Zum Inhalt springen

mampe52

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von mampe52

  1. Ja - ich habe die Schaltpläne, Werkstattanleitungen, Handbücher auch das PDF. Leider konnte ich in meinen Unterlagen nichts zum Hydraulikblock beim Turbo-Modell finden sonst würde ich mich daranmachen. Gib mir eine Anleitung und den Rest mach ich selbst. Das durchmessen/ansteuern soll auch nicht das Problem sein (gelernter Elektroniker). Nur , das muß ich mal sgen , das Forum ist dermaßen gut und qualifiziert - die langjährigen User haben fast jedes Problem schon gehabt/darüber gelesen/geschrieben so das ich in der Fehlersuche damit beginne nachzufragen wer diese Symptome bereits hatte und was es war. Das erscheint mir sinnvoller als erst zu schrauben und dann zu fragen. Viele reparieren Ihr Auto obwohl es eine Kleinigkeit ist und ein Nachfragen im Forum geholfen hätte. Werde mich nun morgen Nachmittag daranmachen den Fehler einzukreisen und dann dauerhaft zu beseitigen. trotzdem vielen Dank - Frank
  2. mampe52 hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Genau das!! meiner (88er tu) hat sich auch schon mal gute 20 reingetan - auf dem Rückweg brauchte ich dann nicht einmal tanken und kam mit später errechneten 8,3 Litern nach Hause. Wers genau wissen will: am besten dieselbe Zapfsäule wie beim ersten tanken, Rüssel gleichweit rein und bein ersten stopp der Autobefüllung aufhöhren.
  3. Gibt es noch andere Möglichkeiten als die Pumpe?? Gibt es dort auch Unterdruckanschlüsse?? (Irgendson Geräusch hab ich im dem Bereich Ansaugbrücke-Hydraulikblock.
  4. Du Hast recht, das dezente Ssssrrrr im Hintergrund fehlt, man hört nichts . Wie kann man das beheben ?? Könnte das mit meinem Geplatzten Kühlwasserschlauch zusammenhängen?? Oxidation am Stecker (Wo sitzt der )
  5. mit ABS
  6. Hallo, nach dem ich vor 2 Wochen mit meinen 9000tu (88er) zur Arbeit gefahren bin (keine Probleme bisher m. d. Bremse) stieg ich heute mittag in den Wagen und starte den Motor. Alles Klar Motor läuft super - Blick auf die Kontrollanzeigen und da leuchtet auf einmal die Bremsanzeige immer noch und geht nicht aus. Das Bremspedal ist völlig Hart extrem kurzer Weg keine Leistung des Bremskraftverstärkers. (Bremsflüssigkeit i. O und auch kein Verlust. In der Suche fand ich etwas von Festgerosteter Vorderradbremse, kann das so anfangen? Oder hat jemand eine andere Idee??
  7. Bin heute schon wieder zu Hause und löse es mal auf: der Verteilerfinger war im Bereich der Austeckhülse gebrochen und eierte somit unwillig dort rum. Die zündfunken wurden dann nur durch Zufall übertragen. Das teil war ein Org. Ersatzteil und kostet bei Flenner 3,40 Euro. Warum der Vfinger kaputtging weiß ich nicht und warum ausgerechnet gestern. nunja waren dann nur Sekunden bis der wagen wieder lief (ich mußte ihn sehr unkonventionell befestigen )
