Alle Beiträge von Glinzo
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Ich weiß, aus Videos wird man manchmal nicht schlau, aber hier würde mich eine Sounddatei doch interessieren. Einen Unterschied zwischen hydrostößel und pleuellager höre ich gerade noch so raus. Wäre interessant für eine Freundin von uns.
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Huch https://www.contorion.de/handwerkzeug/wera-8100-sb-6-zyklop-speed-knarrensatz-3-8-antrieb-metrisch-210413886?gclid=Cj0KCQiAnNXiBRCoARIsAJe_1cpM1GtsVXYmcHpyEi-6p3S2uZA1Yu_PmDHRulVy4G1hN_v8LqbVbRAaAhZkEALw_wcB&aid=315638260939&targetid=pla-473338817680&ef_id=Cj0KCQiAnNXiBRCoARIsAJe_1cpM1GtsVXYmcHpyEi-6p3S2uZA1Yu_PmDHRulVy4G1hN_v8LqbVbRAaAhZkEALw_wcB:G:s
-
Werkzeug: simpel und nützlich
Nicht so simpel, dafür mehr als nützlich: https://direktkauf.idealo.de/portal/checkout;jsessionid=93D50C565C75EE0D74E5C1CEFB68A929?execution=e1s1 Gab's heute beim Eisenwarenhändler um die Ecke (in unserem 4500 Einwohner Kaff) für 75 EUR. Wird noch ein bisschen ergänzt mit einem Mini-Knarrensatz von Bosch und dient dann als Bordwerkzeug.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Three Spoke Double ALU 36: 11,9 kg pro Rad ALUTEC Wizard: 8,6 kg pro Rad Hab aus meinen Mazda MX-5 Zeiten noch irgendwie im Hinterkopf, dass in Rotation zu versetzende Massen mit etwa dem Faktor 7 (nicht drauf festnageln) zur zu beschleunigenden Masse beitragen. Bei 3,3 kg pro Rad ergibt das 13,2 kg x 7 = 92,4 kg. Man kann auch ganz einfach sagen, ein ansonsten gleicher 9-3 mit ALU36 muss 92,4 kg mehr beschleunigen. Oder ein 9-3 mit den ALUTEC Felgen und 92,4 kg im Kofferraum beschleunigt genau so gut wie der selbe 9-3 mit ALU 36. Ich habe auch zuerst Bedenken gehabt, ob dieser "Japan Style" passt. Diese sind nun komplett ausgeräumt. Wie er wohl auf ROTA Grid Felgen dastehen würde...
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Erstmal dankeschön für die Glückwünsche. Kleines Fazit: Bereinigt gab es hier also ein Auto, das mit einem neuen ABS-Stg, zwei neuen Dämpfern vorne, kleinen Schweißarbeiten an der Verbindung MSD-ESD und dem befestigen des Abschirmblechs über der Hinterachse wohl auch so TÜV bekommen hätte. Für weniger als 800 EUR mit neuem TÜV. Der Kaufpreis lag bei 500,00 EUR. Aber das alles wäre ja zu langweillig. Aero-Kit, Räder und Leistung müssen schon sein. Deswegen geht es hier auch munter weiter: Gestern, nach der Zulassung habe ich mich wieder in die Halle verkrochen und nette, kleine Details an den Felgen angebracht. Schwedische Flaggen und Ventilkappen aus Alu in Kolbenform. Danach Räder montiert. Es handelt sich um ALUTEC Wizard in 7,5x17 ET 35 mit 215/45 17 Winterreifen von Falken. Die werden jetzt noch gefahren, bis im Frühjahr dann neue Michelin Pilot Sport 4 montiert werden. Eingetragen werden die Räder kommende Woche. In Kürze wird die Karosserie noch 10mm tiefergelegt. Eintragungsfanatiker müssen jetzt ganz stark sein. Oder sie sehen sich das Bild vom HKS SSQV Blow Off Ventil im Motorraum erst gar nicht an Einen Mangel habe ich heute früh noch bemerkt: Das Thermostat bleibt daueroffen. Macht aber nix, denn ich habe noch ein 82°C auf Lager, das eigentlich mal in das Cabrio rein sollte. Heute früh dann die erste Schmuddelwetterfahrt auf die Arbeit. Impressionen:
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
-
AU nicht bestanden
Komme gerade frisch von der ASU. Bei Grenzwert 0,3 erreicht mein 2.0t Coupe 0,01
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Den gibt es schon. Aber mein Schrauberstolz nötigt mich zumindest noch ein einziges mal zu einem Versuch :D
