Zum Inhalt springen

Solarmarshall

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Solarmarshall

  1. Schau mal an Deiner Drosselklappe vorbei nach unten zum Getriebe. In der Nähe der Schaltstange sitzt ein graues Teil in Form und Größe einer Batterie (Baby-Zelle) mit Kabel dran im Differentialgehäuse. Daneben ist horizontal eine M8er Schraube eingeschraubt (SW12 oder 13). Wenn Du diese rausschraubst, kannst Du die "Babyzelle" rausziehen. Da hängt dann das Tachoritzel dran, welches Du auf Beschädigungen oder Verformungen an der Verzahnung überprüfen sollst. Wenn das Teil makellos ist, kannst Du die "Babyzelle" mit Zange oder Maulschlüssel festhalten, und den Teil mit dem Zahnrad von der "Babyzelle" abschrauben. Zum Vorschein kommt dann ein Mitnehmer, der die Drehbewegung des Zahnrades in die "Babyzelle" überträgt. Laß mal Deine Kreativität spielen und pack z.B. einen Akkuschrauber an diesen Mitnehmer und laß ihn bei eingeschalteter Zündung drehen... Grüße.
  2. Das heisst, erstmal Punkt 2 und 3 prüfen. Ohne Tacho sowieso nicht fahren.
  3. Öhm, moment mal. Das System besteht ja nun mehr oder weniger aus 3 relevanten Teilen in dieser Getriebeecke. 1. Das genannte Antriebsritzel im Getriebe, 2. Das Gegenstück mit Welle, welches die abgenommene Drehzahl nach aussen trägt, und 3. dann der induktive Wandler, der die Drehzahl in ein Signal für das Tachoinstrument wandelt. Und für Punkt 2 und 3 braucht ja kein Getriebe ausgebaut werden. Für Punkt 1 trifft es natürlich zu, aber es ist euch doch auch klar, daß es mit reinem Ausbau des Getriebes nicht getan ist? Um dieses Antriebsritzel auszutauschen, muß das Differential raus. D.h. das Getriebegehäuse muß auseinander, die Zahnräder sowie beide Wellen müssen raus. D.h. die Getriebelager liegen frei und beim Zusammenbau muß das Lagerspiel jeweils auch wieder eingestellt werden. D.h. wer die Getriebelager dann nicht direkt mitersetzt, hat wohl irgendwann dann mal Spaß am eigenen Leid. D.h. der genannte Betrag macht nochmal einen Sprung nach oben. Das nur mal am Rande erwähnt, um sicherzugehen, daß hier nix falsch eingeschätzt wird.
  4. Also hör mal........ wir sind doch hier nicht bei Opel ! ;)
  5. Hallo. Hab den Thread nicht verfolgt und keine Lust alles nachzulesen, aber falls es um den Ventildeckel des Threaderöffners geht, also um die Modelle ab ´94, stimmen die 15 Nm. Grüße.
  6. Huch, ich dachte Deiner wäre ein ´97er. Wer lesen kann..... Naja, er läuft im Kaltlauf bei tieferen Aussentemperaturen ganz klar geschmeidiger. Wobei ich jetzt aber nie bei einem ´98er drauf geachtet habe, wie der so im Vergleich zum Aero läuft. Du musst wissen, der Aero läuft seit Ende des letzten Jahres wieder = ich hab da grad gute Vergleichsmöglichkeiten gehabt ;) Das wäre natürlich jetzt mal interessant mit dem ´98er. Vielleicht muß ichs dann doch rausbauen ;) Grüße.
  7. Na also Du bist mir ja wieder einer, direkt am Rausschmeißen den Kram. Sieht doch hübsch aus das Ding. Schönes Strömungsprofil mit abreißender Kante und vielleicht noch tollen wirbelnden Totwassergebieten hinten dran... und das bißchen Querschnitt, was da flöten geht ;) Hast Du´s bei Deinem auch ausgebaut? Was was gutes hats ja schon, der Aero hats drin (war ab M ´96 verbaut) und der Kaltlauf ist ein ganz anderer als der vom ´94er. Grüße.
  8. Solarmarshall hat auf Saab--Fan's Thema geantwortet in 9000
    Bei "Zähne des Zahnrads" denkt man natürlich an die für ein Zahnrad typische Aussenverzahnung. Das Zahnrad hat aber genauso eine (feinere) Innenverzahnung, womit es auf eine passende Aussenverzahnung der Getriebewelle gesteckt ist. Diese feine Verzahnung hats "abrasiert", sodaß kein Kraftschluss mehr zwischen Zahnrad und Welle gegeben ist. Da ist kaum mehr was zu machen. Experimente mit Festschweißen des Zahnrades auf der Welle sind nach meinen Erfahrungen bisher fehlgeschlagen. Ausserdem liegt die Vermutung nahe, daß das zähe Material der Zähne die hohen Temperaturen beim Schweißen auch nicht ohne weiteres wegsteckt. Grüße.
