlich diese Hülsen auch bei den PU's eingebaut oder erst jetzt bei den Gummibuchsen?http://www.saab-cars.de/attachments/huelse-jpg.64202/
  19. Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt. Aber Momentmal: habt ihr nur diese beiden Buchsen gewechselt(am Fahrwerk - Getriebe ist ja eine Extrabaustelle)? Wenn dem so ist, wie könnte man das erklären? Vllt, daß die ursprünglichen, alten verhärtet waren und dann durch harte PU's ersetzt wurden, während das Fahrwerk flexible, nachgiebige gebraucht hätte? Das die PU's gerissen, also nicht mehr passgenau waren, ist ja unwahrscheinlich. Aber bitte, kläre uns mal auf!
  20. es gibt Unterschiede siehe Anhänge:
  21. knuts hat auf Bubi's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das liest man immer wieder. Ich kann das nicht bestätigen. Sie wird erstmal an den Hinterrädern an den Rändelrädern eingestellt. Am Handbremsseil kann man nachjustieren. Wenn man sie regelmäßig benutzt, z.B. bei längerem Stand vor Ampeln, bleibt sie auch gängig. Nur die unbenutzte Handbremse macht Probleme.
  22. Würde die Konstruktion der Buchse so interpretieren: die beiden kurzen Gummistücke sollen eine vertikale Linie ergeben, die längeren eine horizontale. Lang=horizontal=fest weil das die Achsführung, die fest sein soll, ist. Kurz=vertikal=beweglich weil das Bestandteil der Federung des U's der Verbundlenkerachse ist.
  23. Stelle zuerstmal einen deutlichen Unterschied der Luftdrücke vo/hi her. Wie gesagt, m.M.n. ist vo 2,7 und hi 2,3 BAR das Optimum. Wenn du die Zeit findest, teste am Besten alles im Bereich vo 2,5 bis 3,0 Bar und hi 2,0 bis 2,5 Bar. Dabei kriegst du auf jeden Fall ein besseres Gefühl für das Werkeln der beiden Achsen. Dann würde ich sagen, die im Vergleich zum 902 längeren Federn des 9-31 schwingen beim Fehlen guter Dämpfung natürlich etwas mehr nach, was weniger Info am Lenkrad bedeutet und man fängt unwillkürlich an, "die Linie" zu suchenasdf. Was keine gerade Linie ergibt,eher einem Schlängeln gleicht. Auf Dauer sehr ermüdend.
  24. Stimmt. Hatte mich vom Regenreifenimage zu sehr inspirieren lassen Zu diesem ewigen Thema sage ich mal ernst und ironisch zugleich: Porsche baute seinen Sportwagen auf Käferbasis. Da stört es nicht weiter.
  25. Ich finde, daß es schon mal mit den Sitzen anfängt. Im 902 sitzt man perfekt und beginnt zu agieren. Im 9-31 sitzt man dagegen eher "provisorisch" und agiert entsprechend angespannt. Da ich früher mal gute Erfahrungen mit Kleber gemacht hatte, habe ich meinen 9-31 einfach mal mit den aktuellen Kleber Quadraxer Allwetter ausgestattet, obwohl hier alle meinten, Hankock, Michelin, Goodyear, Conti . .müßten es sein. Jetzt habe ich die Räder vom meinem 902 - mit Uniroyal Rain Expert Winter - auf den 9-31 und umgekehrt montiert (alle195/60 R 15). Ergebnis: der 9-31 fuhr mit den Kleber besser - fast so wie ein 902. Der 902 fährt mit beiden Sorten fast gleich mit Vorteil für die Uniroyal. Wichtig ist auch die Luft. Gestern schien mir der 9-31 wieder schwammig. Kurz auf der Hinterachse die Luft von 2,1 auf 2,3 Bar erhöht - ein anderes Auto. Vorne empfehle ich 2,7 Bar. Beide haben überholte Fahrwerke mit gelben Konis. So, im serienmäßigen Zustand, bevorzuge ich unterm Strich auch den 902 in seiner Charakteristik.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.