Zum Inhalt springen

knuts

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von knuts

  1. knuts hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    der Hauptverdächtige in dem Fall ist die kleine Umlenkrolle. Würde die erstmal wechseln. Meistens wars das.
  2. knuts hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    wenn deiner mit Klimakompressor ausgerüstet ist, hat er 3 Umlenkrollen: 1 kleine-die anfälligste- und eine größere weiter unten und am Riemenspanner sitzt auch eine. Bist du sicher, daß s.Z. alle 3 gewechselt wurden? Wenn längere Zeit mit schwergängigen Rollen gefahren wurde, kann auch die Spannkraft des Riemenspanners nachlassen, der in dem Fall erneuert werden sollte. Bei entspanntem Riemen lassen sich die Rollen an Wapu, Kompressor, Lima und Servopumpe testen.
  3. aufgrund der Pleite von SAAB ist doch jeder SAAB zum Klassiker geworden - meine Meinung
  4. knuts hat auf Tina's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    so ein Konkurs ist nicht das, was man sich wünscht :-( Ich fahre jedenfalls weiter dagegen an :-) Weil es für möglich halte, daß es bald heißen wird, "Auferstanden aus Ruinen".
  5. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    es waren ca 15-20% Stadtverkehr, ca 20-25% Landstr und ca 60% Autobahnen. Einige Tausend Kilometer brutalste Straßen waren dabei in Italien, Ungarn, Tschechien und Polen. Wer mal z.B. von Cottbus nach Osten gefahren ist, weiß, was ich meine. Konnte es manchmal nicht glauben, daß nach so einer "Teststrecke" noch alles an seinem Platz war. Daß es dabei nicht mal einen Kabelbruch gab, ist ein Beweis, daß SAAB gute Kunststoffummantelungen einsetzte.
  6. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    das 2. verspreche ich :-) gute Frage. Eigentlich wollte ich es damit belassen, denn diesen Dauermarathon gut zu bestehen, war mehr, als man erwarten konnte. Jetzt überlege ich wegen der überaus positiven Erfahrungen doch tatsächlich, daraus einen 200.000 km Dauertest zu machen. Sowas hätte es wohl noch in keiner Autozeitung gegeben. Und - angenommen, er spulte die zweiten 100.000 auch so bravorös ab - müßte man dann wohl sagen, daß der SAAB das ultimative Auto ist.
  7. knuts hat auf _flo_'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    nur die kleine Umlenkrolle zirpte etwas(nach 110.000 km) - ist schon ausgetauscht + neuem Riemen. Die andere Umlenkrolle und den Spanner werd ich aber auch erneuern, weil ich mit dem Wagen ja viel im Ausland bin und da keine Überraschungen mag.
  8. daß da auch mal kurzzeitigst ein Schleier entstehen kann, habe ich in den letzten Tagen wieder mal bemerkt. Hängt auch vom Zustand der Scheibenwischergummis ab. Trotzdem meine ich, man sollte sich den Spaß mal gönnen, zu erleben, wie die Regentropfen wie von Geisterhand (ohne Scheibenwischerbetätigung) schon bei geringer Geschwindigkeit von der Frontscheibe getrieben werden.
  9. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Bilder und Berichte
    100.000 Km und kein bißchen älter http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/90623-dauertest-saab-902-tacho1.jpg Im März 2012 in den schweizer Alpen bei Bellinzona war es soweit: Nach 10 Monaten und 100.000 km das Testende 1) unterwegs in ganz West- und Mitteleuropa keine einzige Panne 2) Alltagstauglichkeit der alten Konstruktion. Als 2 Ltr Sauger mit Automatik ein ganz und gar unspektakuläres Auto. Die 131 PS kann man nur oberhalb von 4.000 U/Min erahnen. Kurz gesagt, alles, was ein Auto können muß, um mit ihm von A nach B zu fahren, kann er. Gute Kurvenlage. Etwas nervöser Geradeauslauf. Die Karosse vermittelt das sichere Gefühl, gut aufgehoben zu sein. Der typisch schwedische Auspuffsound (auch bei den Volvos) macht Spaß. Der leise Motor und die gute Automatik zusammen mit dem sehr guten Sitzkomfort machen ihn zu einem angenehmen Langstreckenauto. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/90630-dauertest-saab-902-27-1.jpg Persönlich gefällt mir besonders - neben dem klaren, dynamischen Design - das saabtypische "fliehende" Heck. Wie bei keinem mir bekannten Wagen, vermittelt es einen Eindruck von Ferne und Weite. Schwer zu beschreiben. Nicht einfach ein Fließheck. Die meisten Autos wollen keck, hübsch, stark etc von allen Seiten aussehen. Seit dem ersten SAAB bis zum SAAB 9-5 II, außer den 9-3 II und 9-5 I, haben alle SAABe dieses fliehende Heck. SAAB - auf langen Strecken zu Hause - genau das drückt die Heckpartie aus (besonders stark bei 900 I 5-türer). Witzig ist, gerade seit SAAB so tief in der Krise steckt, mein Eindruck (kann mich täuschen), daß gelegentlich andere Fahrer hinter mir einschreren oder sich dranhängen und den SAAB etwas beobachten, vielleicht auf sich wirken lassen und damit dem automobilen Einerlei für einige Zeit entfliehen. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/90624-dauertest-saab-902-der-saab-am-kalten-meer1.jpg Die nach oben öffnenden Türgriffe machen Spaß. Die Seltenheit eines SAAB könnte auch ein Sicherheitsfaktor sein, insofern andere Fahrer ein seltenes Auto meistens bewußter wahrnehmen, es daher weniger zu Flüchtigkeitsfehlern mit Kollisionen kommt. Auch Bremsen und Lenkung sind uptodate. Die etwas unscheinbar wirkenden Velourssitze sind hervorragend - so gut, daß ich mir sogar überlegen würde, solche aus einem SAAB auch in einen anderen Wagen zu.bauen. Bestimmt gibt es in allen Systemen und Belangen eines Autos heutzutage auch bessere Konzepte. Aber unter dem Strich ist der alte 900 II ein sehr ausgewogenes Paket, mit dem man gut leben kann - wenn man sich nicht unglücklich davon machen läßt, daß dies und das Andere besser können. Die Frage ist im Endeffekt immer - brauche ich das? Und das, was ich brauche, hat er. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/90625-dauertest-saab-902-valen-1.jpg 3) Arbeit der Werkstätten. Das größte Problem ist die Kommunikation. Die Grunderfahrung einer Werkstatt ist wohl, daß der Kunde über die Kosten stöhnt und auch mal schnell mit Unterstellungen kommt, er wäre abgezockt worden. Bei einem 14 - 15 Jahre alten Auto muß der Kunde aber selber erstmal festlegen, was er sich damit vorstellt. Will er ihn bis zum nächsten, größeren Defekt fahren und dann abwickeln oder will er ihn jahrelang behalten. Denn, soll der Wagen lange genutzt werden, sollten auch vorsorglich einige Dinge gemacht werden, damit bestimmte Defekte nicht teure Folgeschäden nachsichziehen. Hier ist das insgesamt gut gelungen und es ist ein wirklich zuverlässiger Wagen dabei herausgekommen - bis auf einen überteuerten Hauptbremszylinder für € 450, eine unkorrekte Achvermessung/ -einstellung und einem demolierten Simmerring am Differential. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/90627-dauertest-saab-902-alpin1.jpg 4) Setzt man die Kosten über 100.000 km dieses Wagens einem Neuwagen von ca € 25.000 gegenüber, hat Letzterer einen schweren Stand. Im Vergleich z.B. zu einem neuen Opel Insignia SAAB 902 Kaufpreis € 1.550 + Instandsetzung € 5.800 = Restwert € 1.800 = Finanzierungskosten € 5.550 Opel Insignia Kaufpreis € 25,000,Wertverlust € 15.000= Restwert € 10.000=Finanzierungskosten € 15.000 5) Benötigte Teile nach der Überholung im Mai 2011 für 100.000 km 8 Zündkerzen, 2 Luftfilter, 2 Innenraumluftfilter, 40 Ltr Motoröl 5W30, 8 Ölfilter, 4 Paar Scheibenwischer, 1 Satz Zündkabel, 1 Verteiler mit Finger und Kappe, 1 Nebelscheinwerfer, 1 kleines Blech angeschweißt, 3 Ltr Getriebeöl(Auffrischung), gute, gebrauchte Yokohama Winterreifen hatte es beim Kauf dazu gegeben, 7.840 Ltr Super 95. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/90628-dauertest-saab-902-24-1.jpg 6) Fazit Es ist ja garnichts zu berichten von Macken, Defekten, Problemen - beinahe langweilig. Wenn dieses traumhaffte Ergebnis nicht so aufregend wäre. Der 902 ist ohne Einschränkungen tauglich für den heutigen Verkehrsalltag, ob Stadt oder Autobahn - sogar in allen Umweltzonen. KFZ-Versicherung und -Steuer sind günstig. Die Werkstätten versuchen teure Dinge zu verdrängen, um die Kunden nicht zu vergrätzen, aber alle Ersatzteile sind verfügbar. Daß die eine oder andere teure Maßnahme bei einem 14 Jahre alten Wagen ansteht, liegt in der Natur der Sache und ist kein Grund davon Abstand zu nehmen, einen schönen, angenehmen, preiswerten und originellen SAAB 902 als 1.Auto zu fahren. Hervorzuheben ist zum Schluß, daß dieser SAAB 902 das Gegenteil eines Montagsautos ist, denn was er nicht gebraucht hat, ist sehr bemerkenswert: keine Sicherung, keine Kühlflüssigkeit, keine Batterie, keinen Anlasser, keinen Kühler, keine Bremsbeläge, keine ZKD, kein Türschloß, keinen Kühlkompressor usw, eben alles nicht, was in der Liste nicht aufgeführt ist. Ach doch - ganz zum Schluß bei ca Km 99.000 begann eine Umlenkrolle des Polyriemens an zu zirpen ! http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/90629-dauertest-saab-902-rotterdam-1.jpg Der Besuch technischer Installationen einer Elektrofirma in der EU war der Einsatzzweck des SAAB und finanzierte ihn auch. Bei Fahrberichten von alten Autos im TV oder Autozeitungen werden oft Autos verwendet, die nur optisch auf Vordermann sind. Vom Fahren mit den technisch - in Motor, Getriebe, Fahrwerk - nicht wirklich überholten Wagen werden dann irreführende Fahrberichte geliefert - und - die nicht enden wollenden Probleme mit Neuwagen von VW und Mercedes Benz führten zu diesem ganz anderen Ansatz: statt Neuwagen mit Garantie nun Altwagen SAAB mit stabiler Substanz und Vertrauen in das Können von KFZ Werkstätten http://www.saab-cars.de/attachments/saab-bilder-und-berichte/90626-dauertest-saab-902-34-1.jpg
  10. knuts hat auf _flo_'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    dumme Frage: warum nicht? Die beiden oben erwähnten Rollen machen in meinem 902 Geräusche. Wäre es nicht ratsam, den Spanner mit zu tauschen? PS das ganze Set wurde vor 110.000 km erneuert.
  11. knuts hat auf LoudHoward's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    würde sagen, der obere Strich bedeutet, daß km gemeint sind sind (anstatt miles) und der untere ist dann eine 1. Paßt also wohl.
  12. knuts hat auf gghh's Thema geantwortet in 9-5 I
    gghh wird seine Gründe gehabt haben. Ehrlich gesagt, schien er mir seit Längerem etwas mürrisch. An seinem SAAB kann es doch eigentlich nicht gelegen haben, aber . . . . Hut ab (und etwas Neid) - für so eine Entscheidung - in der allgemeinen Vollkaskomentalität
  13. knuts hat auf gghh's Thema geantwortet in 9-5 I
    diese Autos sind natürlich der Hammer. Nur, braucht man das, außer für die Abschreibung? Bin diese Woche nach Bordeaux, Livorno, Friedrichshafen am Bodensee usw zusammen 5.000 km mit dem alten 900 II unterwegs gewesen. Über vereisten Mini Alpenpaß, wegen Vollsperrung beim San Bernadino usw. Gab es einen Zeitpunkt, wo ich ein anderes Auto benötigt hätte? Nein! Aus der Raserei der üblichen Verdächtigen (Audi, BMW, Daimler) Stoßstange an Stoßstange Freitagnachmittag von Friedrichshafen nach Norden habe ich mich weitgehend herausgehalten. Brauch ich das? Will ich das? Es gibt da schöne Rastplätze, wo man es sich gut gehen lassen kann, bis die anderen ihren Wahn ausgelebt haben. Aber dir, gghh, wünsche ich auf jeden Fall sehr gute Fahrt mit dem bajuwarischen Hammer!
  14. knuts hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Kommerziell
    lieber Stocki! Ich brauche da keine Hilfe .-) Die bieten free shipping an - das könnte ich nicht - also vielleicht bestellst du sie doch besser da (dann machen die Griechen bißchen Umsatz :-))
  15. knuts hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Kommerziell
    zur "Ehrenrettung" von EU Decals (Lefteris Design) kann ich melden, daß die fehlenden Embleme nun nachgeliefert wurden - und nicht nur das - alle 5 bestellten Embleme waren in dem 2. Umschlag. Jetzt habe ich also 8 Stück zum Preis von 5.
  16. GB ist groß - heißt ja auch so. Und D auch, wenns auch nicht so heißt. Von welcher Ecke nach welcher Ecke solls denn gehen?
  17. knuts hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Kommerziell
    liest sich gut, danke Stocki!
