Zum Inhalt springen

Benway

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Benway

  1. Benway hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, ich glaube du hast mich missverstanden. Das originale Fahrwerk, auch mit Neuteilen versehen, ist einfach "großes Kaka". Das fährt sich wie auf hoher See, was man da kurbelt auf gerader Strecke, ist irre. Das Auto geht ab Werk über 230 km/h nach Navi. Ich bin das auch mal mit Serienfahrwerk gefahren. Auch irre. Super lustig ist, was die Vorderräder des Serienfahrwerks auf längsrillen, ausgewaschenen Spuren oder bei Traktionsverlust machen. "Was sie wollen". Mein prägendes Erlebnis war eine Bremsung von >200 km/h auf "ich glaube ich nehme doch noch fix die Abfahrt". Da waren leider auf der rechten Spur massive längs-Vertiefungen, von LKW ausgefahren. Einmal Lenkung Anschlag links, dann rechts, und nochmal links, und schon hatte ich das Auto auf Kurs gehalten und hab die Abfahrt genommen. Das hätte auch anders ausgehen können. Es war übrigens schönster Sommer, trockene Straße. Guter Schock. Sehr krass ist auch was passiert, wenn einem auf so einer Längsfuge auf einer Seite ein Rad durchdreht. Passiert "normalen" Menschen natürlich NIE. Mir schon, da ich alle 100 Tage mal doch aggresiv an irgendeinem Vollpfosten ... usw. Solche "Highlights" sind weg, wenn man das verbaut, was ich oben gelistet hab. Dann fährt das Auto da hin, wo man es hin haben mag. Das ist einfach mal ein Schritt nach vorne. ------------------------------------------------- Das Fahrwerk vom Saab 9-3 YS3D ist einfach der letzte Mist. Das ist meine Meinung. Du kannst zwischen Pest (viel zu weiches, extrem unpräzieses Schwabbel-Serienfahrwerk, ich finde es fast kriminell) und Cholere (harte Buckelkarre) wählen. Hier kommen sicher gleich Leute die sagen "dann fahr doch langsam". Die haben recht. Wenn man es schafft, immer nur zu gleiten, nie über vielleicht 180 km/h fährt, dann passt das wie es ab Werk kommt. Wenn man meint mit dem Auto wie mit einer C-Klasse aus der Zeit auf der Autobahn / Landstraße zügig und sicher fahren zu können, dann fällt man ganzschön auf die Nase. ----------------------------------------------- Dass man Komfort und Stabilität nicht verbinden könnte, ist übrigens Quatsch. Andere Hersteller können das durchaus, und konnten das auch schon '86. Setzt euch mal in einen 300er Mercedes (E, Coupé) aus der Zeit. Sattes Fahrwerk, trotzdem sehr komfortabel und jede Bodenwelle egalisierend. Dabei Null Rückwirkung des Bodens oder des Antriebs auf die Lenkung. Echt beeindruckend. Rund um das Baujahr eines Saab 9-3 YS3D ging das auch. Muss man nur C-Klasse fahren. Saab konnte das leider nicht. Grüße! PS: Was hier angefangen wurde, macht glaube ich viele Sinn: Diskussion der Stellen des Fahrwerks, wo man PU verbauen sollte, und wo nicht. PPS: Hat hier jemand ALLES in PU, aber Serien-Dämpfer und Serien-Federn verbaut?
  2. Benway hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, Quatsch. So jedenfalls meine Erfahrung. Mein Auto hat neue: - Domlager (2x bereits, einmal davon Saab original ...) - Spurstangen Endköpfe - Querlenker - Koppelstangen - und weitere 100 Sachen die ich über die Jahre neu verbaut habe, hab ich zum Glück vergessen ;-) Nach 4-5 Jahren auf berliner Straßen mit PU poltert es übrigens seit neustem mittig vorne im Armaturenbrett. Das ist echt hart! Das Auto kassiert ordentlich mit PU-Buchsen und den Viggen-Federn. Davon bin ich überzeugt. Die blöden PU-Dinger werden bei Minusgraden einfach mal hart wie Stein. ! Grüße!
  3. Benway hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    PPPPPPS: Wer son Auto in Berlin mal fahren möchte, kann mich gerne anschreiben. Der Unterschied zu Serienfahrwerk ist finde ich ziemlich krass. Nicht krass gut / schlecht, aber krass anders.
