Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. hast du vllt eine Erklärung dafür? http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/antrieb-nebenaggregate/keilrippenriemen-pk-2345-mm-6-rippen/1006047/ könnte es sein, daß der kürzere Riemen unter der Kurbelwelle > unter der lima > seitlich am Riemenspanner > über Umlenkrolle verläuft aber der Längere unter der Kurbelwelle > über Riemenspanner > unter Lima > über Umlenkrolle?
  2. 1795 mm oder 1805 mm - den Unterschied kann der Spanner ausgleichen - sind für Motor ohne Klima und ohne Umlenkrolle. Mit Umlenkrolle, aber ohne Klima brauchts 2013 mm. Mit Umlenkrolle und mit Klima brauchts 2625 mm. Und was brauchts für ohne Umlenkrolle, aber mit Klima? 2345 oder 2460 mm? Kann jemand meine Recherche bestätigen bzw beantworten?
  3. bei skandix hat dieser Riemen 2345 mm (also 9-31 mit Klima). Kann der Spanner diesen Unterschied ausgleichen oder weiß jemand, welcher von beiden passt? Oder braucht ein 902 mit Klima, aber ohne die mittlere Umlenkrolle, einen anderen Riemen, als ein 9-31 mit Klima(serienmäßig ohne die mittlere Umlenkrolle) bspw wegen anderer Riemenscheiben?
  4. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    das wäre natürlich DIE Erkenntnis. Aber da er beabsichtigt, auf 10W40, bei dem sein Motor auf 10tsd Km kaum Ölverbrauch hat, zurückzuwechseln, hat er ja erstmal eine preiswerte Möglichkeit.
  5. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ganz einfach: wenn @pata z.Zt. 1 Ltr 5W40 auf 1000 Km nachfüllen muß, dann wären das bis zu seinem beabsichtigten Rückwechsel nach 10tsd Km zu 10W40 ca 10 Ltr. Abgesehen von dem Risiko, mal zu spät nachzukippen, kostet das ne Menge. Wenn das Additiv Abhilfe brächte, wäre es das unterm Strich billiger und sicherer - + gewonnene Erkenntnis.
  6. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    das wäre einen Versuch wert - schaden kann es ja wohl nicht http://www.liqui-moly.de/liquimoly/produktdb.nsf/id/de_1017.html?Opendocument&land=DE&voilalang=d&voiladb=web.nsf
  7. knuts hat auf zweiundvierzig's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Die V6er - wie auch alle anderen SAABe - sollten mit den entsprechenden Auflagen unter Denkmalschutz gestellt werden
  8. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja, selbstsichernde Mutter. Theoretisch sollte es passen: die plane Fläche des Spanners liegt auf der planen Fläche des Halters.Der Druck der Verschraubung und der Justiernoppen sollten ein Wegknicken verhindern. Theoretisch - aber da ist natürlich ne Menge action. Pitpanters Lösung für das Problem scheint mir aber besser zu sein.
  9. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    der Spanner ist doch nicht das Problem - er hat kein Gewinde. Dahinter, im Halter, ist das vermangelte Gewinde. Um den zu wechseln, muß man die rechte Achse demontieren-denke ich. Und ohne Teile in einer Selbstreparaturwerkstatt, mußte ich den Wagen irgendwie flott kriegen. Deshalb mit Schraube und Mutter. Aber ob das wg den Vibrationenen hält?