  18. knuts hat auf hb-ex's Thema geantwortet in Kommerziell
    die Waschanlagen haben den originalen Emblemen auf der Haube und Heckklappe diesen Winter den Rest gegeben. In dem Briefumschlag von EU-decals waren von den 5 bestellten und per paypal bezahlten nur 3 Stück enthalten. Sie wollen die fehlenden 2 nachsenden. Na hoffentlich! Wenn man sich die so ansieht, fragt man sich, wielange die den Bürsten der Waschanlagen standhalten werden? Berichtet wurde, daß der Kleber daran nicht der Beste sein soll. Kann jemand einen empfehlen?
  19. letzte Mautstelle vor Paris vorgestern: Großaufgebot der Douane mit schwarz gekleideten und bestiefelten Mannschaften durchsuchen alle Fahrzeuge von Ausländern und "verdächtigen" Inländern. Ich selbst mußte 10 m neben meinem SAAB, von einem Beamten bewacht, zusehen, wie 3 andere den Wagen auf den Kopf stellten. Alles wollten sie wissen - Grund der Fahrt, Zeitdauer, Ziel, Absichten meines Aufenthaltes in Frankreich usw. Ich sagte meinem Aufpasser, sie könnten alles stundenlang durchsuchen, sie würden nichts finden. Bei den finsteren Gestalten, muß man ja fürchten, daß einem da was reingegelegt wird, wie in einem doofen Krimi. Heute sehe ich im Teletext, daß Sarkozy in Frankreich das Aussetzen des Schengen Abkommens fordert.
  20. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    (Rad-)Schrauben ! nix Muttern! Der kleine Unterschied
  21. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    war man auch vor 1 1/2 Jahren auf Rasthof zwischen Malmö und Stockholm: Frau steht rauchend vor dem Eingang und stiert in die verregnete Nacht. Auf, ob alles ok sei, sagte sie, ihr Freund drehe gerade davorn eine Runde mit Papas Volvo, weil der etwas schwammig in der Lenkung wäre. Als der vor uns auftauchte, sagte er, obwohl er die Luft auf 3,5 Bar erhöht habe, schwimmt er immer noch. Ein leichter Tritt von mir gegen sein linkes Vorderrad, offenbarte, daß die Radschrauben lose waren. Bestürzt machte er sich daran, sie anzuziehen. Inzwischen ging ich mal um das Auto herum: von 16 Radschrauben waren 12 lose. Fazit, wenn alles schief ginge im Straßenverkehr, was schief gehen könnte, würde ich das Haus nicht mehr verlassen. :-)
  22. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    um den Fahrer des leicht verrosteten Trafics zu erreichen, benutzte ich als Ausländer mit wenig Autorität dann sogar die Formulierung, "diese schöne Frau möchte noch nicht sterben" . . . es half nichts @josef sicher lag da ein monetäres Problem zugrunde. Aber auch dann sollte man Prioritäten setzten. Und wenn es schon so knapp ist, würde man die Rue Nationale (Bundesstraße) nehmen, aber nicht die hermetisch abgeriegelte Autobahn. Für das eingesparte Geld (Maut) würde man locker ein altes Renaultradlager überall am Straßenrand bekommen.
  23. knuts hat auf knuts's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    die Situation gestern, die : leerer Parkplatz an der Autobahn Paris-Valencienne, 22 Uhr, weißer Renault hält an. Der Fahrer läuft zwischen seinem Auto und dem Toilettenhäuschen hin und her. Dampf steigt von dem blockierten linken Hinterrrad hoch. Mit Wasserflasche holt er immer wieder Wasser und schüttet es über die offensichtlich heiße Felge. Selbst nach 10 Min noch sehr heiß. Er meint der franz ADAC(?) wäre ihnen zu teuer. Ich gebe ihm den Tip, das Rad mal abzunehmen. Seine Freundin scheint das auch meinen. Nach 5 Min sind Rad und Schmutzkappe des Radlagers ab. Kein Radlager als soches mehr vorhanden - nur noch einzelne Metallteile und Kugeln. Er schraubt es wieder zusammen und meint, die 100 km bis nach Hause geht das so noch. Setze mich wieder in meinen alten SAAB und denke die nächsten Min darüber, welche Zeitbomben einen im Straßenverkehr doch umgeben.
  24. schützt solch ein Überzug vielleicht - wenn auch nur minimal - die Scheibe vor einem angeflogenen Steinchen?
  25. bei "uns" ist es umgekehrt: er sagt öfter zu mir: "was bist du nervös? Ich bin doch ein SAAB. Wenn du keinen Mist baust, kommen wir gut an." Kennt das einer ? :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.