Zum Inhalt springen

modok

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ich habe die neuen Injektoren dann vor kurzem auch einfach unprogrammiert eingebaut und das Auto läuft so sehr gut. Aus "Jugend forscht" -Gründen versuche ich jetzt, in der staaden Zeit , das endlich aus Chine eingetroffene OP-Com zum Laufen zu bringen, damit kann man die Codes angeblich eingeben--schaumermal
  2. das höre ich gern und ermutigt mich es einfach mal zu probieren, meine Hoffnung wäre dann, dass neu und uncodiert besser ist als codiert und 300000 Km. Werde ich die nächsten Tage mal testen und kurz berichten. Hat zwar nichts mit den Injektoren zu tun, aber beim Diesel-Fehler eingrenzen durch Teile hin und hertauschen ist mir aufgefallen, dass mein anderer 9_5 Diesel ( EZ 10-2008) die Batterie anderes verbaut hat wie o.g. Modell, einmal längs und einmal quer zur Fahrtrichtung, auch ein Ladedruckschlauch unterscheidet sich deutlich, kennt da jemand hier den Grund? Der 2009er ist werksverhirscht, aber das wird kaum die Ursache sein, da ja nur geänderte Software.
  3. Hallo miteinander, im Winter fahre ich statt Saab 95 einen Saab 9-5, Diesel 1.9 EZ 2009 und bei diesem möchte ich nach 325000 Km die Injektoren tauschen. Meine Frage an die Traktor Spezialisten wäre: Geht das nur mit Tech 2 und TIS oder auch mit irgendeiner anderen Software(Guttman, WOW , Bosch oder ähnlich) Mein Tech 2 verlangt dazu TIS Zugang, mein Delphi kann es nicht. TIS zu installieren scheint mir recht aufwändig zu sein, das dauert bei meinen Fähigkeiten wahrscheinlich Tage bis es vielleicht läuft, da lass ich das lieber außer Haus erledigen, wenn es denn möglich ist. Habe auch schon einzelne Injektoren gewechselt ohne Programmierung (bei meinen Firmen Ducatos/Boxer, da gibts auch immer Software Gewürge) und die sind hinterher problemlos und langfristig gelaufen, wird aber nicht so top für den Motor sein, oder könnte es sein, dass bei schonendem "Einfahren" der Injektoren sich das über die Adaption selber einjustiert. Vielen Dank in Voraus für sachdienliche Hinweise und Grüße aus der Oberpfalz Tom
  4. Bin mir relativ sicher, dass bei der Berechnung des Hubraums mit einer gerundeten Kreiszahl( 3,1415undsoweiter), das Volumen berechnet wurde.
  5. Hallo Kobold, ich habe das schon ohne Motorausbau gemacht, schau mal bei: [HEADING=2]Gibt es unterschiedliche Riemenscheiben bei den Ford Motoren[/HEADING] ist allerdings eher was für Pragmatiker und man bringt die Ölwanne nicht raus, aber für Geduldige ist so ein Dichtungswechsel ohne Motorausbau möglich. Grüße Tom
  6. Wird gemacht ,wenn es mal a bißl passt, a wengerl Arbeit ist es halt trotzdem, die ich mit gern gespart hätte. werde berichten , wenn es was neues gibt. Grüße aus der Oberpfalz Tom
  7. Hallo Meki, ich habe dazu die Ölwanne abgebaut/ hinten gelockert, dann geht das Radl runter. Gestehe aber, dass ich dazu 2 Löcher in das untere Motorschutzblech gebohrt habe, damit eine schlanke 10 er Nuss durchpasst und man an die hinteren 3 Schrauben kommt Allerdings ist dieser 96er bei uns auch nur ein normaler Alltagswagen, den meine Frau täglich mindestens 35 Km fährt( und das seit ewigen Zeiten und auch noch mit LPG), da wird schon ab und zu pragmatisch repariert. Deckel habe ich heute verglichen, Markierungen waren bei 4 "Lagermotoren" gleich, da werde ich wohl mit einer Messuhr mal einen Ot markieren, so gut es geht, das wird dann fur den Eisenklotz schon passen, war die letzten Jahre auch nicht anders. Grüße Tom
  8. Servus 96-Rookie, danke für deine Infos,sehr interessant, da werde ich doch mal die Deckel vergleichen müssen, wobei ich den Deckel wegen der Falschmarkierung erst wechseln würde, wenn mal wieder eine gröbere Motorenaktion ansteht. Naja,jetzt schaumermal morgen nach. Grüße Tom
