Alle Beiträge von Glinzo
-
Umbau Innenspiegel 9-3 Cabrio auf "Mirror-Pilot"
Kann mir jemand 2 Stück kaufen? ;) Kontaktaufnahme per PN bitte.
-
Einstellen der Schaltung
Hast du die 13er Schraube an der Schaltmechanik gelöst bevor du den Inbus am Schaltblock "versenken" wolltest? Wenn die Mechanik verstellt ist, aber die Schraube noch fest sitzt und somit alles zusammenhält, kann ich mir schon vorstellen dass der Inbus da nicht reinfallen will.
-
wer hat Three Spoke Double (ALU36) auf 900 II eingetragen?
Klar geht das. Ich weiß gar nicht, warum sich hier deswegen immer so eingeschissen wird.
-
Einstellen der Schaltung
Schalte in den 4. Gang. Löse die 13er Mutter am Schaltgestänge nahe der Spritzwand (nicht die Richtung Getriebe). Ziehe den Gummistopfen am Getriebe (ziemlich genau am oberen Scheitelpunkt der Getriebeglocke) Stecke einen 4mm Inbusschlüssel in das Loch. Entferne den Schaltsack am Mitteltunnel Stecke einen 4mm Inbusschlüssel in das dafür vorgesehene Loch am Schaltblock (in Fahrtrichtung mittig vorne) Beide Inbusschlüssel müssen "einrasten". Rühre ein wenig an der Mechanik. Also am Schaltknüppel, am Schaltgestänge im Motorraum, damit die Schlüssel auch wirklich einrasten. 13er Mutter wieder festziehen. Inbusschlüssel abziehen, Schaltsack auflegen, Gummistopfen am Getreiebe reinpfriemeln, fertig. Hoffen wir, dass es geklappt hat. Gruß Glinzo
-
Suche Schweden bis ca. 2.000 Euronen
Das beißt sich aber. Den 1.8er gab es auch als Avantgarde-Modell. Im Einzelnen waren es drei verschiedene Motorisierungen: 190E 1.8 AVANTGARDE ROSSO 80kW=109PS Sportfahrwerk mit LM 15Loch Stoffsitze schwarz mit Effektmusterung "Arkade" spezielle Ton-in-Ton-Metalliclackierung ab 49.875,- DM gebaut mind. 2300 Stück 190E 2.3 AVANTGARDE AZZURRO 100kW=136PS sportline mit Sportsitzen vorn/hinten Lederpolsterung vierfarbig akzentuiert spezielle Ton-in-Ton-Metalliclackierung ab 65.500,- DM gebaut ca. 950 Stück 190D 2.5 AVANTGARDE VERDE 70kW=95PS Stoffsitze schwarz/grün "Anton" spezielle Ton-in-Ton-Metalliclackierung ab 54.500,- DM gebaut ca. 750 Stück Klar, ein normaler 1.8er wird wohl nur in Buchhalterausstattung mal gefragt sein, wenn überhaupt. Dann sollte man sich aber auch mit Nachrüstungen von Originalzubehör zurückhalten.
-
Kaufberatung 902 :)
Also nach diversen Horrorfotos hier habe ich meine Federbeine im 900 II mal kontrolliert und "ein bisschen" Rost am rechten Federbein vorgefunden. Wurde prophylaktisch behandelt von mir.
-
Kaufberatung 902 :)
Dass zu diesem Thema (welcher Motor wann; wie erkennt man den eingebauten Motor) nix eindeutiges zu lesen ist hier... Hat mich schon bei meiner Suche nach dem geeigneten Wartungskit beschäftigt. @ TE: Ich hätte keine Bauchschmerzen, den zu kaufen, wenn der Ersthandverkäufer nur genug über den Wagen erzählen kann. Vielleicht hat er ja einen DIN A4-Ordner voller Rechnungen ;) Ansonsten wichtig: Rostige Federbeine (unter den Staubschutzhüllen) Das wäre bei dem Preis wohl ein KO-Kriterium.
