Zum Inhalt springen

72sonett

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 72sonett

  1. Vielleicht lohnt es sich auch gleich eine blaue Bosch Hochleistungsbobine und electronische Zündung einzubauen, zB Pertronix, nur US$60, siehe auch meine Fotos. http://i21.ebayimg.com/03/i/00/90/24/77_1.JPG
  2. Diese brauchst du für den Sonett. Ja, bei der Sonett (und manche 95/96) ist hier ein (umgekehrter) 'L' in dem Thermostatgehäuse eingeschraubt, bei spätere 95/96 ein 'T' (zum Heizkörper), und fehlt den horizontalen Anschlussstutzen. Die beiden horizontalen seiten der 'T' haben eine andere Bohrung. Ja, sieht aus ob dieser Zyl. viel öl verbrannt hatt, vieleicht wegen verschleiss der Ventilführer oder gummiabdichtiung im Kopf, oder gebrochene Kolbenringe? Wie sehen die Gummiabdichtungen ('Hütchen') in den Ventilfeder aus?
  3. Nur sehr schwierig... am besten Motor+ Getriebe ausnehmen, mit sehr steiler Winkel. Siehe auch das Sonett Service Handbuch, seite 201-2 (auch Radiator ausnehmen). http://members.home.nl/ghilvers/sonettv4.jpg Holländer auch... Ich habe die untere Traverse ausgesägt, die vordere Motordecke abgenommen und dann könnte ich den Motor 'einfach' ohne Getriebe ausnehmen. Als den Motor wieder eingebaut war, habe ich die untere Traverse mit ein Stahlrohr wieder eingebolzt und die Traverse leicht zugeschweisst (damit es das nächste mal leichter geht). http://members.home.nl/mhilvers/lowx-2.jpg http://members.home.nl/ghilvers/lowx-3.jpg Wenn du zeitlich dabei bist, brauchst du nur die Lager zu erneuern, kosten bei Motomobil 60 euro, bei Skandix nur 40 euro. Meine Lager sahen so aus; http://members.home.nl/ghilvers/balshaftbearing.JPG
  4. Das originelle Saab/Ford Werkzeug sieht so aus; http://members.home.nl/saab96/techtip/balansas/balansastool.jpg Auch ich habe mein eigenes Werkzeug machen lassen, aus Aluminium, sieht so aus (für beide Wellenlager); http://members.home.nl/saab96/techtip/garage/balshafttool.jpg Es ist aber auch möglich die Lager ohne Spezialwerkzeug zu wechseln; - das Lager an der Vorderseite kann mann mit Gummihammer und Holzblock einschlagen - das Lager an der Hinterseite kann mann dann auf der Ausgleichswelle aufsetzen und gleich mit der Welle einslagen. Gut beachten dass die Öllöcher im Lager correspondieren mit den Löcher im Block!
  5. Nein, ich meinte dass bei diesem Motor auch die Lager der Ausgleichswelle vielleicht schon kaputt sind. Mann sollte jede (!) 100 000 km diese Lager erneuern. http://www.saabforum.nl/albums/gereedschap/inhoud_carter.jpg
  6. Ich denke die Lager der Ausgleichswelle wurden noch nicht genannt... http://www.saabforum.nl/albums/gereedschap/voorste_lager.jpg
  7. Ein anderes SAAB forum fragen? Genau! Wie im Fotos, mit einem passenden Bolzen. Mein Spanischer amigo hat es einfach mit Siliconen gemacht (Solex 32 TDID in Sonett III). Thermische Isolation damit Benzin im Vergaser nicht so schnell verkocht... über der platte, ja, ich wurde es sicher benutzen. http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber6.jpg http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber1.jpg http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber2.jpg http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber3.jpg http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber4.jpg Aus der Zwischenplatte und der Dichtung ausschneiden; http://members.home.nl/ghilvers/weber/weber5.jpg
  8. Nein! Du brauchtst ein Anschluss vom linken Ventildeckel zum vertikalen 'Röhrchen' (einwegventil) damit den unterdruck unter der Vergaser die Gase aus dem Motor saugt. Saubere Luft kommt durch das Luftfilter und dem rechten Ventildeckel im Motor herein. (Ich habe ein 90grad winkel an dieses Röhrchen schweissen mussen weil der Gummischlauch sonst nicht passte.) Nein, geht nicht in sondern aus dem Luftfilter im rechten Ventildeckel. Das schon... aber ein Weber 32/36 mit zwischenplatte und K&N luftfilter passt haargenau. Du brauchst das Gestänge vom Solex TDID 32 Vergaser und auch eine, ein wenig modifizierte, Verbindungsplatte mit Kugelgelenk dieser Solex vergaser. http://members.home.nl/saab96/cabrio/13.jpg (Später mach ich noch einige Fotos von mein Sonett damit es ganz klar wird.)
  9. Genauer: im Hintern der Kurbelwelle (pilot bearing); http://www.saabforum.nl/albums/gereedschap/keerring.jpg In mein Sonett habe ich eine HV (hochvolume) Ölpumpe eingebaut, von MSS gekauft, US$38. Wurde in irgend ein US Ford verwendet.
  10. Ja, der 1970-71 Sonett III hatte auch 1500cc und sogar der 1972-74 1700 hatte nicht mehr Ps. Ein 1.7 Kurbelwelle und Kolben sind nicht schwer zu finden, zB aus ein geslachter Ford Transit. Ich habe hier noch ein ersatz 1.7 Kurbelwelle (mit 3 Kolben) http://members.home.nl/saab96/techtip/1700detail3.jpg (So sehen ubrigens durchgebrannte Ventile aus; http://members.home.nl/saab96/techtip/verbrandeklep2.jpg)
