Alle Beiträge von Glinzo
-
Luftfilter
K&N oder JR-Filter. Ist eigentlich haargenau das Selbe, nur dass sie unterschiedliches Filteröl verwenden: K&N benutzt rotes Öl, JR Filter benutzt blaues Öl. Herstellerwerk ist gleich, nur ist JR mehr im französischen Markt vertreten, hier also schwerer zu bekommen als ein K&N Filter. Bei JR finde ich praktisch, dass die Teilenummer gleichzeitig Länge x Breite vom Luftfilter ausdrückt. Für deinen Motor: K&N 33-2166 http://www.sportluftfilter-shop.de/sportluftfilter/luftfilter_33-2166.htm oder JR-Filter F286157 (also 286 mm x 157 mm Plattenfilter) http://www.jr-sportluftfilter.de/product_info.php?products_id=13971 Einfach mal online Preise vergleichen oder halt normale Luftfilter: Mann C 29118 QH WA 6559 Ich selbst fahre einen JR-Filter in meinem BMW E28 und bin zufrieden damit. Gruß Florian
-
9-3 Cabrio Viggen
Ich hoffe die Wartungshistorie lässt sich nachvollziehen. Das wäre doch was wert. Heute geh ich ihn anschauen und werde die Unterlagen sichten, falls über das Wartungsheft hinaus welche vorhanden sind.
-
9-3 Cabrio Viggen
Schon gefunden. Ich werd das mal angehen. Morgen oder übermorgen. Gruß Flo
-
9-3 Cabrio Viggen
Ich kanns mir ansehen, wenn du willst. Nach Fellbach habe ich 7 km Wg. "Verschleißgrenze" kannst du das mal anlesen: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46914-turbolader-funktionsfaehigkeit-bzw-zustand-pruefen-bei-einfacher-probefahrt-moeglich.html Gruß Florian
-
Türkantenrost - was nehmen?
Ich arbeite gerne mit Fertan oder Brunox zum Überbrücken kalter Zeiten, in denen man schlecht lackieren kann, aber wenn man es richtig machen will, dann hilft eigentlich nur dauerhaft, den Rost mechanisch gründlich zu entfernen. Also nicht nur ein bisschen abknibbeln und mit der Drahtbürste drüber, sondern richtig bis aufs Blech runterflexen mit der Schleifscheibe oder händisch mit Schleifpapier. Rostumwandler kann man sich dann sparen und es reicht ein ordentlich gemachter Lackjob. Also Rost mit grobem Schleifpapier (200) abschleifen, schleifen mit 600er, dann mit 1000er, grundieren, füllern, wieder schleifen mit 1000er, Grundlack, Decklack (oder nicht bei unilack), fertig. Manche Zwischenschritte kann man sich bei verdeckten Stellen auch sparen. Am wichtigsten ist Schritt 1 - das Entfernen des Rosts. Schwierige Stellen wie Nahtstellen doppelt liegender Bleche, meistens unter den Türdichtungen würde ich trotz aller Rostentfernerei vor dem lackieren mit Rostumwandler behandeln. Das Epoxidharz dringt ein bisschen tiefer in den Spalt ein und versiegelt ihn. An der Kofferraumklappe habe ich das vor mir. Ich kann das gerne dokumentieren. Aber halt leider erst, wenn es wärmer ist. Gruß Florian