-
Good Bye Saab
Wenn das so einer wäre wie mein 900-II von Anfang januar mit "Getriebeschaden", würde ich den glatt kaufen. Reparaturkosten mit Originalteilen lagen bei meinem bei 90,00 EUR. Da ging der RWG, der 2. und der 4. Gang nicht mehr. Schade drum. Nen C2 VTS würd ich dafür aber eintauschen :D
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Ahjo, ist ja nicht so, dass die Kiste nur noch einmal für die letzte Ölung fertig gemacht wird, damit man noch zwei Jahre darauf rumreiten kann, sondern ich will ja, dass der Saab noch lange hält. Mehr als die nächsten zwei Jahre auf jeden Fall. Beruhigend ist dann natürlich auch, dass alles gemacht ist, was TÜV-relevant ist. Er muss ja als Familienauto mit Kofferraum herhalten, während ich mich ab diesem Sommer noch zusätzlich mit einem Mazda MX-5 vergnügen werde. Mein 5er BMW E34 (nicht der E28) wird verkauft. Eine große Limo brauche ich nicht mehr. Bevor ich jetzt anfange, mich nach einem gebrauchten 125er Roller o. Ä. umzusehen, um die 5km auf die Arbeit zu fahren, kaufe ich für das Geld lieber einen MX-5 zum herrichten. Ich glaub das passt besser zu mir und die Möglichkeiten habe ich ja :D
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Heckklappe entrostet, Unterboden (Ersatzradmulde) ebenso. Ausgerissenes Hitzeblech über der Hinterachse mit drei Böden von Bremsenreinigerdosen und großen unterlegscheiben "repariert", 17 Steinschläge in Motorhaube angeschliffen und grundiert, neue Blinker und neuen Aktivkohleinnenraumfilter eingebaut, Frontspoilerlippe angeschliffen, hinteren Stabilisator und Hinterachse entrostet und mit Unterbodenschutz versiegelt, rechtes vorderes Federbein mit Rostumwandler behandelt, Bremsleitungen entrostet und mit Kupferpaste behandelt und dann festgestellt, dass mein Schweißgerät nicht mehr richtig funktioniert. Ich steh soooooo kurz vorm TÜV und müsste noch das Hosenrohr kurz vorm Flexrohr schweißen. Das hat an der Schweißnaht ein Loch gehabt, das sich nach ein bisschen rumstochern auf 40 x 5mm vergrößert hat. Aber neeeeein, schweißen is nich. Jetzt kann ich nur Däumchen drehen oder morgen jemanden anderes schweißen lassen. Ansonsten bin ich fertig. Alles ist TÜVig. Der übrige Auspuff ist dicht. Hatte das wohl wo anders vermutet.
-
902 springt nicht an
Also wenn ichs nicht besser wüsste, würde ich sagen, dass bei einem Verteilerzündungs-Motor der Hallsensor kaputt ist. Genau das passiert da nämlich. Nur ein Funke beim ein- und ausschalten der Zündung. Aber du hast ja keinen solchen Sensor/Verteiler... :(
-
Amperezahl LM
Jo. Schlecht. Aber auch das könnte man noch überholen. Theoretisch. Als Bastler würd ich mir den Aufwand machen. Mit genügend Zeit und Lust im Rücken geht das schon.
-
Amperezahl LM
Ich würde auf Verdacht den Regler austauschen, wenn die LiMa noch keine Lagergeräusche macht. Dann kannst die alte LiMa ja wieder verkaufen, wenn sie tut.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Seit gestern läuft meine Hebebühne wieder und ich konnte einen ersten Blick unter den Saab werfen. Augenscheinlich ist alles in Ordnung, bis auf zwei kaputte Clipse der Bremsleitungen, leichter Flugrost an den Bremsleitungen und das komplett ausgerissene Abschirmblech der Abgasanlage vor der Hinterachse. Ein Tankband ist leicht rostig. Das wars. Irgendwo bläst der Auspuff noch, aber das habe ich nicht weiter überprüft. Die Clipse kommen neu. Die Bremsleitungen habe ich schon angefangen, abzuschmirgeln. Die Stelle, an der sie rosten, liegt zwischen dem mittleren Steinschlagschutz und der Hinterachse, dort, wo die Leitungen nach oben geführt werden. Etwa auf 10 cm länge. Da ich nicht vorhabe, dem TÜV etwas zu verbergen oder ihm denken lasse, ich hätte etwas zu verbergen, werde ich die Leitungen nicht mit Unterbodenschutz behandeln, sondern nach dem entrosten mit