Zum Inhalt springen

jo1990

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von jo1990

  1. Nein Lampe ist nicht durchgebrannt... Beim Start leuchtet die Lampe ganz normal für einige Sekunden und verlöscht danach...- genau so wie sie es die letzten fast 30 Jahre getan hat (ausser eben diese erwähnten 2 Wochen)
  2. Heute wollte ich nun mal den Temperatur Sensor und die Lambda Sonde durchmessen. Dazu bin ich zu einem Kollegen gefahren welcher eine Garage mit Grube besitzt. Nun auf der Fahrt dorthin ist die Check Engine Warnlampe plötzlich wie von Zauberhand verlöscht - wohlgemerkt dies nachdem ich nun ca. 2 Wochen mit Check Engine Warnlampe gefahren bin. Einerseits gut auf der anderen Seite weiss ich jetzt immer noch nicht was genau die Ursache für diese Störung war.
  3. Danke für eure Hinweise Werde mal die Sensoren (die zugänglich sind und ich auch messen kann durchprüfen)
  4. turbo 9000 Der Mechaniker arbeitet seit 30 Jahren auf SAAB und ist ausgebildeter Diagnostiker. Kommunikation mit dem Fahrzeug war vorhanden. Löschung des Fehlerspeichers wurde mit ok quittiert. (war ja auch leer). Falls ich bei diesem Fehler nicht fündig werde werde ich sicher wieder zu diesem Mechaniker gehen. Fehlersuche wird dann halt sicherlich länger dauern. oktron Mein Fahrzeug hat bereits die DI Klopfsensor sollte da keiner verbaut sein. Temp. Fühler (der Blaue) hate ich im Verdacht. Leider kommt man da bei meinem Model sehr schlecht ran. Wird von der Ansaugbrücke zu gut abgedeckt. Deshalb wollte ich zuerst den Fehler kennen bevor ich mich daran mache.. Der Motor läuft soweit ohne Probleme. Startet gut und läuft soweit auch gut. Einfach diese doofe Lampe stört da ich nicht weiss was genau defekt ist. Ich musste vor 2 Wochen zur amtlichen Prüfung (Schweiz) oder besser bekannt als HU. Dafür musste ich den Motor waschen lassen (ein paar Öltropfen waren sichtbar- was bei einem fast 30jährigen Wagen völlig normal ist) Zufall oder nicht das nach ca. 1 Woche danach die CE Lampe leuchtet. Könnte es sein das die Lambda Sonde etwas abgekommen hat?
  5. Bei meinem SAAB 9000 2.3i Jahrgang 1990 leuchtet seit kurzem die Check Engine Anzeige. Nach abklemmen der Batterie verschwindet diese Anzeige leuchtet aber nach kurzer Fahrt wieder erneut auf. Bei Zündung ein blinkt die Anzeige 4mal kurze Pause danach erneut 4mal und immer wieder. War heute in meiner SAAB Garage zum Fehlerspeicher auslesen. Mechaniker at zuerst ein OBD Gerät von GM verwendet welches keine Fehler anzeigte. Danach hat er ein altes SAAB Diagnosegerät genommen da ja evtl. sein neueres GM Gerät nicht 100% kompatibel ist. Leider auch hier kein Fehler im Speicher trotz leuchtender Check Engine Anzeige. Was kann das sein?
