Alle Beiträge von bluebyte
-
Leistungsverlust Tu16
Ich hab eine normale Box (160PS). Es geht ja jetzt nicht da drum, wie ungenau die Anzeige ist (und das ist sie ja). Ich rede ja nur von meinen bisherigen Werten. Im normal Fall komm ich mit Super Plus eine Tick in den roten Bereich und im Moment eben nur noch bis 2/3 gelb. Es geht hier nur um die Differenz nicht um Endwerte (die kann man ja nicht ablesen bei der ungenauen Anzeige, wohl aber die Diff.) Der Kat ist nicht zu, da es ein neuer Euro2 Kat ist. ZZP, gut dann muss ich mir mal so einen Stroboskop Blitzer leihen und nachschauen. Kann man bei dem ganzen Geröhr vorne überhaupt was erkennen? Ist doch alles verdeckt, oder? Was passiert, wenn ich die Leitung des Klopfsensors abziehe um den Unterschied zu testen. Wenn keiner da ist, ist die Leitung am Ars.....die Gummitülle vorne ist auf jeden Fall gerissen, aber mehr erkenne ich jetzt nicht mehr. Der Lader wird ja sicher nicht bis ins unendliche Druck aufbauen...Speichert das APC nicht den letzten MAX Wert um danach dann auszuregeln (Ich hoffe ich schmeiße nix durcheinander)?
-
Leistungsverlust Tu16
Getankt, natürlich Super Plus. Unterdruckschläuche sind alle neu. Die Unterdruckdose ist auch ok. Der Rest ist nicht neu. Ist aber meiner Meinung nach nicht der Auslöser, denn bei verstelltem ZZP wäre ein permanenter Leistungsverlust da. Meiner Geht ja gelegentlich in den roten Bereich, nur eben nicht immer. Mir scheint das eher an der Regelung des Ladedrucks zu liegen...mhhh...was weiß ich... Aber danke schon mal, nach den Zündkerzen kann ich ja eh mal schauen. Schaden kanns ja nix.
-
Leistungsverlust Tu16
Tach zusammen, Mein TU16 (Bj.86) hat irgendwie im Moment Probleme seinen Ladedruck aufrecht zu erhalten. Manchmal ist voller Ladedruck da, dann geht er mal nur bis etwa 3/4 gelb. Oder er regelt kurz nach Maximum wieder stark in den gelben Bereich runter. Ich weiß, das regeln an der Klopfgrenze ist normal, aber man merkt deutlich den Leistungsverlust. Es ist zwar immer noch genug Zug vorhanden, aber spürbar weniger als vorher. Das regeln am Maximum war vorher nur gering an der Nadel zu erkennen und auch nur gering spürbar. Vielleicht ein Wackelkontakt. Ich hab nur mal kurz eine Sichtprüfung gemacht,ob noch alle Kabel da sind wo sie hingehören. Mehr Zeit hatte ich leider nicht. Auf jeden Fall ist es ärgerlich und am peinlichsten war es, als ich mal schauen wollte, wie schnell so ein neuer A4 2.0 TDI auf der Autobahn beschleunigt. 3 und 4 Gang war kein Problem und als er dann platz gemacht hat und ich in den 5. geschaltet hab, war der Ladedruck weg und ich bin gemütlich neben ihm gefahren...bis er vom Gas gegangen ist um mich rein zu lassen. Wo könnte das Problem liegen, da es ja nur gelegentlich auftritt. Klopfsensor oder dessen Zuleitung? Danke schon mal :-)
-
Erfahrungen mit Thermoband?
Der hat das sicher auch nicht nötig, da bei solchen Autos das Chassis wohl eher um den Motor herum gebaut wird und dadurch optimal gekühlt werden kann. Bei einem Serien Pkw wirds eher anders herum sein. Der Motor wird in das bereits vorhandene Chassis eingebaut und dann schaut man ob die Kühlung ausreichend ist. Soweit ich weiß werden solche Thermobänder ja auch in der WRC eingesetzt, da ist die Kühlung durch Fahrtwind eben auch recht dürftig, weil es eben eine Serienkarosse ist und nicht sonderlich zu optimieren ist. Denke ich mir mal so!
-
Erfahrungen mit Thermoband?