  9. Solarmarshall hat auf Aurum's Thema geantwortet in 9000
    Wer hast denn das "Kaufberatung 9000.pdf" geschrieben?
  10. Ja, das Getriebe muß geöffnet werden. Grüße.
  11. Solarmarshall hat auf maxxl's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Das Anzugsmoment für die Riemenscheibe beträgt 190 Nm, soweit ich mich erinnere. Dann bleibt auch der Simmering dicht ;) Grüße.
  12. Torsionsfedern..... alter Hut, Herr Saabcommander. Viel cooler kommt es, wenn die Tangentialblattfedern reissen und die Kupplung dann je nach Lust und Laune Kraft überträgt oder auch nicht. Die Reste der Federn rotieren dann in der Kupplungsglocke rum und "prügeln" die Lagerung der Anlasserwelle immer dünner. ;) Grüße.
  13. Hallo. Er musste das Getriebe zum Tausch der Kupplung zwar ausbauen, musste (und konnte) das Getriebeöl dafür aber nicht ablassen. Dein ´92er Getriebe hat nichtmal eine Ölablassschraube. Damals gabs noch die werksseitige Füllung auf Lebenszeit. Das Getriebe hätte schon ausgebaut, auf den Kopf gedreht und der Peilstab hätte gezogen werden müssen, damit es in einer riesen Sauerei ausläuft. Grüße.
  14. Solarmarshall hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Fahre zügig aber nicht am Limit. Im Sommer, bei brütender Hitze, macht sich die fehlende Kühlung des Kraftstoffs etwas an der Motortemperatur bemerkbar, wenn man dem Wagen was abverlangt (z.B. länger im Hängerbetrieb bergauf oder Geschwindigkeiten über 180 km/h). Seit 50.000 km im 2,3 turbo und keinerlei Probleme. Grüße.
  15. Solarmarshall hat auf Randy's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Ne, es gibt keinen "Gegenhalter". Bevor Du da mit der Zange das Kettenrad beschädigst oder mit Hilfe der Kette den Kettenspanner sprengst, wird es wohl am einfachsten und sichersten sein, wenn Du die Wellen ganz rausnimmst. Mit einem Schraubstock (mit Alubacken und/oder sonstiger Polsterung) kannst Du sie dann vorsichtig und ohne Quetschen gegen Drehen fixieren, da die Ausgleichswelle naturgemäß ja nicht symmetrisch ist (siehe Bilder). Ausbau einfach durch Entfernen der einzigen Torxschraube am Lager (siehe auch Bilder, die "Lasche" für die Schraube ist zu sehen) und Rausziehen der Welle. Das Ganze hat zusätzlich den Vorteil, daß Du so die Gleitlagerstelle der Welle (und mit Spiegel und Lampe auch das Gleitlager im Rumpfmotor) begutachten kannst. Das Anzugsmoment für die Torxschraube des Kettenrades beträgt 42 Nm. Das für die Befestigungsschraube des Lagers 10 Nm. Nochmal zu den Einstellungen: siehe auch hier Bilder. Nicht verwirren lassen, weil auf den Lagern sowohl Markierungen für INL als auch EXH sind... die beiden Lager sind identisch. Die Markierung an der Oberseite des Lagers muß mit der des Kettenrades fluten. Die Einbaulage wird ja durch die Befestigungsschraube (die oben genannte Torxschraube) festgelegt. Grüße
  16. Solarmarshall hat auf Randy's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Auf den Kettenrädern und zugehörig dahinter am Motor (auf den Wellenlagern) sind Markierungen. Für die Welle auf der Abgasseite ist die "EXH"-Markierung wesentlich, für die Welle auf der Einlasseite entsprechend die "INL"-Markierung. Eigentlich ist es selbsterklärend, wenn man davor steht. Grüße.
  17. Solarmarshall hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Die Anlage nbzw. das Flammrohr mit vorgezogenem KAT sieht ganz anders aus. Das weißt Du sicher mind. genauso gut wie ich... Das stand NIE zur Diskussion. Ja, es stand nicht zur Diskussion, eigentlich ist das Kat-Flammrohr für unsere Unterhaltung völlig gegenstandslos. Ich erwähne es doch auch nur, um damit zu zeigen, daß es gar nicht so klar ist, daß das Flammrohr ab ´96 passt, weil eben auch die Kat-Version verbaut sein kann. Deswegen stand doch in der Verkaufsanzeige bis ´96 und nicht bis ´98 ;) Ja, "wenn man so will"... Um völlig korrekt zu sein und jeglichen Zweifel auszuschließen, hätte in der Anzeige stehen müssen: "Nicht geeignet für ´85 bis ´93; geeignet für ´94 & ´95; geeignet für ´96 bis ´98, falls keine Anlage mit vorgezogenem Kat verbaut ist.". ja klar wurde weiter beharrt, daß es vor ´96 passt, ist ja auch so => nämlich auch ´94 und ´95. Genau das ist doch der Punkt. Das ist es doch, was falsch im Raum steht. Bzw mittlerweile "stand". Davon aber mal abgesehen, sollte das wohl überhaupt kein Beschwerdethread sein (bzw. erstrecht nicht speziell gegen Dich, es machte nämlich den Eindruck, als hättest Du es so aufgefasst). Es ging wohl mehr um den Aufbau der Verkaufe-Rubrik und die Problematik, daß Moderatoren die Beiträge immer erst freischalten müssen. In diesem Fall hat sich nun ein Moderator unglücklicherweise (teilweise) geirrt, und der Inserent konnte nicht darauf antworten. Also das "nicht direkt auf den eigenen Thread antworten zu können, obwohl es andere können" war der Kritikpunkt dieses Threads.... Aber das ist auch eigentlich nicht meine Baustelle. Ich hatte den Satz diesbezüglich auch nur vorsorglich geschrieben, damit kein falscher Eindruck entstehen kann. Grüße.
