Alle Beiträge von knuts
-
Sabb 900 II: Motor springt schlecht an und geht während der Fahrt aus
Was ist ein Hallgeber? Ich habe noch einen alten Zündverteiler vom 902 (auch B204i), der etwas ölte, aber gut lief. Kann man da den "Hallgeber" abbauen und an diesen Zündverteiler bauen?
-
Sabb 900 II: Motor springt schlecht an und geht während der Fahrt aus
Aber es heißt "Nockenwellenstellung fehlerhaft"? Die (ehemalige) SAAB Werkstatt will den Zündverteiler deshalb erneuern. Aber diese Zündverteiler sind z.Zt. nicht lieferbar...... Verteilerkappe, -finger sind neu, Zündkabel 2 Jahre alt. Der Resonator hat soweit ich weiß 1 Ring - muß mal nachsehen.
-
Sabb 900 II: Motor springt schlecht an und geht während der Fahrt aus
Darf ich mich hier mal dranhängen ? :-) Nachdem der B204i Saugmotor meines 9-31 im Leerlauf etwas unrund lief und Check engine immer wieder aufleuchtete, sagte das Tech2 etwas wie "Nockenwellenstellung fehlerhaft". Der Mechaniker meinte dann "Nockenwellensensor" - also Zündverteiler neu. Kann man eigentlich davon ausgehen, daß mit einem neuen Zündverteiler alles wieder gut ist? Oder ist die Aussage "Nockenwellenstellung fehlerhaft" eher "nebulös" zu verstehen?
-
Billiger Endschalldämpfer von ebay ok? (plus Frage zu Heizproblem)
Ich kann zwar nach wenigen Monaten noch nichts über die Lebensdauer des "Asmet" ESD sagen, aber sein leicht kerniger Klang erfreut mich immer mehr (leicht alfamäßig würde ich sagen). Im Gegensatz zu den bisherigen Auspuffanlagen an meinen 902/9-31 (es waren 3 oder 4 Stück) stelle ich nun fest, daß der Ton am Auspuff eine kleine, aber wahrnehmbare Information für die ümgebenden Autos zu sein scheint. Insofern die besser abschätzen können, ob und wie ich beschleunige. Eine wohltuende Erfahrung für mich, werden so doch Mißverständnisse vermieden. Was Nerven und . . . . schont. Anders ausgedrückt - anders als bei Elektroautos, deren Verhalten man nur rein optisch einschätzen kann, bekommt man bei meinem "asmetbestückten" 9-31 auch akustische Infos.
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
[mention=2503]Flemming[/mention], [mention=16]erik[/mention], [mention=800]patapaya[/mention] Danke für eure Hinweise das Stuckern meine Bremsen betreffend! Wollte nur mal rückmelden, daß ich durch vermehrtes, beherztes Bremsen das Ruckelproblem vollständig behoben habe. Demontage mit Schleiffen oder gar Neuerwerb waren also nicht nötig.
-
Dieselabgasgeruch
Das ist entweder VW, Renault, Fiat (Das sind die Marken mit denen ich Abgasgeruch im Innenraum erlebte) unbekannt (weiteres Zitat VW: " Sie haben eine zu empfindliche Nase") oder sie wollen nicht an das Thema, weil es jeweils in die Garantie fiel (auch Garantieverlängerung). Aber, wie gesagt, das Thema gehört wohl eher in Motor-Talk o.ä..
-
Dieselabgasgeruch
Danke [mention=7668]Urbaner[/mention], könnte es auch so sein, daß ein verstopftes AGR-Ventil einen Überdruck erzeugt, durch den dann dieses AGR-Kühler/Wellrohr kapituliert? Wenn ja, wäre die Verstopfung des AGR-Ventils die Ursache des Problems und sollte unbedingt verhindert werden. Soweit ich weiß, geht das mit Additiven und durch Werkstatteingriff?
