Alle Beiträge von knuts
-
Dauertest SAAB 902
In Ostseenähe, bei Ribnitz-Damgarten, steht das von einem Verwandten achtlos abgestellte 900/2 Coupe Talladega, welches er von Achim (majoja02) gekauft hatte. Das Auto ließe sich wohl wieder fahrbereit machen, wenn es in gute Hände, z.B. die von [mention=9077]thadi05[/mention], käme. Leider ist der Verwandte sehr krank und will störrischerweise keine Veränderungen.
-
Dauertest SAAB 902
Ich bin ja auch schon öfter an Werkstätten beinahe verzweifelt. Wenn sich ein Fehler nicht auf Anhieb finden läßt, werfen die schnell die Brocken hin - meine Erfahrung. Trotz meinem ausdrücklichen Einverständnis - die Stunden, die für die Fehlersuche draufgehen werden voll bezahlt - bringen sie es meistens nicht fertig, auch mal 2-5 Std zu suchen. Deshalb braucht es manchmal mehrere Werkstattbesuche, was aufwendiger ist. Der geringe materielle Wert eines 902 scheint Werkstätten zu blockieren, wobei ich immer wieder sage, "Lassen sie das doch meine Sorge sein!". Ich drücke jedenfalls alle Daumen, daß der "Burgcharakter" dieses Autos noch weitere Fahrfreude bereiten kann.
-
Dauertest 2
Nach meinem Eindruck käme bei der minimal erhöhten Spritzigkeit die geringfügig andere Übersetzung beim 9-31 gegenüber dem 902 infrage. Mit dem 902 schaffte ich einigemale 200 Km/h + (Tacho), mit dem 9-31 schaffte ich die 200 nicht. Wobei die Bedingungen (aus der Erinnerung) nicht gleich waren. Wobei mir jetzt wieder einfällt, daß die Werkstatt anhand der Motornummer feststellte, daß Achim`s AT Motor ursprünglich aus einem 902 stammte. Da manche Teile aus Achim`s Lager stammen, läßt sich aber auch nicht sagen, ob das Automatikgetriebe aus einem 902 oder einem 9-31 stammt.
-
Dauertest 2
Humor hatte der Gute auch manchmal . . .
-
Dauertest 2
Sehr interessante Info! Achim hatte damals den Auftrag von mir, einen Wagen aus guten Einzelteilen, die er reichlich da hatte, zusammen zu setzen. Getriebe, Motor, Karosse . . . . Ich war damals so von diesem Autotyp - oder der Marke - begeistert, daß ich solch 1 Wagen auf Reserve haben wollte, sollte mein 902 seinen Geist aufgeben. Von SAAB`s Langlebigkeit wußte ich damals noch nicht viel. Der Motor sei 1 "Force" Motor, Sauger, mit leichter Leistungssteigerung - sagte er. Und, stimmte es oder bildete ich es mir dann nur ein, ich hatte den Eindruck, daß der B204i in diesem 9-31 wirklich minimal spritziger war der in meinem 902.
-
Dauertest 2
Ja [mention=8886]Aeronie[/mention], es ist 1 Sauger. Ich hatte jetzt nur diese Fotos wiedergefunden, die 2019 anläßlich der großen Kettenkur (incl. Ausgleichswellen), Ölwannenreinigung usw gemacht wurden. Der Motor ist seitdem schon wieder 175.000 km gelaufen. Er braucht kein Öl oder Wasser und ist sparsam, 7-8 Ltr. Natürlich bei zurückhaltender Fahrweise. Da es 1 AT Motor ist, ist diese Schlammbildung mit ziemlicher Sicherheit vor meiner Zeit entstanden. Wer weiß, vllt ist er 1 ehemaliger Turbomotor, den mir Achim einfach ohne Turbo einsetzte. Bevor ich 2019 die Kettenkur in Auftrag gab, hatte ich mehrere SAABspezialisten befragt, ob das Rasseln des Motors im Leerlauf Anlaß zur Sorge sein sollte. Er lief seinerzeit perfekt - aber er rasselte. Seitdem läuft er auch perfekt, aber er rasselt nicht mehr . Da ich 790.000 km mit B204i Motoren (im 902 und im 9-31) gefahren bin, ohne jeglichen Schaden (Kettenkur bezeichne ich nicht als Schaden), kann ich Achim (majoja02) nur beipflichten: "diese Motore muß man kaputschlagen - von selber gehen die nicht kaput" (Wasser und frisches Öl vorausgesetzt). Inweit dieser Schlamm im Kettentrieb Schaden angerichtet hatte - was vllt. zu dem Rasseln geführt hatte - weiß ich natürlich nicht.