  9. Hallo Erik, wieder Erwarten waren die Lager top ( wollte schon fast den Antrieb rausholen, weil ich dachte die sind sicher hinüber), habe dann auch 3 Motoren aufgemacht, um ein gutes Zahnrad zu finden, weil 2 Zahnräder wegen erhöhter Lagerluft schon a wengerl spitzige Zähne haben. V6 Teile haben sich vermutlich nicht untergemischt, weil der einzige v6 komplett in einem 95 Kombi steckt, außerdem glaube ich , dass da der Deckel nicht passt, weil die Riemenscheibe auf der Kurbelwelle sitzt, die Erinnerung ist aber nicht mehr so frisch, die V6 Basteleien sind doch schon eine Zeit lang her.
  10. Ich hätte eine Frage an die Alteisen Spezialisten. Bei meinem 77er V4 96er hat es mir letzte Woche das Ausgleichswellen-Zahnrad zerlegt ( Nebenantrieb ist stehen geblieben, glücklicherweise in der Hofeinfahrt), das habe ich heute ausgewechselt und noch eine kleine Durchsicht gemacht, wenn man schon mal überall so schön hinkommt. Dabei ist mir beim Zündung einstellen aufgefallen oder besser wieder eingefallen, dass die Markierung für den OT ca. 90 ° daneben liegt, obwohl die Stirnräder 100% richtig eingebaut sind, war vorher auch schon so. Behelfsweise Ot Markierung mit Bleistift im ersten Zylinder und hin-und herdrehen gesucht, Riemenscheibe markiert und alles läuft wieder, aber ich vermute die Markierungen sind nicht besonders genau. Da wird wohl die falsche Riemenscheibe verbaut sein, oder sind die alle gleich? Kann die letzten Jahre ( habe das Auto mindestens schon 25 Jahre) durchaus passiert sein, dass was vermischt wurde, da habe ich auch schon mal einen Motor aus einem Ford aufgehoben und dann weiterverwertet. Ich hätte natürlich jetzt zum nachschauen und vergleichen die Riemenscheibe wieder ausbauen können, aber das ist, wenn die Front samt Kühler wieder verbaut sind, auch wieder Arbeit. Daher die Frage: Gibts unterschiedliche Riemenscheiben und erkennt man die vielleicht ohne Demontage? Bis zur Klärung dieser Frage wird das Hochleistungstriebwerk mit einem ungefähr-Zündzeitpunkt leben müssen. Wünsche noch einen schönen Sonntag und danke im Voraus für sachdienliche Hinweise. Tom
  11. modok hat auf Kobold96V4's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Hallo , man muss am Bremspedal den Schaslter zurückschieben, der betätigt wird, wenn das Bremnspedal zu weit getreten werden kann, wie zum Beisiel beim "Entlüftungspumpen" Gruß Tom
  12. War jetzt zum Messen das schwarze Kabel noch angesteckt am Kabelbaum? Das Steuergerät wird ja das Signal von der Sonde zum Regeln brauchen
  13. Oha,da werde ich mich wahrscheinlich im Krümmer vertan haben, wenn da üblicherweise eingepresste Bolzen drin sind und damit ist die Schweissmethode natürlich nicht geeignet, sondern Unsinn. Und ich war mir noch recht sicher, das am mütterlichen Ersthand 8V so vor geraumer Zeit gemacht zu haben, naja man wird nicht jünger und die Sääbe mehr...
  14. Hallo Johannes, die Bolzen sind mit einem Gewinde eingeschraubt. ich schweiße in solchen Fällen eine größere Mutter auf den abgerissenen Rest (hier wohl M12?) und dann geht das fast immer auf, evtl. erst nach mehreren Versuchen. Leichter gehts wenn das Flammrihr herunten ist( hintere Schraube auch noch lösen oder abreissen) weil dann die Stummel länger sind und man besser schweißen kann. Grüße Tom
  15. Wie in der Überschrift schon steht suche ich die Bezeichnung für den Siri oben am Eingang des Lenkgetriebes ( 900 S EZ 8/92) und hoffe hier das Gewünsche zu erfahren. Mir ist aufgefallen, dass bei der nächtlichen Arbeitspause von gestern auf heute der Bereich am Simmerring etwas undicht ist. Das Öl ist während der Standzeit durchgesickert, tropft zwar nicht ist aber auch nicht dicht. Aufgefallen ist mir das, weil ich das etwas luftige Kreuzgelenk gewechselt habe und nach dem Ausbau gestern den Bereich gesäubert habe und heute vormittag festgestellt habe das es wieder etwas Ölig ist. Ich würde mir erhoffen, ohne Ausbau das ganze mit dem Tausch des Siris wieder dicht zu bekommen. Leider habe ich bei den üblichen Händlern nur komplette Überholsätze gefunden und nicht nur den einzelnen Siri. Überholen will ich das Teil aber nicht, da ich noch genügend dichte Lenkgetriebe habe, würde mir nur gern die Getriebewechselei ersparen. Danke für sachdienliche Hinweise. Gruß aus der Oberpfalz Tom

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.