Kupferspray einsprühen. Das sollte reichen. Das Abschirmblech bekommt größere Beilagscheiben, bzw. werde ich für die größeren Ausrisse ein Stück Blech hinschrauben. Die Auspuffundichtigkeit kann nicht von Durchrostungen an der Anlage kommen. Die ist fast wie neu. Ich denke, dass der neue ESD nur falsch gesetzt wurde. Des weiteren warte ich auf zwei nagelneue Blinker und einen Aktivkohle-Innenraumfilter von Skandix. Dann kann ich endlich die Abdeckung wieder draufsetzen und mich den neuen Scheibenwischerarmen widmen. Dann wäre da noch der Anlasser. Der dreht zu langsam für meinen Geschmack. An der Batterie liegt es nicht. Ich habe jetzt drei verschiedene Batterien dran gehabt. Eine 46 Ah, die normal meinen 520i Winterwagen ordentlich durchzieht und die andere ist eine 95Ah mit 800A Startleistung, die den Winter über am Pulser hängt und noch nicht mal 1 Jahr alt ist. Das ist die Starterbatterie von meinem BMW Sommerdiesel. Wird wohl an der Verkabelung des Anlassers liegen. Gruß Glinzo P.S.: Skandix-Teile gestern um 10:00 Uhr bestellt - heute morgen um 09:00 Uhr schon angekommen. Und das ohne Expressversand. Daumen hoch :D
-
Spiel in der Schaltung
Nee nee. Das Gelenk unterm Schaltknüppel habe ich mit original Saab Teilen erneuert. Da wurden keine Paßscheiben verbaut. Die Paßscheiben habe ich für das Schaltgelenk im Motorraum gebraucht. Ich habe dieses 3x umgelenkte Teil quasi überholt. In den drei Umlenkungen ergibt sich jeweils Spiel, was zu addieren ist. Letztendlich waren es zusammengezählt etwa 1 cm. Habe die Seegerringe entfernt und das Gelenk komplett auseinandergenommen. Jedes Einzelteil gereinigt, neu gefettet und dann wieder zusammengesetzt. Das Spiel, was dann noch vorhanden war, habe ich mit Paßscheiben eliminiert. Stells dir so vor: Von der Aufnahme der Schaltstange an der Spritzwand bis zum Schaltgestänge des Getriebes wird drei mal umgelenkt. An jeder Umlenkung hatte ich leichtes Spiel. Am Ende ergab dies zusammen eben diesen knappen Zentimeter. Ich habe Die Paßscheiben genommen, damit die Seegerringe auf den Achsen die Buchsen und Lenker wieder komplett halten und diese nicht nur zwischen oberem und unterem Seegerring hin- und hergleiten, was das Spiel verursacht hat. OMG, hätt ich nur Fotos gemacht xD
-
Spiel in der Schaltung
Nimm doch einfach das Spiel mit Paßscheiben aus dem Gelenk. Hast du überlesen, dass ich dir solche Scheiben mit 0,1mm Dicke kostenlos zukommen lassen würde?
-
Welche Stoßdämpfer? R900
Zu dem Thema gibt es natürlich immer verschiedene Meinungen. http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/30004-kayaba-stossdaempfer-6.html#post619001 Ich war mit meinen Dämpfern zufrieden. Allerdings in einem anderen Auto. Ob der Vergleich zwischen 900 I und 900 II taugt, sei natürlich auch mal dahingestellt.
-
Welche Stoßdämpfer? R900
An Kayaba Excel G Zweirohrdämpfer mit Gasdruck komm ich ran. VA 47,50 EUR HA 94,00 EUR Gasdruck 3 - 6 bar bei Bestellung wählbar. H&R Federn mit 30mm rundum für 150,00 EUR
-
Spiel in der Schaltung
Die Kugel am Schalthebel habe ich selber nicht getauscht. Wie gesagt, sie ist ja nach dem Tausch der Kugelschalen wieder spielfrei gelagert. Bei dir hört sich das allerdings schon so an, als ob du lieber mal im Motorraum nachsehen solltest. Kann eigentlich bei näherer Betrachtung nur das dortige Spiel sein. Gerade bei vor-zurück (axiales Spiel in der Schaltmechanik) lässt die Konstruktion mehr Spiel zu als bei links-rechts (radiales Spiel). In Zahlen: Bei mir waren es durch die komplette Schaltmechanik etwa 1cm axiales Spiel. Radial eher gar keines. Das axiale Spiel konnte ich mit den Paßscheiben beheben. Aso, nicht vergessen: Zum Drehen des Schaltblocks besser die Schraube am Schaltgestänge im Motorraum lösen. Also die, die nahe der Spritzwand ist. Sonst dreht sich der Schaltblock nicht weit genug.