  4. Benway hat auf t3kay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, ich hab jetzt ca. 55.000 km Erfahrung mit Powerflex, ca. 4 Jahre. In Verbindung mit Viggen-Federn und Sachs Sport touring Dämpfern. Lenkungs-Orthese, 26 mm "Sport"-Stabi vorne. Im Winter 16", im Sommer 17" (wovon ich allgemein abrate ...). Ich hab die komplett überall drin, was geht. Einzige Ausnahme sind die inneren Lagerstellen des Stabis vorne. Meine Meinung: - Im Winter ist es eine Katastrophe. Ab unter ca. 5 °C sind die Teile einfach brett hart. Das ganze Fahrwerk poltert, bei jedem Schlagloch glaubt man das Auto fällt ab. So einen Mist macht Gummi nicht! Bei echten Minusgraden ist des doppelt-schlimm. Ich HASSE die Kack-Dinger in dieser Zeit, will ein anderes Auto haben, etc. Echt belastend. Schwöre mir nie wieder so einen Mist zu verbauen, das nächste Auto wird auf Komfort!!! uns sonst mal garnichts optimiert!!! In der Zeit suche ich immer nach 9-5ern mit Automatik :-) Nach ab ca. einer Stunde Fahrzeit ist das langsam auch im Winter alles warm, und das Auto hört auf zu poltern. - Im Sommer? Ab 10 °C? Die Welt ist in Ordnung! Top Straßenlage, kein Poltern, ein satt liegendes, knackig-handliches Fahrwerk ... hei, wer braucht ein anderes Auto ?!?! ;-) Auf der Autobahn? Ich liebe diese top Straßenlage! Läuft sprichwörtlich wie auf Schienen, hält man das Lenkrad gerade, fährt das Auto gerade aus! Keine Korrekturen nötig. Windempfindlichkeit = null. Ein Traum! Ich kenne kaum ein anders Auto, mit dem man so entspannt so lange so schnell auf der Bahn fahren kann. Top! Es lebe Powerflex! ;-) Viele Grüße! PS: Was ich sagen will: Im Alltagsauto würde ich den Kram glaube ich kein zweites mal verbauen, oder nur an vorher gut überlegten Stellen, welche der Fahrstabilität helfen. Vermutlich Lagerung der Hinterachse, sowie die mittigen fetten Lagerstellen im Querlenker. Im Sommer-SpaßAuto, also Cabrio ohne Winterzulassung, würde ich das sofort machen. PPS: Thema Preis: Als ich die gekauft habe, war das auf jeden Fall billiger, als Saab original! Zumal man die Lager der Querlenker garnicht "lose" original bekommt, da muss ein neuer Querlenker her. Ich hab auf jeden Fall um de 200 Euro für alle Buchsen zusammen gezahlt.
  5. Benway hat auf bantansai's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hallo, kurze Frage für doofe: der B234 aus dem 9000er Aero passt nicht in einen T5 9-3er? Wenn nein, woran scheitert es? Oder anders: warum baust du das auf Basis des "i" auf, und nicht auf Basis eines Turbo-Motors? Da ich dazu leider keine Eindeutigen Infos im Internet gefunden habe, würde mich eine kurze Aufklärung freuen :-) Viele Grüße!
  6. Hallo, um es kurz zu machen: Ich hab einige Fahrzeuge ewig zu stehen, und noch mehr "ewig gestandene" gekauft. Es waren alles Motorräder muss man dazu sagen. Folgendes "kassiert" dabei. - Alles was mit Sprit in Kontakt kommt. Vor allem Alu-Teile. Die blühen auf, das ist "richtig scheiße" von den Folgen. Die Lösung: 2-Takt-Öl, minimale Menge, 1:100 im Benzin. Das ist "magic", die Schutzwirkung ist gigantisch. Würde ich vor dem langen abstellen machen. - Alles was aus Gummi ist. Egal ob Aunsaugstutzen oder Reifen. Lässt sich nicht ändern würde ich mal sagen. Mann kann höchstens mit Gummi-pflege vorbeugen, bei Reifen sicher nicht. - Öl war nie ein Problem. Konnte man immer einfach ablassen, 2 Ölwechsel in kurzer Folge danach, und fertig. - Bremsen: Da reichen wenige Monate Standzeit. Lässt sich auch nicht ändern, ist aber auch nicht weiter schlimm. Das muss man halt in Kauf nehmen. Blos nicht "ab und zu mal Bremsen". Dann rosten noch die Beläge an der Scheibe fest, und reißen beim ersten Bewegungsversuch ab. - Ab und zu laufen lassen, halte ich für eine doofe Idee. Sammelt sich nur Wasser im Auspuff. ----------------------------------------------------------- Frage ist noch, ob man das Auto aufbockt, um Reifen und Gummi-Teile des Fahrwerks zu entlasten. Reifen: was solls. Aber ob man einfach mal die Buchsen etwas schont ... ? Grüße!