  6. jo1990 hat auf Timmey200's Thema geantwortet in 9000
    Erfahrungen Lubegard... Mein 90er CC hat von neu weg beim Gangwechsel unter starker Last vom 2ten in den 3ten Gang gequitscht. Garagist meinte damals dass das halt so sei und man dagegen nichts machen kann. Ich habe mich daran gewöhnt und bin halt einfach bis heute "sanfter" gefahren. Nachdem ich meinen CC aber seit paar Jahren auch für den Hängerbetrieb einsetzte war mein Fahrstil nicht mehr ausreichend und es quitschte manchmal ganz schön arg... Mein jetziger Garagist empfahl mir dann so beiläufig es doch mal mit Lubegard zu versuchen... Im Netz habe ich dann den beigefügten Artikel gefunden und gesehen das SAAB USA dies soga mal empfohlen hat. (klar es ist eine Werbung..) Zuerst habe ich dann mal einen Getriebeölwechsel (2x 4Liter) durchgeführt und dies hat das Schaltverhalten bereits merklich verbessert. Gefühlt liess aber dieser positive Effekt nach kurzer Zeit schon wieder etwas nach und so habe ich mich doch entschlossen mal so ein Fläschchen zu kaufen. Ich habe dann dei entsprechende Menge Getriebeöl abgelassen und durch Lubegard ersetzt. Dies wahr vor gut einem Jahr und seither schaltet mein CC so sanft wie noch nie zuvor. Quitschen im Hängerbetrieb kommt nur noch unter Vollast aber auch da merklich weniger. Fazit: Warum nur habe ich das nicht früher ausprobiert... OEMsuseLubegard.pdf
  7. jo1990 hat auf kardiani's Thema geantwortet in 9000
    Hatte vor ein paar Wochen genau das gleiche Problem. Die Schraub liess sich einfach nicht lösen. Auch nach Gebrauch von WD 40 sass die Schraube immer noch fest und ich hatte Angst das mir der Inbusschlüssel durchdreht. Ich konnte dann die obere zweite Schraube der Lima lösen und habe danach die Lima mit einem Hebel ein wenig bewegen können und siehe da plötzlich hat sich diese verflixte Schraube ohne Probleme herausdrehen lassen.
  8. jo1990 hat auf jo1990's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Zusammen Bei meinem SAAB 9000 2.3i (Sauger) aus dem Jahre1990 ist ein "Sensor" ein paar cm oberhalb des Öldruckschalters eingebaut. Dieser Sensor leckt ein wenig (Scheint Kühlwasser zu sein). IndenUnterlagen konnte ich nichts zu diesem Sensor finden. Im Internet habe ich ein Bild eines Motorblocksgefunden wo man diesen Sensor sehen kann. Weiss jemandvoneuch umwas für einTeilessich da handelt? (Es ist nicht der Kühlwassertemperatursensor im Ansaugtrackt...) Danke im Voraus
  9. jo1990 hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Ja genau diese Dichtung habe ich gemeint. Wenn der Tank eben nicht ganz voll ist kommt da nur der Benzingeruch raus. Bei vollem Tank drückt dann das Benzin raus. -> Ab in die Werkstatt und diese Dichtung wechseln lassen. Ohne das Spezialwerkzeug geht das ohnehin nicht... und mit Sprit ist nicht zu spassen.
  10. jo1990 hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Irgendwie kommt mir dieses Problem bekannt vor. Als mein 9k etwa 4 Jahre alt war habe ich immer nach dem Tanken einen Benzingeruch im Innenraum wahrgenommen. Habe darauf dies meiner Werkstatt gesagt und die konnten bei mehreren Inspektionen nichts finden. Ich hab dann halt meistens einfach nicht mehr vollgetankt und so ging das ganze ein wenig in Vergessenheit.... bis ich dann nach ein paar Jahren wieder mal wirklich den Tank füllte und danach den Wagen schräg parkieren musst.. das Benzin tropfte regelrecht aus dem Tank. Die Dichtung der Benzinpumpe war definitiv undicht. Antwort meiner Werkstatt.. neue Benzinpumpe da die Dichtung nicht einzeln erhältlich sei. Ok später musste ich dann feststellen das die Dichtung sehr wohl einzeln erhältlich ist. Nicht gerade kundenfreundlich. Sie haben mich danach nicht mehr wiedergesehen. (Wenigstens war und ist bis heute die neue Pumpe dicht und der Benzingeruch im Innenraum ist auch seither nicht mehr aufgetreten) Also mein Rat an dich. Fülle mal den Tank ganz voll auf und prüfen dann die Benzinpumpendichtung.