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Ja, das kommt sowieso. Der stört mich auch ganz schön in der Optik. Meine Heckblende ist leicht rissig. Bin am überlegen, ob ich die nicht schwarz lackiere. Die komplette Kofferraumdeckelkante muss ich noch vom Rost befreien. Abschleifen, neu lackieren, Heckklappe innen mit Konservierungswachs behandeln. Kleinigkeiten eben. Hab mit freude festgestellt, dass mein schwarzer BMW mit dem internen Lackcode "086 schwarz" die selbe Farbe hat wie der Saab mit dem internen "170 schwarz". Zumindest gibt das die Farbtabelle einiger Lackhersteller so raus. Perfekt - davon hab ich noch 2 Dosen rumstehen. Müsste reichen für die Macken, die er hat.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Seit heute schaltet und kuppelt der 900 wieder wie ein neuer. Alles geglückt - "Getriebeschaden" ade. 600 Meter Probefahrt auf Privatgrund konnte ich machen. Dann wurde es schwierig wegen abmontierter Scheibenwischerarme :D Ich habe zusätzlich mit ein paar 0,1mm Paßscheiben das Spiel aus der Schaltmechanik genommen (pro Gelenk 6 Scheiben), alles gefettet und wieder eingebaut. Der Innenraum ist mittlerweile auf Hochglanz getrimmt. Kann sich sehen lassen. Das Schwärzen der Scheinwerfer hat das Licht nicht verändert. Alles ist wie vorher ausgeleuchtet, nur nicht mehr durch diese dreckigen Streuscheiben. Tempomat habe ich eingebaut, aber es fehlen mir noch die Pedalschalter. Vom Lenkstockschalter waren zwei Nasen abgebrochen. Drum hat der also so gewackelt. Beim neuen Tempomatschalter ist alles ok. Habe aus Langeweile angefangen, den Motorraum zu putzen und alle Türdichtungen bzw Kunststoffanbauten mit Silikonspray und Nylonbürste zu behandeln. Aufkleberreste mit Alkohol entfernt, Lenkstockschalter "desinfiziert". Boh, ich hab echt Zeit :D Bilder zu machen hab ich heute leider vergessen / Kamera war nicht mit dabei. Hat sich ansonsten aber auch nicht viel getan. Ich bin grad am überlegen, ob ich mir nicht nagelneue Blinkergläser holen soll. Die originalen haben einfach schon zu sehr gelitten. Die Streuscheiben sind rissig und porös. Schaut nicht schön aus. Für den TÜV muss ich unbedingt mal unter den Wagen sehen. Der Auspuff hat eine undichte Stelle. Ich tippe auf den Flansch vom ESD. Der ESD ist nagelneu und wurde vllt. nicht passend eingebaut. Merkt man auch am klöternden Hitzeschutzblech vor der Hinterachse. Ansonsten bemerkte ich auf den 600m evtl. zu lasche Dämpfer und ausgenoddelte Motorlager. beim Wechsel von Schiebebetrieb in Lastzustand merkt man schon deutlich den Bonanza-Effekt. Gruß Glinzo
-
9-3 I Traversendichtungen
Eher ISUZU. Dort, wo die ersten OPEL-Diesel der 90er auch ihren Ursprung hatten. EDIT: Nochmal nachgelesen. Also: Nur der 1.7er Diesel X17DT 82 PS bei Opel war eine ISUZU-Maschine. Der 2.0 DI 82 PS dagegen schon eine Entwicklung aus Kaiserslautern. Alle nachfolgenden OPEL-Diesel (2.0 DI 16V 82 PS, 2.0 DTI 16V 101 PS mit EURO 2 oder EURO 3, 2.2 DTI 125 PS) ebenfalls. So auch der 2.2 DTI Y22DTR, der in abgewandelter Form ab Modell 9-3 eingebaut wurde.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Nee, weiß ich nicht. Aber ich habe mir die drittel-Umdrehungen gemerkt, die ich die Schraube verstellt habe (5 gegen den Uhrzeigersinn) und wahrscheinlich werde ich aufgrund deines Beitrags wohl keinen automatisch nachstellenden Kupplungszug mehr kaufen :) Da dreh ich lieber selber am Rad ^^ Gruß Florian