-
Dauertest 2
Habe auf USB Stick Fotos vom Bereich Kettentrieb anläßlich der Kettenkur 2019 gefunden. Obwohl ich seit 200.000 Km, also 20 x alle 10.000 km, Ölwechsel machte, sah das sooo in dem AT Motor von Majoja (liebe Grüße in den SAABhimmel) aus. Ob jemand vor mir sehr "sparsam" mit Ölwechseln war? Oder sind diese Ablagerungen - besonders am linken Bildrand sichtbar - normal, bei Betrieb mit 10W40 Öl und E10- Könnte man schon als Ölschlamm bezeichnen, oder?
-
Dauertest SAAB 902
[mention=800]patapaya[/mention] Um Missverständnissen vorzubeugen, zitiere ich mich mal selber:
-
Dauertest 2
Habe mir 1 Kasten Darguner Starkbier abgeholt :biggrin:. Nein, im Ernst, habe 1 Ersatzteil zu 1 maritimen Fa. dort gebracht und war gespannt auf das Städtchen, weil ich das Darguner Starkbier sehr süffig fand. Als ich durch die dortige Gegend rollte, dachte ich an die Zeit als dort Schweden herrschte. Und versuchte einen gedanklichen Vergleich zwischen Brandenburg und MeckPomm. Mit dem (vllt eingebildeten Ergebnis), daß die etwas gemächlichere Art der Schweden auch dort ist. Vllt übrig geblieben ist. Würde man die Straßenschilder in schwedische verwandeln - die Stille, Weitläufigkeit und ruhigen, menschlichen Bewegungen könnte man sofort als schwedisch wahrnehmen. (Nur die teilweise etwas ärmlichen Häuser passen nicht zum schwedischen Charakter. Wobei ich weiß Gott niemand zu nahe treten will - in Schweden gibt es nunmal keine ärmlichen Häuser, jedenfalls höchst selten). Montag geht`s nach Dänemark, über den Überseehafen Rostock - Dk-Gedser. Danke für die Einladung zum Stammtisch - vllt paßt es mal. . .
-
Dauertest 2
-
Dauertest SAAB 902
Die bisherigen Vorschläge könnte man so zusammenfassen: [mention=4656]StRudel[/mention] bringt ihn nach Greifswald zu [mention=9077]thadi05[/mention], der ihn wieder auf Vordermann bringt. Danach kommt er dann nach Rostock zu [mention=7551]hanseat[/mention]
-
Dauertest SAAB 902
Greifswald, Rostock, Lübeck, HH, Soltau, Hannover - 416 Km sagt Tante Google.
-
Dauertest SAAB 902
Wie mir Stephan mal erzählte, geht der Motor im Leerlauf oft aus. Ob die Ursache im Bereich Zündung oder Benzinzufuhr liegt, müßte sich prüfen lassen. Die Benzinpumpe (hatte ich bei ca Km 360.000 erneuern lassen) könnte man ggfs relativ easy durch die von mir erweiterte Serviceluke unterm Rücksitz erneuern. Und, war nicht bei diesem Saugmotor Etwas am Zündverteiler für den Leerlauf mit verantwortlich? Die Zündspule ist noch die 1., soweit ich weiß. Aber Stephan kennt die Äußerungen der Werkstätten und versuchten Reparaturen natürlich besser, als ich.
-
Dauertest SAAB 902
die 7....... sollte der Dauerläufer doch schaffen:hello:
-
Dauertest 2
Der Beulendoktor hat die beiden Macken im vorderen, linken Kotflügel und die längere Delle in der Fahrertüre perfekt entfernt . Was die Versicherungen angeht - es sind noch keine Schriftstücke ausgetauscht worden.
-
Hitzeschutz am Endschalldämpfer/Tüv
Heute war ich mit dem Hitzeschutzblechproblem in meiner Lieblingssaabwerkstatt. ATU hatte das Problem unnötig aufgebauscht, wie sich herausstellte. Mit 2 größeren Unterlegscheiben und neuen Schrauben ließ sich das Hitzeschutzblech (im Bereich Mittelschalldämpfer/Tank) in 5 Minuten befestigen.