  8. Da war ich heute morgen auf dem Weg zu meinen Eltern (200,schlagmichtot Km) als mir bei etwa 210 Km/h ein Kühlwasserschlauch platzt (vom Kühler zum Motorblock). Ja genau -war total mies, aber zum Glück nicht weit vom Zielort entfernt. In Ermangelung passender Ersatzteile flickten wir diesen Schlauch wie folgt : 3 Lagen Aluklebeband - 1 Lage Textilgewebe (alter Zurrgurt) - 1 Lage Alufolie - 2 Lagen Aluklebeband. Damit dann alles Klar (kein weiterer Kühlwasserverlust bisher(ca 260 Km)). Beim Startversuch klappte es dann aber nicht. er wollte einfach nicht mehr starten. Nach einigen Versuchen ist der Wagen zwar angesprungen, lief jedoch unrund und hatte keine Leistung. Natürlich weiß ich warum ( hat auch nicht lange gedauert bis ich das festgestellt hatte, würde mich aber interessieren ob Ihr darauf kommt. Deshalb nochmal die Symptome beim Starten (fahren konnte man so nicht): -er braucht längere Zeit zum anspringen. -hat zT. Fehlzündungen -läuft nur mit viel Gas und dennoch sehr unwillig -stirbt im Leerlauf extrem schnell ab -wer mal einen verstopften Auspuff hatte weiß in etwa wie es sich anfühlt (ich dachte zunächst auch daran - mein Kat ist aber Frei) den Vorschaden hab ich bereits genannt (Kühlerschlauch - hat aber vermutlich nichts damit zu tun!) als Tip sei noch gesagt : ist ein "Pfennigartikel" der den Geist aufgab (war erst 6 Wochen alt!) Auto ist ein 9000 tu16V My 88 ohne DI! 160 PS serie - jedoch red Box = 185 PS (läuft über 230 echte (Navi-Wert), dreht dabei jedoch mehr als 5700 U/min und wird daher nicht oft gemacht) Da ich als Kraftfahrer unterwegs bin löse ich erst nächste Woche auf.
  9. mampe52 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Nun wo Du das geschrieben hast werden Dir wohl einige Ihren 9000er zur Erziehung kurzzeitig übergeben wollen:biggrin: Bei meinem ist es glücklicherweise bisher so gewesen das ich immer nach Hause kam. Damit http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9304 war es allerdings heftig, da wollte er zuerst garnicht mehr seinen Dienst tun (nun aber stärker als zuvor:cool: )
  10. mampe52 hat auf turbo9000's Thema geantwortet in 9000
    Ich sage mal Glück gehabt! Das der schaden auf einer Probefahrt auftritt und nicht irgendwo in Kimbuktu. und das man Schäden am eigenen wagen riecht kommt auch nicht immer vor, meist ist es der Vordermann denn man selbst hat ja genug frischen Fahrtwind. vielleicht den abdichtenden Dreck und Schmad abgewischt?? soll auch mal vorkommen. Aber alles gutgegangen ohne Schlachtfest -das ist die Hauptsache
  11. mampe52 hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Wenn Du schon das : als wenig Aufwand empfindest, dann versuch es doch mal damit : http://www.carhifidirekt.de/catalog/index.php/cName/gfk-zubehoer-gfk-sets Irgendwo war dort auch mal eine Bauanleitung und zum anderen gibt es dort auch Universal Doorboards.
  12. mampe52 hat auf Schweichert's Thema geantwortet in 9000
    Bei dem 88er kannst du sogar die Türen vom Fiat Croma einsetzen, dort fehlt jedoch der Seitenaufprallschutz/Verstärkungen in der Tür. Die Windschutzscheibe soll ebenfalls passen. der 88er sollte der mit der Graden Frontpartie sein Die Motorhaube sollte vom 2.0 CC sein, ob die von CD bzw. 2,3Liter passen weiß ich nicht weil die eine abgeschrägte Frontpartie haben. In jedem Fall aber vor MY 92 weil in diesem MY die niedrigeren Scheinwerfer(und andere Heckform) eingeführt wurden. Mit dem Grill verhält es sich ebenso.
