Zum Inhalt springen

Sportlimounade

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Sportlimounade

  1. Also: die Schaltung läßt sich einstellen (das ist aber nicht dein Problem) Bei den 6-Gang Schaltgetrieben (1,9TiD 150 PS) wir mit der Zeit das Schaltmodul im Getriebe schwergängig. Es fängt damit an, daß der Schalthebel nicht mehr allein in die Mittelstellung springt... Dieses Modul läßt sich ohne Getriebeausbau tauschen, ist von oben in das Getriebe gesteckt. Als erstes sollen die mal die Bowdenzüge am Getriebe auhängen und schauen, ob Die Züge leichtgängig sind. Wenn die OK sind (sind sie meistens), muß das Modul erneuert werden. Eigentlich stellt eine solche Diagnose keine Herausforderung für eine Werkstatt dar, ich wundere mich etwas über die Ausweitung dieses Problemes hier im Forum... Grüße Frank
  2. Die Abdichtung der Düsen an den Kraftstoffbrücken macht seit Jahren Probleme beim 2,2TiD. Ist eigentlich seit Jahren bekannt, es existiert ein TSB bei Saab zu diesem Problem. Warum kennt Dein Händler das Problem nicht?! Der Qualm kommt vom zu niedrigen Einspritzdruck durch Luft im System. Die Düsen pissen dann nur noch, zerstäuben den Diesel nicht- keine Zündung. Wenn er dann läuft, verbrennt er diesen Diesel und die Qualmwolke ist zu sehen. Sorry leute, das ist ein uralter Hut bei diesem Motor...
  3. Beim Z18XE läuft die Startfreigabe von ISM auf CIM und SIMTEC. SIMTEC benötigt mit an Sicherheit grenzender wahrscheinlichkeit zu lange für die Startfreigabe. Wir hatte einen solchen Fall bereits. Bitte prüfe, ob nach abstellen des Motors die Lenkhelfpumpe (EHPS) nachläuft, diese wird ebenfalls von SIMTEC gesteuert. Mit dem Tech2 kann man die Daten unter den Datenliste "starten/ anlassen" beobachten. Besonders interessant ist die Freigabe der Klemme50/ Startfreigabe- hier sieht man gut, wer den Startprozeß verlangsamt- wie gesagt: Händler aufsuchen, findest Du nicht selbst heraus. Inunserem Fall lag es wie gesagt an SIMTEC, wurde ausgetauscht- alles gut! Grüße Frank
  4. Neuer Scheinwerfer und das Problem ist weg...
  5. Du benötigst Teilenummer 32026237 (Zeituhrkit zur Steuerung der elektrischen Heizung über das SID), Einbaudauer etwa 1 Stunde...
  6. Sportlimounade hat auf Michael F's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ist der 1. Saab 9-3, den ich mit Lackproblemen/ Rost kenne- sorry, aber ich arbeite beim Händler- habe also schon einen guten Überblick...
  7. Sportlimounade hat auf t-m-s's Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Türsteuergerät DDM kostet bei Saab etwa 104 Euro inkl. Steuer, Einbau dauert etwa 1/2 Stunde... Nur mal so...
  8. Hallo, einstecken heißt anschalten... Wenn es im Auto programmierbar sein soll, gibt es den Zubehörkatalog...
  9. Sportlimounade hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9-3 II
    Also: für die SPA gibt es in diesem Modelljahr keine neue Software, neues Steuergerät würde helfen. 3. Bremslicht defekt- bitte Diodengruppe austauschen- ist aber schon ein alter Hut... MfG Frank
  10. Sportlimounade hat auf nasszelle's Thema geantwortet in 9-3 II
    @Klaus: Ich bin Werkstattbereich tätig, weiß daher, was wir wechseln...
  11. Ich würde als Alternative einen anderen Stellplatz vorschlagen?!
  12. Zur E-85 Umrüstung sind geänderte Komponenten erforderlich: *Tank inkl. KS-Pumpe *KS-Leitungen *Softwareanpassung *Einspritzventile *Ein-/ Auslaßventile (gehärtet) Umrüstung ist also möglich, allerding wirtschaftlicher Blödsinn.