-
Hitzeschutz am Endschalldämpfer/Tüv
#21 würde zu der ATU Aussage passen: Ich fragte ihn, ob er das Blech nicht entfernen könne? Worauf er sagte, das ginge nicht, da dieses Blech auch den Tank abschirmt.
-
Hitzeschutz am Endschalldämpfer/Tüv
. Als er in meinen Wagen stieg um zur Bühne zu fahren, sagte er noch "Ach, 1 SAAB!", worauf ich ihn fragte: "Kennen sie?" worauf er mit bedeutungsvollem Kopfschütteln antwortete: "Sowas fahre ich nicht!"
-
Hitzeschutz am Endschalldämpfer/Tüv
Seit meiner Reise in den Schwarzwald vor 4 Tagen scheppert der Auspuff, mal mehr, mal weniger. Er ist dicht und röhrt nicht, aber es scheppert dort blechern. Ich dachte, daß vllt 1 Befestigungsgummi gerissen wäre und bat unterwegs 1 ATU Betrieb das Problem zu beheben. Aber es hieß (Ich war nicht unter dem Auto), das Hitzeschutzblech in der Nähe des Tanks habe sich gelöst und sie könnten nichts machen. Kann das prinzipiell jede Werkstatt (ATU natürlich nicht ) machen oder muß da 1 SAAB Spezialist ran? Die Arbeit mit den Hitzeschutzmatten, die [mention=800]patapaya[/mention] empfiehlt, stelle ich mir nicht sooo schwierig vor?
-
900 Reparatur nach Unfall
Meinen schallenden Beifall hast du für diese enorme Aktion!! Welch 1 Genuß es sein wird, nachher, mit diesem selbstgebauten Auto zu fahren! Farblich würde ich beim 900 I zu dunklem Blau, Braun oder Grün tendieren.
-
Dauertest 2
-
Dauertest 2
Auf meinen ca 800.000 Km mit den B204i Motoren sind mir 3x die Polyriemen und 1 x die kleine Umlenkrolle vor der Zeit - also vor den angegebenen 110.000 Km - kaputt gegangen. Bei den Dingern gebe ich dir recht. Die Verteilerteile und die NGK Zündkerzen halten m.E.n. aber auch über die Intervalle hinaus noch.
-
Dauertest 2
Das 2. Thema ist nicht schön: Letzte Woche wollte ein Scania (ausgerechnet 1 Scania!) mich nicht in die Lücke zwischen sich und seinem Vordermann lassen und schob in Zeitlupe entlang meiner Fahrertüre bis zum vorderen Radkasten. Im Stau auf der BAB bei Magdeburg bewegten wir uns garnicht und mal einige Meter vor. Als neben mir eine 2 Fahrzeuglängen goße Lücke war und ich von der rechten Spur auf die mittlere wechseln wollte, zog der LKW im Schritttempo durch. Er sagte mir dann, er stehe schnurgerade in der mittleren Spur und das sei seine Spur. Die Polizei sagte sinngemäß - wer die Spur wechselt ist immer schuld. Kann ich so nicht akzeptieren. Bei ihm sind 2 kleine Lackstückchen von der Stoßstange gesprungen und meiner hat das erstaunlich gut weggesteckt. Mal sehen, was der Smartrepairer schafft.
-
Dauertest 2
Habe mein Formular benutzt - leeres Formular zum allgemeinen Download anbei. (Klima ist stillgelegt) Die Km-Angaben sind natürlich nur als Orientierungen gedacht. Wartung YS3D.pdf
-
Dauertest 2
Hallo SAABfreunde! Die 2 Liegenbleiber (Wasserschlauch und Riemen) in der 1. Jahreshälfte haben mich beinahe ins Mark getroffen. Um Dergleichen vorzubeugen, entschloß ich mich, Verschleissen noch gründlicher auf die Spur zu kommen bzw vorzubeugen. Mangels eigenem, ausgeprägten Schraubertalents gab ich ihn in 1 SAABafine Werkstatt. Nachdem die Wasserschläuche, Lima, Riemen + Riemenspanner bereits im Sommer erneuert worden waren, sind jetzt auch Servopumpe, Wasserpumpe, 1 Schlauch zur Drosselklappe, 2 Rostlöcher, 1 Schmutzfänger vo re und Rost an Bremsleitungen top und neu - sowie TÜV neu. Ingesamt ca € 2.000. Bei einer Fahrt vorgestern, Berlin - Lüneburg und zurück hatte ich den Eindruck ein fast neuwertiges Auto zu fahren . Bei Km-Stand 531.000.