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Ja, Klima hatta. Ich habe den Zug jetzt komplett unter der Klimaleitung und den Bremsleitungen verlegt. Der vorherige Zug ging da mitten durch und beschrieb in der Form eher ein "S". Jetzt macht der Zug bis zur Einstellschraube nur einen Bogen. Der nächste Bogen kommt dann im Teil von der Einstellschraube zum Kupplungshebel am Getriebe. Den Elektrikkasten hatte ich ausgehangen. Ging ja auch leicht, weil schon die Wischerarme und Verkleidungsteile vom Scheibenwischertrieb entfernt waren. Um den Zug am Pedal auszuhängen habe ich das weiße Stück Kunststoff um 90° Richtung Beifahrerseite gedreht. Dann einfach ausgehebelt. Leider ist mir dabei die Feder in die Aufnahme am Kupplungspedal gerutscht, was ich nicht bemerkt und gesehen habe. Deswegen habe ich auch zuerst vergebens versucht, den Zug dort wieder einzuhängen, was die Feder zu verhindern wusste. Mit ausgebautem Sitz, auf dem Rücken liegend und die Nase unterm Kupplungspedal (mir wurde leicht schlecht wg. latent vorhandener Platzangst + Schocklage, also "Beine hoch auf die Rückbank") habe ich dann die Feder gesehen. Habe sie dann komplett ausgehängt, wobei sie mir mit Schmackes auf den linken Daumennagel gehauen hat. Wenigstens konnte ich dann unter Schmerzen den Zug ganz einfach einhängen. Danach wusste ich aber nicht, wo die Feder hinkommt, also habe ich sie erst mal fälschlicherweise am Seilzug festgemacht. Zum Bewegen ging nun fast gar nix mehr. Also wieder ausgehängt und mit meinem Dremel ein Werkzeug geflext. Einen Schlitzschraubenzieher mit Kerbe, um dort die Feder "laufen" zu lassen. Damit konnte ich dann die Feder ordentlich hinter die weiße Kunststoffaufnahme drücken. Ich hoffe, dass sie dort hingehört, denn gesehen hab ich nix. Fühlt sich aber vom Pedal her gut an. Pralltopf und Lüftungskanal war bei mir ebenfalls dauerhaft eingebaut. Den Spaß hab ich mir nicht gegeben :D Dass das Seil lang ist, habe ich auch gemerkt. Ich musste schon ziemlich kürzen mit Hilfe des Gewindes. Habe dann am Kupplungspedal ein bisschen nachgestellt, damit ich nicht ganz zuschraube am Seilzug. Die Halterung am Radkasten habe ich ebenfalls nicht mehr benutzt. Wegfliegen tut es mir ja eh nicht. Gruß Florian
-
9-3 I Traversendichtungen
Schau mal hier rein: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46841-drehzahlabhaengiger-pfeiffton.html#post641631 Vielleicht ist das ja mit "Luft ziehen" gemeint. Gruß Florian
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Fertig. Alles wieder zusammengesteckt. Der Innenraum ist also bewohnbar. Sobald die nächsten Teile kommen (Scheibenwischer), geht es weiter. Morgen liefere ich Bilder nach. Ich bin im Moment einfach zu fertig xD
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Osram Nightbreaker H4 habe ich noch ungefähr 12 Stück liegen. Ich konnte damals bei Ebay nicht widerstehen, als es 40 Stück für 80 EUR gab. Den Rest hab ich so vertickert für 7,00 EUR das Stück. Dann sollte ich ja für ein Jahr genug Lämpchen haben :D @ Flemming: Hat ja keiner gesagt, dass ich mein Sonderangebot mit Schrottteilen reparieren werde :D Solche Teile sollten schon original sein. Es gibt noch genügend Einsparmöglichkeiten an anderer Stelle (Kupplungszug hat ja nur 5 EUR gekostet z. B.)
