Zum Inhalt springen

Benway

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Benway

  1. Benway hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo, hatte übrigens letzten Sommer eine sehr fit aussehende Sonett III auf dem Oldtimertreffen in Schönhagen, südlich von Berlin gesehen ... war das jemand aus dem Forum hier? Grüße!
  2. Benway hat auf Hans_Dampf_57's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, und ganz am Rande: Lass das Nachrüsten einfach sein, macht nur Ärger. Hol dir ein anderes Auto. Mein Vater hat sowas im Mercedes Vaneo CDI gemacht, also auch ein kleiner Turbodiesel ... Der DPF wurde wie vorgesehen nachgerüstet, Änderungen an der Motorsteuerung gab es keine / es sind keine Vorgesehen. Die Folge: Das ist so schlicht nicht fahrbar. Nach 1,5 Jahren ist der DPF dicht. Motorkontrollleuchte, Notlauf ... => Fehler ausgelesen (Undichtigkeit Ansaugtrakt), Fehler gelöscht. => Intesive Prüfung: da ist nichts undicht, der Fehler hat eine andere Ursache ... DPF Nach vielem hin un her: das Problem gelöst, seit dem alles fein. Und der Verbrauch deutlich gesenkt ... => Diese Nachrüstlösungen sind mist, da das mit dem Freibrennen nicht gelöst ist. Nur für das Erlangen der grünen Plakette geeignet ... Grüße! Grüße!
  3. Hallo, das Problem wenn du die Sache angehst / angehen lässt: du wirst viel mehr finden, als du erwartest. Bei mir sind beispielsweise die unteren Bleche / dieses Stapel aus Blechen am Übergang Schweller zum Unterboden von innen her aufgerostet. Das war von oben fest, von unten fest, nichts abgeplatz, alles fein. Da ich aber den Schweller zerschnitten hatte, konnte ich es sehen. Es sind beide Seiten auf voller Länge betroffen. Da der Schweller ja quasi "abschüssig" nach innen ist, ist das eine Rost-muss-Stelle. Wenn im Schweller Wasser kondesiert, läuft es genau in diese Naht. Und schon ist das ein vielfacher Aufwand. Und da ist man bei dem Punkt: Einen Saab 96 kann man eigentlich nicht wirtschaftlich restaurieren. Das Auto hat einen zu geringen Wert. Ich sage mal, ein Saab 96 kostet zw. 1000 und 4500 Euro. Mehr eher nicht. Bisschen was schweißen und lackieren lassen, was dann schnell mal ein bisschen mehr wird, kostet unter Umständen in der gleichen Größenordnung. => Du musst den Punkt der Wirtschaftlichkeit mal ganz schnell vergessen, sowas geht nur bei einem Porsche 356B und ähnlichem. => Einfach übers Auto freuen, damit fahren, glücklich sein. Hobby muss ja nicht was wirtschaftliches sein! Zu deinem Hebebühnenproblem ... das hatte ich letztes Jahr auch, und habe es für mich gelöst. (Bühne zu teuer, Untergrund zum Aufstellen ungeeignet (außer so eine Scherenbühne)) Ich habe 4 Unterstellböcke genommen, welche sich in der Höhe bis ca. 70 cm verstellen lassen. Dann hab ich das Auto rund um mit einem Wagenheber angehoben, und die Böcke jeweis nachgestellt. Hinten ist das Auto eh so leicht, dass man es einfach anheben, und was unterstellen kann. Nach einer Stunde hat man "Arbeitshöhe" erreicht. Das ganze ist bei mir mit mehreren Räder-Stapeln gesichert. Ist vom Komfort nicht mit einer Bühe vergleichbar, kostet dafür auch unter 100 Euros. Und man kommt vernünftig drunter. Grüße!