Nur mal so ne Überlegung: An den Stellen, an denen das Band beginnt bzw. endet, hat der Wärmeübergang doch ein sehr steiles Gefälle. Das heißt, das die Stelle des Krümmers (in dem Fall der Flansch am Motor) die nicht umwickelt ist viel Temperatur an die Umgebung abgeben kann (Temp. des Krümmers sinkt) und 1 cm weiter, wo das Band bereits ist, der Krümmer eine sehr hohe Temperatur hat. Die wird ja durch das Band in der Krümmerwand gehalten. Da frag ich mich doch, ob das nicht zu großen therm. Spannungen führen kann im Flansch (den kann ich ja nicht mehr umwickeln). Außerdem wird die Abgastemperatur auch höher. Das heißt doch dann wieder, das der gesamte Auspuff nach hinten stärker erwärmt wird. Irgendwo muss die "eingesparte" Wärme ja hin. Der Kat hat an sich ja schon eine sehr hohe Temperatur. Die Wärme wird nach abstellen des Motors auch sehr lange im Krümmer bleiben wohingegen der Rest recht schnell abkühlt (thermische Belastung). Oder ist das jetzt zu Übertrieben gedacht??? Die Wagen werden ja nicht im Rennbetrieb gefahren (1 mal im Monat), sondern jeden Tag. Die Belastung ist also jeden Tag gegeben. Nur so ne Überlegung... An sich find ich das Band gut und ist vom Preis ja auch ok. Eine Temperatursenkung wäre sicher sehr sinnvoll an der Stelle, jetzt nicht unbedingt um damit ne Mehrleistung zu erzielen...
-
Matrix Kat
Wie willst Du den Kat preiswerter bekommen, als direkt vom Hersteller? Bei ebay gibts Klamotten, die sind billiger als die UVP vom Hersteller...die sind halt aus China. Leider gibts den Kat nicht von da...is vielleicht auch besser so. Also quatsch bei Seite, der Preis is natürlich im ersten Moment hoch. Aber es rentiert sich doch. 150 € jedes Jahr gespart, in 3 Jahren hast Du ihn raus. Der Wiederverkaufswert erhöht sich auch dadurch, ebenso wie die Lautstärke. Das Ding rostet nich mehr durch und sieht unten drunter klasse aus in Edelstahl ;-) Das mit der Leistung kann ich vom reinen Fahrgefühl jetzt nich unbedingt bestätigen, aber muss ja auch nich sein. Ich kann mir auch nicht vorstellen das man die 4, soundsoviel PS Mehrleistung merkt. Reine Prüfstandangaben. Aber lauter is er schon. Alles in allem kann ICH ihn nur empfehlen. Aber muss jeder selber wissen. Schönen Abend noch.
-
Umluftschalter Klima
Leider hab ich kein Temperaturmessgerät zur Hand. Würde mich ma interessieren ob da echte 10°C anliegen. Ich hab die Umluftklappe jetzt einfach ma geschlossen und bin ne Runde gefahren. Hui den Unterschied merkt man echt. Jetzt wirds schon richtig kalt da drin *freu*. Bringt also echt was, diese Klappe und ich bin jetzt nicht mit hoher Drehzahl gefahren. Nur durch die Innenstadt (und keine Ampelrennen...). Warum die Klappe nicht richtig öffnet und schließt weiß ich allerdings immer noch nich. Werd ich mich wohl heute Nachmittag dransetzen. Aber ihr habt mir ja schon Tips gegeben. Danke schon mal dafür und einen schönen Samstag noch!
-
Umluftschalter Klima
Mhh, ich bin da gar nicht verwöhnt. Ich find das schon toll, das da überhaupt Luft rauskommt die kälter ist als die draußen. Hab noch nie ein Auto mit Klima gefahren und hab keine Ahnung wie kalt sie ein sollte. Der Firmenwagen hat ja Klimaautomatik. Wenn ich da auf "Frostgrenze" drücke, dann mein ich, ich sitz im Kühlhaus. Aber das ist auch zu kalt. Kannst du auf Dauer nicht fahren. Da kann man sich ja jetzt tot diskutieren, was nun "kalt" ist. Das wollt ich ja gar nicht aufkommen lassen. Ich muss sie sowieso mal umrüsten lassen, aber erst nächstes Jahr. Vielleicht merk ich dann den Unterschied, aber im Moment reicht die Kühlung, auch bei 30°+. Bringt es denn was, beim kühlen auf Umluft zu stellen (wenn es theoretisch funktionieren würde...). Müsste es doch eigentlich!