  13. Um es mal auf den Punkt zu bringen: Recht gehört ein Hitzeschutzblech hin! Wurde im Werk nicht montiert- dafür gibt es eine Kampagne (Rückruf) von Saab- bitte beim örtlichen Händler melden... MfG Frank
  14. Sportlimounade hat auf ThePraetor's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ich kann nur sagen, daß das Step1 Motortuning von Hirsch für € 1300 zu haben ist. Wer es nicht mag, kann ja etwas anderes ausprobiern. Ein neuer Motor kostet zwischen 6000 und 10000 Euro. Allen im Forum ein frohes Fest.
  15. Sportlimounade hat auf nasszelle's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo und vorab für alle im Forum ein schönes Weihnachtsfest. 2,8 Liter müssen nunmal mit einem Lambda-1-Gemisch gespült werden, warum wundern wir uns alle über einen höheren Verbrauch als beim 2,0 l Aggregat? Wer sich darüber mokiert sollte sich einfach mal ein Fachkundebuch Kfz-Technik kaufen und lesen. Einzige hubraumunabhängige Lösung zur Verbrauchrduzierung ist ein magerbetrieb des Motor (egal ob homogen oder im Schichtladebetrieb). VAG hat sich im übrigen auf Grund der schlechten Kraftstoffqualität in Deutschland (Schwefelanteil) und der daraus resultierenden unmöglichen Langzeitabgasreinigung von der Schichtladung verabschiedet. Mitsubishi und Toyota haben Ihre Magermixkonzepte für Europa auch beerdigt. Ergo haben auch Direkteinspritzer zur Zeit keinen effektiven Verbrauchsvorteil vorzuweisen. Zu den Motoren B20X und B23X kann ich nur folgendes berichten. Diese Motoren basieren auf uralter/ nur leicht modifizierter Motorentechnik aus Zeiten des Saab 900-I. Erstaunlicherweise kommen diese Motoren bis heute ohne Nockenwellenverstellung/ isolierte Abgaskrümmer oder variablen Ventilhub aus. Trotzdem halten diese Motoren nicht! Jeder, der einen solchen Motor in seinem Leistungsspektrum bewegt kann davon ein Lied singen. Sicherlich stellten diese Motoren 1986 das technisch machtbare dar, aber in den letzten 22 Jahren hat sich einiges verändert. B207 (auch Z22NEX), Z18XE und Z19DTX kommen sicherlich aus dem GM-Regal, sind aber haltbar. Innovative Konzepte wie z.B. SVC wurden nie zur Serienreife geführt, die Zeit der Hubkolbenmotoren scheint ja ohnehin abzulaufen- SVC mact also keinen Sinn, wenn man noch Jahre wartet. Ich hoffe, nicht zuweit vom Topic abgedriftet zu sein, wünsche alles V6- Fahrern viel Spaß am Vibratonsarmen Motorluf und am angenehmen Sound und den 4 Zylinder- Fahrern viel Spaß an der Tankstelle. Wie so vieles ist der Vegleich zwischen 4-Zyl. Reihe und V6 nicht direkt möglich. Die Wahl ist wohl eher eine Frage des persöhnlichen Geschmackes und des Gelbeutels. PS: das heute als innovativ gepriesene "Downsizing" war bereits vor vielen Jahren schon Thema bei Saab- hierfür verdient Saab Anerkennung- hat sich jedoch zu lange in diesen Entwicklungen gesonnt. Zeit für echte Innovationen aus Schweden! Nur wer zahlt das?
  16. Wo liegt die Ursache?
  17. Sportlimounade hat auf greenhorn's Thema geantwortet in 9-3 II
    Es gibt wegen dem schlechten Motorlauf eine kampagne bei Saab (Softwareupdate- betrifft Modelljahr 2007). Wurde das schon geprüft?