-
Spiel in der Schaltung
Mittelkonsole muss raus, Schaltblock abschrauben, alle Kabel abmachen, Schaltblock um 90° nach links drehen und dann kannst dir das anschauen. Aber ich sags gleich: Bei mir war restlos ALLES ausgeschlagen. Nur die Teile 14 + 15 nicht. Da war kein Spiel drin nicht mal ein bisschen. Preise hab ich dir oben noch ergänzt. Hab noch ein bisschen rumeditiert. Schau mal unter deinen Schaltsack, ob Teil 11 noch unter Spannung von der Feder liegt und ob es nicht schon wackelt. Da sollte keinerlei Spiel drin sein, denn es ist ja wie gesagt selbstnachstellend. Gruß Flo
-
Spiel in der Schaltung
Ich hab das Problem auch gehabt. Lies mal hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46721-neuer-900-ii-besitzer-mit-frage-6.html#post642539 Beitrag N° 67 ist dann die "Auflösung" Wenn 0,1mm du Paßscheiben brauchst, um das Spiel aus der Mechanik zu nehmen... Ich hab noch genug davon hier rumliegen. Ich habe bei meinem Schaltgestänge insgesamt nur 9 Scheiben gebraucht, also insgesamt an drei Gelenken 0,9mm Spiel rausgenommen, aber der Effekt ist deutlich wahrnehmbar. Teile 10, 11, 12 und 13 habe ich ausgetauscht. Das ist ein selbstnachstellender Mechanismus, der mit der Zeit verschleißt. Die Feder (12) zieht den oberen Ring (11) immer weiter durch eine art Bajonettverschluss, bis der Anschlag erreicht ist. Danach fängts an zu wackeln durch weiteren Verschleiß. Im schlimmsten Fall (also bei mir so geschehen) überdreht der Ring durch die Spannkraft der Feder, rutscht dann komplett aus dem Bajonettverschluss raus, verklemmt sich dann zwischen der Schalthebelstange und dem Außenring (10) und lässt einen somit nicht mehr schalten. Bei mir waren alle "hinteren" Gänge betroffen. Also 2, 4, und Rallye-Gang. So kam ich an meinen 299 Euro-Saab mit "Getriebeschaden" Ich würde einfach alles überholen. Da bist du mit 53,85 EUR für die Teile 10, 11 und 12 dabei und er schaltet wie ein neuer. Alle anderen Teile aus meiner Aufzählung in meinem Thread brauchst du nicht dafür. Also für die Schaltkulisse: 7,30 EUR 4027942 Feder (Teil 12) 15,02 EUR 4027850 Kugelschale (Teil 11) 22,93 EUR 4477824 Kugelschale (Teil 10) + 19% MwSt Wenn du das Spiel aus der Schaltmechanik im Motorraum nehmen willst, brauchst du noch: 6,95 EUR 4387361 Buchse 0,00 EUR 0815 Paßscheiben von mir + 19% MwSt Wenn du zufällig aus der Nähe von Stuttgart kommst, bau ich dir das sogar ein :D Gruß Florian
-
Die "Engine-Check"-Lampe leuchtet - bei DIESEM Fahrzeug...
Ich tippe auf Lambdasonde (defekt), einen Riss im Krümmer oder ein verstopftes AGR (wenn vorhanden), wenn im Schiebebetrieb die Motorkontrollleuchte angeht. Ist jetzt zwar nicht das selbe Auto, aber mein Opel Corsa 1.2i hatte auch immer den Fehler, dass er im Schiebebetrieb die Leuchte angehen ließ. Zuerst war es das AGR, dann der Krümmerriss und dadurch falsche Werte von der Lambdasonde. Gefahren ist die Karre noch sparsam und spritzig bis zum Ende (Tank durchgerostet).
-
Saab 9-3 Aero Getriebeöl wechseln
Ich hab jetzt mal einen Getriebebauer in Nordhessen zum Thema gefragt. Wenn ich Antwort habe, werd ich sie hier veröffentlichen.
-
Saab 9-3 Aero Getriebeöl wechseln
Ja. Bis MY 2000 im 9-3 http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine#B204_.26_B234 Was soll also die Verrücktmacherei? Wenn du mehr zum Thema weißt wie z. B. dass das Dichtungsmaterial beim Wechsel von 900 II auf 9-3 geändert wurde, dann immer raus damit.
-
Saab 9-3 Aero Getriebeöl wechseln
Ich lehne mich jetzt aus dem Fenster und sage, dass man das vernachlässigen kann. Die Dichtungen sollten das abkönnen. Wahrscheinlich stimmen die 900 II Teilenummern der Dichtungen sogar mit denen des 9-3 überein. Zumindest meine Motor-Getriebekombination gab es ja auch im späteren 9-3 Ich werde meinen 900 II jedenfalls bald auf das MTF0063 umölen.