  10. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    bei dem Wechsel des Riemenspanners am 902 habe ich heute Mist gebaut:die zentrale Schraube im Eifer mit Knarre soweit rausgedreht,daß das Ganze am Innenkotflügel fest hing..Die Schraube war weitgehend aus dem Gewinde.Nun war es nicht mehr möglich, die Knarre umzuschalten.Wegen der Enge an der Stelle,sperrte sich die Knarre auch gegen seitliches Wegdrücken.Mit Gewalt hatte ich dann die Schraube, den Spanner und die Knarre in Händen(die Knarrenmechanik hats nicht überlebt). Mir schwante Übles: wie sieht wohl das Gewinde im Halter des Spanners aus? Auch nach unzähligen Versuchen wollte die Schraube nicht ins Gewinde.Von hinten ließ sich die Schraube zwar ansetzen, aber dann im vorderen Bereich wollte sie nicht weiter.Auch ein Gewindeschneider wollte nicht richtig-wegen der Enge.Um nun irgendwie weiter zu kommen,fand sich eine lange, dünnere Schraube,die aber nicht den Durchmesser der Originalschraube-besonders am Kopf-hat..Also Spanner in den Justiernoppen gesetzt und die lange Schraube durch Spanner/Halter gedrückt und mit 2 Unterlegscheiben und selbstsichernder Mutter angezogen. Probelauf erfolgreich. Was meint ihr, wie lange hält das?
  11. knuts hat auf Saab-Pampersbomber's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wenn es sich um einen 9-31 handelt: die Hinterachse ist mit 2 großen Hartgummibuchsen am Rahmen befestigt. Diese könnten auch gerissen sein. Sollte die Achse verbogen sein und erneuert werden, sollten diese Buchsen auf jeden Fall auch erneuert werden.
  12. knuts hat auf leptoptilus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    den Holländern kannst du die Daten deines Autos mailen oder auch anrufen - können deutsch. Das Teil ist aus der Rubrik "überholt" bzw "neu", deshalb der Preis.
  13. knuts hat auf leptoptilus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ist wahrscheinlich dieser http://www.elferink.nl/onderdeel.php?Alink=7612769&M=7&O=6&ArtNr=12769.
  14. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hier mein Angebot: OPEL Vectra mit SAABmotor und japanischem Automatikgetriebe zu verkaufen. 321000 Km am Stück gelaufen - Motor ist also besser, als neu, weil eingefahren. Fahrwerk generalüberholt. Festpreis €10.000 . Keine Spaßbieter bitte! Der Spaß ist meiner:biggrin:
  15. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    sorry, hab die Jahreszahlen oben korrigiert - was deinen Hinweis aber nur verstärkt:smile: - es waren 2 Jahre. Es gibt eine Menge Leute, die dienstlich über 100t Km im Jahr fahren. Nur machen die das meistens mit Diesels. Weil die abgassuperdupermodernen Diesels aber kaum noch 200t Km schaffen, mache ich das ca 2 Jahren mit dem 902 Benziner:smile:.
  16. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    das war im Juni 2011 - seither 190t Km gefahren. Ölwechsel alle 13t Km. Keine Zusätze. Viel Langstrecke stimmt. Ich achte aber auch darauf, soweit es geht, alle Termine und Erledigungen in der Stadt so hintereinander zu legen, daß er zwischendurch nicht auskühlt, sodaß nach einem unvermeidlichen Kaltstart nur noch Warmstarts stattfinden. Bin da pedantisch, weil ich soviel über die negativen Begleiterscheinungen von Kaltstarts las. Die von mir so gefürchteten Kaltstarts sind auch der Grund, warum ich von 10W40 in 2011 zu 0/5W30/40 in 2012 wechselte. Da kann man nur die Daumen drücken, daß es mit der Rückkehr zu 10W40 wieder besser wird
  17. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Der letzte Ölwannencheck (ohne mich) war vor ca 190t Km. Der heutige Ölwannencheck bei Km 321t ergab: Wanne ohne Verkrustungen bzw Schlamm, Sieb sauber - keine einzige "Pore" zugesetzt. Der Wagen fährt aber keine Kurzstrecken. War im Nachhinein überflüssig. Die Kurbelwellenlager sind auch top. Jouh, der macht die 400.000 Km. In Ermangelung der Loctite Dichtungsmasse für die Ölwanne, notgedrungen auf Hylomar M (traue dem nicht wirklich) zurückgegriffen. Hoffentlich dichtet die vernünftig über die Zeit.
