Alle Beiträge von Glinzo
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Danke. Man könnte auch sagen: "Nach dem 1000. Beitrag wird man gescheit" :D Ich werd mein bestes geben, ihn wiederherzustellen. Es wäre einfach zu schade drum.
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Vielen Dank für die Aufnahme im 9000-Bereich. Es ist ein MY95. In LB (damals Aldingen) schraube ich nicht mehr. Ich habe im letzten Jahr eine Stelle in meiner alten Heimat angenommen, bin mit Frau und Kindern in ein Haus eingezogen und schraube dort weiter. Heißt: Ich bin jetzt 40 km südlich von Nürnberg, im Landkreis Roth (RH/HIP) zu Hause. Endlich wieder. Das war die Beschreibung des Verkäufers in der Bucht: ich biete euch hier meinen Saab 9000 Aero als Teilespender ab 1 Euro an. TÜV noch bis Oktober 2014 (also noch gute 4 Wochen), folgende Schäden machen eine neue TÜV-Plakette aber im Moment leider unmöglich und ich möchte nicht weiter investieren: - 2 Risse in der Windschutzscheibe, unterer Rand rechts und links (nicht im Sichtbereich). - Tacho ohne Funktion, Ursache vermutlich das Geberrädchen im Getriebe (Hauptgrund für den Verkauf). Die allgemeinen technischen Details und Investitionen der letzten Jahre: - Saab 9000 CS Aero Sport, Modelljahr 1995 in Silber (EZ 07/1995), HSN 9116, TSN 347002. - 2290ccm, 165kW Schaltgetriebe, Motorkennung B234R. - Laufleistung Karosserie ca. 315.000km (ohne Gewähr, da Tacho defekt seit 308.000km / Mai 2014). - April 2002: Fahrzeug von mir beim Saab-Händler mit 164.000km gekauft, 2 Vorbesitzer (Zweiter Vorbesitzer war das Saab-Autohaus in Fischbach). - August 2003: Komplett neuer Austauschmotor B234R bei km 193.000 Rechnung der Saab-Werkstatt liegt vor, aktuelle Maschine hat also ca. 120.000 Kilometer gelaufen. - Motoröl immer vom Motul, Ölsieb regelmäßig gereinigt, kein Rasseln der Steuerketten zu hören. Ich habe meine Maschine gut eingefahren, gepflegt und nicht verheizt. - Irgendwann in 2005: Neue rote Zündkassette bei ca. 220.000km + Austausch der Kühler- und Ladeluftschläuche gegen Samco-Sport. - Februar 2006: Einbau der LPG-Anlage "Landi Renzo Omegas" mit 70 Liter Radmuldentank. - September 2010: Erneuerung aller Bremsleitungen und -schläuche, Anlasser und Kraftstofffilter. - März 2012: Austauschgetriebe mit Schwungscheibe inkl. neuem Kupplungssatz, Ausrücklager und Nehmerzylinder bei ca. 280.000km. Zusätzlich neue Motorlager, neuer Heizungskühler. Neue oder gebrauchte TCS-Ventile. Neue Bremsscheiben und -beläge. - 1 Satz Saab-Alus 16" mit montierten Winterreifen 205/55-16 Sava Eskimo. Restprofil ca. 4mm. - 1 Satz Sommerreifen (ohne Felgen!) Conti Sport Contact 205/55-16. Restprofil ca. 3mm. - Garagenfahrzeug - Treibstoff-Restmengen: ca. 10 Liter Super Plus und ca. 25 Liter Autogas. Seit dem Einbau der LPG-Anlage habe ich immer einen Ventilschutz gefahren und die Maschine nicht im Autogasbetrieb getreten sondern eher auf der Langstrecke bei 2000 Touren schnurren lassen, kein Siffen, fast kein Ölverbrauch. Nach den positiven Verkaufsargumenten nun zum Ernst des Lebens, hier die mir bekannten Schäden nach bestem Wissen und Gewissen und ohne Anspruch auf Vollständigkeit: - Rost/Durchrostung an Radläufen, Tankdeckel, Scheibenrahmen und unter der Heckstoßstange. - Risse in der Windschutzscheibe - Hitzeschaden durch eingeschmolzenen Endschalldämpfer an der Heckstoßstange (Schalldämpfer natürlich mittlerweile ersetzt) - Risse an Frontschürze und Stoßstange - Scheinwerferwaschanlage Motoren defekt - Funktion der Zentralverriegelung je nach Wetterlage oder Mondphase (mal funktioniert Sie, mal nicht) - Klimasteuerung in Ordnung, Heizung funktioniert, Kühlung nicht (Klimakompressor leer oder defekt) - Tacho defekt (Drehzahlmesser und der ganze Rest an Anzeigen ist OK, aber ein Lämpchen der Hintergrundbeleuchtung ist defekt) - Ladedruckregelung defekt. Ladedruck geht immer wieder in den roten Bereich und dadurch das Steuergerät in den Notbetrieb "TCS Off" - Drosselklappe wurde vor einem Jahr gegen ein Gebrauchtteil getauscht, möglicherweise also auch ein Problem damit! - Sitzbezug Fahrerseite ist rissig und abgerieben, Polsterung meiner Meinung nach aber noch gut und nicht durchgesessen. - Rest der Sitze mit Bezügen ist relativ gut, braucht aber eine Lederpflege, bin fast ausschließlich alleine gefahren von 2-3 Urlaubsreisen abgesehen. Bei Fragen bitte fragen, ich beantworte schnellstmöglich und soweit mir das technisch möglich ist. Ich bin kein Fachmann und habe keine Hebebühne Zuhause, könnte aber bei rechtzeitiger Anfrage eine Möglichkeit in einer Werkstatt ca. 3 Kilometer entfernt organisieren wenn ihr den alten Schweden von unten begutachten möchtet. Weitere Detailfotos sind kein Problem, bitte einfach anfragen. Übergabe des Fahrzeugs mit folgendem Zubehör: - Neuer Fahrzeugbrief samt Abmeldebescheinigung, alter entwerteter Fahrzeugbrief. - 2 normale Schlüssel mit Frosch (Funkfernbedienung). - 1 zusätzlicher Schlüssel als Originalrohling / Reserve. - Anleitung und Scheckheft (Achtung, Fahrzeug seit 2003 nicht mehr Scheckheftgepflegt durch Saab, Werkstattrechnungen aber vorhanden). - Auf Wunsch die TÜV-Berichte und ASU-Bescheinigungen der letzten Jahre. - Haynes Reparaturanleitung in englisch. - Kiste mit ein paar Ersatzteilen wie Relais, ein Ölfilter, unlackierter Ersatztankdeckel, Keilriemen, etc. - 2 Autogas Tankadapter.
-
Kurze Meldung - ein Aero mehr
Nachdem ich mich in diesem Teil des Forums schon ein-zweimal an Threads beteiligt habe, möchte ich es nun offiziell machen: Ich bin seit Anfang Oktober 14 Besitzer eines 9000 Aero. Nach einem 900II 2.0i, einem 9-5 2.0T Arc und einem 900II 2.0T (noch da) jetzt endlich mal ein echter SAAB. Zwar in teils desolatem Zustand, also Scheibenrahmen blüht, hintere Radläufe Durchrostungen, Kofferraumkante, Kotflügel voR, Tankdeckel schon zur Hälfte vom Rost befallen. So schlecht, dass er es nicht mal in den "Schon besichtigt?"-Thread geschafft hat. Unterboden aber erstaunlich gut. Auch an den hinteren Federbeinaufnahmen. Dazu noch TCS Fehler (Ursache Gaspedalsensor), Tacho ging nicht (Sensor), einige Cockpitlämpchen ausgefallen (die Hälfte aller vorhandenen), Leder braucht unbedingt Behandlung, Gasanlage undicht und noch weitere, kleinere Unzulänglichkeiten. Was schon passiert ist: Klimbim: - im Cockpit alle Leuchtmittel ausgetauscht (Tacho, Klima, Bordcomputer) - Radio verbaut - neue Lautsprecher für vorn geordert Innenraum: - Kofferraumausbau um den Gastank herum (Balken/Bretter) entfernt. Eine Tonne Bauschutt rausgesaugt. Nun suche ich einen brauchbaren originalen Kofferraumboden - Teppiche im Fahrer- und Beifahrerfußraum neu verlegt. Die waren alle schief drin. Die untere Verkleidung der Pedalerie fehlt. - Originaler Schaltknauf fehlt. Da bräuchte ich noch einen mit RWG-Mechanismus - Sitzheizung Fahrerseite funktioniert nicht. Da muss ich mal schleunigst ran, bevor es kalt wird. Karosserie: - Scheinwerfer