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Osram Nightbreaker sind bereits verbaut. Beim Kauf waren Philips Nightguide 3 in 1 drin. Die mag ich aber nicht so sehr. 100W Möchte ich dem Reflektor nicht zumuten. Eine gute 55/60 mit Strom direkt von der Lichtmaschine sollte wohl reichen. Ich bin ja nicht ganz blind :D Schätzen muss halt manchmal reichen xD Zwischenstand: Meine Teile hab ich gerade abgeholt. 90,00 EUR *keuch* 6,86 EUR 4282323 Balg (Das Kondom, wie es oft hier genannt wird ^^ ) 6,95 EUR 4387361 Buchse (Die weiße Führungsbuchse, die in einem Halter am Getriebe sitzt) 7,30 EUR 4027942 Feder (das gebrochene Mistding, von dem ich net mal weiß, wie ich es verbauen soll) 15,02 EUR 4027850 Kugelschale (der obere Ring) 22,93 EUR 4477824 Kugelschale (das untere Gegenstück zum Ring) 16,57 EUR 4490314 Rückfahrsperre (die RWG-Sperre, die ich mir abgebrochen habe) +19%, kein Rabatt, macht genau 90,00 EUR.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Ja, mit 8 Litern auf 100 km muss ich rechnen. Es gehen aber auch weit mehr durch die Leitungen, wenn gewünscht. Ölverbrauch habe ich keinen, bzw. ist der nicht messbar bei den Ölwechselintervallen, die ich fahre. Alle 7500 km wird spätestens gewechselt, wenn nicht vorher schon eine neue Saison beginnt. Ölverbrauch wäre beim Motul 15W50 auch ein bisschen teuer :/ Ansonsten braucht er mal eine neue Nockenwelle, weil die jetzige schöne Einlaufspuren zeigt. Die gibt es aber bereits ab 90 EUR. Kleinigkeiten. Was noch kommt, ist der Einbau eines wassergekühlten Ladeluftkühlers, damit der Kopf thermisch nicht so hoch belastet ist. Dazu muss ich aber erst mal Zeit haben und Platz in der Halle schaffen. Noch habe ich ja eine andere Baustelle.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Vielleicht mach ich die komplette Front auch neu. Also neue Scheinwerfer, neue Blinker, etc. Ich muss mal sehen, ob mir das langfristig gefällt. Jedenfalls waren/sind die Scheinwerfer und die Blinker in schlechtem Zustand. Könnte man auch mal austauschen. Wenn es dann Neuteile werden, dann bleiben die sicher original. Ich mach das mit dem Schwärzen ja auch nur, weils grad schon egal ist. @ papandreas: Dankeschön. Wird schon alles gut gehen - in beiderlei Hinsicht.
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Ich fahre den M21D24 524tdA @ 1,1 bar und angepasster Einspritzmenge. Guter alter Diesel, der für ne Überraschung an der Ampel gut ist 3:-D http://www.gifninja.com/Workspace/acae6350-87ca-4d76-8d0c-08d04c2f7c15/output.gif
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
So, heute ein bisschen früher aufgehört. Einen ersten Ausblick kann ich euch geben, aber mehr auch nicht. Es ist einfach zu kalt für den schwarzen Lack und die Verklebung, sowie das Ansetzen der umlaufenden Schaumstofflippe. Morgen kommen meine Teile für die Schaltung. Dann heißt es vor dem Zusammenbau erst mal "Grundreinigung" und dann wird er TÜVig gemacht. [ATTACH]52138.vB[/ATTACH][ATTACH]52139.vB[/ATTACH] Für die Frontscheiben-Scheibenwischer hab ich mir auch noch was besonderes ausgedacht. Ihr dürft gespannt sein. Weils so schön ist noch ein Bild von meinem Winterschläfer [ATTACH]52140.vB[/ATTACH]