  4. Hallo, ja gerne, man muss ja auch mal was sinnvolles beitragen ;-) Da ich das 23-jährig und mit viel Elan gemacht habe, bedauere ich es auch nicht. Konnte die Kiste immerhin eine Weile fahren, und hab sie auch nicht entsorgt. Aktuell mach ich es halt "richtig" (hoffe ich), aber die Wahrheit zeigt sich dann eh erst wieder in ein paar Jahren. Grüße! PS: aber so ganz richtig erschließt sich mir der Sinn eines Rostumwandlers trotzdem nicht. - Fall A: Ich komme an die Stelle vernünftig ran oder es ist im Sichtbereich: Dann schleife ich doch eh aus, und lackiere dann wieder. => Rostumwandler braucht es nicht. - Fall B: Es rostet, und ich komme nicht ran: Schweller von innen, im Anfangsstadium. => Rostumwandler würde hier die Katastrophe wegen der unzureichenden Abwaschbarkeit ergeben. Oder anders gesagt: Entweder ich komme da vernünftig ran, dann kann ich es auch mechanisch erledigen. Oder ich komme nicht ran, dann kann ich auch nicht vernünftig abwaschen. Ich werde sowas wie Schweller jedenfalls innen mit Wachs zupanschen, damit da kein Sauerstoff mehr nachkommt. Den Rostansatz lasse ich wo er ist.
  5. Hallo, gut, dann wäre das auch geklärt :-) Deswegen hab ich mein Vorgehen auch so detailliert beschrieben, in der Hoffnung, dass jemand das Problem erkennt. Also kann ich hier als Erfahrung beitragen: Fertan nicht abzuwaschen, gibt eine feine Katastrophe! Grüße!
  6. Hallo, nur eines: von folgender Vorgehensweise möchte ich dir dringend abraten: Ich hatte meinen 96er vor 5?? Jahren schon mal angegangen, und hatte damals verschiedene Stellen: - mechanisch entrostet (gründlich, rotierende Drahtbürste an Flex) - mit Fertan beahndelt (reichlich, mehrfach aufgepinselt, dann so gelassen) - mit einer Grundierung lackiert (keine Ahnung mehr was es war, graues Zeug, für Metalle gedacht, also nichts völlig falsches, hatte das Zeug gepinselt; direkt auf die mit Fertan behandelte Fläche, kein Zwischenschritt) - mit Lack drüber, ebenfalls mit Pinsel aufgetragen (war alles rund um den Schweller, nicht sichtbarer Bereich / mir egal) Das Auto bin ich dann 2 Sommer, einen Winter lang gefahren, dann hat es trocken in einer gut belüfteten Schäune gestanden. Das Ergebnis (nach eingehender Betrachtung, letzten Sommer): Wo ich dran war, hat sich das Auto völlig aufgelöst. Meine Lack-Grundierungs-Schicht ist gesund, darunter hat es aber wüst / brutal gegammelt. Ich hatte einige Stellen auch nur entrostet und lackiert (ohne Grundieirung, Fertan). Diese Stellen sind WEIT besser !!! (teilweise gesund, nicht wieder gerostet) Ich hab im Fahrerfußraum auch eine Stelle gehabt, welche ich nur mit Fertan behandelt hatte, kein Lack, nix. Das ist definitv die krasseste Roststelle von allen. Da hatte ich mechanisch den Rost beseitigt, aber nicht völlig (bin schlecht ran gekommen). Dann hab ich das mit Fertan "eingejaucht", was dazu führte, dass sich der verbliebene Rost schwarz verfärbt hat. => Gut dachte ich, mal sehen. Ergebnis: als hätte ich Säure draufgekippt, Rostblüte vom Feinsten ... -------------------------------------------- Bei "dieser Runde" mache ich auf anraten eines Nutzer hier aus dem Forum alles mit Zink-Grundierung. => Mechanisch alles blank (wozu dann noch Rostumwandler? .... die Frage hab ich mir beim letzten mal irgendwie nicht gestellt ...) => Zinkgrundierung drauf. Lack drüber. => Alles was nicht sichtbar ist, bekommt zusätzlich Unterbodenschutzwachs. Die oben genannte Kombination (Zinkspray ...) fahre ich jetzt seit einem Jahr am 9-3er an den Federbeinen, und das sieht bislang sehr gut aus! Ob das auch beim 96er besser ist, sag ich euch in 5 Jahren ;-) Grüße!
  7. Hallo, 2/3tel Gelb ist im Normalfall GLD. => Das Wastegate wird nicht "unterstützt". Zu deinem Angebot, wo auch immer es her war: Das es zig Menschen gibt welche in der Trionic-Suite rumklicken können (Respekt!), und so mit dem Werk anderer meinen Geld verdienen zu müssen ist klar, oder? Und hier ganz wichtig: T7 ungleich T5. T7 kann an spannenden Punkten mehr (E85 ...). Aber das ist hier nu garnicht das Thema. Grüße!