  18. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    las, einige Ölhersteller(bspw LiquiMolly) geben an, ihre 0/5w30 Öle seien eigentlich 0W40 Öle - nur der Schwerpunkt des Wirkbereiches sei etwas verschoben. Sie seien also durchaus geeignet für Motore, die die 40 hinten benötigen. So, morgen kommt bei dem 902 nach 193.000 Km die Ölwanne runter. Mal sehen - ob's eine Übergeraschung gibt?
  19. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    oder sie halten auch nicht! Ganz im Ernst, habe schon öfter von SAABleuten gehört, die wesentlich mehr Erfahrung über Jahre und 100tausende Km SAAB haben, als ich, daß gerade die Superduperöle den Motoren zu schaffen machen. Von der Theorie her sieht das erstmal anders aus. Aber das Argument, daß die Motore unserer alten SAABe zu Zeiten entwickelt und abgestimmt wurden, als es nur 10W und 15W...gab, stimmt ja schonmal. Nun bin ich kein Fachmann, aber es könnte ja sein, daß diese alten Motore mit den alten Ölen in Bezug auf Ölpumpe, Öldruck, Öltropfen, Hitzetransport, Schwebstoffe etc gut klarkommen - wenngleich ein 0W oder 5W..Öl vielleicht beim Kaltstart oder anderen Bereichen wirklich Vorteile haben. Und diese Vor-und Nachteile der Superduper und althergebrachten Öle führen im Endeffekt dazu, daß es egal ist - im Normalfall. Da ich diese Aussagen einiger SAABkenner ernstnehme, aber die dargestellten Vorteile moderner Öle auch, folgere ich, das Beste wäre ein 10W40 mit MathyM - alle 10t Km gewechselt
  20. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Aufgrund der Aussagen der Ölindustrie tendiere ich ja zu deiner Meinung. Leider wird dies durch die in den letzten Jahren gemeldeten Motorschäden nicht bestätigt. Da sind viele vorbildlich gewartete Motore bei. Ich bleibe dabei, eine schöne Serviceöffnung in der Wanne, ist die einzige Möglichkeit. Alle 100t Km Ölwannencheck ist zu lang, weil das Sieb sich innerhalb von roundabout 10t Km zusetzen kann. So bleiben wir bei Glauben, Hoffen, Gedankenlesen Öl und Sieb betreffend.
  21. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Das Ergebnis dieses freds ist ja, daß egal, welches Öl, die Motore laufen. Manche auch weit über 300t. Mit 0W30, 0W40, 5W40, 10W40 und allen am Markt befindlichen Marken von Mobil bis Ravenol. Und bei allen kann das Ölsieb verstopft werden. Dadurch kann man aber die immer wieder auftretenden Motorschäden nicht in Beziehung zum benutzten Öl bringen.
  22. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    bisher kenne ich saab-cars.de Kaffeetassen, Kalender... Ich bestelle sofort so eine Wanne - gerne im Tausch mit meinen 2.
  23. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    so wünscht man sich das! Hätte SAAB bei 902/9-31 das Loch/Aussparung unter der Rücksitzbank an die richtige Stelle gemacht, könnte man schnell die Benzinpumpe wechseln. Dann noch ein großes Serviceloch in der Ölwanne - und man könnte bei jedem Ölwechsel einen Blick auf das Sieb werfen.
  24. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    278 PS und 2 Std Nordschleife?
  25. knuts hat auf majoja02's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    mein Senf ganz ehrlich: Der 902 2.0i Sauger Dauertester hat in 2012 bekommen: Auf 110.000 Km Laufleistung 8 Ölwechsel 6 x 5W40 (atu Hausmarke, also Valvoline bzw Castrol) danach 1 x 0W30 Mobil und 1 x 0W30 LiquiMolly Ölverbrauch 0,5-1 Ltr auf 10.000 Km bei allen Ölen Mit den 0W 30 Ölen läuft er subjektiv einen Ticken leiser Aktueller Km Stand 321.000

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.