-
... ich habe es endlich getan - und nun die 1. Frage...
Ich hatte dem Austauschgetriebe nach 200k eine zweifache Auffrischung (wie oben beschrieben) spendiert - und nun, nach wiederum 100k - eine Getriebeölspülung bei einer Fachwerkstatt (€ 277).
-
Dieselabgasgeruch
[mention=10608]Leon96[/mention], so, wie du es beschreibst, hatte ich es früher brav gemacht. Damals war ich nach 10 Werkstattbesuchen einige 1000 Euros los, aber nichts hatte sich gebessert. Zudem durfte ich mir auch noch so Sprüche anhören wie - sie fahren zuviel, sie müssen mal auf die Autobahn (obwohl ich fast nur Autobahn fahre) usw. Zuguterletzt blieb der Wagen (VW Diesel) bei Koblenz liegen. Diagnose: Riß des Zylinderkopfes. Nach dieser Odyssee durch die Werkstätten (bin halt ständig irgendwo in der EU unterwegs) schwante mir Schlimmes, als jetzt bei dem Fiat auch wieder Abgasgeruch ins Innere kam. Nachdem Fiat bei der letzten Inspektion dieses Thema gekonnt beiseite schob, probierte ich jetzt mal diese Packung mit den 4 Additiven. Wie gesagt, seit einigen Tausend Km tritt kein Abgas mehr ins Innere. Ich will hier keine Anleitung geben oder zu gewissen Maßnahmen verführen, sondern nur von dem Vorgang berichten. So, wie ich es seit über 700.000 Km tue. Gewissermassen auch deshalb, weil mir Solches in den über 700.000 Km mit meinen SAAB Benzinern nie passierte. Im Übrigen muß es ja eine technische Erklärung für die Gesundung des Abgasstranges geben. Was bewirkten diese Additive? Ich bin kein Ingenieur und kann da nicht Licht ins Dunkel bringen. Wenn da jemand mit Wissen aushelfen könnte - wäre doch interessant!
-
Wartungsplan YS3D
Habe hier zum Download (pdf) eine Übersicht über die Wartungen an den 902/9-31 erstellt. Vllt hilft es, die teilweise etwas fragmentierten Wartungsmaßnahmen besser im Blick zu haben.Wartung YS3D.pdf
-
Dauertest SAAB 902
Habe hier zum Download (pdf) eine Übersicht über die Wartungen an den 902/9-31 erstellt. Vllt hilft es, die teilweise etwas fragmentierten Wartungsmaßnahmen besser im Blick zu haben.Wartungsübersicht YS3D.pdf
-
Dauertest SAAB 902
[mention=10005]ytongsaab[/mention] , weil du gerade trouble mit deinem Turbo hast, treibt mich das an, dir nochmal die Intervalle für "knuts" aufzuzählen, damit du nicht den Überblick verlierst: Zündkabel - alle 150K. Stoßdämpfer - alle ca 130K (wenn es nicht Koni sind und der Wagen, wie in deinem Fall, meistens mit 300 Kg Zuladung fährt). Polyriemen und Umlenkrollen (groß + klein) - alle 100K.. Verteilerfinger+ -kappe - alle 100K Zündkerzen - alle 50K (wenn es NGK sind, sonst 20-30K). Innenraumluftfilter - alle 40K. Motorluftfilter - alle 20K. Als kleine Gedankenstütze
-
Dauertest 2
Gestern bekam der 9-3 Automatik bei Km 485K eine professionelle Getriebespülung. 100K zuvor hatte er eine Automatikölauffrischung erhalten. Gestern sah das alte Getriebeöl braun aus und der Mechaniker meinte: Ist nicht mehr rot aber zum Glück nicht schwarz. Dann wäre das Getriebe hin. Dann schloß er das Spülgerät, das wohl mit Druck das Altöl und Ablagerungen rausspült, ans Getriebe an. Jetzt fällt auf, daß die Automatik beim sanften Beschleunigen nicht mehr so schnell runterschalltet. Aber diese Änderung begann schon vor Wochen, als der billige Asmet Endschalldämpfer (sportlicher, ABARTH - ähnlicher, grenzwertiger Klang) drunter kam.