  13. mampe52 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Also ganz ehrlich, bei Anfangsdrehzahlen bis etwa 1200 würde ich mir keine großen gedanken machen, das ist vllt normal, aber bei bis zu 2000 U/min holla das ist schon was. Mein 88er 2.0tu macht soetwas nicht. Aber vielleicht muß das bei euren ja so sein?? Gerade beazmusix sollte sich in Verbindung mit seinen Leistungslöchern http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9725 Gedanken machen
  14. Hallo erstmal, Das Fahrwerk ist ein tolles Thema, sogar die Formel 1 beschäftigt sich jedes RWE aufs neue damit. Um die Funktion des Querstabi zu verstehen muß man sich erstmal das Verhalten des Fahrzeugs anschauen. In der Geradeausfahrt ist es rel. einfach: das Gewicht des Autos ruht gleichmäßig auf beiden Rädern der Achsen. In der Kurvenfahrt sieht es jedoch anders aus: Das Kurveninnere Rad wird entlastet. (Das kann soweit gehen das es vom Boden abhebt) Dadurch lastet das Gewicht vollständig auf dem Kurvenäußeren Rad. (Dies ganze nennt man Radlast / Radlastdifferenzen) Um eine möglichst hohe KurvenKurvengeschwindigkeit zu erreichensollte die Radlastdifferenz mölichst klein (gegen null) sein. Dies läßt sich aber in der Praxis nicht erreichen, (Das Auto neigt sich, ist aber egal- nacher mehr dazu) Befährt nun ein Auto mit Stabi eine Kurve, so stützt sich die Karosse auf das Kurvenäußere Rad, die federn dann ein, Innen die federn aus. dabei wird der Stabi verdreht und übt auf das äußere Rad eine noch höhere Kraft aus wodurch die Radlast sogar noch zunimmt (im gegensatz ohne Stabi) die erwünschte Folge ist jedoch eine Erhöhung des Schräglaufwinkels des äußeren Rades. Durch den Höheren Schräglaufwinkel ergeben sich dann die Höheren Kurvengeschwindigkeiten. Stabi vorn - mindert Übersteuern Stabi hinten - mindert Untersteuern Dabei kommt es auf die Ausgewogenheit an (für uns kaum zu schaffen - im Rennsort mit den Erfahrungswerten/-daten aus Jahrzehnten schon schwer genug) Die andere Eigenschaft des Querstabis ist allgemein bekennter und wurde hier auch genannt, die Seitenneigung des Autos wird verringert, dies geschieht durch die Torsionskraft die auf das äußere Rad wirkt. Bei Hinterradantrieb (ich weiß-haben wir nicht) wird durch die Entlastung des inneren Rades die Vortriebskraft gemindert, dem wirkt man mit dem Sperrdifferential entgegen. So, das war mit meinen Worten wiedergegeben, muß man sich aber ewig mit beschäftigen wil es so komplex ist. Deshalb sollte man stets zu angebotenen Komplettlösungen greifen, für viele Fahrzeuge gibt es diese da sie im Rennsport eingesetzt wurden - die Alltagstauglichkeit muß man jedoch abwägen denn: Sling schrieb: Und ich persönlich fahre lieber bequem.
  15. mampe52 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Wenn ich richtig liege lief der Motor im Omega B mit der Bezeichnung MV6 (211 Ps/155 KW). Möchte ich mich aber nicht drauf festnageln lassen.
  16. mampe52 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Wenn du Information über den 3.0 Motor brauchst schau doch mal bei OPEL nach.
  17. mampe52 hat auf Marco's Thema geantwortet in 9000
    warum denn DI/APC ?? war das im 88er nicht einfach nur APC, der hatte doch noch den guten alten Zündverteiler und nichts mit DI - oder liege ich da falsch? (ist meiner doch auch - habe die Nummer nun nicht verglichen, sollte dann aber 185 PS bringen , ohne neuen Benzindruckregler) und wenn ich mich recht entsinne waren DI und APC Einheit zu Anfang sogar getrennt-oder nicht?
  18. mampe52 hat auf beazmusix's Thema geantwortet in 9000
    Mein 88er MY zeigt jenes Verhalten: bei normaler Fahrt zumeist im unteren Drittel. Im Stand kann man beobachten das die Temp erst leicht ansteigt, bei ca. halber Anzeige erst ein klein wenig zurückgeht (Thermostat öffnet offenbar) und anschließend weiter ansteigt bis der lüfter angeht. Man sieht dann wie die Anzeige im Takt des Lüfterbetriebs absinkt (aber nicht mehr bis ins untere Drittel - Themostat ist also dann daueroffen) und wieder ansteigt.