  7. Hei, warum löschst du ständig deine Beiträge wieder?!?! Zur Info: Ich hab hier ncihts "ins Leere" geschrieben, hier stand vor wenigen Sekunden noch ein Beitrag von Majoja. Und zwar das hier: Grüße!
  8. Hallo, ich sehe (immernoch) nichts und lese nur Andeutungen; das Auto ist an Abmagerung unter (Voll)Last verstorben? Oder was ist passiert? So richtig mit Loch im Kolben, glühender Kerze? Auslassventil? Oder alles nur ein bisschen "hell"? Ich mache mal eine Vermutung auf: - Du hast was "Lambda-relevantes" in einem Beraich gemacht, in dem die Trionic das mitbekommt. Du hast "künstlich angereichert". Vor allem wenn du untertourig Vollgas gibst, hatte die Trionic alle Zeit der Welt, das "Problem" zu messen, und darauf zu reagieren. Wenn du Alkohol zugibst, muss die Trionic halt Benzin verringern. Sonst ist sie ja Lambda-unglücklich. Die Trionic hat darauf natürlich reagiert, also abgemagert. Das hat sie in den Vollastbereich mitgenommen, die Folge war eine zu magere Fahrt dabei ... => Wenn das laufen soll, so wie ich das zuvor beschrieben hatte. Nimm die Ansteuerung der Schaltleuchte der Trionic, und Schalte damit den Wasser-Alkohol-Kram erst bei 4k u/min UND getretenem Gaspedal-Schalter zu ... Grüße und Beileid (falls das auto echt kassiert hat).
  9. Hei, schätz mal den Wertverlust in der Zeit ab. Dazu die Kosten für die Unterbringung. Ich vermute, dass ein heutiger Verkauf zumindest wirtschaftlich, viel Sinn macht. Du wirst in 4-6 Jahren das Auto zu einem Bruchteil des heutigen Kurses kaufen können. Nicht mit der Laufleistung natürlich. Vielleicht willst du aber in 4-6 Jahren bereits radikal Autofrei leben, hast dich von allen sächlichen Lasten befreit ... ;-) Davon abgesehen, sehe ich keine Probleme ein Auto 6 Jahre stehen zu lassen. Neues Öl drauf (vor dem Abstellen), waschen, wachsen, trocken hinstellen, abdecken (Bettlaken, also luftige Tücher), eine riesige Wanne mit Katzenstreu in den Kofferraum :-). Batterie natürlich ausbauen. Alles was gerne mit Fell überzogen wird, also Schließer des Kofferraums, etc., mit frischem Fett einsauen. Ich hab selber einen 96er "stehen", schlechter wird der nicht. Erstaunlich ist das Thema Staub. Lass blos kein Fenster auch nur einen Spalt offen ... Bei der Wiederbelebung: - Alle Öle neu, - Bremsflüssigkeit neu, darauf einstellen, dass vielleicht auch - die Bremssättel neu müssen. - Reifen werden auch nicht besser geworden sein ... => neu. - Übermäßig aufgebrachte Fette und Öl wegwischen. Viele Grüße!
  10. Benway hat auf dst's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, genau. Türen lassen sich "verbiegen". Wenn die oben klemmt, würde ich mal vorsichtig oben rausbiegen (Scheibe runter!!). Der Anker, der die Tür am Schloss fässt, lässt sich außerdem versetzen. Vielleicht sitzt der einfach zu weit innen? Wenn du dich das nicht traust, lass einen KFZ-Mechaniker ran. Spätestens wenn man mal eine gebrauchte Tür an ein anderes Auto baut, kommt man um ein wenige "ranbiegen" nicht herum. Ein normaler KFZ-Mechaniker hat das also meist im Gefühl / Übung damit. Grüße! PS: Wichtig: versuch bei dem Auto nicht, "schöne" Spaltmaße einzustellen. Das ist nicht vorgesehen :-)
  11. Benway hat auf etienneban's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, festgegammelt kann ein RICHTIGES Problem werden. Muss aber nicht. Mach doch ein paar Tage vor der Aktion schön Kriechöl ran, dann "frag" mal mit einem passenden Maulschlüssel freundlich an :-) Sonst ist es plug & play, oder wenn du Geld sparen magst, "soldering & play". Auch sehr machbar übrigens. Grüße!