  11. Also ich bin da offenbar ein richtiger Langzeitfahrer... Saab 99 Turbo (MY 1978) 1981 bis 1992 Saab 9000 ohne Turbo (MY 1990) 1990 bis heute und dazu fahre ich seit 2000 noch einen Smart Passion (MY 2000) 2000 bis heute Ihr seht wirklich treue Wegbegleiter
  12. Es muss ja nicht immer die Wasserpumpe selbst sein... Bei meinem 9k war genau das gleiche Symptom und nach langem suchen habe ich dann das Leck anhand einer feinen Wasserspur am Motorblock lokalisieren können. Es waren die beiden O-Ringe beim Anschuss der WP an den Motorblock. Die werden halt mit dem Alter auch nicht geschmeidiger... und sind beim Austausch regelrecht "zerbröselt"
  13. Hallo zusammen Bei meinem 9k wurde auch einmal die ZKD gewechselt und meine Garage sagte damals ausdrücklich ein Nachziehen sei nicht erforderlich. Später bin ich im Internet aber einmal über eine Anweisung von SAAB gestossen, dass bei gewissen 95 Modellen die Schrauben nachgezogen werden sollten. Habe das Doc (English) noch gefunden Hier das Doc Coolantheadgasket.pdf
  14. jo1990 hat auf USASAAB9000CS's Thema geantwortet in 9000
    Ja an das vordere Rücklicht bei meinem 99 Turbo (78) mag ich mich noch gut erinnern. Da war in der hinteren Kammer eine Lampe die nach hinten strahlte. Das Tagfahrlicht war da auch schon drin. Die Standlichtlampe war eine zwei Faden Lampe. Das Tagfahrlicht war dann ein stärkeres Standlicht. Ich habe damals alles aktiviert (fand es ja wirklich sehr praktisch bis ich dann bei unserem "TÜV" zurechtgewiesen wurde. war in der Schweiz damals alles nicht erlaubt. Beim 9k sind zwar di Kabel noch drin aber die Lampen hat gar keine Fassung für die Birnen mehr. Das gleiche war ja mit der 3ten Bremsleuchte. damals unter Strafe und heute Vorschrift. Vielleicht werdens ja die Rücklichter vorne auch wieder einmal. Hab noch in einem französischen Leitungsdiagramm vom 96 Model nachgesehen. Kabel sind wahrscheinlich immer noch drin. Es heisst da einfach Rückleuchten vorne für gewisse Märkte. Hier noch ein Bild von einem US Model und die Diagramme [ATTACH]53270.vB[/ATTACH][ATTACH]53271.vB[/ATTACH][ATTACH]53272.vB[/ATTACH] 9000_3-2_syst-elec (verschoben) 1.pdf 9000_3-2_syst-elec (verschoben).pdf
  15. jo1990 hat auf bmaegerli's Thema geantwortet in 9000
    Hallo bmaeerli Nur kurz zu den SAAB Garagen. S.... sind sie eigentlich nicht. Sie sind immer sehr zuvorkommend und auch sehr kompetent. Nur wird bei Ihnen meistens alles ein wenig vergoldet. Sprich die Preise sind am oberen Limit- und alles wirklich alles wird verrechnet. Hatten halt mal die Rolls Royce Vertretung. Kann dir sonst die SAAB Garage Neuhof in Kirchberg empfehlen.