-
Umluftschalter Klima
Tach zusammen, jetzt wo wieder Sommer ist häufen sich immer die Fragen zur Klima. Das hat mich ja bisher nie berührt, hatte ja nie eine. Aber meine Neuer hat sie und schon hab ich auch ne Frage. Aber keine zur Kühlleistung. Da kommt kalte Luft raus und das reicht mir. Natürlich nicht so saukalte wie bei meinem nagelneuen Firmenwagen, aber da sind eben 20 Jahre Entwicklung dazwischen. So jetzt zum wichtigen: Sobald ich den Motor anmache geht vorne die Umluftklappe zu. Egal ob Klima an oder aus, Lüfter an oder aus und egal ob der Umluftschalter gedrückt ist oder nicht. Woran kanns liegen? Irgendwo hab ich gelesen das die Klappe bei ausgeschalteter Lüftung immer zu ist. Richtig so?!?
-
Kurbelwelle feinwuchten
Moin Erik also für 30 € wäre das echt günstig! Ich hab da andere Preise im Kopf. Schau dir mal den Link hier an. Das ist eine Preisliste für Motorbearbeitung (Tuning) bei einem NSU (mein 2. Hobby). Die Preise unterscheiden sich deutlich gegenüber dem hier genannten. Ich denke das ist eher die Richtung in die es geht, leider! http://nsu-tt.de/motortuning.html
-
Lackcode
Also auch wenn Du den genauen Farbcode hast, entspricht der nicht 100 %ig dem Farbton Deines Wagens. Der Lack bleicht mit dem alter, sprich UV Bestrahlung aus (er verwittert). Ich geh mal davon aus das Dein 900er nicht neu ist *g* Ne mal im Ernst. Wenn Du den exakten Farbton haben möchtest, dann fahr zu einer Lackiererei oder einem professionellen Farbenhandel, nenn denen den Grundfarbton (weiß nicht mehr wie er hieß...105...egal) und die gleichen den jetzt mittels Farbkarten, welche die an den Lack halten, exakt dem genauen Farbtone DIENES Wagens an. Das ist überhaupt keine Arbeit für die. Hab ich auch schon so machen lassen. Dann wird die Farbe gemischt. Es wäre echt ärgerlich, wenn die jetzt z.B. 1 Liter mischen lässt, Dir die Mühe machst es ordentlich zu lacken und dann, wenn der Wagen in der Sonne steht feststellt das es etwas zu hell geworden ist. Normal wird das in jeder Lackiererei so gemacht und auch bei jedem "richtigen" Farbenhandel.
-
Vent Covers lackieren
Na ja, ob da mehr Luftzirkualtion entseht, ich weiß nicht....geht ja mehr um die Optik. Über eine Luftwiderstandverbesserung brauchen wir glaub ich nicht zu reden. Bei der steilen Frontscheibe machen so winzig kleine Spoilerschen nix aus :-) Ich hab noch mal im Internet geschaut und auf http://www.900aero.com den Zubehörkatalog gefunden. Da sind die Dinger drin und zwar an einem schmalen 900 ohne "S" Paket. Wenn die das sogar machen..... ;-) So jetzt hab ich genug Bilder hochgeladen.
-
Vent Covers lackieren
Ich hab hier mal ein Bild von meinem 900i (Gott hab ihn Selig...) mitgebracht. Sieht das denn so schei...e aus?!? Mir hats immer gut gefallen, auch ohne "S" Kit.
-
Vent Covers lackieren
Oh ich bin ganz begeistert, das euch die Farbe gefällt. Meine Arbeitskollegen lachen mich immer aus. Aber wenn ich die dann auf der Schnellstrasse treffe lacht keiner mehr *g* Ja stimmt, schmale Radlaufleisten. Ist ein 86er. Meinem alten 900i standen die Dinger ganz gut fand ich, trotz schmaler Leisten. Ich mag das Fliegengitter da gar nicht so gern. Ich denke ich lasse sie in anthrazit lackieren. Das kostet mich nix, da ich nen Kumpel habe der Lackierer ist. Wenns nix aussieht dann lass ich sie eben ab.