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Danke für das Angebot. Ich bin da schwer am überlegen. Der Aero-Spoiler sieht mir irgendwie zu "luftig-leicht" aus. Zumindest auf Bildern. Da kommt der Viggen-Spoiler schon deutlich dicker daher, was meiner Meinung nach zum Rest besser passen würde.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Ach du Schreck, ich muss zum TÜV. Und zwar bevor ich mit allem fertig bin. Ich bin seit Freitag ein bisschen in Zugzwang geraten, weil mein bisheriger Zweitwagen sehr schnell einen neuen Besitzer gefunden hat. Da hieß es jetzt natürlich noch ein paar Überstunden schieben Da ich aufgrund der Maße des LLK die originale Stoßstange nicht mehr fahren möchte, da der LLK quasi unten rausschaut, habe ich mich schnell schnell an die Aero-Stoßstange gemacht und diese zumindest wieder rissfrei hinbekommen. Der schwarz matte Lack, der einen Kühlergrill andeuten sollte (WHY???) ließ sich gut abschleifen. Aufgepasst: Die normale Stoßstange ist aus PA-6, was man gut als Stangenware mit einem Heißluftfön verarbeiten kann, während die Aero-Stoßstange aus PUR hergestellt wurde. Für PU greift man besser zu einem 2K-Kleber. Ich habe mich für den 2Construct 2-C EXTREME II entschieden. Siehe auch hier: https://2construct.de/JTL/jtl-shop312/2K-Klebstoffe Dieser muss mit einer 1:10 Mischerpistole und zugehörigen Statikmischern verarbeitet werden. Bei 12 EUR für den Kleber und 24 EUR für die Pistole nicht ganz so billig, wie Uhu flinke Flasche, aber dafür hält das auch Bombe. Ich habe den Kleber an den Innenseiten der Reparaturstellen ca. 4 mm dick aufgetragen und dann eine Glasfasermatte darübergelegt und mit eingearbeitet. Die Risse außen habe ich mit dem Kleber nach kurzer Ablüftzeit verspachtelt. Vorher habe ich die Risse mit Metallstreifen fixiert. Die Festigkeit und gleichzeitig Flexibillität ist nun wieder gegeben. Nur mit dem Lack wird es noch ein bisschen dauern. Ich warte da auf angenehmere Temperaturen. Wenigstens die Rahmenbedingungen für das Lackieren sollten schon stimmen, denn ehrlich gesagt bin ich bei Karosserie- und vor allem Lackarbeiten der absolute Noob und verkacke eine an sich einfache, flächige Lackierung regelmäßig auch noch unter besten Voraussetzungen. Aber Versuch macht kluch. Die letzten 3 Tage also schnell alles zusammengeklatscht, Auspuffendrohr 7 cm nach rechts umgeschweißt, Motorraumunterverkleidung zur Stoßstange hin angepasst und dann heute nachmittag noch schnell in die Waschanlage. So steht er jetzt da, neben dem 9-3 vom Sohn meines Hausarztes, um dessen Fahrzeuge (Volvo V70, XC70, S90, SAAB 9-3) ich mich auch kümmere. Beide 9-3 werden morgen beim TÜV vorgeführt.
-
Viggen Auspuff Supersprint???
-
Viggen Auspuff Supersprint???
Vor diesem Problem stehe ich gerade. Bis Mittwoch (TÜV) muss das Endrohr meines FORCE-Endschalldämpfers, produziert von Remus Austria, noch ein ganzes Stück, ca. 70mm weiter nach rechts gebracht werden, damit dieses mittig im Viggen-Ausschnitt endet. Momentan liegt das Endrohr genau am linken Rand des Ausschnitts an.
-
Viggen Auspuff Supersprint???
Jaaak - CH Nordfrost - CH Gripen.ch - CH Moose_A - AT Timye99 - DE Tebege - DE HolgeriusXWD - ? Vinario - DE Glinzo - DE Pax4 - DE Einen vernünftigen Preis vorausgesetzt
-
Viggen Auspuff Supersprint???
Ich habe ebenfalls Interesse. Für viggen/Aero der letzten Baujahre
-
2.2 Tid Diesel Startprobleme - Austausch der Lecköl Leitungen
Ich spiele bei meinem alten bmw diesel 2-3 mal im Jahr an den Einspritzdüsen und der mechanischen Pumpe herum und habe dabei schon viel Schläuche ausprobiert. Auch die von skandix. Aber es gab bis jetzt noch keine lecköl-, zu- oder Rücklaufleitung, die ich ein weiteres mal hätte verwenden können (wollen). 4mm, 6mm 8mm, 10mm und 12mm kaufe ich deswegen als Meterware.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Das wird sich in Grenzen halten, denke ich. Ein LLK bringt keine nennenswerte Leistung, er verhindert vielmehr einen Leistungsverlust durch zu warme Luft bzw. sichert das Gleichbleiben der Leistung, indem er die vom Turbo verdichtete Luft wieder herunterkühlt. Meßbar wird der Vorteil eines größeren LLKs erst nach einer Softwareanpassung oder bei heißen Außentemperaturen. Eine Absenkung um 10° bringt etwa 3% Mehrleistung.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Fixiert. Mal mit originaler Stoßstange, mal mit Aero Stoßstange. Die Risse und den aufgemalten "Grill" bitte wegdenken. Da steckt noch Arbeit drin...