  16. jo1990 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Noch ein kleiner Tipp Im Internet bin ich auf einen wirklichen SAAB Fan aus den USA gestossen. Er hat auf seiner HP viele Arbeiten an seinem 9000 Aero super dokumentiert wie z.B auch den Austausch des WT. Ist zwar nicht das 1990 Model sondern ein 1995 wo schon viel mehr Platz vorhanden ist und die Konstruktion verbessert wurde. Trotzdem die Bilder haben mir geholfen. Hier der Link
  17. jo1990 hat auf gerald's Thema geantwortet in 9000
    Hallo SAABOESTERREICH Hier SAABSCHWEIZ.. Ich habe gerade gesehen, dass du ja auch einen SAAB 9000i 1990 fährst. Ich hoffe nicht den 2,3l mit ACC sonst mach dich auf etwas gefasst. (Siehe mein Thread "Sonstiges SAAB 9000 Reparaturen) Die Diskussion wurde leider auch sehr emotional und Turbo9000 musste da wohl heftig eingreifen. Also ich habe mich nicht getraut einen so günstigen WT einzubauen und habe dann den von Flenner (Nissens) verbaut. War zwar deutlich teurer aber noch lange nicht so teuer wie der, den mir die SAAB Werkstatt in der Schweiz verkaufen wollte. (Faktor 4 zu Flenner) Problem beim 1990er die Öffnung beim Aquarium ist schlicht zu klein und der Ansaugkrümmer des Motors zu gross oder auch die ACC Einheit. Kurz es ist machbar aber man braucht Zeit... sehr viel Zeit ... weniger Zeit ist nötig wenn du zu Zweit daran arbeiten kannst. Also dann viel Spass beim WT Tausch. Übrigens noch der Nissens WT riecht zu Beginn auch stark metallisch dies legt sich aber recht schnell. Gruss aus der Schweiz
  18. jo1990 hat auf jo1990's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen Hätte ja nie gedacht, dass ich mit meinem Beitrag solche Emotionen auszulösen vermochte. Musste mich zuerst mal wieder fassen bevor ich einen Bericht meiner Arbeiten verfassen konnte. Also was habe ich nun alles ausser den schon beschriebenen Arbeiten an meinem 9000er gemacht sonst noch gemacht: Beim Wechsel der Zündkerzen ist mir eine verschmorte Hülse der DI Box aufgefallen. Bei der genauen Kontrolle der Box musste ich leider feststellen, dass eine Kontaktfeder von der Zündspule zur Zündkerze fehlte. (Bemerkung: der 9k war bisher immer vom Profi gewartet worden) Dieses fehlen der Feder hat nun der Spule arg zugesetzt und es war nur noch sehr wenig Öl drin und der Rest war auch schon daran auszulaufen. d.H. In Kürze ist sicher mit dem Tod meiner noch originalen 1990 Di Box zu rechnen. Hab's nicht soweit kommen lassen und gleich einen neue Box eingebaut. Zusätzlich habe ich auch noch die Bremsscheiben und Beläge hinten ersetzt – die Wasserpumpe neu abgedichtet und dem Wagen auch noch vier neue Reifen gegönnt. Nach einer gründlichen Wäsche und Politur steht mein 9000er nun wieder fast wie neu da und ist nun gut gerüstet für die zweite Lebenshälfte. Soll einer noch sagen, dass ich meinen 9k nicht liebe... Übrigens die Ölwanne musst ich nicht neu abdichten. Der Ölstandgeber war tatsächlich die Ursache für den Ölverlust.
  19. jo1990 hat auf jo1990's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Turbo 9000 Den sensor habe ich getauscht. Mal sehen ob die Tropferei jetzt im Rahmen bleibt ohne die Ölwanne auszubauen. Offenbar ist bei meinem Wagen der Luftfiter anders eingebaut als bei deinem. Zwei Klammern konnte ich öffnen aber bei der dritten war das Wischwassergefäss im Weg. Der Ausbau war wenigstens recht einfach. Das Getriebeöl habe ich ja auch durch lösen des Deckels abgelassen. Ich sagte ja nur, dass die in den Anleitungen beschriebene Ablassschraube wohl erst in nach 1990er Modellen existiert. Ich habe ja nicht gesagt, dass das bei anderen Autos einfacher geht. D.h aber noch lange nicht dass SAAB es nicht hätte besser machen können. Ja ich kann ein besseres Auto nennen... das Grosse das auch immer noch von einem Fahrer gesteuert wird... den BUS Trotzdem ich fahre den 9k immer noch sehr gerne und er bietet ja auch sehr viel Platz was man bei den heutigen Autos ja nicht immer behaupten kann. Ich hoffe ja nur das ich ihn wieder dicht kriege und er mir noch weitere Jahre ein treuer Gefährte bleibt.