zerlegt, gereinigt, Osram Nightbreaker Unlimited H1 drin - Kühlergrill schwarz lackiert, quick & dirty. Der alte Grill war schon gebrochen. Da kommt mal ein neuer her. - Hinten links am Radlauf angefangen, zu entrosten. Stück für Stück. Hab erst mal an der "leichtesten" Stelle angefangen Elektrik: - ZV nachgelötet - funktioniert. Gut, erst nach dem 2. Mal nachlöten, aber es funktioniert :D - Tacho geht wieder. Im Getriebe steckte ein defekter Geber mit einem NEUEN schwarzen Zahnrad (sonst weiß-gelblich). Leider war es der Geber, der kaputt war. Mit einem neuen gebrauchtengeht es jetzt. Hab dann festgestellt, dass ein viel zu kurzes Getriebe drinhängt. Es muss von der Übersetzung her eines aus einem 9000 2.0t mit 150 PS sein. Das ist schade, weil dadurch das Drehzahlniveau grundsätzlich zu hoch ist und der Verbrauch natürlich steigt. Auf der Habenseite steht aber natürlich auch eine viel sportlichere Getriebeabstufung. Aber braucht mans? Motor: - Zündkassette getauscht, Zündkerzen neu, Luftfilter neu, Lambdasonde neu, Motorraum geputzt - Festgestellt, dass die Gasanlage nicht auf dem Zündungsplus hängt. Muss ich noch ändern. Sonst ist kein direkter Start auf Gas möglich, weil der Umschalter bei Zündschlüssel in Stellung "Zündung ein" immer noch stromlos ist.. Wahrscheinlich hängt das Plus momentan auf dem Plus einer Einspritzdüse. - Verdampfer war undicht. Der benötigte Gasdruck in der Anlage konnte nicht gehalten werden. Das Zuschalten der Anlage war Glückssache. Habe den Verdampfer gerade zerlegt und warte auf den großen Dichtungssatz. Sollte heute kommen. Der Wasserkreislauf zum Verdampfer ist momentan mit einem Bypass überbrückt. - Direkte Datenleitung auf den Datenbus gelegt. Live-Werte lassen sich nun direkt am PC, auch während der Fahrt auslesen. - Gasanlageninterface funktioniert (Anlage: Landi Renzo Omegas mit IG1-Verdampfer, 70 Liter Tank) - Gaspedalsensor muss getauscht werden. Neu für 280 EUR zu haben. Habe einen neuen durch Zufall für 70 EUR abgestaubt. Ist noch im Zulauf. - Danach Synchronisieren/Anlernen von Gaspedalsensor und Drosselklappe und Fehlerspeicher löschen per Tech2. Der jetzige Gaspedalsensor hat einen Fehler. Jedes mal in Nullstellung schmeißt dieser Sensor einen Fehler raus. Wahrscheinlich ist die Spule im Inneren, über die ein Taststift läuft, in Nullstellung gebrochen. Jedenfalls ist der Gaspedalsensor der eigentliche Fehlerherd für das TCS-leuchten. Das ließ sich mittels PC am Bussystem feststellen. Ein TCS-Ventil (an der Spritzwand) ist gut, das andere (auf dem linken vorderen Radkasten) ist kaputt. Man kann aber jetzt schon tatsächlich ohne TCS-Leuchten fahren. Man muss beim Starten ein bisschen Gas geben. Also den Pedalsensor ein bisschen aus der Nullstellung bringen, wo er fehlerhaft arbeitet. Dann geht’s. Nur Gas ganz loslassen darf man halt dann nicht mehr. Is doof, so zu fahren. - Insgesamt mehr als 8 Meter Unterdruckschlauch getauscht. Also alles, was mit Unterdruck zu tun hat. Ich denke mal, dass er in der nächsten Woche (TCS-) fehlerfrei auf Benzin wie auf Gas laufen wird. Dann kann ich mich ganz dem Innenraum und der Karosserie widmen. Evtl. kaufe ich Anfang November noch den SAAB 9000 CS 2.0i meines Schwagers. Grüße Flo
-
Geschwindigkeit x bei Drehzahl y Aero
Das sind immer noch 2,605 Gesamtübersetzung. Hätt ich auch gern :D Ärgert mich zwar ein bisschen, dass es so ist, aber ein späterer Umbau auf Original ist ja nicht ausgeschlossen.