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Hallo! Bin noch am Schrauben und ich kann euch sagen: Noch nie im Leben hat mich ein Bauteil am Auto so sehr gef**** wie der Kupplungszug vom 900 II ....aber den nächsten bau ich in ner halben Stunde ein Hat übrigens geholfen. Geht wieder superleicht zum Kuppeln. Ist jetzt quasi frauentauglich geworden Hat mich eigentlich gewundert, denn der vorherige Zug ging auch nicht schwer zu bewegen im ausgebauten Zustand. Aber ich denke, das war nicht der erste Zug und der wurde nur blöd verlegt. Hab den neuen jetzt ganz locker-leicht drin liegen ohne Knicke usw. Die vorherige Pedalkraft lag ugf. bei 80 - 90 kg. Jetzt schätze ich, sind es nur noch 20- 30 kg. Ich melde mich heut spätabend nochmal. Jetzt schwärze ich meine Blinker Grüße Florian
-
drehzahlabhängiger Pfeiffton
Eine Woche lang mit einer Ölschlammspülung rumfahren? Schau dir mal die Eurosoldose an. Auf der müsste stehen, dass nach dem Einfüllen der Motor noch 10 Minuten im Standgas laufen soll und dann der Ölwechsel durchzuführen ist. Ich würde mal sagen, das war gefährlich für den Motor, was dein "Mechaniker (kein saab spezi)" da angestellt hat. Falls es nicht die Ölschlammspülung "Öl-System", sondern das Additiv "Oil Package" war, könnte man darüber reden. Den selben Effekt erreicht man aber auch mit beispielsweise Mobil 1 Öl. Florian
-
Undichte Seitenscheiben - Feuchtigkeit im Kofferaum / Fußraum hinten!
In dem Fall finde ich schon, dass Karosseriekleber (Sikaflex o. Ä.) eine Alternative ist. Man muss ja nicht unbedingt wieder das selbe unzureichende Dichtungsband verbauen. Die Scheiben baut man ja normalerweise ein Autoleben lang auch nicht mehr aus. Anders wäre es jetzt bei den Rückleuchten. Die sollten schon noch demontierbar sein. An dieser Stelle ist meiner gerade undicht und ich werde die alten Dichtungen aus Moosgummi nachschneiden. EDIT: OK, nicht ganz "Moosgummi" sondern einseitig selbstklebende Zellkautschukmatten nehme ich dafür. Bekommst du bei http://www.gummifritz24.de
-
Radhausverkleidung Radkasten vo. re. nicht vorhanden?
Ja, macht Sinn. Sowas hatte mein Passat auch. Ist mir nur aufgefallen, dass man da direkt auf die Riemenscheibe glotzen kann. Der Wechsel steht mir auch noch bevor. Incl. Spannrollen natürlich. Dass man bei den Spurstangen von links nach rechts durchschauen kann, ist aber normal, oder? Ist ein bisschen so ausgefranst wie das Loch eines Altglascontainers. Richtig?
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
Naja, wir wohnen noch getrennt, also könnte ich ohnehin nicht bei ihr sein, wenn ich arbeite. Unter der Woche bin ich in Stuttgart und am Wochenende bei ihr. Regelmäßig auch an einem Tag unter der Woche. Ich habe also jede Woche drei Abende Zeit, um an Autos zu schrauben. Zum Glück laufen meine beiden anderen Fahrzeuge problemlos, bzw. haben keinen Reparaturstau. Sie fiebert aber mit mir und verfolgt die Reparaturen und den Aufbau. Ich habe ihr ja erklärt, dass sie am Ende auch etwas davon hat.
-
Radhausverkleidung Radkasten vo. re. nicht vorhanden?
Narf. Brauch ich also. Hab mir schon gedacht, dass die Riemenscheibe nicht so ungeschützt sein sollte. Ich frag mal beim Schlachter. Danke.
-
Radhausverkleidung Radkasten vo. re. nicht vorhanden?
Hallo! Ich habe beim Wechsel auf WR gesehen, dass im vorderen rechten Radhaus anscheinend ein Stück Verkleidung fehlt bzw. fehlen könnte. Ist es richtig, dass zwischen Riemenscheibe und Radhaus normalerweise ein Verkleidungsstück montiert ist oder irre ich mich da? Im Radhaus habe ich die evtl. Verschraubungspunkte schon gesehen. Kann mir das jemand bestätigen? Gruß