  11. Gleich grössere Ventile montieren lassen, z.B. aus dem V6, + Bleifreie Ventilsitze. Noch mal die Kompression prüfen, aber zuerst ein bisschen (Fingerhut voll) öl im Zylinder reinspritzen. Wenn dann die Kompression höher ist, sind es die Kolben/Ringe.
  12. Mit ein Verdichtungsverhältnis von 1:9 soll mann mindestens 9 bar messen. Alles höher ist OK. Es soll aber nicht mehr als 10% unterschied geben in den einzelnen Zylinder. Alle meine werte sind so um 10-11 bar.
  13. Kein problem... und Uetersen ist nicht so weit von Groningen...
  14. Siehe mein Bericht. Es hängt ab vom Motor; ob es 1500 oder 1700 ist, ob du noch andere sachen geändert hast wie Nockenwelle oder Ventile oder Auspufföffnung. Du köntest anfangen mit einer der drei Vorbilder, damit sollte es klappen, und dann weiter experimentieren. Kein zwei Motoren sind gleich. Die vertikale Anschluss an der linke Seite brauchst du vor dem Motorventilationssystem (PCV - Positive Crankcase Ventilation) und soll an der linke Ventilkappe angeschlossen werden. Die horizontale anschluss ist fur den Bremsservo - gibt es aber nicht im Sonett, muss also abgeschlossen werden zB mit ein Gummikappe. Das ist ein Dreiwegventil das vakuum aus der 1e oder 2e Stufe der Vergaser zum Verteiler schaltet falls die Wassertemperatur >104 Grad hoch geht. Der Sonett hat ein Verteiler mit 2 Vakuumanschlusse um den Zundpunkt früher oder später einzustellen. 95/96 mit Solex vergaser haben die auch, im Wasserschlauch zum Vergaser/Choke; http://members.home.nl/saab96/techtip/vacklep.jpg http://members.home.nl/jhroede/FOTO03.JPG
  15. 72sonett hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Die weisse 96 war auch aus Finnland (beim 2004 SOC in Dänemark); http://members.home.nl/ghilvers/dk2004/96v6-2.jpg
  16. 72sonett hat auf maasel's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Ja, und auch im Sonett III. http://www.saabforum.nl/viewtopic.php?t=11602 http://members.home.nl/ghilvers/dk2004/96v6-1.jpg http://members.home.nl/saab96/96v6.jpg
  17. Original Fomoco mit 'deceleration valve'. Weber 32/36 DGV (handchoke) DGAV (mit thermo choke wie beim Solex 32/32 TDID wie im 95/96 ab 1977) oder DGEV (electrischer choke). DFAV oder DFEV sind gleich, haben aber stufe 1 und stufe 2 an die andere seite. Auch Holley 180 (Australische version der Weber 32/36) oder Holley 5200 (US version) sind gleich am Weber 32/36. http://members.home.nl/saab96/sonett/webersonett.jpg Bedüsung in mein 1700 Sonett; http://members.home.nl/saab96/cabrio/w3236-cab.jpg oder wie im 1500 von ein Freund http://members.home.nl/saab96/cabrio/w3236-AB-1.jpg oder noch ein andere 1700 http://members.home.nl/saab96/cabrio/w3236-AB-2.jpg Ebay oder http://www.bccp.nl SAAB Schrottplatz oder ebay... vom 1977/1980 95-96 mit dem Solex 32/32TDID vergaser. (Hier noch ein Solex 32TDID in ein Spanischer Sonett und hier das ganze artikel.) Abgasrückführung gab es nie im Sonett.
  18. 1974; True Blue 1972 - '73; Midnight Blue 1970 - '71; Monte Carlo Blue; http://www.hofman.nl/p/pr1382.jpg http://www.hofman.nl/p/pr1309.jpg
  19. 1970 = 1500 cc 1971-1974 = 1700 cc 1970-1971 = stahl Räder 1972-1974 = 'soccerball' Al Räder 1970-1972 = kleine Stossstangen 1973-1974 = dicke S. http://members.home.nl/saab95/saabpics/97geel.jpg
  20. 72sonett hat auf targa's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
  21. Die blaue bestimmt! Ich habe noch mehr Foto's von diesem. Body und Innenbekleidung sind slecht und auch Getriebe ist hin. Die gelbe habe ich noch nicht angeschaut (sind beide hier bei mir im Dorf zu verkaufen). Ich habe für den Blauen E 2500 geboten, war zu wenig...
  22. So habe ich das in mein '77 96 eingebaut; - Originelle schaltung im 96; http://members.home.nl/saab96/wipers/schemwipe1.jpg - Mein Intervall schaltung; http://members.home.nl/saab96/wipers/wipoff.jpg - Timer schaltung; http://members.home.nl/saab96/wipers/timer.jpg
  23. 72sonett hat auf Ziehmy's Thema geantwortet in 95, 96, Sonett
    Gab es, aber nicht ab Werk. Wurde in der USA vom Dealer eingebaut.
  24. Mein '79 96 hat motornummer 408856 mit "EO" dazu und dies ist sicher ein 1500. '72 Sonett motor hat MX 230560 S '78 95; etwas mit EX (ist ein Végé motor mit ein nummerschild auf dem originellen Nummer genietet) '77 96; etwas mit MY (auch Végé motor), könnte also ein 1700 sein. Die kurbelwelle in jeder 1700 motor hat "1.7" mit eingegossen. http://members.home.nl/saab96/techtip/1700detail3.jpg
  25. Hier (CH) wird gerade ein Sonett III angeboten für E 6000. Hier (NL) zwei für ca. E 3900. und hier (NL) noch eine für E 1700 (zum schlachten)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.