  12. was ? wo? ich seh nichts!
  13. Benway hat auf saaberz's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, zu dem SKR Thema kann ich nichts sagen, aber: Schreib doch einfach mal (vielleicht in einem neuen Thema) was du Hardwareseitig zu ändern gedenkst, und was du Softwareseitig erwartest. Wenn das alles "halb so wild" ist, kann man dir sicher helfen. Ein Profi-Tuner macht spätestens dann Sinn, wenn es über ein "normales" Stage 3 hinaus gehen soll. Bis dahin ist aber so ziemlich alles erdenkliche und mögliche x-fach veröffentlicht und ausführlich diskutiert worden. Das kannst du mit einfachen Mitteln selbst realisieren. Wenn ich das richtig sehe, willst du ja von einem Serienlader auf einen Serienlader wechseln. Ich vermute du hast einen B205 E/L. Der TD04 gehört zu B205R / B235. Du könntest also prima mit der Seriensoftware von B205R starten. Lader passt, Hubraum passt, was mit LLK oder so ist, wird nicht weiter ins Gewicht fallen / lässt sich hardwareseitig falls nötig ja noch machen. Die Seriensoftware bekommst du in dem du ein passendes Steuergerät kaufst (und vom Saab-Händler das Wegfahrsperren-Problem lösen lässt), oder sie dir selbst mit der T7-Suite aufspielst. Die Map ist bei der Software (T7-Suite) dabei, brauchst du nicht extra zu suchen! Das ließe sich am Ende sogar legal eintragen ... !! Auf dieser Basis könntest du auf "tune me to stage 1" klicken, und währest die Sache mit der Legalität auch los. Viele Grüße!
  14. Benway hat auf -benni-'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, nein, da war nichts beschichtet würde ich sagen. Das ist ja ein guter Tipp, dann werde ich mir wohl auch in der kommenden Runde wieder ATE anschauen! Womit sind die beschichtet? Viele Grüße!
  15. Benway hat auf -benni-'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, doch, geht um "Verschönerung". Ich fahre die 3-Speichigen Originalfelgen zur Zeit, die sind sehr "offen". Nach unter einem Jahr sehen die ATE-Brems-teile aus, als seien die seit 100 Jahren an dem Gammel-Auto- und wären da festgerostet. Lack wäre mir aber um ehrlich zu sein, nicht in den Sinn gekommen. Das kann meine ich an der Stelle nicht wirklich halten. Ich dachte eher an galvanisch behandelte Neuteile, wie das bei aktuellen Neuwagen gemacht sein scheint ... Eine einfache Verzinkung würde ja genügen, das muss ja nicht glänzen oder sonst was, einfach diese brutale Rost-Masse würde ich gerne bei der nächsten Runde vermeiden. Viele Grüße!
  16. Benway hat auf -benni-'s Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    HAllo, gibts für den 9-3er eigentlich Scheiben, die gegen Rost geschützt sind? Viele Grüße!
  17. Hallo, dein GLD stimmt nicht. Der muss bei GENAU bei 0,40 ... 0,41 bar stehen. Das geht auf die 2. Nachkommastelle genau einzustellen. Drehzahl sollte bei dem Versuch nicht ansteigen, da du ja mit einem Fuss auf der Bremse gegen hälst. => 3000 u/min, Vollgas, Bremse so viel, dass die Drehzahl gehalten wird. Da solltest du meiner Meinung als erstes nochmal ran, bevor du sonst was machst. So musst du einen Serientrimm (B204L, ca. 0,8 bar max. LD) ohne jede Schwankung zum Laufen bekommen. -------------------------------------------- Wenn dein Stage 1 ein Stage 1 der T5-Suite ist, dann liegt der max. LD bei rund 1.15 bar. Das ist zu viel für die originale Waste-Gate-Dose (verschiedenen Forenbeiträgen nach gehen 1.16 bar mit der Originalen .... bei mir ging das def. nicht, vielleicht mit einer neuwertigen). Lösungsmöglichkeit Nr. 1: Du gehst auf ein B204 R Setup, das läuft auch auf der Serienhardware sauber. Lösungsmöglichkeit Nr. 2: Du gehst auf ein Hirsch-Stage 1, das begnügt sich mit 1.05 bar max. LD. Lösungsmöglichkeit Nr. 3: Du baust eine straffere Feder in die Serien-Dose (habe ich keine eigenen Erfahrungen mit) Lösungsmöglichkeit Nr. 4: Du verbaust die Forge-Dose. Viele Grüße!