-
Geschwindigkeit x bei Drehzahl y Aero
Ich habe momentan nur die abgelesenen Drehzahlwerte und die GPS-Geschwindigkeit in Relation setzen können. Hier ergibt sich folgendes: Bereifung: 205/55 16 Abgelesene Drehzahl: 3000 1/min Geschwindigkeit: 118 km/h 100 entsprechend dann bei ~ 2500 und bei 200 km/h dann schon 5000 1/min. Das würde bedeuten, dass ich nur eine Gesamtübersetzung von 3,030 hätte. Wesentlich kürzer als deins mit etwa 2,501 Fährt zwar sportlich, aber die kurze Übersetzung nervt schon ein bisschen. Das Getriebe wurde vor 35000 km getauscht. Es ist also nicht mehr das originale. Aber welches hängt nun drin?
-
Geschwindigkeit x bei Drehzahl y Aero
Ab 1994 sollen ja alle Schaltgetriebe im 9000 Aero 234R die gleiche Übersetzung haben. Kann mir jemand sagen, bei welcher Drehzahl genau 200 km/h anliegen, bzw die Gesamtübersetzung (5. Gang + Diff) nennen? Danke
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Danke, vielen Dank.
-
Magnetventile TCS
Es gibt schon haufenweise Ventile mit gleichem Prinzip. Nur ob die dann 30 Ohm Widerstand haben, kann ich nicht sagen. Hier mal ein "ähnliches" http://www.partsrunner.de/pierburg-7-22687-14-0.html
-
ABS Sensoren hinten, neue Zubehör oder gebr. Saab Sensoren zum austausch?
Super Sache. Welches Kabel hast du da genommen / wo gekauft? Grüße
-
Neuer 900 II Besitzer mit Frage
S AA 8900 läuft jetzt auf dem Fiat Ulysse meiner Frau weiter. Wird aber demnächst frei, da wir durch unseren Umzug ins gelobte Land ummelden müssen. Somit fällt auch meine S AA 895 auf dem 9-5. Ach ja: Der 900 ist mittlerweile verkauft. Mit 50% Gewinn. Bin aber noch nicht ganz geheilt. Das nächste Auto wird sehr wahrscheinlich ein offener SAAB.
-
Und jährlich grüßt das Kupplungsseil
Da hat er schon recht. Das schwergängige Zeugs ziehst du ja mit. Aber an meiner Kupplung beim schwarzen 900 II hat man auch gut geschätzte 40kg zum drücken gehabt und das Seil hats mitgemacht. Ich habe damals 2xNK bestelt. Eins zum einbauen und eines für den Kofferraum. Bei einer Sportkupplung mit härteren Gegendruckfedern kommt dieser Aufschlag noch hinzu. Das merkst dann schon nochmal.
-
Und jährlich grüßt das Kupplungsseil
Spricht ja anscheinend für ein NK-Seil ohne Nachstellautomatik. Es war einstellbar, hat gepasst und hat sich auf den darauf folgenden 20000 km nicht gelängt (also bis zum Verkauf des Wagens).
-
Baumarkttuning
Auch irgendwie Baumarkttuning: Ihr kennt vielleicht dieses Bild von dem Opel Astra F mit dem Farbeimer-Unfall: http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/124504-baumarkttuning-autounfall-mit-farbeimern-im-kofferraum.jpg Heute vor meiner Haustür wurde diese Szene nachgestellt. Ohne Unfall zwar, aber das "Ergebnis" wird wohl nicht minder überzeugend gewesen sein. Die Weiße Farbspur, die der hinterhergezogen hat, ist einige hundert Meter lang. http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/124505-baumarkttuning-p1011428.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/saab-stammtisch/124506-baumarkttuning-p1011431.jpg Es sah hektischer aus, als die Bilder vermuten lassen. Eventuell gibts bei mobile.de im Stuttgarter Raum bald einen V70 mit alpin(a)weißem Innenraum zu kaufen. :D
-
Und jährlich grüßt das Kupplungsseil
Das Kupplungsseil sollte man definitiv immer im Auto liegen haben. Hatte immer ein günstiges 6-EUR-Seil vom Hersteller NK dabei.
-
Ersatzteile?
OK, dann sagen wir mal so: Verschleißteile gibt es ohne Probleme.
-
Ersatzteile?
Die Ersatzteilversorgung bei SAAB gilt als gesichert, aber die Preise sind hoch.
