Alle Beiträge von Pontoppidan
-
SAAB 99_84, B201, Ölpumpe abdichten
Hallo Saabgemeinde, ich bin schon länger Mitglied, konnte mir bislang aber immer selbst helfen. In diesem Falle leider nicht. Ich komme aus Hamburg und bin M59. Also, wie löse ich die zentrale Schraube der Riemenscheibe vor der Ölpumpe - ohne den Motor auszubauen...? Beste Grüße! Sebastian
-
Saab 90 Vergaser
Ich habe auch erhebliche Erfahrungen im selber überholen. Ungefähr 20 Jahre..
-
Intervall Zündverteiler einstellen
@ Gerd: Sogidoch: Wenn jemand die Zündung auf die kaputte Dose nachjustiert hat, stimmt der ZZP nicht mehr. @ Marbo: Auch das habe ich doch geschrieben. Wie lange dauert es denn, bis sich die Kette nennenswert längt? Bei mir jdenfalls mehr als 200.000 km. 2 mal im Motorleben ist ja kaum ein Intervall. @ Hardy: Vielen Dank für die Pontonbrücke. Vielleicht findest Du doch noch raus, wer Pontoppidan war. Eine Zündverstellung haben alle Benzinmotoren. Die ist ja gewollt bzw. notwendig. Wir reden aber über den korrekt eingestellten Zündzeitpunkt. Und der verstellt sich eben nicht mal eben so.
-
Intervall Zündverteiler einstellen
Stimmt! Zur Diagnose ist die Anschaffung einer Zündzeitpunktpistole ganz sicher sinnvoll. Und da muß es auch keine für 200 € sein. Aber der Fragesteller hat einen 88er 900i und hatte nach den Intervallen der Zündzeitpunktkontrolle gefragt. Der Wagen hat eine kontaktlose Zündung und da liegen die Intervalle - unter normalen Umständen - nahe Null. Wenn also die Zündung nicht an eine kaputte Dose "angepasst" wurde, dürfte die Zündung nach Einbau einer intakten Dose eigentlich wieder stimmen. Ich wollte aber an sich nur darauf aufmerksam machen, dass man sich bei kontaktlosen Zündungen nicht verrückt machen muß wegen des Zündzeitpunktes. Die verstellt sich nur noch dann, wenn die Steuerkette länger geworden ist. Und das dauert... Meine Zündung stimmt nach mehr als 200.000 km immer noch. Dass es da natürlich auch Verschleiß gibt, ist dann wieder eine andere Sache.
-
Intervall Zündverteiler einstellen
... es wird aber kaum an einer verstellten Zündung liegen. Da gibt es genügend andere Teile der aufwändigen Motorsteuerung die aufgeben. Ständig seine kontaktlose Zündung zu kontrollieren wäre so, als wenn man beim Gang aufs Klo jedesmal guckt, ob auch Wasser im Kasten ist. Überflüssig.
-
Intervall Zündverteiler einstellen
Also Ssasson, wenn Du beim Fahren nicht merkst, dass Dein Auto nicht mehr richtig läuft...
-
Intervall Zündverteiler einstellen
Eine Zündverstellung findet bei kontaktlosen Zündanlagen überhaupt nicht mehr statt (wenn doch, ist etwas nicht in Ordnung!). Die Zündung kann sich nur noch durch das Längen (länger-werden) der Kette verstellen. 5tkm gilt für Fahrzeuge mit Unterbrecherkontakt und halte ich auch für übertrieben.
-
H-Motor versus B201
@Hardy (bleifrei): Dass der Zylinderkopf der Originale ist kann ich garantieren, weil ich beide Autos (83er und 84er) vom Erstbesitzer mit jeweils rund 60.000 km gekauft habe. Der 83er ist mit 350.000 km verkauft worden. Mein aktueller 84er hat knapp 280.000 runter.