-
Vent Covers lackieren
So ich hoffe das mit den Bilder funktioniert auch! Eigentlich gefällt mir so ein gewisser Kontrast auch besser. Das weiße Monster ist natürlich geil, da gibts nix. Deswegen komm ich ja auch auf die Frage. Mein letzter Saab hatte sie in Waagenfarbe lakiert. Mancher mags sie und mancher nicht, so ist das eben. Aber wäre ja auch langweilig wenn jeder den selben Geschmack hätte ;-)
-
Vent Covers lackieren
Hallo zusammen Ich will jetzt endlich mal die Vent Covers von meinem alten 900i an meinen neuen 900 TU16 dranschrauben. Vorher sollen die natürlich noch lackiert werden. Jetzt bin ich irgendwie in der Zwickmühle weil ich nicht weiß ob ich sie in der Wagenfarbe oder in der Farbe der Stossstangen lackieren soll. Der Wagen ist (bitte keine Lacher, sieht besser aus als es sich anhört) Bronze und die Stossstangen sind anthrazit lackiert. Wenn die Vent Dinger in anthrazit wären würde sich das sicher auch schön vom Rest abheben....ach keine Ahnung. Ist natürlich eine reine Geschmacksfrage, aber mich würde mal interessieren was ihr schöner findet. Vent Covers in Wagenfarbe oder in Farbe der Stossstangen?!? Postet mal eure Meinungen.
-
Was Haltet ihr von dem hier ???
Das ist klar ein Riss in der Spachtelmasse. Hatte mein alter 900i auch gehabt. Ist ja wohl dann klar wie es drunter ausschaut. Wenn man einfach einen neuen Radlauf einsetzt, muss nicht so viel gespachtelt werden. Ich hatte bei meinem alten 2 neue Radläufe eingeschweißt und die sind nach 5 Jahren nicht so gerissen, weil eben der Spachtel dünner war. Ich denke das der Wagen mal einen drauf bekommen hat und einfach dick gespachtelt wurde. Das ist aber jetzt kein KO Kriterium! Muss man halt mal ordentlich nacharbeiten und ein Radlauf kostet ja nicht die Welt. Ist eben nur viel arbeit wenns ordentlich werden soll.
-
Unterdruckschläuche für 900 Aero
Also ich hab mir den ganzen Satz von Samco geholt (ja ich weiß sie sind blau, sie sind teuer usw. ;-) ) Ich bin voll zufrieden damit, absolut temperaturbeständig und schön flexibel. Hab mir auch die Leitungen zum APC Ventil aus Silikon gemacht und noch andere Stücke. Die Leitungen zu tauschen hat sich an sich schon gelohnt, aber es muss natürlich nicht unbedingt Silikon sein. Ich steh dazu (steinigt mich...), mir gefällts in blau und ich find die Schläuche sehr gut.
-
Bremse schleift
@900SI Ich komm aus der Nähe von Koblenz
-
Bremse schleift
Ja die Telefonnummer stimmt, die hab ich auch gewählt. Dann fahr ich wohl morgen mal einfach so da vorbei. Nur leider nicht mit meinem Kleinen :-( sondern mit nem geliehenen Golf... Ich denke ich weiß was auf mich zukommt. Hab vor 3-4 Jahren mal die Bremse von nem 83 Turbo eines Bekannten gemacht. Muss man natürlich sehr vorsichtig sein. Aber im Grunde wie bei ner "normalen" Hinterradbremse, da muss man die Kolben auch reindrehen und nie drücken! Das wird schon, wenn ich mal die Teile habe....
-
Bremse schleift
na Berlin ist mir aber zu weit ;-) Bonn ist ja nur 30 km weg von mir und da der Wagen ja auch vom Vorbesitzer schon bei ihm in Reparatur war, werd ich natürlich auch wieder die Ersatzteile da kaufen. Ist mir immer lieber als im Internet zu bestellen und wenn ja alle sagen er sei so toll...na dann bin ich mal gespannt wann er mal zu erreichen ist. Ich dachte ja, wenn er die Teile da hat kann ich morgen früh hinfahren und sie mitholen und dann gemütlich in der schönen heißen Sonne bei mir zuhause einbauen. Ich muss nämlich am Montag wieder auf die Arbeit damit...