  18. Hallo, genau da rum ging es mir; du spritzt wesentlich mehr ein bei einem E85 Setup, mehr Flüssigkeit muss verdampft werden, die angesaugte Gasmasse kühlt mehr ab, als mit Benzin. Das andere Extrem wäre eine Gasanlage, welche das Gas schon verdampft in den Ansaugtrakt lässt. Ich gebe noch einen Tipp ab: dein Steuergerät wird nicht glücklich sein, wenn sich auf Knöpfchendruck was ändert ... :-) Auch wenn es nur bei Vollgas passiert: Gibst du untertourig Vollgas, aktivierst du deine Wassereinspritzung. Ethanol + Wasser werden dem Gemisch zugefügt. Dein Steuergerät hat aber nur Benzin "unter Kontrolle". Lambda wird nicht mehr passen, Steuergerät wird das ausgleich versuchen. Dann gehst du vom Gas, vielleicht auf 80 %. Wassereinspritzung wieder aus ... Steuergerät wundert sich über die magere Verbrennung ... Da du mit dem Zusatzteil anfettest, und die fuel-trims vermutlich nicht schnell genug reagieren werden, wird das vermutlich alles gut gehen. Ich tippe trotzdem auf CA alle 14 Tage. :-) Zieh durch, mach aber bitte eine Leistungsmessung vorher / nachher (von mir aus mit DynoMeter oder Dynolicious). Wenn du mit der Wassereinspritzung nicht erreichst was du wolltest, schick mir ein T5-Steuergerät welches dem deinen entspricht (Hardware) zu ;-) --------------------------------- Eine "vielleicht sauberere" Lösung fällt mir noch ein. Das T5-Steuergerät erlaubt ja einen Schaltblitz anzusteuern, die Drehzahl, bei welcher die Lampe geschaltet wird, kannst du in der T5-Suite frei festlegen. Mit einer kleinen Logigschaltung kannst du als Bedingung setzen, dass nur wenn Vollgas (Pedalschalter) UND Drehzahl-Kontakt da sind, die Wassereinspritzung aktiviert wird. Viele Grüße!
  19. Hallo, strick dir einfach mal ein E85 Setup ... das erledigt ganz viel der Ansaugtemperatur Thematik ohne eine Schraube anzufassen. Vor allem, wenn du schreibst, dass du weit weg von Stage 3 bist. Grüße!
  20. Benway hat auf DerHaase's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, jetzt hört mal auf hier!! :-) DrehELASTISCH ist eine Kupplung, die zwei Wellenteile die sonst starr verbunden wären, minimal elastisch verbindet. Sie dämpft. Sie "schlupft" NICHT. Wenn ich einen hart laufenden Schrittmotor mit der Spindel dahinter verbinde, dann macht man das. Wenn es minimalen Winkelversatz zwischen den Wellen gibt / geben könnte, macht man das. ------------------------------------------------------------------ Aber: die Kupllung im Auto hat garantiert niemals nicht "rutschen" als Sollzustand. Kennst du die Spezialisten die es schaffen, bei fast jedem Gangwechsel eine kurze "KupplungsRutschphase" einzubauen? Die brauchen komischer Weise spätestens nach 50 tkm eine neue Kupplung ... Wenn dir eine Kupplung im Auto unter Last Rutscht, ist das eine Frage von Tagen, bis sich die Sache final erledigt hat. Könnte man ja mal überschlagen, was da bei 200 km/h Vollast, wenn die Serienkupplung das nicht mehr packt, an Leistung mal fix verraucht... ----------------------------------------------- Von 400 Nm bin ich weit weg, hab aber im 2.0 T die Sachs Kupplung für den 2,3er 9000er Aero (weil die für den Viggen gedachte, kann mir erzehlen wer / was will, nicht in den T5er passt). Ich würde an deiner Stelle die "Markenware" Sachs Original für den Viggen nehmen. Die ist erheblich kostengünstiger als alles was danach kommt. Zudem ist die Fahrbarkeit einfach super. Da gibts kein "Rennkupplungsproblem", Zupfen, etc. Ist halt einfach eine solide Serienkupplung. Wenn das dann wirklich nicht reicht, musst du halt nachrüsten. Probieren, würde ich es mit der Viggen original auf jeden Fall. Viel Grüße!