-
Schlag im Motoraum beim starten
So widerfuhr es dem 2. Motor meines 9-31. Bei meinem war es die Kette. Der Motor ließ sich nicht mehr drehen. Und wegen vermuteter Folgeschäden im Bereich der Ölkanäle (wenn ich mich recht erinnere) bekam der Wagen vorsichtshalber einen AT Motor, der inzwischen aber auch einen Komplettsatz Ketten, Ritzel, Schienen... neu bekommen hat. Ich drücke die Daumen!
-
Dieselabgasgeruch
Ich weiß nicht, wie der Dieselgeruch in den Innenraum meines Fiat Tipo geriet. Aber vor Jahren, bei meinem VW Diesel, brachte nichtmal 1 neuer Partikelfilter Besserung. Schlußendlich stellte sich heraus, daß der Zylinderkopf einen Riß hatte. Ich will garnicht tiefer in die Materie einsteigen, weil ich da traumatische Erlebnisse hatte - bei 100.000 Km/Jahr (beruflich). Ich möchte nur möglichen Leidgenossen mitteilen, daß die https://www.mathy.de/shop/mathy-diesel-komplett-kur/12913 dieses Problem für jetzt mal gelöst hat. Wann das wieder auftritt und in welcher Art, weiß ich natürlich nicht. Welches der 4 Additive nun schlußendlich den Haupteffekt brachte, weiß ich auch nicht. Aber es war etwas "faul" in dem Abgassystem, denn MATHY-D Diesel-Systemreiniger, MATHY-ID Injektor-Reiniger Diesel, MATHY-AGR Diesel-Systemreiniger für Abgasrückführung (AGR) und MATHY-DPF Dieselpartikelfilter-Reiniger (DPF) wirken ja wohl an verschiedenen Punkten.
-
Dieselabgasgeruch
Es geht bzw ging um Abgasgeruch des Dieselmotors.
-
Dieselabgasgeruch
Hallo Freunde! Obwohl SAAB wenig mit Diesel zu tuen hat, haben ja wohl Einige im Alltag doch damit zu tuen. So, wie ich auch. Mein Fiat Tipo 1,6 Ltr. Diesel, Bj. 2018, fing bei ca Km 115.000 damit an, daß bei langsamer Fahrt oder im Stand Dieselabgasgestank in den Innenraum gelang. Zuerst versuchte ich Abhilfe zu schaffen mit "ERC Diesel Plus" (Additiv). Damit verschwand der Abgasgestank zwar weitgehend, aber wenn man mal ohne das Additiv getankt, hatte, stank es sofort wieder. So entschied ich mich für "Mathy-Diesel Kur". Das kostet zwar über € 50 und ist auch durch die 4 verschiedenen Additivsorten etwas aufwändig zu handhaben, aber aufgrund früherer, sehr teurer Erfahrungen mit schlecht funktionierenden AGR Ventilen, Partikelfiltern etc. erschien das Alles in einem anderen Licht. Das Ergebnis ist klasse - seit ca 7.000 Km gibt es diesen Abgasgeruch im Innenraum nicht mehr. Diese Additive haben also das gesamte Dieselsystem wieder in Ordnung gebracht. Billiger geht`s nicht!
-
Dauertest 2
Die Tonnenlager hinten sind jetzt ca 100k alt. Sind von Skanidix - keine Power Flex. Bin gespannt auf die Koni in Öldruck, die ja einmalig sind. Vllt wird es ja der totale Reinfall . .