-
Bremse schleift
Hallo an alle Heute musste ich erschrocken feststellen, das auf der Fahrt zur Arbeit irgendwas vorn rechts komische Geräusche macht. Da angekommen, hab ich dann gemerkt, das die Bremse schleift. Ist mir vorher nicht aufgefallen, da ich im Hang parke und bis jetzt mein Auto immer angerollt ist, wenn ich die Bremse losgelassen hab. Gestern nicht mehr. Die Heimfahrt war natürlich toll...immer ma wieder stehen bleiben und kontrollieren das nix ernstes passiert...Das Rad hab ich abgemacht und der Klotz war weg (jedenfalls der Reibbelag). Die Scheibe war natürlich auch im Eimer. Ich hab den Wagen erst vor 3 Monaten gekauft (900 TU 16 Bj.86) und ich meine das die Klötze nicht so abgefahren waren. Jetzt hoffe ich das nicht der Bremssattel fest ist (Handbremse vorn!) Die hat aber bis jetzt einwandfrei gezogen, denke nicht das es daran liegt. Jetzt brauch ich Ersatzteile (Scheiben, Beläge und eventuell nen Bremssattel)! Und zwar dringend. Ich komm aus der Nähe von Bonn und da gibt es ja Händel Fahrzeugtechnik. Ich hab schon oft da angerufen, aber keiner nimmt ab. Kennt jemand die Öffnungszeiten? Telefonnummer hab ich aus dem Internet?!? Danke schon mal
-
Leerweg beim Kuppeln
@ bixebixe ja das mit der Feder hatte ich von Dir übernommen http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=10240&highlight=feder Die Feder hast Du direkt bei Saab gekauft? Also die alten Gummis bleiben auf keinen Fall drin, wenn ich ihn sowieso öffne. Eine Kleine Beschädigung reicht da schon. Beim Einbau sollte man noch zusätzlich von ATE die spezielle Bremszylinder Paste nehmen. Kostet aber viel Geld und man brauch nur einen kleinen haps davon. @ grufti danke für die ausführliche Anleitung. Das mit dem vergessenen Pilotlager kenn ich ganz genau. Bei meinem alten 900i hab ich genau das beim Kupplungswechsel vergessen und nach nich ma 50 km frisst das Ding im Stau. :00000284 Ich werd mir auf jeden Fall einen Rep. Satz bestellen, kostet ja nix. Einen neuen Zylinder werd ich noch nicht holen. Im schlimmsten Fall muss man bisschen hohnen. Bei meinem 37 Jahre alten NSU hat das auch noch hingehauen. Warum dann nicht bei dem qualitativ um Längen besseren und jüngeren Saab?!? Danke und Gute Nacht
-
Leerweg beim Kuppeln
@ Alex P. jetzt wird aber in den krümeln gesucht...wenn Luft reinkommt ist es natürlich nicht mehr geschlossen ist mir auch klar! Meine These hab ich ja mit dem Satz "Bremsflüssigkeit verliert mein Schatzi nicht" schon im Anschluss direkt wiederlegt. Bedeutet ja nichts anderes! Wird allerdings beim Zusammenbau nicht entsprechend entlüftet ist doch auch noch Luft im System. In diesem Zustand ist das System doch trotzdem nach außen wieder geschlossen. Was mir Dein Satz jetzt helfen soll kapier ich nicht aber muss ich auch gar nicht. Luft verhält sich eh anders. @ Kevin die Idee mit dem verkanteten Nehmerzylinder find ich interessant, werd ich ja, wenn ich morgen alles aufmache sehen. Dank Euch schon mal für die Hilfe!
-
Leerweg beim Kuppeln
Den Schlauch werd ich mir morgen im Hellen mal anschauen, kann mir aber nicht denken, das es da dran liegt. Ich komm ja sowieso nicht drum rum die Abdeckung der Kupplung auf zu machen. Möglicherweise erkennt man ja was. Ich wollte das Problem eingrenzen, weil ich keine Lust habe morgen mal so aufs gradewohl Ersatzteile bei Skanimport zu bestellen (+10€ Versand) und dann am MI noch ma nen Schwung. Aber wie geasgt, man kann ja noch ohne Probleme schalten (noch).