  19. machst einem ja nicht gerade Mut, dabei habe ich mich so an meinen gewöhnt (TÜV im März ohne Mängel - aber an den Türen habe ich uch Rost) Ja der Zeitwert ist sicherlich dahin, aber laufen tut er wie Teufel
  20. mampe52 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    meiner läuft auch zu wenig (zumindest nach Tacho) nach der GPS Anzeige des Navi simmt es jedoch wieder. Meine Tachoabweichung beträgt etwa - 10% (Reifengrösse und alles i.O) Das mit dem Kat kann ich so nicht unbedingt bestätigen denn dann hätte man stets den leistungsverlust, der Wagen springt dann meist auch schlechter an und man hört ein rappeln im Auspuff. -es sei denn er verabschiedet sich extrem wie bei mir (http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=9304), dann hat man aber schnell wieder die gleiche (oder mehr) Leistung
  21. mampe52 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    Es gibt meines Wissens keine angebotene Lösung wie z.B. KLR für dieses Modell.(leider) Vielleicht kann man es über eine Einzelabnahme erreichen - habe ich aber bisher von keinem gehört. Du könntest ja mal ganz oben im 9000 nachlesen, da steht alles ausführlich drin
  22. mampe52 hat auf Alexandra's Thema geantwortet in 9000
    Also die SAAb-Werkstatt in Stadthagen finde ich nicht so toll. Ich war zwar erst einmal da, aber wenn man mir den Thermoschalter für den Kühlerlüfter für etwa 100 Euro vakaufen will (und sich nicht davon abbringen läßt/nicht erneut die Preise Überdenkt) fahre ich da nicht mehr hin. Zur Anti Lock Anzeige: Wenn Sie ab und zu mal leuchtet kann das durchaus nur der Kontakt sein. (bei mir wars nach jeder Wagenwäsche mit ausspülen der Radkästen weg). Zumindest ist der Verkäufer offenbar ehrlich denn viele nehmen einfach di Glühlampe heraus und du bemerkst den Fehler nur wenn du dich auskennst. Zur Check Engine Anzeige: Sollte man auf dn Grund gehen damit der Wagen auch die 1,5 Jahre hält. Kann viele Ursachen hben von der Lambdaregelung bis zur DI (zünd) Anlage ist das vieles möglich. Aufgrund des Baujahres würde ich wohl auf die DI tippen (ggf hast du noch die Erste Generation/schwarzer Deckel) /ist aber keine Garantie. Das du einen 89'er dein Eigen nennst ist nicht so schlimm, ich fahre den 88'er. Du hast noch den guten B202 Motor, ob mit oder ohne Turbo der Motor ist recht Robust. Bei einer Werkstatt kann ich dir leider nicht helfen denn mein Wagen weiß nicht wie so etwas aussieht (ich besitze selbst einen Schraubendreher+++) in Hannopver Lahe bei ATU soll jedoch einer sein der sich mit SAAB gut auskennt. Liebe Grüße aus Seelze - Frank
  23. mampe52 hat auf Ecktown Elch's Thema geantwortet in 9000
    Sehe ich ebenso. Die Modelle mit dem B202 bekommt man recht günstig - mit der Einführung des B204 ändert sich das jedoch. Da Ecktown Elch einen 2,3 Liter im Auge hatsollte man den 202 und 204 mal außenvorlassen. für mich bleibt aber dennoch (weil ich das MY nicht kenne) zu sagen das ich keinen 9000 2,3Liter mit beginnenden Lagerschaden kaufen würde. Bei 2100 Eur + ca 700 EUR eh anfallenden Kosten (wer weiß was noch dazukommt trotz Scheckheft) Nie und nimmer
  24. mampe52 hat auf hannibal's Thema geantwortet in 9000
    Da der Wagen nach diner Aussage ganz normal läuft könnt der Fehler durchaus im Bereich der Lambdasonde - Fehlfunktionen dort werden nähmlich auch als CHECK ENGINE angezeigt.Bei vielen anderen Fehlern würdest du eine Änderung des Fahrverhaltens feststellen (DI, APC, Einspritzung) Aber Garantien gibts keine von mir
  25. mampe52 hat auf fortissimo's Thema geantwortet in 9000
    So, - allles freigemacht.:) Habe das Gefühl meine Saab ine befindet sich im zweiten Frühling:cool: Leider muß ich nächsten Monat zur AU :( - neuer Kat fällig

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.