-
H-Motor versus B201
Ich habe den Wiki-Artikel nicht geschrieben. Aber, ich finde es wenig überzeugend Wiki pauschal als wenig glaubwürdig abzucanceln und DESHALB muß auch der Wiki-Saab-Artikel fasch sein. @ Onkel Kopp: Leider finde ich Deinen Link nicht. Ich muß wohl mal genauer gucken... @ Bleifrei: Ich fahre meinen 84 (HaHa-Motor) seit mehr als 200.000 km bleifrei ohne Zusatz. Er läuft noch über 200 km/h. Den 99 den ich davor hatte ebenfalls (Motor war nicht tot beim Verkauf). Meine persönliche nicht fundierte Meinung/Erfahrung zu bleifrei: Ich halte es für eine Legende, zumindest bezogen auf diese Motoren. Edit: Mir fällt noch was ein: Die Bezeichnungen B201 und B202 tauchen in der Entschlüsselung der Fahrgestellnummern auf. Nicht in den Motornummern!! Siehe mein Posting bei der Konkurrenz (Saab-Forum, also forum-auto.de)
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Zum Bremssattel: Ich kann nur abraten. Dasselbe was die einschlägigen Saab-Lieferanten so anbieten. Neu abgedichtete Bremskolben, aber unbearbeitete Führungen der Sättel. Ergebnis: Die Sättel sitzen nach kurzer Zeit fest, wie ich mit insgesamt 4 dieser Sättel erfahren mußte Insbesondere, wenn man Alu-Felgen mit großen Öffnungen in der Felge fährt (Waschanlage). Zum 99: Der schöne Saab ist wohl schon um die 8 Monate im Angebot. Aus gutem Grund! Viel Rost und Durchrostungen, wie mir der Besitzer glaubhaft versichert hat...
-
H-Motor versus B201
Bislang hat noch niemand wiederlegt was ich geschrieben habe! Ich lasse mich gerne belehren. Aber nix a la: "Bei Skandix habe ich gelesen" oder "Wiki ist nicht glaubwürdig".
-
Erfahrungen Fahrzeugtransport Spedition
Hallo Titanic-Zitierer aus Heide! Ich warne ausdrücklich vor Angeboten im Netz: Wir holen das Auto für Sie zur Ansicht, bei Nichtgefallen transportieren wir es zurück. Da gibt es einige und es sind ausnamslos Betrüger! Zum Thema: ja habe ich. Ein simpler offener Transport von Hamburg nach München (55er Buick Century). Der Mensch ist sehr nett, professionell und will nur schmales Geld (um die 150 €). Er ist im Norddeutschland beheimatet, fährt aber regelmäßig nach Süddeutschland. Insofern fährt er also auch die Gegenrichtung Süd-Nord. Beste Grüße aus Hamburg Sebastian
-
H-Motor versus B201
Wie schön, dass hier jeder sein irgendwie schon zementiertes Halbwissen zum Besten gibt, anstatt einfach mal selbst zu recherchieren (google). Laut wiki (http://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine) ist der H-Motor der 201, der als 16-Ventiler zum 202 mutierte. Der B Motor ist also ein B20 (wie bei Volvo), stammt ursprünglich von Triumph und hatte diverse Mängel, die mit dem dann von Saab selbst entwickelten H-Motor (B201) überwiegend abgestellt waren. Vor allem der sehr anfällige Antrieb der Wasserpumpe von der Kurbelwelle (dann per Riemen) und der Verteiler (vorher per Kurbelwelle, dann über die Nockenwelle) sowie der Antrieb der Ölpumpe wurden verändert. Darüber hinaus hat der H-Motor einen Alu-Ventildeckel und -kopf und ist später auch bleifreifähig. Fazit: H-Motor und B201 sind dasselbe! Wenn man bei der Bezeichnung H-Motor bleibt, ist auch der B202 ein (modifizierter) H-Motor. SAAB hat 1981 den B201 bei seiner Einführung als H-Motor vorgestellt und dieser Motor ist üblicherweise auch gemeint, wenn man vom H-Motor spricht: B201. Beste Grüße aus Hamburg Sebastian (was machen die 99-Projekte?)