  18. Solarmarshall hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    @turbo9000: Und genau weil ich das damals in einer Verkaufanzeige erwähnt habe, gabs einen Riesenkravall Tja, die Wahrheit hört man nicht immer gerne.... => genau das hast Du eben nicht in der Verkaufsanzeige erwähnt, sondern lediglich die falsche Aussage gemacht, daß das Flammrohr erst ab ´96 passt. Das ist hier die Wahrheit. Du weißt genau, ich habe persönlich rein gar nichts gegen Dich. Es liegt auch ganz sicher nicht in meinem Interesse, Ärger oder ähnliches zu machen, aber ich kanns einfach nicht leiden, wenn falsche Dinge unkorrigiert im Raum stehen bleiben. @postalo: Naja, dafür, daß Du in der Materie steckst, und von den Motorenänderungen weißt, finde ich es schon etwas naiv zu glauben, daß ein Flammrohr für neue Motoren auch an einen alten Motor passt. Hättest Du eigentlich drauf kommen müssen. Hatte mich halt etwas verwundert. Aber solang Du einen kulanten Verkäufer hast, ist ja alles okay. Liebe Grüße.
  19. Solarmarshall hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Ja genau, und eben das war/ist nicht richtig. Es stimmt zwar, daß der Anschluss für die Lambdasonde vorne ist, aber es passt eben schon ab ´94 (wie wir ja mittlerweile auch geklärt haben). Genau genommen passt das Flammrohr (ohne Recherche nach dem genauen Fahrzeugmodell) pauschal erstmal nur in die Modelljahre ´94 und ´95, da ab ´96 ja bereits Anlagen mit vorgezogenem Katalysator verbaut wurden, wo ja dann der Kat mit am Rohr dranhängt. Durch deinen Kommentar in der Verkaufsanzeige wäre das Flammrohr somit nur noch für Fahrzeuge ab Modelljahr ´96 und ohne Anlage mit vorgezogenem Kat geeignet, und eben nicht für die Modelle ´94 und ´95, was ja aber gerade doch der Fall ist. Das ist schon eher die nicht gern gehörte Wahrheit, und fördert in einer Anzeige nicht gerade den Verkauf von dem Teil Aber darum geht es hier ja eigentlich auch gar nicht. Grüße.
  20. Solarmarshall hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Wenn ich mich recht erinnere, hattest Du in der Anzeige aber etwas anderes gesagt. Und das war nicht ganz korrekt :P
  21. Solarmarshall hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Wieso bestellst Du es dann überhaupt, wenn´s schon klar ist? Bei der besagten "nachlässigen" (?) Beschreibung stand doch dabei, daß es für einen 94er oder 95er passt (falls es sich um die Anzeige mit dem Foto handelt). @turbo9000 Hattest ja recht ;) Vorher passen die (von der Lambdasonde mal angesehen) allein schon nicht, weil sich zum Modell ´94 hin ja mit dem Motor auch der Abgaskrümmer geändert hat. Das ist ja hier auch das Problem... Grüße.
  22. Solarmarshall hat auf ST 2's Thema geantwortet in 9000
    Hallo. Selbstverständlich passt das nicht, Du weisst doch, daß es ´93/´94 einen Wechsel auf die neue Motorvariante gab. Kann also folglich nur für die Modelljahre ´94 ® und ´95 (S) brauchbar sein, weil ab Modelljahr ´96 (T) die Anlage mit vorgezogenem Katalysator verbaut wurde. @turbo9000: die passen ab Modelljahr ´94 ®. Sprich ab September ´93. Grüße.
  23. Soweit ich mich erinnere, kostet das Stück da um die 15 Euro.
  24. Solarmarshall hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Letzteres kann ich bieten, habe nämlich auch keinerlei Werkzeug dabei - trotzdem aber eine Austausch-DI im Kofferraum..... über den Sinn dabei läßt dann streiten ;)
  25. und dem Fehlen des Ansaugluft-Vorwärmelementes.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.