  8. Hallo, auf einem Steuergerät können meinem Wissen nach sowohl die Software für Schalter als auch für den Automaten liegen. Was das Steuergerät vor sich hat, wird glaube ich via PIN ? abgefragt. Da kann User "Stephan" sicher weiterhelfen. Wenn man mit Tech II wirklich "das Auto" und nicht "Das Motorsteuergerät" ändert, oder anders formuliert "das Auto mit dem Steuergerät verheiratet" an Stelle das andersrum zu machen, ist das ja schlicht fürn Axxxx. Das kann die Trionic-Suite besser. Da kann man einfach immer einen Sack Steuergeräte dabei haben, und fahren was man gerade braucht ;-) Grüße!
  9. Hallo, ist das denn so schwer? Es gibt (zumindest bei T5, von T7 hab ich keine Ahnung) nur folgende Zustände: 1) Das Motorsteuergerät hat das Häkchen bei "Wegfahrsperre aktiv" gesetzt 1a) Die Nummer im Motorsteuergerät passt zu der Nummer von der Wegfahrsperre => Du kannst fahren 1b) Die Nummer passt nicht => Anlasser dreht, aber keine Zündung. Ich hatte auch schon beim ersten Startversuch nach dem Umbau für 1/10tel Sekunde Zündung, dann normal keine. 2) Das Motorsteuergerät das das entschiedende Häkchen nicht gesetzt => Das Steuergerät kann in jedes Auto eingebaut werden, und alles wird funktionieren. Das was hier schwer als "Verheiraten" bezeichnetz wird, ist also nichts anderes, als die Nummer eintragen, oder ein Häkchen entfernen. Also nochmal: Nicht viel Fummeln, altes Steuergerät rein, und testen! Grüße!
  10. Hallo, und das originale Steuergerät anstecken, ist ja ne Sache von 5 Minuten ... damit wäre die Frage dann geklärt. Grüße!
  11. Hallo, aber: es IST möglich. Ich hatte einen 2.3i besichtigt, und das war das eindeutigste Kettenrasseln, was ich je gehört habe. bei ich glaube 112tkm ... (nachweislich) Was die Ursachen sind, steht auf einem anderen Blatt Grüße!
  12. Hallo, das ist sicher das erste, was man machen muss ... Falls man trotzdem ran muss, noch ein anderer Vorschlag ... wie wäre es mit zwei Fussdichtungen ...? Grüße!
  13. Ah noch vergessen ... Kolben berührt Kopf ist wirklich akustisch hässlich ... lass das sein, ich habs bei einem Motorrad mal geschaft ... Das war 2-takt, also nur Kolben vs. Kopf. Was bei Kolben vs. Ventil alles kaputt geht, will ich mir garnicht ausmalen ...
  14. Hallo, zu der Kollisionsfrage ... wie viel Abstand das braucht, weiß ich leider nicht. Die Kolben kommen aber sicher bei hohen Drehzahlen höher, als beim statischen Durchdrehen. Ganz mieser Vorschlag ... 3/10tel sind am Kolben ja nu nicht gerade viel ... wenn man die Taschen in den Kolben um 3/10tel nachsetzen würde, alles schön verrundet und polliert, vermute ich hält das. Zu der Kompression: Erstmal würde ich rechnen. Dann auslitern. Dann sollte klar sein, wie sehr die Kompression durch die 3/10tel erhöht wurde. Vielleicht ist das alles noch im Rahmen! Zum Klopfsensor ... die FPTs haben den schon "an Board". Diesen kann man via CAN problemlos auslesen. Geht das beim V6 auch? Sonst kenne ich ich einfachen Nachrüstlösungen aus dem Motorradbereich. Ist eine einfache Installation, welche Klopfereignisse einfach mit einem LED-Blinken anzeigt. Die Lösung nur noch SuperPlus zu tanken finde ich garnicht so abschreckend, du scheinbar schon ... insbesondere wenn es ein Wochenendauto, Cabrio ist ... na meine Güte, dann verbrennt man da halt 30 Euro mehr im Jahr ... Grüße!