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Nun denn. Die Ladeluftstrecke steht. Nur noch ein paar Halter für den LLK bauen, Vorderwagen komplettieren und dann ab zum TÜV.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Dann stell dir mal vor, dein Motor könnte freier ansaugen und würde nicht durch einen Strohhalm atmen. Freilich haben die sich bei der Serienentwicklung was dabei gedacht, aber ich fahre nunmal nicht serie, bzw. Ist das bei diesem 9-3 nicht beabsichtigt. Ein 9-5 Aero hat auch andere Durchmesser vor dem Kasten und auch vom LLK zur Drosselklappe. Könnte es mit der Leistung bzw. dem Ladedruck zu tun haben? Ich werde es am lebenden Objekt herausfinden müssen. In Strömungslehre hab ich leider immer gefehlt.
-
Mobile & Autoscout - 902/9-3 I schon besichtigt? Empfehlungen ja/nein
Also mir wäre er ja zu teuer, um es kurz zu sagen.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Der Kasten ist noch da, wie auf den Bildern zu sehen. Nur das Ansaugrohr, das aus dem Kasten hinausragt in Richtung Scheinwerfer wird entfernt und gegen ein 75mm Rohr ersetzt. Dazu muss der Flansch am Luftfilterkasten geändert werden. Der Innendurchmesser des serienmäßigen Rohrs steht meiner Meinung nach dem Ansaugen höherer Luftmengen als im ungetunten Betrieb entgegen. Am Nebelscheinwerfer hole ich die Luft, weil es dort ausgeschlossen ist, sich Motorabwärme einzusaugen und weil an dieser Stelle beim Fahren Überdruck herrscht. Allein die Anordnung der Bleche am Rahmen schreit geradezu danach, dass man dort ein dickeres Rohr durchführt. Als wäre es so vorgesehen gewesen. Da ich eh nie mit eingeschalteten Nebelscheinwerfern fahre, vermisse ich auch nix.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Der do88 ist noch ein bisschen größer vom Netzmaß her (570x240x76 mm), aber halt auch um ein vielfaches teurer, als der Universale. Hier stehen 400 EUR für den do88 nicht mal ganz 150 EUR für den LLK,die Reduzierbögen und die 57mm Verbinder gegenüber. Gut, der do88 ist ein bisschen mehr plug and play, aber ich hab ja keine zwei linken Hände. Das do88 Ansaugrohr war schon teuer genug
-
Hebebühne + Viggen/Aero-Schweller. Wie anheben?
Da geht er hin, der nächste Hunderter Dankeschön
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Der LLK ist ein universaler, ja. Bauform "bar and plate" mit 520 x 230 x 65 mm Netzmaß. Gesamtlänge von Flansch zu Flansch 715mm. Mehr geht nicht zwischen die vorderen Rahmenenden. Die Abdeckungen werden schon irgendwie reingehen. Wenn nicht, gibt es halt nen Streckgittereinsatz in die Öffnungen. Nur nackt offen sollen sie nicht sein.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Die weitere Luftstrecke hatte Anprobe. Von der Frontschürze am rechten Nebelscheinwerferausschnitt zum Luftfilterkasten führt bald ein Flexrohr mit 75mm Innendurchmesser. Hierzu braucht der Flansch am Luftfilterkasten noch eine Überarbeitung. Die Nebelscheinwerfer werden entfernt und die Kunststoffblenden vom 9-3I ohne Nebelscheinwerfer werden eingesetzt. Hinter der beifahrerseitigen Blende befindet sich dann die Öffnung des Ansaugschlauches. Damit der Papierluftfilter nicht durchnässt, wird dieser gegen einen K&N Plattenfilter getauscht, der hier noch rumliegt. Zwischen Luftfilterkasten und Turbolader ist die Luftstrecke original. Turbolader bleibt erst noch der Garrett drin. Ab Turbo (51mm) geht es mit dem alten (Crossflow-)Ladeluftschläuch weiter zu einem 90° Reduzierbogen mit 57mm. Der erweitert dann auf 63mm, die Flanschgröße am LLK. Nach dem LLK das ganze wieder rückwärts: Flansch 63 auf Reduzierbogen mit 57mm in Originalschchlauch. Auf 51mm zum Ansaugrohr. Das Ansaugrohr öffnet dann auf 63mm bis zur Drosselklappe. Aufmerksamen Lesern ist es sicher nicht entgangen, dass es vor allem nach dem LLK einen Flaschenhals gibt. Besser wäre natürlich, ab LLK einfach mit 63mm weiterzumachen. Dazu muss ich aber den 51mm Flansch am Ladedruckrohr umschweißen. Spätestens wenn auf den TD04 Lader umgebaut wird, wird die Luftstrecke nochmal überarbeitet. Für hinten gab es noch einen 9-3 FORCE Endschalldämpfer aus dem Fundus. Eigentlich ein Remus Edelstahlendtopf.