  20. jo1990 hat auf jo1990's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Zusammen Ich habe euch hier ja vor kurzer Zeit mal unter dem "Thread Getriebe/AU Automatiköl" meine Pläne für die bevorstehende Wartung und Reparatur meines 9k erzählt. Vorweg.... so eine Fehlkonstruktion habe ich schon lange nicht mehr gesehen. Mein nächstes Auto wird wohl ein Generalabonnement für den ÖV sein. Keine der Anleitungen für den Wärmetauscher Austausch hat mit meinem SAAB 9000 1990 2.3i übereingestimmt. Ich habe rund 10h benötigt und einige Wüste Worte haben dabei meinen Mund verlassen. Es wäre ja alles so einfach wenn immer ca. 1.5cm mehr Platz vorhanden wäre. Oder einfach noch nichts eingebaut wäre da z.B ein Motor mit im Weg stehendem Einlass. So oder so ein neuer WT und Lüftungsmotor sind nun drin. Nächste Arbeit Luftfiltertausch. Leider auch hier kann die Klammer nur wieder befestigt werden wenn man noch das Gefäss für das Scheibenwasser ausbaut. Pol V- Riemenwechsel relativ einfach ausser viel Arbeit. Ersatz Ölstandgeber mal zur Ausnahme recht einfach. Automatik Getriebeölwechsel auch recht einfach ausser die beschriebene Ablassschraube fehlt bei meinem 9k. Die Ölpumpe scheint zur Ausnahme mal dicht zu sein. Ölverlust wohl doch die Ölwanne. Habe ich mich aber nach der Erfahrung mit dem WT noch nicht herangewagt. Also ihr seht mein Enthusiasmus für SAAB schwindet. Der 9k scheint auch nicht besser konstruiert zu sein als mein damaliger 1977 99 Turbo. Da war auch immer etwas im Wege. Schönes SAAB fahren wünsche ich euch noch aber möglichst ohne die Haube einmal öffnen zu müssen-
  21. jo1990 hat auf jo1990's Thema geantwortet in 9000
    Danke für die Tipps Filter habe ich natürlich bestellt. (SAAB Rep. Satz) ATF II habe ich auch schon besorgt. ZF rät ja auch von der Verwendung anderer Öle ab. Falls ich Probleme bei den Arbeiten bekommen sollte werde ich hier selbstverständlich wieder um Rat fragen.
  22. jo1990 hat auf jo1990's Thema geantwortet in 9000
    Hallo zusammen Ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen. Ich wohne in der Schweiz und bin SAAB Fahrer seit ich Autofahren darf. Also mein erstes Auto war ein SAAB 99 Turbo Jahrgang 1977. Mein zweites und heutiges Fahrzeug ist ein SAAB 9000 2.3i (ohne Turbo) Am 99er habe ich damals alle Reparaturen selber gemacht und kannte das Fahrzeug in und auswendig. Beim 9000 habe ich dann nur noch den SAAB Schrauber rangelassen bis jetzt einige Reparaturen anstehen und die Kosten den Wert des Fahrzeuges übersteigen. Was stehen für Reparaturen an: Servicearbeiten 120'000km (Ihr seht ich bin seit Jahren ein wenig km Fahrer) Austausch des Wärmetauschers (Heizung Klimaanlage) Automatik Service (Ölwechsel) Ölwanne leckt d.H neu Abdichten Ölpumpe neu abdichten Poly-V Riemen Wechsel ... und was dann während den Arbeiten noch so alles zu tun ist. Das Fahrzeug ist sonst noch in einwandfreiem Zustand (kein Rost) und deshalb habe ich mich entschlossen die Arbeiten wieder einmal selbst auszuführen. Die Ersatzteile sind nun bestellt und nach dem Eintreffen geht's an die Arbeit. Bevor ich ich an diese Arbeiten heranwage habe ich natürlich im Internet nachgeschaut ob ich entsprechende Anleitungen finde und bin so auf dieses Forum gestossen. Was mich ein wenig enttäuschte ist die Suchfunktion im Forum (Google findet jeweils die Einträge besser). Eine Anleitung zum Wechsel des Wärmetauschers habe ich in der "Knowledge Base" gefunden.- Danke dem Autor Ich wollte natürlich auch wissen welches Öl ich denn für die Automatik verwenden darf und bin leider nicht so recht fündig geworden bis ich dann direkt vom Hersteller ZF die Angaben erhalten habe. Diese Angaben will ich euch natürlich nicht vorenthalten. Also dann bis nach den Arbeiten. http://www.saab-cars.de/images/attach/pdf.gif Automatiköl ZF Zulassung.pdf

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.