  15. Hallo, hast du Angst vor einer Kollision von Ventilen und Kolben, oder vor Klingeln? Zur Kollision ... die schafft man wohl zu messen, oder? Ich weiß nicht wie weit du vom Ziel entfernt bist, aber einfach den Kopf montieren und die Kompression messen? Zusätzlich Klopfsensor installieren, und dann mal schauen? Grüße!
  16. Benway hat auf CurryKetchup's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, und wenn man dann noch auf die Idee kommt Autobahn zu fahren wo man dann noch eher nicht mehr das Fenster öffnen möchte, eine gefüllte Babyschale transportiert und das Kind im Stop and Go nicht kochen möchte, Ledersitze hat und nicht schmelzen will ... Zumindest ein dunkelgrüner 9-3 geht im Hochsommer NICHT ohne Klima. Es sei denn man ist masochistisch veranlagt, fährt alleine und hat Wechselsachen dabei ... Vielleicht sieht das ja bei weißen oder vollverschromten Modellen anders aus :-) Vielleicht bringen auch folierte Scheiben etwas. Aber wer will sowas schon haben? Es gibt wirklich Autos, da geht das relativ gut / besser. Ich hab den Eindruck gehabt, dass insbesondere diese riesige Gewächshausscheibe hinten, ganze Arbeit leistet. Grüße!
  17. Benway hat auf Tünnes's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, wen du mal Leistung hast, mal nicht, spricht das sehr für das Wastegate (die ansteuernde Druckdose) oder das APC-Ventil. Aber eingetlich fast sicher das APC-Ventil, welches ab und an keine Lust hat. Versuch es mit Reinigung, vielleicht hast du Glück. Grüße!
  18. Benway hat auf Kawa's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, ein schrotter Turbo wird kaum Mitte roter Bereich liefern, sofern die Anzeige "normal" ist. Da ist eher was anderes merkwürdig ... Das Auto sollte ab dem 3. Gang, ab ca. 3000 u/min einen Ladedruck von 0.97?? bar (so die Gegend), irgendwas kurz vor 1 Bar liefern. Das würde ich mal nachmessen, ob das der Fall ist. Mitte roter Bereich ist eher was um 1,2 Bar Ladedruck, wenn sich die Anzeige "normal" verhält ... das Teil ist kein Messmittel, daher würde ich anders nochmal nachmessen, kann mir auch vorstellen, dass die Ladedruckanzeige bei 1 Bar sonstwas anzeigt. Sollten da aber wirklich 1,2 Bar anliegen (was man erstmal an Hand der Schätz-Anzeige vermuten muss), und das Auto wirklich kein SoftwareTuning erfahren haben, wird das Steuergerät um Hilfe regeln. Sollte eigentlich in einem FuelCut enden, der serienmäßig glaube ich bei 1.15 bar? kommt. Was das Steuergerät bei drunter liegenden Überschreitungen macht (welche es nicht via Wastegate beseitigt bekommt) weiß ich nicht. => Drucksensor ran, oder via OBD oder via CAN den internen Drucksensor auslesen, alles andere ist ein Ratespiel. Fakt ist nur: FPT, T5, serienmäßig, da hat die Ladedruckanzeige nichts im roten Bereich verloren. Meine Vermutung: Wastegate hängt, irgendein Schlauch undicht (rund ums Wastegate) oder doch ein schlecht gemachtes Stage X drauf. Grüße!
  19. Benway hat auf Kawa's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, die Leistung reicht bei weitem nicht, der FPT T5 (meiner zumindest) macht (insbesondere bei den aktuellen Temperaturen) die 230km/h sehr sicher. Damit meine ich 230 nach Navi. Bitte schau doch mal, was ein Navi zu deiner gefahrenen Geschwindigkeit sagt. Bei mir gibt der Tacho ab ca. 200 auf. Ich dachte als ich das Auto "neu" hatte auch, da würde etwas nicht stimmen. Nach Tacho gingen max. 220km/h ... aber die Drehzahl stieg weiter... Nach Navi waren das aber schon 230...235 ... LD im roten bei Vmax ist auch ein wenig merkwürdig, der LD sollte eigentlich zurückgehen ab Drehzahl X, müsste ich nachsehen. Weiter ist ein LD im roten Bereich nicht normal, der Ladedruck sollte genau VOR dem roten Bereich stehten. Du hast da ein Stage XYZ drauf vermute ich mal. Und wenn dann nicht mehr als die serienmäßigen 230 gehen, hat da jemand eine Glanzleistung vollbracht :-) Grüße!