  21. Benway hat auf kubus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, das Zeug muss man nicht weglaufen lassen, auch wenn man oben auf macht. Deswegen schrieb ich ja: Wanne. Wenn man oben aufmacht, kann man das auch halbwegs langsam machen. Dann kann man die Suppe ziemlich kontrolliert in eine unterm Auto stehende Wanne laufen lassen, da geht fast nichts daneben. Ich heb immer die 5 Liter Kanister vom Dest. H2O auf. Da kommt son Zeug bei mir rein. Abgeben ist so einfach und kostenlos wie von Altöl (zumindest in Berlin bei der BSR in Zehlendorf). Viele Grüße!
  22. Benway hat auf kubus's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, lass das mit der Ablassschraube bleiben. Einfach eine flache Wanne unters Auto schieben, Thermostat von oben wechseln, Kühlflüssigkeit nachfüllen, und mit einer Gieskanne Wasser die Spuren des Kühlmittels im Motorraum runterspülen. Ich hab beide Varianten durch und kann dir sagen, dass der Wechsel schneller geht, als das Ablassen der Kühlflüssigkeit ... Grüße!
  23. Benway hat auf Wikingdirk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, ah, das ist ja interessant; ist die Gesamtübersetzung auch länger? Das wäre ja mal ein Projekt ... Viele Grüße!
  24. Benway hat auf Wikingdirk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, wie sind deine Fahrwerte aufgenommen? Für ein Stage 1 kann Ich weder 0 ...100 nachvollziehen (etwas zu fix), als auch 80 ... 120 im 4. (viel zu langsam). Auch finde ich die 100 km/h im 2. noch zu nehmen, ziemlich sportlich. Wenn du mit einem Tool loggst, was aus mehreren GPS-Werten den Zeitpunkt ausrechnet, wann du 100 km/h hattest, musst du ja min. bis 110 km/h fahren, was im 2. .... wie gesagt sportlich. Ich würde entspannt bei wohl um 80 km/h in den Dritten schalten, vermutlich nach 9 Sekunden ... :-) Wenn es um Leistungsbestimmung geht, lass ich den 0 ... 100 km/her Wert bleiben. Da macht man sich nur die Kupllung, die Reifen und das Getriebe bei kaputt. Im 1. kämpft man eh nur mit dem Frontantrieb, dann müsste man gefühllos schalten ... ne, dafür ist das Auto nicht gemacht. Als Vergleichswert ist der eh nicht zu gebrauchen; ist wie 0 ... 100 km/h mit einer 1000er Supersportler: Der Fahrer ist viel entscheidender, als das Fahrzeug. ----------------------------------- Wie hast du die 80 ... 120 gemacht? Halten bei 80 km/h, dann erstmal kurzes Turboloch (bis du ja bei ca. 2000 u/min erst glaube ich)? Oder bist du 60 ... 120 gefahren, und hast aber nur 80 .. 120 km/ erfasst? Viele Grüße!
  25. Hallo, ist bei mir nicht anders; geringste Voreilung, bei was um 160 oder so 1:1 Tacho:GPS. Obenrum wird es noch krasser bei meinem Auto, der Tach bleibt de facto bei was um 220 ... 225 stehen. Ich dachte im Serientrimm, das Auto sei wie alle: viel versprochen, nichts dahinter. Die Serienleistung bei B204L fühlt sich ja auch extrem lasch an. Nach GPS waren es bis 235 km/h, die 230 km/h gingen wie versprochen konstant. Top! :-) Bei einem Verbrauch von unter 15 Litern/ 100 km. In dem Moment hab ich das Auto lieb gewonnen :-) Der Unterschied ist zw. 16 und 17 " marginal. Grüße!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.