  18. Hallo, wenn das EGR funktioniert (das kann man nur mit Tester herausfinden, wenn es defekt ist und offen stehen geblieben ist, wird nämlich kein Fehlercode gesetzt- aber das Symptom paßt) würde ich als nächstes das Elektro-Magnetventil für die Ladedrucksteuerung prüfen/ probehalber tauschen (sitzt am Schloßträger, ist in 1 min getauscht). Das EGR läßt sich durch einfaches ansteuern im Leerlauf prüfen, ab 60/70 % Öffnung sollte der Motor schlecht läufen/ fast ausgehen. Es ist auch schon vorgekommen, daß die Schubstange für die Drallklappen im Saugrohr einfach daneben liegen- läßt sich ebenfalls schnell prüfen... MfG Frank
  19. Sportlimounade hat auf BTF-XY55's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hi Benjamin... Versuchs mit dem entlüften mal "rückwärts" (die Bremsflüssigkeit über dem Entlüfter hinein drücken- brauchst du nichmal ein Gerät- im Notfall schlauch auf den Bresennippel v/l und den Entlüfter von Nehmerzylinder).Das hat bei uns bis jetzt in Notfällen gut funktioniert. PS wir hatten solch ein Problem auch schon- 9-5 MY 2002 da war es der Nehmerzylinder (aber da haben wir uns bis dahin auch angeschmiert...) MfG Frank
  20. Sportlimounade hat auf Schwedenheini's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo und Grüße an BTF-XY... Ich würde mal die Ölwanne abbauen und das Ölsieb anschauen. Bei diesen Motoren ist es (abhängig von der Nutzung (Kurzsztrecke...) und Qualität des Motoröls) auch schon bei Kilomoterständen um 60.000 km zu Bildung von Ölschlamm gekommen. Die heulenden Geräusche sind Strömungsgeräusche des Öls in der Pumpe. (Halte einem Sprinter mal beim laufen den Mund zu- dann macht der auch komische Geräusche...) Zeitgleich empfiehlt es sich, das Überdruckventil und das Ölthermostat im Filterstutzen zu prüfen und den Ölfilter zu ersetzen (auch der hat ein Schutzventil, welches Geräusche machen kann...). Bitte ab diesem Zeitpunkt 0W30 verwenden und die Ölwechselintervalle verkürzen. Dann klappt´s auch mit dem "ankommen"... Grüße an alle, die den Mut noch nicht verloren haben...
  21. Garantieanträge unter 500 Euro werden von Saab nicht bearbeitet, sondern automatisch abgelehnt. Gibt es bei einem 3 Jahre altem Fernseher am Tresen vom Media Markt auch solche Kulanzdiskussionen?
  22. Ja genau, kippt euch Spiritus in den Tank. Dann sagt bitte auch der Werkstatt bescheid, daß Ihr das tur. Dann kann sie sich schon mal in Ruhe eine Hockdruckpumpe bestellen. Diesel gehört in den Tank, nichts anderes. Die Zeit der 0815 Frittenölpumpen sind lange vorbei... MfG
  23. Hallo... 1. Dein metallisches "Zeng" sind die Radlager (vielmehr der Sitz der Lager im Radträger)- alter Hut... (Wenn das deine Werkstatt nicht weiß- sorry...) 2. Beim Kupplungspedal würde ich mal die Feder des Federpaketes verdrehn, dann sollte Ruhe sein... 3. Vibrationen können auch vom Schwungrad des Motors kommen, da wäreaber eine Ferndiagnose Quatsch, muß man sich richtig anschauen MfG...
  24. Nicht die Kuplungsscheibe ist das Problem,sondern der Automat. Die werden beim 2,2 TID müde, haben dann nicht mehr genug Anpreßkraft- und die Kupplung rutscht...
  25. Mal aus sicherer (!) Quelle, die Motorlager machen definitiv diese Geräusche. Aber als Ersatz werden Motorlager Modelljahr 2004 verbaut (keine Prototypen, lächel...)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.