-
Dauertest 2
ja, nachgedacht schon. Zu anderen Stabis sah ich aber keinen Grund, als mein 902 und 9-31 noch rundum gelbe Koni drin hatten. Ich will wie gesagt, nicht "sportlich" fahren, sondern "easy", also mich nicht allzusehr aufs Fahren konzentrieren müssen. Es hat mich jetzt nur verwundert, wie sehr das Auswuchten der Räder die Spurtreue verbessert hat. Was als Nächtes kommt, ist ja klar: das Auswechseln der vorderen Kayaba gegen die von Fa. AKV auf Öldruck umgebauten (gelben) Koni.
-
Dauertest 2
Nach nun ca 10.000 Km mit Kayaba Excel G vorne und gelben Koni hinten: die neu ausgewuchteten Räder haben jetzt das Fahrverhalten stark verbessert. Die auf Null stehenden hinteren Konidämpfer führen den Wagen jetzt wunderbar in der Spur - geradeaus und in Kurven. Man glaubt garnicht, wiesehr die Hinterachse für das sonst eher schwammige Fahrgefühl bei den YS3d verantwortlich ist! Das aber auch vorne Koni hineingehören, steht außer Frage.(für die Cabrios scheinen sehr weiche Dämpfung und Federung aber notwendig zu sein)
-
SAAB im Film und Fernsehen
Ab Min. 3.07 geht`s los mit dem 96er:
-
Oldtimer Pannenhilfe Anleitung
Sehr gut gemacht!! Danke und Hut ab! Unter Punkt 5.6 müßte aber unbedingt der "Sägezahn" hinzugefügt werden. Der kann einen ganz schön irritieren. Besonders Allwetterreifen mit V-Profil scheinen gerne dieses nervige, dröhnende Sägezahndröhnen zu entwickeln. Ich mußte das bei 3 Reifensätzen in den letzten Jahren (also auf ca 170.000 Km) erleben: Kleber Quadraxer, Goodyear Vector 4season und Hankook Kinergy 4S.(Fahrwerk, Spur, Stoßdämpfer waren jeweils ok).
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
Meiner ist seit gestern wieder in der Lackiererei, die letzten Sommer die hinteren Radläufe gemacht hatte. Da an den Radläufen aber wieder Rost durchkommt, ist es wohl nicht richtig gemacht worden und soll jetzt auf Garantie gründlich gemacht werden. Danach werde ich mich der Bremsen annehmen und berichten.
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
So ist es , werde ich machen. Genau solche Abbildungen der Bremsbeläge sind auf den Bremsscheiben zu sehen! Danke für eure Hilfe! Solange es noch ungemütlich ist, werde ich @Flemming`s Bremsungen - also von 120 auf 30 Km/h - erstmal anwenden und sehen, wieviel besser es damit wird. Führt das zu keiner befriedigenden Verbesserung, kommt @patapaya`s Methode - Schleifpapier - dran. Jetzt habe ich glücklicherweise 1 Fährte, der ich nachgehen kann - und brauche nicht wild Teile tauschen . . . Allen 1 schönen Abend!!
-
Mal eben... Scheiben und Beläge wechseln + Handbremse
Es fühlt sich an, als wäre an den Bremsscheiben etwas unrund, wodurch der Bremsvorgang stuckernd, leicht stotternd, also nicht gleichmäßig abläuft. Ein stark standplatter Reifen könnte so etwas auch gefühlt bewirken. Mir fällt noch eine Theorie zu meinem Problem ein: Da Bremsscheiben nie 100% rund sind, bewirkt ihre Unrundheit, daß die Bremskolben nach dem Bremsen zurück gedrückt werden - wurde mir beigebracht Wenn aber 1 dieser alten Bremskolben in 1 alten Bremssattel schwergängig geht (aber es schien den Werkstätten bei den Erneuerungen der Bremsen nicht aufgefallen zu sein), könnte so 1 Kolben die Bremsbacke für 1 kurze Dauer an die Bremsscheibe doch drücken?