-
Englischer 9-5 Kombi ohne Papiere
So einer bist du also...
-
Englischer 9-5 Kombi ohne Papiere
Also als 1.8er gab es den definitiv nicht.
-
"Sie fahren doch auch SAAB?"
Das steht in den Bemerkungen (Mauszeiger über die Sprechblase halten, dann taucht eine Zeile auf). Ich habe für das Mitnehmen von 4 Personen von Stuttgart nach Nürnberg 48,00 EUR erhalten. Diesen Betrag habe ich von der darauf folgenden Tankrechnung abgezogen. Die Tankkosten betrugen 53,70 EUR. Abzüglich 48 EUR sind es dann die 5,70 EUR. Außerdem wars kein E10, sondern E85 ;) Daneben gebe ich in der Sprechblase seit neuestem das Benzinäquivalent bei angenommenen 40% Mehrverbrauch mit Bioethanol an. - - - Aktualisiert - - - Ein paar Seiten vorher haben wir ja eine Farbdiskussion gehabt. Wenn wir umgezogen sind, habe ich genug Platz, unsere Autos selbst zu folieren. Der 9-5 wird dann weiß. Der Fiat Ulysse meiner Frau ebenso. Ob weiß mit Glanz oder mit Carbonstruktur ist noch nicht ganz raus.
-
Macht keinen Mucks beim Starten?
Also "Zündschloss" trifft es nicht ganz. Es sollte der Zündanlassschalter defekt sein. Das Teil, das du unterhalb des Zündschlosses mit dem Zündschlüssel "mitdrehst". Machen kann man da nichts. Austausch hilft.
-
Macht keinen Mucks beim Starten?
Dann eher Zündschloss.
-
Macht keinen Mucks beim Starten?
Automatikgetriebe? Evtl. mal anlesen: http://www.saab-cars.de/9-5-i/65806-probleme-mit-schaltlagensensor.html Oder es ist das Zündschloss.
-
"Sie fahren doch auch SAAB?"
Das war das witzige dran: Mein Golf hatte keinen Rost. Nur an 2 Steinschlägen an der Fahrertür war oberflächlich ein bisschen Rost. Nicht größer als ein ein-euro-stück. Genau solch einen Golf hab ich ja durch deine Vermittlung auch schonmal verkauft. Der hatte auch nichts. Das war ebenfalls ein 1994er Sondermodell "Avenue". Die scheinen gut zu sein. Für mich war er aber nur ein Mittel zum Zweck. Ich musste nur billig fahren.
-
"Sie fahren doch auch SAAB?"
Tja, was ich jetzt so treibe mit dem 9-5... Bis zum 01.10. muss ich ja noch zwischen Stuttgart und Nürnberg hin- und herpendeln. Eigentlich hab ich den Gasgolf nen tick zu früh verkauft. Deswegen wird jetzt der SAAB geschlupft und Mitfahrgelegenheiten werden angeboten. Das klappte schon beim Golf ziemlich gut und ich kam zwischen dem 01.03. und dem 01.08.2013 auf Kraftstoffkosten in Höhe von 4,39 EUR pro 100km. Die Einnahmen durch Mitfahrgelegenheiten sind da natürlich schon abgezogen. http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/539661.html?period=on&sdate=01.03.2013&edate=14.08.2013 Mit dem 9-5 bin ich die ersten 560km gefahren. Glücklicherweise hatte ich viele Mitfahrer und konnte so die Kilometerkosten auf 2,92 EUR pro 100 km drücken. Der Durchschnittsverbrauch beträgt bis jetzt 10,29 ltr/100km. Auf den ersten 420km mit 120 - 140 km/h warens 11,53 ltr/100km und auf den letzten 140km sogar nur 6,58 ltr/100km bei LKW-Tempo ohne Klima, Lüftung, Radio und Licht. Mit Bioethanol wohlgemerkt. http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/480015.html?period=on&sdate=14.08.2013&edate=14.08.2020 Ich bin jedenfalls aufs neue begeistert vom 9-5. Nach über 10 Monaten ohne fühlt es sich an, als hätte ich ihn gerade erst gekauft. Bin quasi frisch verliebt
-
"Sie fahren doch auch SAAB?"
Im Gegenteil. Ich hab sogar aufgewertet mittels schwarzen ALU36 ;) Das sollte die 08/15 Plakette ausgleichen :D