  20. Hallo, Weil sowas in der Kiste ab Werk in ordentlicher Dimensionierung drin ist :-) Grüße!
  21. Hallo, @majoja: was die Opel-Teile angeht .. nein, meine ich nicht ernst. Ist nen Saab, genau wie der 96er auch. Ich denke du kennst meine Meinung was das angeht, die haben schon immer zusammengekauft was es gerade gab, weiß ich, kann ich (gut) mit leben :-) Jupp. Ich denke nicht, dass hier einer in sein ausgeluddeltes 150tKm-Serienfahrwerk die Clamp einbauen wird. Und wenn doch, na ja... ich setze einfach mal ein Fahrwerk mit komplett neuen Buchsen, neuen Dämpfern und ohne verschlissene Teile wie Koppelstangen voraus. Ich hatte erst Polybuchsen komplett, an allen erhältlichen Stellen. Das hat ja schon einiges besser gemacht. Das Rad VR aber nicht wirklich. Das macht dann die Clamp. Bei mir ist das übrigens auch in Kombination mit relativ schweren 17"-Felgen und 215/45er Reifen. Grüße!
  22. Hallo, von den Einbauproblemen (welche ich an keiner stelle nachvollziehen kann) mal abgesehen; weil ein Formschluss, und der ist sehr passend, nichts verziehen kann... Ich habe das ganze auf ebener Fläche stehend eingebaut, und mir ist nicht klar, was da schief laufen können soll. (Ich lass die Rechtschreibfehler mal drin, ist ja ein Zitat ;-) ) 1) Es HAT genau auf diesen Punkt (einen sehr angenehmen) Einfluss. Das ist Fakt, einfach mal im 2. Gang, am besten in einer sich leicht öffnenden Rechtskurve Vollgas geben ... da ist der Unterschied beachtlich. 2) Es ist auch logisch, dass dem so ist. Das rechte Rad kann nicht länger machen was es mag. Normalerweise "hackt" dir die Lenkung nach rechts ein, wenn das rechte Rad durchdreht. Mit der Lenkungs-Orthese bekommst du ein anständig geradeaus durchdrehendes Rad. Finde ich weit angenehmer. Weiter wirst du einen deutlichen Unterschied bei >>200 festellen ... das Auto kann plötzlich ohne ständige Lenkkorrekturen geradeaus und schnelle Kurve fahren. Ich behaupte: auch die Windanfälligkeit ist weg. Vollkommen. Warum Saab das nicht gleich so gemacht hat? Warum haben die ein Ölschlammproblem eingebaut? Warum haben die nicht ein zur Leistung passendes Fahrwerk verbaut? Warum haben die keine anständigen Bremsen ab Werk verbaut? Warum sind da Opelteile an meinem Auto!!!!?!?!?! :-) Also ich hab gehört, dass in der Großserienproduktion von Fahrzeugen nicht immer alles perfekt gemacht wird. Soll sowas wie krasse Fehlentscheidungen, Kostengründe, etc. geben. Und es soll Leute geben die das Auto ein wenig anders haben mögen, als der Hersteller sich das gedacht hat. Vielleicht ein wenig weniger vielseitig, ein wenig weniger auf eine Fahrsituation optimiert. (tschüss Waldwege, hallo Landstraße und Autobahn) Grüße!
  23. Hallo, und da es ein 2.3i ist, ist selbst bei der Laufleistung schon ein Steuerkettendefekt möglich => Ohren auf! Grüße!
  24. Benway hat auf Feloni's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo, würde ich deutlich niedriger ansetzen, da es a) ein Diesel ist, und wer eine Saab-Kiste sucht, meist einen Benziner mit Turbo als Favoriten ins Auge fasst b) ein Diesel ist, für welchen es keine Umrüstung Richtung grüner Plakette gibt ... c) wer schon einen Diesel sucht, meist auch 5 Türen dazu haben mag. Also soll nicht negativ gemeint sein der Beitrag, aber Liebhaberpreise wird für das Auto wohl keiner zahlen wollen, da es nicht ins Saab-Beuteschema passt. Viel Erfolg beim Verkauf, Grüße!
  25. Benway hat auf mose-t's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Dazu die Teddy-Felgen ... perfekt!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.